Warum ist der Preis von SOL gestiegen?
TLDR
Solana (SOL) ist in den letzten 24 Stunden um 0,9 % auf 245,16 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt, der um 1,14 % gefallen ist, übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Institutionelles Interesse durch den ersten an der Nasdaq gelisteten Validator-Betreiber von Solana (STKE)
- Optimismus bei ETFs, trotz Verzögerungen durch die US-Börsenaufsicht SEC, mit einer eingepreisten Wahrscheinlichkeit von 90–95 % für eine Genehmigung
- Technischer Ausbruch über 240 US-Dollar, unterstützt durch positive Signale bei MACD und RSI
Ausführliche Analyse
1. Bestätigung durch Wall Street (Positiver Einfluss)
Überblick:
Sol Strategies – ein an der Nasdaq gelistetes Unternehmen, das 6 Millionen SOL im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar hält – begann am 9. September 2025 mit dem Handel. Anders als passive Anleger erzielt das Unternehmen Einnahmen durch den Betrieb von Validatoren (z. B. Staking von 400.000 SOL, was jährliche Gebühren von 3 Millionen US-Dollar einbringt) und institutionelle Delegationen wie die von ARK Invest mit 3,6 Millionen SOL.
Was das bedeutet:
- Validator-Einnahmen verringern den Verkaufsdruck im Vergleich zu passiven Beständen
- Der Erfolg von STKE (2. Quartal Umsatz von 1,83 Millionen US-Dollar) zeigt das Interesse der Wall Street an Infrastrukturprojekten rund um Solana
- Sieben börsennotierte Unternehmen kontrollieren inzwischen 1,2 % des SOL-Angebots, was die Liquidität verknappt
Worauf man achten sollte:
Die Quartalszahlen von STKE im 3. Quartal (November 2025) geben Aufschluss über die Rentabilität der Validatoren und das Wachstum der Delegationen.
2. Verzögerungen bei ETFs vs. Genehmigungswahrscheinlichkeit (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die SEC hat die Entscheidungen zu den SOL/XRP-ETFs von Franklin Templeton auf den 14. November 2025 verschoben. Dies ist Teil eines Rückstaus von über 90 Anträgen für Krypto-ETFs. Dennoch:
- Analysten von Bloomberg schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 90–95 % (Bloomberg)
- Die Börse Cboe hat generische ETF-Regeln vorgeschlagen, um die Genehmigungszeiten von 240 auf 60–75 Tage zu verkürzen
Was das bedeutet:
- Kurzfristig gibt es keinen unmittelbaren ETF-Auslöser, aber die Verzögerungen sind eher prozedural als ablehnend
- Mittelfristig könnte eine Genehmigung Zuflüsse von über 2 Milliarden US-Dollar freisetzen, basierend auf Erfahrungen mit ETH-ETFs
- Risiko: Die SEC prüft, ob SOL als Wertpapier eingestuft werden könnte
3. Technische Stärke trotz überkaufter Signale (Positive Tendenz)
Überblick:
SOL hat seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 225,08 US-Dollar zurückerobert und liegt 23 % über dem 200-Tage-EMA bei 177,16 US-Dollar. Wichtige Kennzahlen:
- MACD: Bullishes Kreuz bei +3,24 im Histogramm
- RSI7: 82,9 (überkauft), aber der RSI14 liegt moderater bei 71,08
- Fibonacci-Erweiterung: Nächstes Ziel bei 262,68 US-Dollar (127,2 %-Level)
Was das bedeutet:
- Kurzfristig besteht ein Rückschlagrisiko wegen des überkauften RSI7
- Die Fibonacci-Korrekturzone zwischen 228 und 218 US-Dollar dürfte als Unterstützung dienen, falls Gewinnmitnahmen einsetzen
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von SOL spiegelt die institutionelle Bestätigung durch den Nasdaq-Start von STKE und die strategische Positionierung bei ETFs wider, die kurzfristige regulatorische Verzögerungen ausgleichen. Mit einem Altcoin Season Index von 67 (+52 % im Monatsvergleich) bleibt SOL ein Magnet für Liquidität. Beobachten Sie die Unterstützung bei 228 US-Dollar und die ETF-Entscheidungen im November genau.
Wichtig: Kann SOL die Marke von 240 US-Dollar vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am 17. September halten? Dort ist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte mit 92 % Wahrscheinlichkeit eingepreist.
Was könnte den zukünftigen Preis von SOLbeeinflussen?
TLDR
Der Solana-Preis steht zwischen technischen Verbesserungen und regulatorischer Unsicherheit unter Druck.
- Alpenglow Upgrade – 150 ms Finalität könnte die Akzeptanz steigern (positiv)
- ETF-Verzögerungen – SEC verschiebt Entscheidungen auf November 2025 (kurzfristig negativ)
- Whale-Bewegungen – 41 Mio. USD in SOL zu Börsen transferiert, was auf Volatilität hindeutet (gemischt)
Ausführliche Analyse
1. Alpenglow Consensus Upgrade (positiver Einfluss)
Überblick:
Das Alpenglow-Upgrade von Solana, das am 3. September 2025 von 98 % der Staker genehmigt wurde, zielt darauf ab, die Transaktionsfinalität von 12 Sekunden auf nur noch 150 Millisekunden zu reduzieren. Dabei ersetzt es das bisherige TowerBFT-Protokoll durch die neuen Votor- und Rotor-Protokolle, was die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit insbesondere für DeFi-Anwendungen und Spiele verbessert.
Was das bedeutet:
Eine schnellere Finalität verringert das Risiko von Front-Running (Vorausnutzung von Transaktionen) und verbessert die Nutzererfahrung. Dies könnte mehr institutionelle Validatoren und dezentrale Anwendungen (dApps) anziehen. Frühere große Protokoll-Updates, wie etwa das Ethereum Merge, führten oft zu Kursanstiegen von 20–30 % nach der Umsetzung.
2. SEC ETF-Verzögerungen (kurzfristig negativ)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidungen zu Solana-ETFs von Franklin Templeton und anderen Anbietern auf den 14. November 2025 verschoben. Als Gründe werden Bedenken hinsichtlich Überwachung und Verwahrung genannt. Insgesamt sind über 90 Anträge für Krypto-ETFs in der Warteschlange, wobei laut Bloomberg die Chancen für Solana bei 90 % liegen, die Entscheidung sich aber durch bürokratische Hürden verzögert (SEC filing).
Was das bedeutet:
Diese Verzögerungen verlängern die Unsicherheit und bremsen kurzfristig die Kursdynamik. Eine spätere Genehmigung könnte jedoch Zuflüsse von 1 bis 2 Milliarden US-Dollar auslösen, ähnlich wie beim Bitcoin-ETF. Der jüngste Wochenanstieg von SOL um 20 % auf 246 USD zeigt Optimismus, aber ein Ablehnen bleibt ein Risiko.
3. Whale-Aktivitäten und Angebotsdynamik (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Galaxy Digital hat am 12. September 224.000 SOL im Wert von 41 Millionen US-Dollar an die Börsen Binance und Coinbase transferiert, während private Anleger ihre Bestände auf Rekordhöhen erhöht haben. Von insgesamt 489 Millionen SOL sind nur 260 Millionen im Umlauf, wobei 1,2 % des Angebots von börsennotierten Unternehmen wie Sol Strategies kontrolliert werden (Bitget).
Was das bedeutet:
Konzentrierte Verkäufe großer Investoren können kurzfristig zu Kursrückgängen führen. Gleichzeitig deuten sinkende Börsenbestände (im August wurden 4,13 Millionen SOL abgezogen) auf langfristige Akkumulation hin. Zudem sind 63 % des Angebots gestakt, was den Verkaufsdruck weiter reduziert.
Fazit
Der Kurs von Solana hängt stark von der erfolgreichen Umsetzung des Alpenglow-Upgrades und den ETF-Entscheidungen im November ab. Während Abflüsse großer Investoren und Verzögerungen die Gewinne um die 250 USD-Marke begrenzen könnten, könnten das Wachstum institutioneller Validatoren (+3 % durch Sol Strategies) und ein schrumpfendes Angebot eine Rallye im Jahr 2026 antreiben.
Wichtige Frage: Werden die allgemeinen ETF-Regeln der SEC (Entscheidung bis Oktober 2025) die Solana-Zulassung beschleunigen, oder wird die regulatorische Prüfung den technischen Fortschritt überwiegen?
Was sagen die Leute über SOL?
TLDR
Die Diskussion um Solana (SOL) spaltet sich zwischen Befürwortern technischer Ausbrüche und Skeptikern gegenüber ETFs. Das sind die aktuellen Trends:
- Cup-and-Handle-Muster sorgen für Kursziele zwischen 220 und 425 US-Dollar
- Hype um ETF-Zulassungen trifft auf Zweifel an nachhaltiger Nachfrage
- Institutionelle Käufe stehen im Gegensatz zu großen Token-Freigaben von „Walen“
- Debatten über Netzwerkausfälle kehren nach Gerüchten über Störungen zurück
Ausführliche Analyse
1. @GreenBnz: Cup & Handle Ausbruch → Kursziel 425 US-Dollar Bullish
"SOL hat ein mehrmonatiges Cup & Handle Muster abgeschlossen – ein klassisches Signal für Kursanstiege von 180 %."
– @GreenBnz (12,4K Follower · 189K Impressionen · 28.08.2025, 03:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses Muster gilt als positives Zeichen für SOL, da es oft großen Kursanstiegen vorausgeht. Allerdings gibt es auch Stimmen, die meinen, dass der aktuelle Kurs von 246 US-Dollar diese Erwartungen bereits eingepreist hat.
2. CoinMarketCap Analyse: ETF-Momentum vs. 585 Mio. US-Dollar Token-Freigabe Bearish
"ETF-Zuflüsse (12 Mio. US-Dollar zum Start) sind im Vergleich zu den 585 Mio. SOL, die freigegeben werden, gering – Verkäufer könnten im vierten Quartal dominieren."
– CMC Technicals (Offizieller Account · 8,2 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 11:35 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Verkaufsdruck könnte steigen, wenn institutionelle Anleger die große Menge an freigegebenen Token nicht aufnehmen, trotz der jüngsten ETF-Zulassungen.
3. @DriftProtocol: Institutionelle Akkumulation Bullish
"DeFi Dev Corp hat 153.000 SOL im Wert von 37,6 Mio. US-Dollar bei 246 US-Dollar gekauft – kluge Investoren stocken auf."
– @DriftProtocol (89K Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 17.07.2025, 12:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein positives Signal, das zeigt, dass institutionelle Anleger Vertrauen in die Unterstützungszone von 240 bis 260 US-Dollar haben und diese als langfristige Basis sehen.
4. @MyriadMarkets: Gerüchte über Netzwerkausfälle Gemischt
"Gerüchte über eine fünfstündige Ausfallzeit verbreiten sich – SOL fällt um 6 %, bevor die Meldungen dementiert werden."
– @MyriadMarkets (23K Follower · 412K Impressionen · 03.09.2025, 17:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist gemischt – der Kurs erholte sich schnell, doch Sorgen über die Stabilität des Netzwerks bleiben als psychologische Hürde bestehen.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu SOL ist vorsichtig optimistisch. Technische Trader achten auf Kursmuster über 300 US-Dollar, während größere Marktteilnehmer die ETF-Zuflüsse gegen die Token-Freigaben abwägen. Besonders wichtig ist in dieser Woche die Zone zwischen 240 und 260 US-Dollar: Ein stabiler Halt darüber könnte den Aufwärtstrend bestätigen, ein Unterschreiten könnte Gewinnmitnahmen bis auf 220 US-Dollar auslösen. Unabhängig davon bleibt SOL die volatilste große Kryptowährung im Markt.
Was sind die neuesten Nachrichten über SOL?
TLDR
Solana profitiert von der Anerkennung an der Wall Street und Verzögerungen bei ETFs, während das Ökosystem stark wächst – hier die neuesten Entwicklungen:
- Solanas Debüt an der Wall Street (12. September 2025) – Sol Strategies wird an der Nasdaq gelistet, hält über 6 Millionen SOL und zeigt damit institutionelles Interesse.
- SEC verschiebt Entscheidung zum Solana ETF (12. September 2025) – Entscheidung auf den 14. November verschoben, da über 90 Anträge für Krypto-ETFs geprüft werden.
- Nutzerwachstum führt bei Blockchains (11. September 2025) – Solana hat mit 58 Millionen aktiven Nutzern pro Monat die Nase vorn, angetrieben durch DeFi und Firedancer-Updates.
Ausführliche Analyse
1. Solanas Debüt an der Wall Street (12. September 2025)
Überblick:
Sol Strategies, ein Unternehmen, das Validator-Infrastruktur für Solana bereitstellt, wurde an der Nasdaq unter dem Kürzel „STKE“ gelistet. Das Unternehmen, ehemals Cypherpunk Holdings, besitzt über 6 Millionen SOL im Wert von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar und erzielt jährlich mehr als 3 Millionen US-Dollar an Gebühren durch das Staking von 400.000 SOL sowie durch die Verwaltung institutioneller Delegationen, beispielsweise von ARK Invest mit 3,6 Millionen SOL. Im Gegensatz zu anderen Firmen, die nur SOL halten, betreibt Sol Strategies eigene Validator-Knoten und hat eine SOC 2-Prüfung bestanden.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für Solana, da es die Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain-Infrastruktur schlägt. Das Unternehmen generiert wiederkehrende Einnahmen und reduziert die verfügbare Menge an SOL auf dem Markt (öffentliche Firmen halten 1,2 % des SOL-Angebots). Die Möglichkeit, Aktienanteile tokenisiert auf der Blockchain zu handeln, könnte die Verbindung zwischen DeFi (dezentralisierte Finanzen) und TradFi (traditionelle Finanzen) weiter stärken. (Bitget)
2. SEC verschiebt Entscheidung zum Solana ETF (12. September 2025)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Prüfung des Solana ETF-Antrags von Franklin Templeton bis zum 14. November 2025 verlängert. Dies ist Teil eines Rückstaus von über 90 Anträgen für Krypto-ETFs. Analysten, darunter Bloomberg Intelligence, schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 90–95 %, während die Wettplattform Polymarket sogar eine Chance von bis zu 99 % sieht.
Bedeutung:
Kurzfristig neutral, langfristig positiv. Die Verzögerung zeigt, dass die SEC den Antrag sorgfältig prüft, insbesondere in Bezug auf Verwahrung und Überwachung, lehnt ihn aber nicht ab. Eine Genehmigung könnte ähnlich wie beim Bitcoin ETF zu großen Kapitalzuflüssen führen (2024 etwa 28 Milliarden US-Dollar). Allerdings bleibt die Frage, ob SOL als Wertpapier eingestuft wird, ein regulatorisches Hindernis. (MEXC)
3. Nutzerwachstum führt bei Blockchains (11. September 2025)
Überblick:
Solana ist 2025 die Blockchain mit dem schnellsten Wachstum und verzeichnet 58 Millionen aktive Nutzer pro Monat, ein Handelsvolumen von 290 Milliarden US-Dollar monatlich sowie eine starke Präsenz im Bereich DeFi und NFTs. Die Aktualisierung des Firedancer-Clients und niedrige Gebühren im Vergleich zu Ethereum fördern die Nutzung.
Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für Netzwerkeffekte. Die hohe Nutzerbindung und die aktive Entwicklergemeinschaft (über 2.856 Entwickler) deuten auf nachhaltiges Wachstum hin. Allerdings gibt es Konkurrenz durch andere Blockchains wie Base und Near sowie Risiken durch volatile Einnahmen, die zu 75 % aus Meme-Token wie Pump.fun stammen. (Weex)
Fazit
Solanas zunehmende Präsenz bei institutionellen Investoren und das starke Nutzerwachstum zeigen, dass die Plattform reift. Die Verzögerungen bei der ETF-Zulassung erfordern Geduld. Mit Nasdaq-gelisteten Validatoren und einem florierenden Ökosystem sieht die Zukunft von SOL insgesamt positiv aus – die Frage bleibt, ob die Dynamik erhalten bleibt, falls weitere Verzögerungen bei ETF-Genehmigungen auftreten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SOL?
TLDR
Solanas Fahrplan konzentriert sich auf Skalierung, Geschwindigkeit und Finanzinfrastruktur:
- Start des DoubleZero Netzwerks (Mitte September 2025)
- Alpenglow Konsens-Upgrade (Ende 2025)
- Firedancer Validator-Client (Ende 2025)
- Internet Capital Markets Vision (2027)
Ausführliche Erklärung
1. Start des DoubleZero Netzwerks (Mitte September 2025)
Überblick:
Solana plant, die öffentliche Internetinfrastruktur für Transaktionen durch DoubleZero zu ersetzen – ein Peer-to-Peer-Glasfasernetzwerk, das sich aktuell im Testnetz mit über 100 Validatoren befindet. Dieses spezielle Netzwerk soll Latenzzeiten und Schwankungen (Jitter) deutlich reduzieren, was besonders für den Hochfrequenzhandel wichtig ist (Blockworks).
Bedeutung:
Das ist positiv für Solana, da eine institutionelle Latenzzeit von unter 10 Millisekunden algorithmische Trader anziehen und die Liquidität erhöhen könnte. Allerdings hängt der Erfolg davon ab, dass Validatoren auf das neue Netzwerk umsteigen – was kurzfristig ein Risiko für die Umsetzung darstellt.
2. Alpenglow Konsens-Upgrade (Ende 2025)
Überblick:
Mit 98,27 % Zustimmung wurde das Alpenglow-Upgrade per Governance-Abstimmung genehmigt. Es ersetzt den bisherigen Konsensmechanismus von Solana und ermöglicht eine Transaktionsfinalität von nur 150 Millisekunden statt bisher etwa 12 Sekunden. Das Upgrade führt die Protokolle Votor und Rotor ein, die nahezu sofortige Bestätigungen erlauben (Diario Bitcoin).
Bedeutung:
Das ist sehr positiv, denn eine Finalität unter einer Sekunde macht Solana für Echtzeit-Anwendungen wie DeFi (dezentrale Finanzen) und Gaming attraktiv. Allerdings könnten Validatoren höhere Hardwarekosten haben, um die 150ms-Leistung zu gewährleisten, was die Dezentralisierung beeinträchtigen könnte.
3. Firedancer Validator-Client (Ende 2025)
Überblick:
Der Firedancer-Client von Jump Crypto zielt auf eine Kapazität von über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) ab, dank optimierter Netzwerk- und Laufzeitkomponenten. Erste Tests zeigen 1 Million TPS pro Kern auf handelsüblicher Hardware (Solana Labs).
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da Firedancer die Vielfalt der Validator-Clients erhöht und so Ausfallrisiken verringert. Das Ziel von 1 Million TPS erfordert jedoch umfangreiche Belastungstests. Gelingt dies, könnte Solana als einzige Blockchain mit der Transaktionskapazität von Visa oder Mastercard konkurrieren.
4. Internet Capital Markets Vision (2027)
Überblick:
Der Fahrplan für 2027 sieht vor, Finanzmärkte auf Blockchain-Basis durch Application-Controlled Execution (ACE) zu ermöglichen. Dabei können dezentrale Anwendungen (dApps) die Reihenfolge von Transaktionen selbst bestimmen. Phase 1 startet mit Jitos Block Assembly Marketplace (BAM), der eine Demokratisierung von MEV (Miner Extractable Value) anstrebt (Cointelegraph).
Bedeutung:
Langfristig ist das sehr positiv, da ACE Geschwindigkeiten ähnlich zentralisierter Börsen (CEX) mit der Transparenz einer Blockchain verbinden könnte – was besonders für institutionelle Anleger attraktiv ist. Allerdings hängt der Erfolg stark von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für tokenisierte Vermögenswerte ab.
Fazit
Solanas Fahrplan setzt auf technische Fortschritte (150ms Finalität, 1 Million TPS) und den Ausbau der Finanzinfrastruktur (DoubleZero, ACE), um seine Rolle bei schnellen Blockchain-Anwendungen zu festigen. Diese Upgrades verbessern Skalierbarkeit und Attraktivität für institutionelle Nutzer, doch Herausforderungen bei der Dezentralisierung der Validatoren und regulatorische Unsicherheiten bleiben bestehen. Ob Solanas Fokus auf Technik zu einer nachhaltigen Nutzung über spekulativen Handel hinaus führt, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SOL?
TLDR
Der Code von Solana zeigt Wartungsupdates und wichtige Verbesserungen zur Skalierbarkeit.
- RPC-Migration (Dezember 2024) – Rückwärtskompatibler Wechsel zu Agave v2 Standards.
- Erhöhung der Blockkapazität (Juli 2025) – Compute Units steigen um 25 % auf 60 Millionen pro Block.
- Alpenglow-Konsens (Testphase) – Ziel: 150 ms Finalität statt bisher 12 Sekunden.
Ausführliche Erklärung
1. RPC-Migration (Dezember 2024)
Überblick: Solana hat ältere RPC-Methoden wie getConfirmedBlock durch modernere Methoden wie getBlock und getLatestBlockhash ersetzt, um den Agave v2 Standards zu entsprechen.
Diese Änderungen sorgen dafür, dass Solanas Hauptnetz (mainnet-beta 2.0) kompatibel bleibt und gleichzeitig ältere Anwendungen weiter funktionieren. Entwickler müssen ihre Software Development Kits (SDKs) anpassen, es entstehen aber keine größeren Störungen.
Was bedeutet das? Für Solana ist das neutral – es verbessert die Entwicklerwerkzeuge und bereitet das Netzwerk auf zukünftige Effizienzsteigerungen vor, ohne die Nutzer direkt zu beeinflussen. (Quelle)
2. Erhöhung der Blockkapazität (Juli 2025)
Überblick: Die Kapazität eines Blocks wurde auf 60 Millionen Compute Units erhöht (vorher 48 Millionen) durch das Update SIMD-0256. Dadurch können etwa 20 % mehr Transaktionen pro Block verarbeitet werden.
Dies folgt auf das Limit von 48 Millionen Compute Units, das im April eingeführt wurde, und ist ein Schritt hin zu geplanten 100 Millionen Compute Units mit SIMD-0286. Die Verbesserung verringert Überlastungen und fehlgeschlagene Transaktionen in Spitzenzeiten.
Was bedeutet das? Das ist positiv für Solana – niedrigere Gebühren, bessere Leistung von DeFi- und Gaming-Anwendungen und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Ethereum Layer-2-Lösungen bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit. (Quelle)
3. Alpenglow-Konsens (Testphase)
Überblick: Das Alpenglow-Protokoll zielt darauf ab, die Finalität eines Blocks auf 150 Millisekunden zu reduzieren (statt bisher 12 Sekunden). Dabei kommen Votor für schnelle Blockbestätigung und Rotor für effiziente Datenverteilung zum Einsatz.
Aktuelle Tests zeigen eine Finalität von 100 bis 150 Millisekunden unter optimalen Bedingungen. Das soll eine Reaktionsgeschwindigkeit ähnlich wie bei Web2-Anwendungen ermöglichen, was besonders für Echtzeitanwendungen wie Zahlungen und Spiele wichtig ist.
Was bedeutet das? Das ist sehr positiv für Solana – eine Finalität unter einer Sekunde könnte institutionelle Händler und Anwendungen für den Massenmarkt anziehen. Allerdings bleibt die Abhängigkeit von Agave-Validatoren ein Risiko für die Dezentralisierung. (Quelle)
Fazit
Solanas Codebasis legt den Fokus auf Skalierbarkeit (60 Millionen Compute Units), Geschwindigkeit (Alpenglow) und Entwicklerfreundlichkeit (RPC-Updates). Damit stärkt das Netzwerk seine Position als leistungsstarke Plattform. Gleichzeitig bleiben die Vielfalt der Validatoren und die Stabilität des Netzwerks bei schnellen Updates wichtige Punkte, die beobachtet werden müssen. Kann Solana den Kompromiss zwischen hoher Leistung und Dezentralisierung halten, um gegen Ethereum Layer-2-Lösungen zu bestehen?