Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SOLbeeinflussen?

TLDR

Der Solana-Preis steht vor einer Mischung aus positiven Impulsen und Risiken: Die Aussicht auf ETF-Zulassungen und technische Verbesserungen werden durch regulatorische Unsicherheiten und Belastungen im Netzwerk ausgeglichen.

  1. ETF-Zulassungen (positiv) – Entscheidungen der SEC zu Spot-Solana-ETFs könnten institutionelle Nachfrage freisetzen.
  2. Alpenglow-Upgrade (positiv) – Schnellere Transaktionsabschlüsse (150 ms) und höhere Kapazität sollen die Netzwerkeffizienz verbessern.
  3. Regulatorische Risiken (negativ) – Die Prüfung von SOL als Wertpapier durch die SEC bleibt ein bedeutendes Risiko.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Momentum & institutionelle Nachfrage (positiver Einfluss)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC prüft mehrere Anträge für Spot-Solana-ETFs (VanEck, 21Shares, Bitwise). Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung bis Ende 2025 auf etwa 90 %. Fidelity hat als erster Anbieter auch Staking-Belohnungen in einem Krypto-ETF beantragt. Eine Zulassung könnte ähnliche Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs auslösen, die im September 2025 über 2,3 Milliarden US-Dollar verzeichneten (Bloomberg).

Bedeutung: ETFs würden den Zugang für institutionelle Anleger deutlich vereinfachen und könnten die Nachfrage nach dem begrenzten verfügbaren SOL-Angebot (545 Millionen von insgesamt 611 Millionen Token) steigern. Die Integration von Staking mit Renditen von 7-8 % macht das Investment zudem attraktiver durch passive Einkünfte. Verzögerungen, wie die Verschiebung der SEC-Entscheidung auf den 16. Oktober, könnten kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen.


2. Netzwerk-Upgrades & Skalierbarkeit (positiver Einfluss)

Überblick: Solanas Fahrplan bis 2027 zielt darauf ab, eine führende Rolle im Bereich Internet-Kapitalmärkte einzunehmen. Wichtige Verbesserungen sind:

Bedeutung: Diese Upgrades sollen frühere Netzwerküberlastungen beheben, wie etwa den Einbruch der Transaktionen pro Sekunde (TPS) auf 1.200 während des Meme-Coin-Hypes im Januar 2025. Nach der Einführung von SIMD-0256 werden dauerhaft 1.700 bis 1.800 TPS erwartet, mit langfristigem Potenzial von über 100.000 TPS durch Firedancer. Das stärkt Solanas Position im Bereich DeFi und Real-World Assets (RWA).


3. Regulatorische & Wettbewerbsrisiken (gemischter Einfluss)

Überblick: Die SEC prüft weiterhin, ob SOL als Wertpapier eingestuft werden soll, während Staking-Protokolle wie Jito bereits Ausnahmen erhalten haben. Gleichzeitig konkurrieren Ethereum Layer-2-Lösungen (Arbitrum, Base) sowie neue Blockchains wie Sui und Aptos um Entwickler und Nutzer.

Bedeutung: Eine Einstufung als Wertpapier würde Solanas Handel an US-Börsen stark einschränken. Allerdings könnte die große Nutzerbasis außerhalb der USA (über 45 % der Aktivitäten aus Asien) diese Auswirkungen abmildern. Der Wettbewerb nimmt zu, doch Solanas App-Umsatz von 1,6 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2025 (vierfacher Anstieg gegenüber dem Vorquartal) und ein Wachstum der Real-World Assets von 14,6 % (gegenüber 3,6 % bei Ethereum) zeigen eine robuste Entwicklung.


Fazit

Der Kurs von Solana hängt stark von der Zulassung der ETFs (positiv) und der regulatorischen Unsicherheit (negativ) ab. Die technischen Verbesserungen dürften die führende Rolle in DeFi und Real-World Assets weiter festigen. Beobachten Sie besonders die SEC-Entscheidung am 16. Oktober und den Start von Alpenglow im Mainnet – wird Solanas „Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil“ die regulatorischen Herausforderungen überwiegen?


Was sagen die Leute über SOL?

TLDR

Die Solana-Community ist gespalten zwischen euphorischem „to the moon“-Optimismus und vorsichtiger technischer Analyse. Hier die wichtigsten Trends:

  1. ETF-Optimismus – Institutionelle Anträge befeuern Kursprognosen über 500 US-Dollar.
  2. Technische Kräfteprobe – Bullen peilen 220 US-Dollar an, Bären warnen vor einem Einbruch auf 160 US-Dollar.
  3. Netzwerk-Updates – Der Firedancer-Validator verspricht „eine Million Transaktionen pro Sekunde“ und sorgt für Aufsehen.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: „SOL auf 500 US-Dollar bis 2025“ (bullish)

„Solana-Preisprognose bei 300 US-Dollar bis 2025, aber Ozak AI deutet auf einen Anstieg von 17.000 % innerhalb weniger Monate hin“
– @johnmorganFL (1,2 Mio. Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 28. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Diese Prognose ist optimistisch für SOL, da spekulative ETF-Zulassungen und KI-getriebener Hype die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), bei Privatanlegern verstärken. Die Behauptung eines 17.000 % Anstiegs fehlt jedoch eine technische Grundlage.


2. @Neurashi: „Ausbruchszone bei 177–183 US-Dollar“ (neutral)

„Intelligentes Kapital sammelt sich nahe 177,32–177,54 US-Dollar… Ziele: 180,85 → 183,25 US-Dollar“
– @Neurashi (89.000 Follower · 312.000 Impressionen · 22. Mai 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig neutral. Der Bereich von 177 bis 183 US-Dollar entspricht dem Konsolidierungsmuster im Juli; fällt der Kurs unter 176,8 US-Dollar, könnten Liquidationen ausgelöst werden.


3. CoinMarketCap Analyse: Institutionen setzen 23 Mio. US-Dollar auf SOL (bullish)

„DeFi Development Corp kaufte 153.225 SOL zu je 154,85 US-Dollar… Solana-ETF steht kurz vor dem Start“
– CoinMarketCap (21. Juli 2025)
Artikel lesen
Was das bedeutet: Ein bullishes Signal von institutioneller Seite. Große Käufe deuten auf Vertrauen in die Unterstützung bei 150–152 US-Dollar nach dem Firedancer-Update hin.


4. @DemauxSOL: „Auf 1000 US-Dollar schicken“ (bullish)

„Solana ist alles. Bullish.“
– @DemauxSOL (18.000 Follower · 92.000 Impressionen · 29. August 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Ausdruck von Privatanleger-Euphorie, aber ohne fundierte Analyse. SOL müsste sich von 229 auf 1000 US-Dollar vervierfachen – nur realistisch bei ETF-Zulassung und Bitcoin über 150.000 US-Dollar.


5. Technische Analyse: „RSI-Divergenz warnt vor Rücksetzer“ (bearish)

„SOL stößt bei 205 US-Dollar auf Widerstand… Bruch unter 195 US-Dollar könnte 20 % Rückgang auf 160 US-Dollar auslösen“
– @gemxbt_agent (24. August 2025)
Beitrag ansehen
Was das bedeutet: Bärische technische Signale. Sinkendes Handelsvolumen und ein RSI von 73,65 (überkauft) deuten auf Gewinnmitnahmen hin.


Fazit

Die Meinung zu Solana ist gemischt: Langfristig überwiegt der Optimismus, kurzfristig herrscht Vorsicht. Trader konzentrieren sich auf die Zone zwischen 160 und 220 US-Dollar, die Entscheidung über den ETF (erwartet bis Oktober 2025) und die Stabilität des Firedancer-Mainnets. Die Entscheidung der SEC zum ETF wird entscheidend sein – eine Zulassung könnte die Prognosen über 500 US-Dollar bestätigen, Verzögerungen könnten die Unterstützung bei 150 US-Dollar auf die Probe stellen.


Was sind die neuesten Nachrichten über SOL?

TLDR

Solana profitiert vom Aufschwung der Altcoins durch ETF-Spekulationen und Wachstum im Ökosystem. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Wachstum des Ökosystems (4. Oktober 2025) – Die Liquidität steigt, Solana führt bei Handelsvolumen und Zuflüssen von Stablecoins unter den Altcoins.
  2. ETF-Spekulationen (4. Oktober 2025) – Über 30 Anträge für Krypto-ETFs wurden bei der SEC eingereicht, darunter auch Produkte mit Fokus auf Solana.
  3. Institutionelle Aktivitäten (22. September 2025) – DeFi Development Corp erhöht SOL-Bestände auf 103 Mio. USD und weitet Rückkaufprogramme aus.

Ausführliche Analyse

1. Wachstum des Ökosystems (4. Oktober 2025)

Überblick:
Die On-Chain-Aktivität von Solana erreichte ein Handelsvolumen von 125,6 Mrd. USD innerhalb von 30 Tagen, angetrieben durch dezentrale Börsen (DEXs) und Perpetual Exchanges. Die Menge an Stablecoins stieg auf 14,8 Mrd. USD (+1,45 Mrd. USD in 7 Tagen), während die Nettomittelzuflüsse nach einem Rückgang im März 2025 wieder auf 44 Mrd. USD anstiegen. Der Gesamtwert, der im Netzwerk gebunden ist (Total Value Locked, TVL), wuchs stetig und erhöhte sich seit März um 5,9 Mrd. USD.

Bedeutung:
Die steigende Liquidität und die zunehmende Nutzung von Stablecoins zeigen eine starke Nachfrage nach SOL als Grundlage für DeFi-Anwendungen. Dennoch besteht Konkurrenz durch Ethereum, das mit 61 % DeFi-Marktanteil dominiert, sowie Risiken durch die Volatilität auf den Derivatemärkten. (AMBCrypto)

2. ETF-Spekulationen (4. Oktober 2025)

Überblick:
Die Anzahl der Anträge für Krypto-ETFs ist stark gestiegen, darunter auch Produkte, die Solana in den Fokus stellen, berichtet Nate Geraci von NovaDius Wealth Management. Dies folgt auf die Zulassung eines Solana-Staking-ETFs durch REX Shares im Juni 2025 und wachsendes institutionelles Interesse, etwa durch VisionSys AI mit einem 2-Milliarden-USD-Treasury-Plan für Solana.

Bedeutung:
Eine Zulassung von ETFs könnte eine ähnliche Kursrallye wie bei Bitcoin im Jahr 2024 auslösen. Allerdings verzögern sich Entscheidungen der SEC, wie der Rückschlag für Fidelity im Juli 2025 zeigt, und die regulatorische Unsicherheit bezüglich des Status von SOL als Wertpapier bleibt ein Hindernis. (Binance Square)

3. Institutionelle Aktivitäten (22. September 2025)

Überblick:
Die DeFi Development Corp hat ihre SOL-Bestände auf 2 Millionen Token im Wert von 430 Mio. USD erhöht und ihr Aktienrückkaufprogramm auf 100 Mio. USD ausgeweitet. Zuvor hatte Helius Medical im September 760.190 SOL gekauft, als Teil einer 500-Millionen-USD-Treasury-Strategie, die von Pantera Capital unterstützt wird.

Bedeutung:
Die Käufe großer Unternehmen zeigen Vertrauen in den langfristigen Wert von Solana. Allerdings kann eine starke Konzentration der Bestände zu erhöhter Marktvolatilität führen, falls große Investoren ihre Positionen verkaufen. (The Block)

Fazit

Das Wachstum des Solana-Ökosystems und das Interesse institutioneller Anleger positionieren SOL als einen der führenden Altcoins in dieser Saison. Dennoch könnten Verzögerungen bei ETF-Zulassungen und regulatorische Prüfungen die Dynamik bremsen. Ob die Entscheidung der SEC am 16. Oktober den Kurs von 229 USD bestätigt oder Gewinnmitnahmen bei den Höchstständen auslöst, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SOL?

TLDR

Solanas Fahrplan konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und die Akzeptanz durch institutionelle Anleger mit diesen wichtigen Meilensteinen:

  1. Alpenglow Consensus (Ende 2025) – Ziel ist eine Transaktionsfinalität von 150 Millisekunden für den Hochfrequenzhandel.
  2. SIMD-0286 Upgrade (4. Quartal 2025) – Erhöht die Blockkapazität um 66 %, um Engpässe besser zu bewältigen.
  3. Internet Capital Markets (2027) – Soll zur zentralen Plattform für global tokenisierte Vermögenswerte werden.
  4. ETF-Zulassungsentscheidung (Oktober 2025) – Die Entscheidung der SEC zu Spot-Solana-ETFs könnte institutionelle Investitionen stark beeinflussen.

Ausführliche Analyse

1. Alpenglow Consensus (Ende 2025)

Überblick: Das Alpenglow-Upgrade (SIMD-0326) zielt darauf ab, die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von 12 Sekunden auf 150 Millisekunden zu reduzieren. Damit wird Solana für institutionellen Handel und Echtzeitanwendungen attraktiver. Dies wird durch eine Vereinfachung der Konsenslogik und die Einführung mehrerer paralleler Blockführer ermöglicht.
Bedeutung: Positiv für SOL, da schnellere Transaktionsabschlüsse Hochfrequenzhändler anziehen und die Effizienz von DeFi-Anwendungen verbessern könnten. Allerdings gibt es technische Risiken, falls Validatoren Schwierigkeiten haben, die neuen Konsensregeln umzusetzen (Blockworks).

2. SIMD-0286 Block Expansion (4. Quartal 2025)

Überblick: Nach einer Kapazitätserhöhung der Blöcke um 20 % im Juli 2025 auf 60 Millionen Compute Units (CU) soll SIMD-0286 die Grenze auf 100 Millionen CU anheben, um Ausfälle bei hoher Nachfrage zu reduzieren.
Bedeutung: Neutral bis positiv – eine höhere Durchsatzrate unterstützt das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps). Validatoren warnen jedoch vor möglicher Instabilität, wenn die Belastungstests nicht ausreichend sind. Historisch reagiert der SOL-Preis positiv auf Skalierungsverbesserungen (CoinMarketCap).

3. Internet Capital Markets Vision (2027)

Überblick: Der Fahrplan für 2027 sieht eine programmierbare Marktstruktur vor, darunter:

4. Spot ETF Entscheidung (Oktober 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC entscheidet bis zum 10. Oktober 2025 über Anträge für Solana-ETFs. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf 70 %. Genehmigte ETFs würden das Staking ermöglichen und damit eine neue Ertragsquelle für institutionelle Anleger schaffen.
Bedeutung: Sehr positiv bei Zulassung – Bitcoin-ETFs verzeichneten 2024 Zuflüsse von 55 Milliarden US-Dollar. Eine Ablehnung könnte kurzfristige Schwankungen auslösen, würde Solanas technische Entwicklung aber nicht stoppen (Cointribune).

Fazit

Solanas Fahrplan verbindet kurzfristige Skalierungsverbesserungen (Alpenglow, SIMD-0286) mit langfristiger Infrastruktur für institutionelle Finanzmärkte. Die ETF-Entscheidung im Oktober und die Vision der Internet Capital Markets 2027 könnten SOLs Rolle auf den globalen Märkten neu definieren. Kann Solanas Geschwindigkeit und regulatorischer Fortschritt Konkurrenten wie Ethereum überholen und institutionelles Kapital anziehen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SOL?

TLDR

Der Code von Solana zeigt gezielte Verbesserungen für bessere Skalierbarkeit und eine einfachere Nutzung für Entwickler.

  1. Erhöhung der Blockkapazität (Juli 2025) – Die Rechenkapazität pro Block wurde um 20 % auf 60 Millionen Compute Units durch SIMD-0256 erhöht.
  2. Modernisierung der RPC-Schnittstellen (Dezember 2024) – Methoden wurden auf den Agave v2 Standard umgestellt, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten.
  3. Neuerungen im Konsensverfahren (Testphase) – Alpenglow zielt auf eine Abschlusszeit von 150 ms, Firedancer strebt über 1 Million Transaktionen pro Sekunde an.

Ausführliche Erklärung

1. Erhöhung der Blockkapazität (Juli 2025)

Überblick: Solana hat das Limit der Compute Units pro Block von 48 Millionen auf 60 Millionen erhöht, basierend auf dem Vorschlag SIMD-0256. Dadurch können 20 % mehr Transaktionen in einem Block verarbeitet werden.

Dieses Update reagiert direkt auf Engpässe, die im Januar 2025 während eines starken Anstiegs bei sogenannten Memecoins auftraten, als die hohe Nachfrage zu Verzögerungen führte. Nach erfolgreichen Belastungstests stimmten die Validatoren der Änderung zu, und die Transaktionen pro Sekunde (TPS) auf dem Hauptnetz stabilisierten sich nach dem Upgrade bei 1.700 bis 1.800.

Was das bedeutet: Für Solana ist das positiv, da weniger Transaktionen fehlschlagen, wenn viel los ist – zum Beispiel bei NFT-Veröffentlichungen oder DeFi-Liquidationen. Außerdem sinken die Gebühren bei hoher Nachfrage. Händler und Entwickler profitieren von einem reibungsloseren Ablauf.

(Quelle)

2. Modernisierung der RPC-Schnittstellen (Dezember 2024)

Überblick: Im solana-web3.js Projekt wurden veraltete RPC-Methoden wie getConfirmedBlock zugunsten von getBlock abgeschafft, um den Agave v2 Standards zu entsprechen.

Diese Änderungen vereinfachen die Kommunikation zwischen Entwicklern und Solana-Knoten und reduzieren die Komplexität im Code. Die Aktualisierungen sind abwärtskompatibel, sodass bestehende Anwendungen kaum beeinträchtigt werden.

Was das bedeutet: Für Solana ist das neutral, da es hauptsächlich die Effizienz für Entwickler verbessert, ohne direkte Auswirkungen auf Endnutzer. Es zeigt aber, dass die Plattform aktiv gepflegt wird, um zukünftige Verbesserungen zu ermöglichen.

(Quelle)

3. Neuerungen im Konsensverfahren (Testphase)

Überblick: Die Projekte Alpenglow (mit einer Ziel-Abschlusszeit von 150 ms) und Firedancer (mit dem Ziel von über 1 Million TPS) befinden sich in der aktiven Entwicklung, sind aber noch nicht für das Hauptnetz einsatzbereit.

Alpenglow ersetzt das bisherige Tower BFT durch ein hybrides Modell mit SkipVote, um die Abschlusszeit zu beschleunigen. Firedancer, entwickelt von Jump Crypto, bringt einen parallel arbeitenden Validator-Client, der die Ausführung von Transaktionen vom Konsensprozess trennt.

Was das bedeutet: Das ist positiv für Solana, da eine erfolgreiche Umsetzung die Plattform in Sachen Geschwindigkeit und Skalierbarkeit an die Spitze bringen könnte. Allerdings besteht weiterhin das Risiko, dass die Anforderungen an die Hardware der Validatoren steigen, was die Dezentralisierung beeinträchtigen könnte.

(Quelle)

Fazit

Der Code von Solana zeigt eine Doppelstrategie: kurzfristige Verbesserungen (SIMD-0256) und grundlegende Neuerungen (Alpenglow/Firedancer) für eine langfristige Führungsposition. Während die Steigerung der Transaktionskapazität spürbar ist, bleibt die Dezentralisierung der Validatoren eine zentrale Herausforderung. Kann Solana seine Skalierbarkeit schneller verbessern als die Nachfrage nach einer verteilten Kontrolle wächst?


Warum ist der Preis von SOL gefallen?

TLDR

Solana (SOL) ist in den letzten 24 Stunden um 1,14 % gefallen und hat damit die breitere Kryptomarkt-Entwicklung (+0,95 %) nicht mitgehalten. Die Gründe dafür sind:

  1. Ausbleibende ETF-Zuflüsse – Der erste US-amerikanische Solana-ETF verzeichnete an zwei Tagen in Folge keine Nettozuflüsse, was die institutionelle Nachfrage abkühlen ließ.
  2. Gewinnmitnahmen der Anleger – Langfristige Inhaber verkauften nahe dem Hoch von 236 US-Dollar nach einer 19%igen Wochen-Rallye.
  3. Technischer Widerstand – Die Marke von 232 US-Dollar konnte nicht gehalten werden, was kurzfristige Verkaufssignale auslöste.

Ausführliche Analyse

1. Eingeschlafene ETF-Nachfrage (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der REX-Osprey Solana ETF ($SSK) verzeichnete am 2. und 3. Oktober keine Nettozuflüsse (U.Today), obwohl der SOL-Kurs gestiegen ist. Seit dem Start am 15. September summieren sich die Zuflüsse auf 343,6 Millionen US-Dollar, doch die jüngste Stagnation deutet auf nachlassendes institutionelles Interesse hin.

Bedeutung:
Zuflüsse in ETFs bestätigen oft positive Markterwartungen und nehmen Verkaufsdruck auf. Das Ausbleiben neuer Gelder steht im Gegensatz zu den Aktivitäten bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs und wirft Fragen zur kurzfristigen Attraktivität von SOL für institutionelle Anleger auf.

Worauf achten:
Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC am 16. Oktober über den Antrag von VanEck auf einen Solana-ETF könnte neue Zuflüsse auslösen.


2. Gewinnmitnahmen der Anleger (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
SOL stieg letzte Woche um 19 % auf 236 US-Dollar (3. Oktober), den höchsten Stand seit August 2025. On-Chain-Daten zeigen, dass langfristige Anleger in diesem Bereich mit Verkäufen begannen. Die französische Plattform Cointribune berichtet von einem „7-Monats-Hoch bei Verkaufsaktivitäten“ (Cointribune).

Bedeutung:
Nach einem Anstieg von 55 % in 90 Tagen sind Gewinnmitnahmen normal. Wenn jedoch große Anleger weiter verkaufen und keine neuen Investoren (über ETFs oder Privatkunden) nachkommen, könnte der Verkaufsdruck länger anhalten.


3. Technischer Widerstand an Schlüsselmarke (Negativer Einfluss)

Überblick:
SOL konnte die wichtige Marke von 232,49 US-Dollar nicht halten, die als Widerstand gilt. Der MACD-Histogrammwert (+0,45) zeigt nachlassende Kaufkraft, während der RSI (57,96) noch Raum für eine weitere Korrektur lässt, bevor der Kurs als überverkauft gilt.

Bedeutung:
Trader verkaufen oft, wenn wichtige Kursmarken unterschritten werden. Ein Schlusskurs unter dem 50-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 222,34 US-Dollar könnte eine stärkere Korrektur in Richtung 214,84 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement) auslösen.


Fazit

Der Kursrückgang von Solana spiegelt Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye, nachlassende ETF-Nachfrage und technischen Widerstand wider – dennoch liegt der Wochengewinn bei 13 %. Wichtig zu beobachten: Kann SOL die Marke von 222 US-Dollar (50-Tage-EMA) verteidigen, um den „Uptober“-Aufwärtstrend fortzusetzen, oder führen Unsicherheiten bei ETFs und Verkäufe von Großanlegern zu einem tieferen Rücksetzer? Verfolgen Sie die SEC-Entscheidung zum ETF und die Kursentwicklung um die 232,49 US-Dollar als wichtige Hinweise.