Warum ist der Preis von RENDER gefallen?
TLDR
Render (RENDER) ist in den letzten 24 Stunden um 4,07 % auf 2,85 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,13 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe sind eine risikoscheue Stimmung wegen ETF-Abflüssen, eine negative technische Chartstruktur und anhaltende Sorgen über das Token-Angebot.
- Marktweite Risikoaversion – ETF-Abflüsse von 756 Mio. US-Dollar (14. Okt) verunsichern Altcoins
- Technische Schwäche – Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, RSI nähert sich überverkauftem Bereich
- Angebotsbedenken – Minting- und Burning-Bilanz wird trotz deflationärer Verbrennungen kritisch betrachtet
Ausführliche Analyse
1. ETF-Abflüsse lösen Schwäche bei Altcoins aus (negativer Einfluss)
Überblick: Am 14. Oktober verzeichneten Bitcoin- und Ethereum-ETFs zusammen Abflüsse von 756 Mio. US-Dollar – der größte Tagesabfluss seit Juli 2025. Das führte zu einem Liquiditätsengpass, der besonders risikoreiche Assets wie RENDER belastete.
Was das bedeutet:
- ETF-Rücknahmen deuten auf Gewinnmitnahmen institutioneller Anleger nach der 45%-Rally im dritten Quartal hin
- Die 24-Stunden-Korrelation von RENDER mit BTC stieg auf 0,89, was Kursverluste verstärkt
- Die Angststimmung (CMC Fear & Greed Index bei 37) begünstigt Flucht in BTC gegenüber Altcoins
Beobachtungspunkt: Die heutigen US-PPI-Daten – ein höher als erwarteter Wert könnte die risikoscheue Stimmung im Kryptomarkt weiter verstärken.
2. Technische Indikatoren bestätigen Abwärtstrend (negativ)
Überblick: RENDER fiel unter seinen 30-Tage-SMA (3,45 US-Dollar) und den 200-Tage-EMA (3,99 US-Dollar). Weitere negative Signale sind:
- RSI(14): 41,15 (neutral, aber abwärts gerichtet)
- MACD: -0,056, mit wachsendem bärischem Histogramm
- Wichtige Unterstützung: 2,84 US-Dollar (38,2%-Fibonacci-Retracement vom Hoch 2025)
Was das bedeutet: Professionelle Händler setzen auf fallende Kurse, während Käufer auf klarere Kaufsignale warten. Im Bereich von 2,65 bis 2,85 US-Dollar liegt etwa 23 % der Kostenbasis aktueller Inhaber – ein Bruch könnte zu Kaskadenverkäufen führen.
3. Diskussion um Tokenomics nimmt wieder Fahrt auf (gemischte Signale)
Überblick: Kürzlich wurde RENDERs Mechanismus von Token-Erstellung und -Verbrennung genauer betrachtet:
- Minting: Rund 2,1 Mio. RENDER pro Monat für Node-Belohnungen und Förderungen
- Burning: Im Juli wurden Token im Wert von 207,9K USDC verbrannt (neueste Daten)
Was das bedeutet:
- Der Nettomehrbestand von etwa 1,8 Mio. RENDER pro Monat wirkt in Phasen schwacher Nachfrage belastend
- Optimisten hoffen, dass die Verbrennungen mit der Adoption in Hollywood und Gaming (z. B. Blender-Integration) zunehmen
- Pessimisten weisen darauf hin, dass die umlaufende Menge trotz fallender Preise seit Jahresbeginn um 4,2 % gestiegen ist
Fazit
Der Kursrückgang von RENDER spiegelt die makroökonomischen Herausforderungen im Kryptomarkt wider, die durch den Status als Mid-Cap-Altcoin verstärkt werden. Die Netzwerkgrundlagen bleiben solide (über 500.000 Nutzer, 4.000 Nodes). Händler warten nun entweder auf eine Stabilisierung von BTC über 115.000 US-Dollar, um die Risikobereitschaft wieder zu erhöhen, oder auf einen klaren Bruch der 2,84 US-Dollar Fibonacci-Unterstützung, der weitere Verluste bis 2,50 US-Dollar auslösen könnte.
Wichtig: Kann RENDER das 38,2%-Fibonacci-Level (2,84 US-Dollar) bis zur Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag halten? Ein Scheitern könnte automatische Verkaufsprogramme auslösen.
Was könnte den zukünftigen Preis von RENDERbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Render schwankt zwischen dem Aufschwung durch Künstliche Intelligenz (KI) und dem Druck durch das Angebot.
- KI/Dezentrale Infrastruktur (DePIN) Nutzung – Steigende Nachfrage nach dezentraler GPU-Rechenleistung für KI und 3D-Rendering
- Tokenomics-Veränderungen – Verbrennung und Ausgabe von Token sowie Umzug zu Solana verändern das Angebot
- Marktstimmung – Liquidität bei Altcoins und Konkurrenz durch Akash/io.net
Ausführliche Analyse
1. Nachfrage nach KI & dezentraler Rechenleistung (positiver Einfluss)
Überblick:
Das GPU-Netzwerk von Render wird zunehmend für KI-Anwendungen, 3D-Rendering und Metaverse-Projekte genutzt. Bis Oktober 2025 wurden über 61 Millionen Frames verarbeitet (Render Dashboard). Partnerschaften mit NVIDIA und Hollywood-Studios wie Sphere Vegas zeigen den praktischen Nutzen.
Was das bedeutet:
Die steigende Nutzung für KI-Aufgaben könnte dazu führen, dass mehr RENDER-Token verbrannt werden (diese werden zur Bezahlung der Dienste genutzt), was das im Umlauf befindliche Angebot verringert. Der Wechsel des Netzwerks zu Solana im Jahr 2023 hat die Gebühren um 99 % gesenkt, wodurch Render im Vergleich zu großen Cloud-Anbietern wie AWS oder Google Cloud wettbewerbsfähiger wird.
2. Tokenomics & Governance-Risiken (gemischter Einfluss)
Überblick:
Render arbeitet mit einem Modell, bei dem Token verbrannt und neu ausgegeben werden: Künstler verbrennen Token, um Jobs zu bezahlen, während Betreiber von Knotenpunkten neue Token als Belohnung erhalten. Monatliche Förderungen der Stiftung (z. B. 207.900 USDC verbrannt im Juli 2025) und Abstimmungen zur Governance (z. B. RNP-018) beeinflussen direkt das Angebot.
Was das bedeutet:
Eine steigende Nachfrage nach Rendering könnte das Angebot verknappen (positiv für den Preis), aber die Ausgabe neuer Token als Belohnung für Knotenbetreiber (ca. 15.000 RENDER pro Woche) könnte diesen Effekt ausgleichen. Verzögerungen bei wichtigen Updates (z. B. Abschaltung des alten Polygon-Vertrags im Juli 2025) bergen das Risiko einer Fragmentierung des Netzwerks.
3. Altcoin-Liquidität & Konkurrenz (negatives Risiko)
Überblick:
Render steht in Konkurrenz zu Netzwerken wie Akash (dezentrale KI) und io.net (GPU-Cluster). Der „Altcoin Season Index“ liegt im Oktober 2025 bei 37 von 100, was auf eine zurückhaltende Risikobereitschaft bei mittelgroßen Kryptowährungen hinweist.
Was das bedeutet:
Das Handelsvolumen von RENDER innerhalb von 24 Stunden (0,0709) deutet auf geringe Liquidität hin, was die Kursschwankungen verstärken kann. Eine längere „Bitcoin Season“ (BTC-Dominanz bei 58,56 %) könnte Kapital von KI- und DePIN-Token abziehen.
Fazit
Der Preis von Render hängt davon ab, wie gut die durch KI getriebenen Token-Verbrennungen mit den inflationären Belohnungen für Knotenbetreiber ausbalanciert werden können – und das in einem risikoscheuen Kryptomarkt. Besonders wichtig sind die Netzwerknutzungsdaten für das vierte Quartal 2025: Ein anhaltendes Wachstum der GPU-Jobs über 1,5 Millionen pro Monat könnte auf eine Nachfrage hinweisen, die das Angebot übersteigt. Wird die Geschwindigkeit von Solana Render dabei helfen, sich gegenüber zentralisierten Cloud-Anbietern durchzusetzen?
Was sagen die Leute über RENDER?
TLDR
Die Render-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und den negativen Erfahrungen durch Delistings, während Partnerschaften im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) langfristige Gewinne in Aussicht stellen. Hier sind die aktuellen Trends:
- Trader diskutieren über Ausbruch bei 3,30 $ vs. Test der Unterstützung bei 4,00 $
- Verwirrung durch Delisting bei Coinbase führt zu Verkaufswelle, danach Aufrufe zum „Buy FUD“
- Render Network’s Auftritt auf der SIGGRAPH 2025 befeuert die KI-Erzählung
Ausführliche Analyse
1. @CryptoTA: Test der Ausbruchszone bei 3,30 $ – Bullisch
„RENDER hält die Unterstützung bei 3,14 $; ein Ausbruch bis 3,40 $ ist wahrscheinlich, wenn das Handelsvolumen steigt.“
– @CryptoTA (12,4K Follower · 85K Impressionen · 5. Juli 2025, 07:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für RENDER, da eine stabile Unterstützung und steigende Handelsspannen auf eine Akkumulation hinweisen, die einen Anstieg von etwa 8 % bis auf 3,40 $ ermöglichen könnte.
2. @BearTrapAlerts: Unterstützung bei 4,00 $ unter Druck – Bärisch
„Ein Bruch unter 4,00 $ könnte einen Rückgang um 3 % auf 3,97 $ auslösen.“
– @BearTrapAlerts (8,7K Follower · 42K Impressionen · 10. August 2025, 05:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da Marktteilnehmer gezielt Liquidität unter der psychologischen Marke von 4,00 $ anstreben. Der 24-Stunden-RSI von 38,9 deutet jedoch auf eine überverkaufte Situation hin, was eine Gegenbewegung möglich macht.
3. @rendernetwork: SIGGRAPH 2025 KI-Demo – Gemischte Signale
„Präsentation von KI-Tools auf der SIGGRAPH zusammen mit NVIDIA, mit Fokus auf GPU-Workflows in Hollywood.“
– @rendernetwork (286K Follower · 2,1M Impressionen · 19. August 2025, 18:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig neutral bis positiv, da die Übernahme durch Unternehmen die Nutzung von RENDER steigern könnte. Allerdings dämpft die Konkurrenz im KI-Bereich (z. B. TAO, AKT) kurzfristige Kursgewinne.
Fazit
Die Meinungen zu RENDER sind geteilt: Technische Trader setzen auf eine Handelsspanne zwischen 3 und 4 $, während das fundamentale Wachstum im Bereich KI-Rendering für langfristiges Potenzial spricht. Beobachten Sie die Unterstützung bei 3,14 $ und die Ankündigungen zur SIGGRAPH-Partnerschaft genau – ein Halten über diesem Niveau zusammen mit wachsendem GPU-Kundenstamm könnte die optimistischen DePIN-Geschichten bestätigen. Wird Render mit seinem Fokus auf Hollywood die durch Börsenvolatilität verursachten Schwankungen überstrahlen?
Was sind die neuesten Nachrichten über RENDER?
TLDR
Render profitiert vom Aufschwung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und erweitert gleichzeitig seine Versuche mit einem dezentralen Rechenetzwerk, trotz der aktuellen Marktschwankungen. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
- KI-Token-Rallye (13. Oktober 2025) – RENDER stieg um 21 % aufgrund der starken Nachfrage im KI- und DePIN-Sektor.
- Testphase des Compute-Netzwerks (7. August 2025) – Start der Einbindung von US-amerikanischen Knotenpunkten für KI-Aufgaben.
- Start der Bounty-Plattform (24. Juli 2025) – Community-Mitglieder können RENDER verdienen, indem sie Aufgaben im Ökosystem erledigen.
Ausführliche Informationen
1. KI-Token-Rallye (13. Oktober 2025)
Überblick:
Am 13. Oktober stieg der Kurs von RENDER um 21 % auf 2,87 US-Dollar. Dieser Anstieg wurde durch das gestiegene Interesse an dezentraler GPU-Rechenleistung und KI-bezogenen Token ausgelöst. Gleichzeitig verzeichnete Synthetix einen Anstieg von 130 %, während RENDER hinter anderen Token wie Bittensor (+30 %) zurückblieb. Experten beobachteten eine verbesserte Liquidität am Spotmarkt und eine vorsichtige Nutzung von Hebelprodukten, was auf einen nachhaltigen Kaufdruck hindeutet.
Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für RENDER, da es die Nachfrage nach dezentraler Recheninfrastruktur im Zuge der KI-Nutzung bestätigt. Allerdings liegt der Token immer noch 29 % unter seinem Höchststand von 4,05 US-Dollar im Juli 2025, was die allgemeinen Herausforderungen am Markt widerspiegelt. Eine anhaltende Nachfrage nach GPU-Rendering und Partnerschaften, zum Beispiel mit Blender, könnten den Kurs weiter steigen lassen. (Yahoo Finance)
2. Testphase des Compute-Netzwerks (7. August 2025)
Überblick:
Render hat begonnen, US-amerikanische Betreiber von Knotenpunkten in sein dezentrales KI-Rechenetzwerk einzubinden. Die ersten Teilnehmer nutzen hauptsächlich NVIDIA RTX 5090 GPUs und erhalten RENDER-Belohnungen für ihre Verfügbarkeit und abgeschlossene Aufgaben wie maschinelles Lernen (ML). Die Verfügbarkeit lag während der ersten Tests bei etwa 70 %.
Bedeutung:
Das ist ein neutral bis positives Signal, da RENDER seine Einsatzmöglichkeiten über 3D-Rendering hinaus auf KI-Anwendungen ausweitet. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Knotenbetreiber gehalten werden können und wie vielfältig die Aufgaben sind – wichtige Kennzahlen, die im vierten Quartal 2025 beobachtet werden sollten. Risiken bestehen durch Konkurrenz von zentralisierten Cloud-Anbietern und technische Herausforderungen. (Render Network)
3. Start der Bounty-Plattform (24. Juli 2025)
Überblick:
Render hat ein Belohnungssystem eingeführt, mit dem Community-Mitglieder RENDER verdienen können, indem sie Aufgaben wie Code-Verbesserungen, Tutorials oder Moderation übernehmen. Die ersten Belohnungen konzentrieren sich auf Entwicklerwerkzeuge und Dokumentation des Netzwerks.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für das langfristige Wachstum des Ökosystems, da es die dezentrale Entwicklung fördert. Allerdings könnten die Token-Ausgaben für diese Belohnungen (geregelt durch RNP-018) das Angebot leicht verwässern, wenn sie nicht durch Token-Verbrennungen aus Rendering-Aktivitäten ausgeglichen werden. (Render Network)
Fazit
Die jüngste KI-bezogene Kursrallye und die Erweiterungen der Infrastruktur zeigen, dass Render eine wichtige Rolle sowohl im Bereich dezentraler Rechenleistung als auch im GPU-Markt spielt. Obwohl die kurzfristige Kursentwicklung stark von der allgemeinen Stimmung im Kryptomarkt abhängt, könnte die Ausrichtung auf KI-Anwendungen neue Nachfragepotenziale erschließen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die Belohnungen für Knotenbetreiber die mögliche Verwässerung durch neue Token übersteigen, während das Compute-Netzwerk weiter wächst.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RENDER?
TLDR
Die Roadmap von Render konzentriert sich auf eine gemeinschaftsorientierte Steuerung, den Ausbau von KI- und GPU-Rechenkapazitäten sowie das Wachstum des Ökosystems.
- Blender Conference (23.–25. Oktober 2025) – Präsentation von dezentralem GPU-Rendering für Blender-Künstler.
- Erweiterung des Compute-Netzwerks (Q4 2025) – Globale Skalierung von KI- und ML-Aufgaben nach einem Testlauf in den USA.
- RNP-020 Governance-Abstimmung (Termin noch offen) – Geplante Abstimmung über Anpassungen der Emissionen.
Ausführliche Analyse
1. Blender Conference (23.–25. Oktober 2025)
Überblick: Render wird an der Blender Conference teilnehmen, um die Integration mit Blender zu vertiefen. Blender ist eine führende Open-Source-Software für 3D-Erstellung. Ziel ist es, Künstlern den Zugang zu dezentralem GPU-Rendering zu erleichtern.
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von RENDER, da eine engere Zusammenarbeit mit Blender potenziell neue Nutzer aus der über 4 Millionen starken Community anziehen kann. Risiken bestehen durch Konkurrenz von zentralisierten Cloud-Anbietern.
2. Erweiterung des Compute-Netzwerks (Q4 2025)
Überblick: Nach erfolgreichen Tests im Juli 2025 mit US-basierten Node-Betreibern für KI-Auswertungen plant Render, sein dezentrales Rechenetzwerk weltweit auszubauen. Während des Tests wurden 1,49 Millionen Frames gerendert und 207.900 USDC verbrannt (Bericht Juli 2025).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die Ausweitung auf KI- und ML-Aufgaben könnte die Anwendungsbereiche über 3D-Rendering hinaus erweitern. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz der Node-Betreiber und der technischen Stabilität ab.
3. RNP-020 Governance-Abstimmung (Termin noch offen)
Überblick: Render Network Proposals (RNPs) bestimmen Änderungen im Protokoll. RNP-018 im Juni 2025 passte die Emissionen für Node-Belohnungen an. RNP-020, erwartet Ende 2025, könnte die Token-Ökonomie weiter verfeinern.
Bedeutung: Negativ, falls die Emissionen den Wert verwässern; positiv, wenn ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage durch das Burn-Mint-Equilibrium-Modell erreicht wird. Die Stimmung in der Community wird entscheidend sein.
Fazit
Die Roadmap von Render setzt auf strategische Partnerschaften (Blender), den Ausbau der KI-Infrastruktur und eine dezentrale Governance. Trotz technischer Herausforderungen passt der Fokus auf reale GPU-Nutzung gut zum steigenden Bedarf an dezentraler Rechenleistung. Es bleibt spannend, ob die gemeinschaftsgetriebenen RNPs gegenüber zentralisierten Wettbewerbern wie AWS bestehen können.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von RENDER?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Render konzentriert sich auf die Migration zur Blockchain Solana, die Tokenökonomie und die Netzwerksicherheit.
- Abschluss der Solana-Migration (2023–2025) – Wechsel von Ethereum zu Solana für schnellere und günstigere Transaktionen.
- Abschaltung des alten Polygon-Vertrags (Juli 2025) – Auslaufen der unsicheren RNDR-Polygon-Token nach unbefugtem Zugriff.
- Burn-and-Mint Equilibrium (BME) Modell (2025) – Neue Tokenökonomie, die Verbrennungen und Emissionen ausbalanciert, um das Netzwerkwachstum zu fördern.
Ausführliche Erklärung
1. Abschluss der Solana-Migration (2023–2025)
Überblick: Render hat den Wechsel von Ethereum zu Solana abgeschlossen, um Transaktionsgebühren zu senken und die Skalierbarkeit für dezentrale GPU-Rendering- und KI-Anwendungen zu verbessern.
Dieser Wechsel wurde durch Governance-Vorschläge genehmigt (RNP-002, RNP-006) und beinhaltete die Neuentwicklung der Smart Contracts für den SPL-Token-Standard von Solana. Sowohl Betreiber von Knotenpunkten als auch Nutzer profitieren nun von einer Bestätigung der Transaktionen in unter einer Sekunde und deutlich niedrigeren Gebühren.
Was das bedeutet: Das ist positiv für RENDER, da Solanas Geschwindigkeit die Ausführung vieler Rendering-Aufträge und KI-/ML-Anwendungen unterstützt und somit die Einsatzmöglichkeiten erweitert. (Quelle)
2. Abschaltung des alten Polygon-Vertrags (Juli 2025)
Überblick: Render hat den alten RNDR-Vertrag auf Polygon abgeschaltet, nachdem ein unbefugter Zugriff festgestellt wurde. Token-Inhaber wurden aufgefordert, auf den Solana-basierten RENDER umzusteigen.
Der Handel mit RNDR auf Polygon wurde deaktiviert, und es wurde ein 1:1-Migrationstool bereitgestellt. Nur Wallets, die zum Zeitpunkt eines Snapshots RNDR auf Polygon hielten, konnten migrieren.
Was das bedeutet: Das ist neutral für RENDER, da dadurch Sicherheitsrisiken beseitigt werden, aber vorübergehend die Liquidität für Besitzer der alten Token eingeschränkt ist. (Quelle)
3. Burn-and-Mint Equilibrium (BME) Modell (2025)
Überblick: Das BME-Modell von Render passt die Tokenmenge dynamisch an: Zahlungen an Künstler führen zur Verbrennung von RENDER, während Betreiber von Knotenpunkten neue Token erhalten.
Governance-Vorschläge (RNP-018) legen die Emissionsraten für Förderungen, Belohnungen der Knotenbetreiber und den Betrieb fest. Im Juli 2025 wurden allein über 207.000 USDC verbrannt.
Was das bedeutet: Das ist positiv für RENDER, da kontrollierte Verbrennungen den Verkaufsdruck verringern und gleichzeitig die Teilnahme am Netzwerk fördern. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung von Render legt den Fokus auf Skalierbarkeit (Solana), Sicherheit (Abschaltung von Polygon) und nachhaltige Tokenökonomie (BME). Diese Updates passen gut zur steigenden Nachfrage nach KI- und GPU-Rechenleistung. Wie wird die Übernahme des Solana-Ökosystems das Wachstum von Render als DePIN beschleunigen?