Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?

TLDR

Die Entwicklung von Avalanche schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Subnet-Erweiterung durch Blueberry (Q4 2025) – Ermöglicht maßgeschneiderte Blockchains für Unternehmen und Gaming.
  2. Wachstum des RWA-Ökosystems (2025–2026) – 250 Mio. USD institutionelle Finanzierung für tokenisierte reale Vermögenswerte.
  3. Visa-Integration & Stablecoin-Pilotprojekte (laufend) – Sofortige Abwicklungen und staatliche Anwendungsfälle.
  4. Verbesserungen bei Entwickler-Tools (2026) – HyperSDK für einfachere Anpassung von Layer-1-Blockchains.

Ausführliche Analyse

1. Subnet-Erweiterung durch Blueberry (Q4 2025)

Überblick: Das Blueberry-Upgrade, geplant für das vierte Quartal 2025, konzentriert sich auf die Skalierung der Subnet-Infrastruktur von Avalanche. Subnets erlauben es Projekten, eigene Blockchains mit eigenen Validatoren, individuellen Regeln und nahtloser Verbindung zu Avalanches Hauptketten zu erstellen. Aktuelle Beispiele sind die NFT-Plattform von FIFA und das Gaming-Subnet von MapleStory Universe.

Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da Subnets besonders für Anwendungen mit hohem Datenaufkommen wie Gaming oder Unternehmenslösungen attraktiv sind. Das steigert die Nachfrage nach AVAX für Staking und Transaktionsgebühren, die verbrannt werden. Risiken bestehen durch Konkurrenz von modularen Blockchain-Frameworks wie Celestia.

2. Wachstum des RWA-Ökosystems (2025–2026)

Überblick: Avalanche hat 250 Mio. USD von Grove und Janus Henderson erhalten, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) auszubauen. Ziel sind US-Staatsanleihen, besicherte Kredite und institutionelle Kreditmärkte (AVAX Snow Report, Juli 2025).

Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da RWAs Avalanches Nutzen über den DeFi-Bereich hinaus erweitern könnten. Der Erfolg hängt jedoch von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Geschwindigkeit der institutionellen Akzeptanz ab.

3. Visa-Integration & Stablecoin-Pilotprojekte (laufend)

Überblick: Seit Juli 2025 ist Avalanche Teil von Visas globalem Stablecoin-Abwicklungsnetzwerk, zusammen mit PYUSD und EURC. Die Regierung von Wyoming testet zudem Sofortzahlungen mit Avalanche-basierten Stablecoins für transparente Transaktionen.

Bedeutung: Das ist ein positives Signal für AVAX, da die Integration in etablierte Zahlungssysteme die Skalierbarkeit bestätigt und die Liquidität von Stablecoins auf der Blockchain erhöhen könnte, was die Netzwerkaktivität steigert.

4. Verbesserungen bei Entwickler-Tools (2026)

Überblick: AvaClouds HyperSDK, geplant für 2026, soll die Erstellung von Subnets durch No-Code/Low-Code-Vorlagen und vorgefertigte Module vereinfachen. Dies folgt auf das Octane-Upgrade (Juli 2025), das die Gebühren auf der C-Chain um 96 % senkte.

Bedeutung: Das ist positiv, da bessere Werkzeuge die Einstiegshürden für Entwickler senken und das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigen können. Allerdings bleibt die ausgereifte Tool-Landschaft von Ethereum eine starke Konkurrenz.

Fazit

Avalanches Roadmap legt den Fokus auf institutionelle Akzeptanz (RWAs, Visa), Skalierbarkeit der Subnets und eine verbesserte Entwicklererfahrung – alles wichtige Faktoren für den langfristigen Nutzen. Trotz technischer Herausforderungen und unsicherer Marktlage positioniert sich AVAX durch den Fokus auf wertvolle Anwendungsfälle für nachhaltiges Wachstum des Ökosystems. Kann die Aktivität in den Subnets die allgemeine Marktvolatilität im Jahr 2026 ausgleichen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?

TLDR

Im Jahr 2025 erhielt Avalanche bedeutende Updates, die vor allem auf bessere Skalierbarkeit, niedrigere Gebühren und die Wirtschaftlichkeit von Subnetzen abzielten.

  1. Octane Upgrade (19. Juli 2025) – Ein netzweiter Hard Fork, der dynamische Gebühren und Änderungen beim Validator-Staking einführte.
  2. eERC Standard Einführung (Juli 2025) – Ermöglichte verschlüsselte ERC-20 Token mit selektiver Prüfbarkeit.
  3. Vorbereitung auf asynchrone Ausführung (Q3 2025) – Legte die Grundlage für parallele Transaktionsverarbeitung.

Ausführliche Erklärung

1. Octane Upgrade (19. Juli 2025)

Überblick: Dieser Hard Fork veränderte Avalanches Gebührenstruktur, die Ökonomie der Validatoren und die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains grundlegend. Die Gebühren auf der C-Chain sanken um 96 % auf etwa 0,01 US-Dollar pro Überweisung.

Wichtige Änderungen:

Bedeutung: Diese Änderungen sind positiv für AVAX, da niedrigere Gebühren und flexibleres Staking mehr Entwickler und Unternehmen anziehen, besonders für Anwendungen mit realen Vermögenswerten (RWA). Validatoren erhalten nun Belohnungen, die von ihrer Verfügbarkeit und der Aktivität über verschiedene Chains abhängen, was die Gesundheit des Netzwerks fördert (Quelle).

2. eERC Standard Einführung (Juli 2025)

Überblick: AvaCloud brachte verschlüsselte ERC-20 Token auf den Markt, die es Projekten ermöglichen, Datenschutz und gesetzliche Anforderungen besser in Einklang zu bringen.

Bedeutung: Für AVAX ist das neutral, da es neue Anwendungsfälle eröffnet (z. B. private Transaktionen für Institutionen), aber die meisten privaten Nutzer nicht direkt betrifft. Diese Funktion richtet sich vor allem an regulierte Branchen, die Blockchain-Technologie einsetzen wollen (Quelle).

3. Vorbereitung auf asynchrone Ausführung (Q3 2025)

Überblick: Das Octane Upgrade enthielt erste Programmierabschnitte für die parallele Verarbeitung von Transaktionen, die Ende Q3 2025 vollständig eingeführt werden sollen.

Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für AVAX, denn asynchrone Ausführung könnte die Verarbeitungsgeschwindigkeit um das 3- bis 5-fache erhöhen. Dadurch wäre Avalanche in der Lage, auch große Unternehmensanwendungen mit realen Vermögenswerten ohne Verzögerungen durch Überlastung zu bewältigen (Quelle).

Fazit

Die Updates von Avalanche im Jahr 2025 setzen den Fokus auf die Nutzung durch Unternehmen, mit vorhersehbaren Gebühren, flexiblen Subnetzen und Datenschutzfunktionen. Bei bereits über 1,5 Millionen täglichen Transaktionen stellt sich die Frage: Kann die asynchrone Ausführung AVAX als bevorzugte Blockchain für institutionelle Großanwendungen etablieren?


Warum ist der Preis von AVAX gefallen?

TLDR

Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 3,4 % auf 31,91 US-Dollar gefallen, obwohl es in der vergangenen Woche noch um 11 % zugelegt hatte. Die Gründe dafür sind:

  1. Marktweiter Rücksetzer – Die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen sank um 3,7 %, was auch AVAX belastete.
  2. Gewinnmitnahmen – Nach einem Anstieg von 76 % in 90 Tagen verkauften viele Anleger kurzfristig.
  3. Verzögerung bei ETF-Entscheidung – Die US-Börsenaufsicht SEC verschob die Entscheidung zum Grayscale AVAX ETF auf Juli 2025.
  4. Abkühlung der Altcoin-Rotation – Der Altcoin Season Index fiel um 7,25 %, während die Dominanz von Bitcoin zunahm.

Ausführliche Analyse

1. Marktkorrektur (Negativer Einfluss)

Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen sank um 3,7 % von 3,89 Billionen auf 3,75 Billionen US-Dollar, was auf eine vorsichtigere Stimmung am Markt hindeutet. Der Kursrückgang von AVAX um 3,4 % spiegelt diesen Trend wider.

Bedeutung: Makroökonomische Faktoren wie die Zinssenkung der US-Notenbank am 17. September hatten zunächst positive Effekte auf den Kryptomarkt. Jetzt verarbeiten die Märkte diese Veränderung. Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 57,72 % (+0,65 % in 24 Stunden), was darauf hindeutet, dass Kapital aus Altcoins wie AVAX abgezogen wird.

Beobachtung: Der Fear & Greed Index von CoinMarketCap steht aktuell bei 47 (neutral). Fällt er unter 40, könnte das auf eine tiefere Korrektur hindeuten.

2. Gewinnmitnahmen nach Rallye (Neutraler Einfluss)

Überblick: AVAX stieg in den letzten 90 Tagen um 76 %, bevor es zu dem Rücksetzer kam. Der Relative-Stärke-Index (RSI14) lag am 22. September bei 68,17, was nahe an der überkauften Zone ist.

Bedeutung: Viele Anleger sicherten ihre Gewinne, nachdem AVAX das Hoch bei 35,75 US-Dollar erreicht hatte (Fibonacci-Erweiterung). Das Handelsvolumen stieg in 24 Stunden um 61 % auf 1,34 Milliarden US-Dollar, was den Verkaufsdruck bestätigt.

Technischer Kontext: Der Kurs liegt über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 27,18 US-Dollar, aber unter dem Pivot-Punkt von 33,10 US-Dollar. Ein Schlusskurs unter 30,76 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement) könnte auf eine tiefere Korrektur hindeuten.

3. Regulatorische Unsicherheit (Negativer Einfluss)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den Grayscale Spot AVAX ETF auf den 15. Juli 2025 verschoben (CoinDesk). Das sorgt für Unsicherheit am Markt.

Bedeutung: Obwohl der 100-Millionen-Dollar-Fonds von VanEck für das Avalanche-Ökosystem (Bitget) langfristig positiv für die Akzeptanz ist, führen regulatorische Verzögerungen oft kurzfristig zu erhöhter Volatilität.

Fazit

Der Kursrückgang von AVAX ist auf eine Kombination aus allgemeiner Marktschwäche, Gewinnmitnahmen nach starkem Anstieg und regulatorischen Unsicherheiten zurückzuführen. Die Unterstützung bei 29,22 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) ist entscheidend – wenn dieser Bereich gehalten wird, könnte das den Aufwärtstrend wiederbeleben, zumal AVAX eine starke institutionelle Nachfrage verzeichnet.

Wichtig zu beobachten: Kann AVAX über seinem 30-Tage-Durchschnitt von 27,18 US-Dollar bleiben, falls die Bitcoin-Dominanz weiter steigt?


Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von Avalanche hängt stark von der Akzeptanz durch institutionelle Investoren, technischen Verbesserungen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen ab.

  1. ETF-Zulassungen (positiv) – Anträge von Grayscale und VanEck könnten die Nachfrage von großen Investoren ankurbeln.
  2. Tokenisierung realer Vermögenswerte (gemischt) – Immobilien im Wert von 240 Mrd. USD stehen im Fokus, aber die Umsetzung ist mit Risiken verbunden.
  3. Geldpolitik der Fed (positiv) – Zinssenkungen erhöhen die Liquidität, dennoch bleibt die wirtschaftliche Lage unsicher.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle ETF-Bewegung (positiver Einfluss)

Überblick: Grayscale und VanEck haben Anträge gestellt, um AVAX-Fonds in ETFs umzuwandeln, mit einer geplanten Notierung an der Nasdaq unter dem Ticker "AVAX" (Bitget). Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs Milliarden an institutionellem Kapital anziehen.

Bedeutung: ETFs bieten eine einfache und regulierte Möglichkeit, in Avalanche zu investieren. Historisch führten ETF-Zulassungen zu starken Kursanstiegen, etwa bei Bitcoin mit +120 % nach der Genehmigung im Jahr 2024. Mit einer Marktkapitalisierung von 13,4 Mrd. USD hat AVAX noch viel Potenzial für eine durch Liquidität getriebene Rallye.

2. Ausbau realer Vermögenswerte (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Avalanche unterstützt Projekte wie den 50 Mio. USD schweren tokenisierten Kreditfonds von Apollo und eine Initiative zur Tokenisierung von Immobilien im Wert von 240 Mrd. USD (WEEX). Der Erfolg hängt jedoch von klaren Regulierungen und der Umsetzung durch Unternehmen ab.

Bedeutung: Gelingt die Etablierung als Abwicklungsschicht für institutionelle DeFi-Anwendungen, könnte AVAX stark profitieren. Verzögerungen oder regulatorische Hürden könnten das Wachstum jedoch bremsen. Partnerschaften, etwa mit FIFA-Subnets, stärken die Glaubwürdigkeit, erfordern aber eine langfristige Nutzung.

3. Makroökonomische Liquidität & Fed-Politik (positiver Einfluss)

Überblick: Die Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September 2025 führte zu einem Kursanstieg von AVAX um 12 % (Cryptomus). Niedrigere Zinsen fördern in der Regel risikoreichere Investitionen wie Kryptowährungen, doch Inflation oder geopolitische Krisen könnten Gewinne wieder zunichtemachen.

Bedeutung: Der Kursanstieg von 75 % in den letzten 90 Tagen spiegelt die verbesserte Stimmung wider. Eine weiterhin lockere Geldpolitik könnte den Aufwärtstrend stützen, allerdings erhöht die hohe Hebelwirkung (1,07 Billionen USD offenes Interesse) die Volatilität.

Fazit

Kurzfristig zeigt AVAX eine positive Tendenz, angetrieben durch ETF-Hoffnungen und die Liquiditätspolitik der Fed. Herausforderungen bleiben jedoch bei der Umsetzung der Tokenisierung realer Vermögenswerte und der Dominanz von Bitcoin (57,7 % Marktanteil). Die Widerstandszone zwischen 27 und 30 USD ist entscheidend: Ein Ausbruch könnte Kurse zwischen 40 und 46 USD ermöglichen, ein Scheitern könnte einen Rückfall auf 25 USD bedeuten.

Wichtige Frage: Werden die ETF-Zulassungen noch vor dem vierten Quartal erfolgen, oder verzögern regulatorische Hürden den institutionellen Aufschwung?


Was sagen die Leute über AVAX?

TLDR

Die Diskussion um Avalanche schwankt zwischen technischen Ausbruchserwartungen und dem Schwung im Ökosystem. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Trader beobachten den Widerstand bei 27 US-Dollar als möglichen Startpunkt für einen Anstieg auf 40–46 US-Dollar
  2. Die On-Chain-Aktivität steigt stark an (+66 % wöchentliche Transaktionen), getrieben durch DeFi und Memecoins
  3. Das Interesse institutioneller Investoren wächst mit dem ETF-Antrag von Bitwise und dem 100-Millionen-Dollar-Fonds von VanEck
  4. Warnsignale bei der Unterstützung von 24,50 US-Dollar durch kurzfristigen Verkaufsdruck

Ausführliche Analyse

1. @ManLyNFT: Ausbruch über 27 US-Dollar zielt auf 40–46 US-Dollar ab – Bullisch

„AVAX bewegt sich knapp unter dem Widerstand bei 27 US-Dollar… Bitwise reicht ETF ein und das Volumen bei Real-World-Assets steigt um 58 %“
– @ManLyNFT (6,2K Follower · 12,4K Impressionen · 06.09.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Ein Ausbruch über 27 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend bestätigen, angetrieben durch institutionelle Akzeptanz (ETF-Antrag von Bitwise) und die zunehmende Nutzung von realen Vermögenswerten auf der Plattform.

2. @bl_ockchain: 11,9 Millionen Transaktionen in 7 Tagen – Bullisch

„DeFi auf Trader Joe & Aave, große Memecoin-Trades treiben die Aktivität… Solana-Aktivität sinkt“
– @bl_ockchain (23,1K Follower · 18,7K Impressionen · 03.09.2025, 13:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die stark steigende Nutzung des Netzwerks (181.000 aktive Adressen) zeigt Vertrauen von Entwicklern und Tradern, auch wenn das Volumen durch Memecoins möglicherweise nicht nachhaltig ist.

3. @MarcosBTCreal: DeFi-Kennzahlen deuten auf eine ruhige Rückkehr hin – Neutral

„DEX-Volumen erreicht 761 Millionen US-Dollar, TVL steigt um 5,4 %… AVAX behauptet sich gegenüber anderen Layer-1-Blockchains“
– @MarcosBTCreal (89,4K Follower · 204K Impressionen · 19.09.2025, 04:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das stetige Wachstum im DeFi-Bereich (TVL: 2,21 Milliarden US-Dollar) zeigt, dass AVAX wieder an Bedeutung gewinnt, allerdings ohne den Hype früherer Zyklen.

4. CoinMarketCap Community: Bärischer Druck testet die Unterstützung bei 24,50 US-Dollar – Bärisch

„Ein Bruch der 24,50 US-Dollar könnte einen Rückgang auf 23,60 US-Dollar auslösen… kurzfristige Dynamik schwächt sich ab“
– @CMC Community Post (367012171 · 17.08.2025, 01:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Analysten warnen vor einem Abwärtsrisiko, falls AVAX die wichtige Unterstützung verliert. Dies spiegelt eine vorsichtige Stimmung nach einem Kursanstieg von 75 % seit Jahresbeginn wider.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu Avalanche ist tendenziell bullisch, getragen von institutioneller Akzeptanz und steigender Netzwerkaktivität, aber gedämpft durch technische Widerstände und mögliche Gewinnmitnahmen. Beobachten Sie besonders den Widerstand bei 27 US-Dollar als Signal für eine größere Rallye und verfolgen Sie den Fortschritt des Bitwise-ETF-Antrags (Entscheidung erwartet im vierten Quartal 2025) als möglichen regulatorischen Auslöser.


Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?

TLDR

Avalanche profitiert von zunehmender institutioneller Akzeptanz und technischen Fortschritten. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. PYUSD Stablecoin startet auf Avalanche (18. September 2025) – PayPals Stablecoin wird über LayerZero auf Avalanche eingeführt und verbessert so die Liquidität zwischen verschiedenen Blockchains.
  2. KRW1, ein an den Won gebundener Stablecoin, geht an den Start (17. September 2025) – Das südkoreanische Unternehmen BDACS bringt einen regulierten Stablecoin auf Avalanche heraus, der von der Woori Bank abgesichert ist.
  3. Grayscale beantragt AVAX-ETF (16. September 2025) – Eine mögliche Zulassung könnte institutionelle Investitionen stark ankurbeln, die Entscheidung der SEC steht noch aus.

Ausführliche Analyse

1. PYUSD Stablecoin startet auf Avalanche (18. September 2025)

Überblick: PayPal hat PYUSD0, eine erlaubnisfreie Version seines an den US-Dollar gebundenen Stablecoins, auf Avalanche sowie sieben weiteren Blockchains eingeführt. Die Verbindung erfolgt über LayerZero für die Kommunikation zwischen den Blockchains und Stargate Hydra für Transfers. So können Vermögenswerte ohne zentrale Vermittler einfach zwischen verschiedenen Netzwerken bewegt werden.

Bedeutung: Das ist ein positives Signal für AVAX, da Avalanche seine Stellung im Bereich der Stablecoin-Infrastruktur stärkt – ein Markt, der bis 2028 auf 2 Billionen US-Dollar geschätzt wird. Die Nutzung durch PayPal zeigt Vertrauen in Avalanches hohe Skalierbarkeit (4.500 Transaktionen pro Sekunde) und die Möglichkeit, regelkonforme Subnetze zu betreiben. Das könnte weitere Unternehmen anziehen. (Bitget)

2. KRW1, ein an den Won gebundener Stablecoin, geht an den Start (17. September 2025)

Überblick: BDACS, ein Unternehmen aus Seoul, hat KRW1 vorgestellt – einen Stablecoin, der 1:1 an den südkoreanischen Won gekoppelt ist und auf Avalanche läuft. Der Token ist reguliert, die Reserven werden bei der Woori Bank gehalten und die Transparenz wird per API überprüft.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für AVAX. Es bestätigt Avalanches Rolle bei der regelkonformen Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World Assets). Allerdings könnten die geplanten Stablecoin-Regulierungen in Südkorea, die im Oktober 2025 erwartet werden, kurzfristig Unsicherheiten mit sich bringen. Anwendungsfälle sind vor allem Überweisungen und Zahlungen im öffentlichen Sektor. (MEXC)

3. Grayscale beantragt AVAX-ETF (16. September 2025)

Überblick: Grayscale hat erneut einen Antrag gestellt, um seinen Avalanche Trust in einen Spot-ETF umzuwandeln. Die Nasdaq schlägt dafür das Kürzel „AVAX“ vor. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC hängt von früheren Genehmigungen für Bitcoin- und Ethereum-ETFs ab.

Bedeutung: Das ist vorsichtig positiv zu bewerten. Eine Zulassung könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren stark erhöhen. Allerdings könnten Verkäufe von AVAX durch die Avalanche Foundation (im Jahr 2024 wurden 500 Millionen US-Dollar aus dem Treasury eingenommen) die Kursgewinne begrenzen. Experten weisen darauf hin, dass AVAX aktuell noch etwa 75 % unter seinem Höchststand von 2021 liegt, was bei einer Genehmigung Raum für Kurssteigerungen lässt. (Bitget)

Fazit

Avalanche festigt seine Position bei Stablecoin-Innovationen und der Tokenisierung regulierter realer Vermögenswerte, während die Aussicht auf einen ETF für zusätzliche Dynamik sorgt. Mit der Einführung von PayPals PYUSD und Südkoreas KRW1 schlägt AVAX eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzsystemen (DeFi). Ob die regulatorische Klarheit mit dem institutionellen Wachstum Schritt halten kann, bleibt abzuwarten. Besonders wichtig sind die Entscheidungen der SEC zum ETF sowie der regulatorische Rahmen für Stablecoins in Südkorea im Oktober.