Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?

TLDR

Der Fahrplan von Avalanche konzentriert sich auf die Skalierung von Subnetzen, die Erweiterung realer Vermögenswerte und die Akzeptanz im Unternehmensbereich.

  1. Subnetz-Skalierung durch Avalanche9000 (Q4 2025) – Verbesserte Anreize für Validatoren, um günstigere Layer-1-Deployments zu ermöglichen.
  2. Erweiterung realer Vermögenswerte (RWA) mit Visa/Grove (Q4 2025) – Über 250 Mio. USD tokenisierte Assets und weltweite Zahlungsintegration.
  3. Octane Upgrade Phase 2 (2026) – Weitere Senkung der Gebühren und dynamische Optimierung von Transaktionen.
  4. Enterprise-Subnetze für FIFA/LG CNS (2026) – Individuelle Blockchains für Sport, Gaming und Stablecoins.

Ausführliche Analyse

1. Subnetz-Skalierung durch Avalanche9000 (Q4 2025)

Überblick:
Das Upgrade Avalanche9000, das im Dezember 2024 abgeschlossen wurde, führte ein nutzungsabhängiges Modell für Validatoren ein (ACP-77) und ersetzte die bisherige feste Staking-Anforderung von 2.000 AVAX. Dadurch sanken die Kosten für das Erstellen von Subnetzen um etwa 90 %, was Avalanche Layer-1-Deployments günstiger macht als Alternativen wie Celestia Rollups (Blockworks).

Bedeutung:
Dies ist positiv für AVAX, da niedrigere Einstiegshürden mehr Projekte – etwa Spieleentwickler oder Unternehmen – dazu bringen, eigene Subnetze zu starten, was die Nutzung des Netzwerks erhöht. Allerdings besteht das Risiko, dass Ethereum Layer-2-Lösungen mit ähnlicher Skalierbarkeit Konkurrenz machen.


2. Erweiterung realer Vermögenswerte (RWA) mit Visa/Grove (Q4 2025)

Überblick:
Avalanche integriert über die Tokenisierungsplattform von Grove reale Vermögenswerte im Wert von über 250 Mio. USD. Visa nutzt Avalanche für programmierbare Stablecoin-Abwicklungen wie PYUSD und EURC (July Snow Report).

Bedeutung:
Dies stärkt die Nachfrage von institutionellen Investoren, da regulierte RWA-Projekte die Infrastruktur von Avalanche bestätigen. Allerdings könnte die regulatorische Prüfung von Asset-Tokenisierung das Wachstum verlangsamen.


3. Octane Upgrade Phase 2 (2026)

Überblick:
Nach der bereits erfolgten Gebührensenkung von 43 % im Juli 2025 zielt Phase 2 darauf ab, die Gebühren auf der C-Chain um weitere 60 % zu reduzieren. Dies soll durch asynchrone Ausführung und dynamische Anpassungen, die von Validatoren abgestimmt werden, erreicht werden (Messari Q2 Report).

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten. Niedrigere Gebühren machen das Netzwerk für Privatnutzer attraktiver, könnten aber die Einnahmen der Validatoren belasten, falls die Nutzung nicht entsprechend steigt.


4. Enterprise-Subnetze für FIFA/LG CNS (2026)

Überblick:
Das Henesys-Subnetz von FIFA mit über 1,1 Millionen Nutzern und die mögliche Stablecoin-Blockchain von LG CNS (KRW) zeigen Avalanches Fortschritte im Unternehmensbereich. Diese Subnetze verwenden maßgeschneiderte virtuelle Maschinen für Sport-NFTs und regulierte Zahlungen (July Snow Report).

Bedeutung:
Dies fördert die Vielfalt im Ökosystem, birgt aber auch Risiken durch die Abhängigkeit von zentralisierten Partnern wie FIFA.


Fazit

Avalanches Fahrplan legt den Fokus auf Skalierbarkeit (Subnetze), institutionelle Nutzung (RWA) und kosteneffiziente Gebühren. Technische Verbesserungen und Partnerschaften mit Unternehmen stärken die Position, doch der Erfolg hängt davon ab, wie gut Avalanche Dezentralisierung und Kooperationen mit großen Firmen ausbalancieren kann. Kann Avalanche sein Wachstum bei Subnetzen angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Layer-2-Lösungen aufrechterhalten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?

TLDR

Avalanche hat seine Software umfassend verbessert, um Gebühren zu senken, die Skalierbarkeit zu erhöhen und Entwicklern mehr Flexibilität zu bieten.

  1. Octane Upgrade (Juli 2025) – Senkte die Gebühren auf der C-Chain um 43 % und führte dynamische Gebührenalgorithmen ein.
  2. eERC Standard (Juli 2025) – Ermöglichte verschlüsselte ERC-20 Token mit selektiver Prüfbarkeit.
  3. Subnet Economics Overhaul (Dezember 2024) – Ersetzte das feste Validator-Staking durch ein nutzungsabhängiges Bezahlmodell.

Ausführliche Erklärung

1. Octane Upgrade (Juli 2025)

Überblick: Dieses Netzwerk-Update (Hard Fork) optimierte die Transaktionskosten und die Koordination der Validatoren. Nutzer profitierten von einem Rückgang der durchschnittlichen C-Chain-Gebühren von 0,25 $ auf etwa 0,01 $ bei einfachen Überweisungen.

Das Upgrade setzte drei Avalanche Consensus Proposals (ACPs) um:

Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da niedrigere Gebühren alltägliche Transaktionen und DeFi-Anwendungen günstiger machen. Die dynamische Preisgestaltung hilft zudem, Spam bei hoher Nachfrage zu vermeiden. (Quelle)

2. eERC Standard (Juli 2025)

Überblick: Die AvaCloud-Plattform führte verschlüsselte ERC-20 Token ein, die es Projekten ermöglichen, Datenschutz und gesetzliche Anforderungen besser zu vereinbaren.

Entwickler können nun sensible Daten (z. B. Gesundheitsdaten oder institutionelle Kredite) tokenisieren und gleichzeitig eine selektive Transparenz für Prüfer gewährleisten. Dieser Standard arbeitet auf der Anwendungsebene und bleibt mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel.

Bedeutung: Für AVAX ist das neutral, da es vor allem den Einsatz im Unternehmensbereich erweitert, aber keine direkten Auswirkungen auf Privatnutzer hat. Gleichzeitig stärkt es Avalanche als Plattform für regulierte Branchen. (Quelle)

3. Subnet Economics Overhaul (Dezember 2024)

Überblick: Das Avalanche9000-Update ersetzte das feste Validator-Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsabhängiges Bezahlmodell, wodurch die Kosten für das Erstellen von Subnetzen um etwa 83 % sanken.

Validatoren erhalten nun Belohnungen basierend auf ihrer Verfügbarkeit und dem Volumen der Nachrichten zwischen den Chains, was zuverlässige Teilnahme fördert. Projekte wie MapleStory Universe nutzen dies, um kostengünstige Gaming-Subnetze zu starten.

Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da niedrigere Einstiegshürden mehr Entwickler anziehen, die Vielfalt im Ökosystem fördern und die langfristige Nutzung des Netzwerks steigern. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Avalanche-Code konzentrieren sich auf bessere Skalierbarkeit, geringere Kosten und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen. Mit nahezu gebührenfreien Transaktionen und günstigeren Subnetzen bereitet sich das Netzwerk auf die Nutzung realer Vermögenswerte (RWA) und institutionelle Anwender vor. Werden diese Verbesserungen die nächste Innovationswelle bei Subnetzen auslösen?


Was sagen die Leute über AVAX?

TLDR

Die Diskussion um Avalanche schwankt zwischen institutionellem Hype und technischer Unsicherheit. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Institutionelle setzen groß ein – Milliardenschwere Treasury-Initiativen und ETF-Anmeldungen sorgen für optimistische Stimmung
  2. On-Chain-Daten steigen stark an – Rekordwerte bei Transaktionen und TVL (Total Value Locked) zeigen die Stärke des Netzwerks
  3. Technische Zwiespältigkeit – Trader diskutieren, ob der Widerstand bei 36 US-Dollar fällt oder Gewinnmitnahmen auslöst

Ausführliche Analyse

1. @Defi_Edward: Institutionelle Avalanche-Bewegung gewinnt an Fahrt bullish

"AVAX stieg um +10 %, während die Märkte insgesamt nachgaben – Milliardenschwere Treasury-Pläne und ETF-Anmeldungen (Bitwise) deuten auf eine Annahme durch Wall Street hin. Im August wurden täglich 2,22 Millionen Transaktionen verzeichnet, TVL hat sich auf 2,23 Milliarden US-Dollar verdoppelt."
– @Defi_Edward (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 24.09.2025, 11:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für AVAX, da institutionelle Kapitalzuflüsse durch Treasury-Initiativen anhaltenden Kaufdruck erzeugen könnten. Das Wachstum des Netzwerks bestätigt zudem die praktische Nutzung im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen).


2. @im_BrokeDoomer: Warnung vor Wal-Akkumulation bullish

"Große Investoren (Wale) kaufen AVAX auf – AgriForce setzt 500 Millionen US-Dollar, TVL erreicht Höchststände von 2022. Liquiditätsbereinigung abgeschlossen, Ziel ist ein Ausbruch über 36 US-Dollar."
– @im_BrokeDoomer (36.000 Follower · 487.000 Impressionen · 23.09.2025, 05:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für AVAX, da die Akkumulation durch große Investoren nahe 28,97 US-Dollar auf Vertrauen in weiteres Wachstum hindeutet. Allerdings sollte man vorsichtig sein, da der RSI-Wert (Relative Strength Index) mit 67,16 nahe an einer Überkauft-Situation liegt.


3. CoinMarketCap TA: Bärische Divergenz droht gemischt

"Ein gescheiterter Ausbruch bei 30,50 US-Dollar löste eine Korrektur von -10 % aus. Sofortige Unterstützung bei 27,80 US-Dollar – ein Unterschreiten könnte einen Test bei 25,40 US-Dollar nach sich ziehen."
– CMC Community Post (Qualität 8.0 · 18.08.2025, 00:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung, da die technischen Indikatoren eine nachlassende Dynamik zeigen, obwohl die Fundamentaldaten stark sind. Dies führt zu einer Debatte zwischen „Nachkaufen bei Rücksetzern“ und „Trendwende“.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu AVAX ist vorsichtig optimistisch. Institutionelle Akzeptanz und mögliche ETF-Zulassungen sprechen für langfristiges Wachstum, während der Rückgang des Preises um 17 % in der Woche die Empfindlichkeit gegenüber der allgemeinen Marktlage zeigt. Besonders wichtig ist der Widerstand bei 36 US-Dollar: Ein klarer Durchbruch könnte Kursziele um 55 US-Dollar bestätigen, während eine Ablehnung eine längere Seitwärtsbewegung bedeuten könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?

TLDR

Avalanche bewegt sich im Spannungsfeld von regulatorischen Entwicklungen und großen Investoren, während technische Indikatoren auf ein mögliches Ausbruchspotenzial hinweisen. Hier sind die neuesten Updates:

  1. Bitwise reicht AVAX ETF ein (25. September 2025) – Der erste Antrag für einen Spot-ETF signalisiert institutionelle Anerkennung.
  2. FIFA wechselt zu Avalanche (28. August 2025) – Eine wichtige Partnerschaft im Sportbereich fördert die Web3-Gaming-Aktivität.
  3. Große Investoren zielen auf Ausbruch bei $28 (23. September 2025) – Technische Signale stimmen mit einem Anstieg großer Transaktionen überein.

Detaillierte Analyse

1. Bitwise reicht AVAX ETF ein (25. September 2025)

Überblick: Der Vermögensverwalter Bitwise hat bei der US-Börsenaufsicht SEC den ersten Antrag für einen Spot-ETF auf Avalanche eingereicht. Damit reiht sich AVAX neben anderen Kryptowährungen wie SOL und ADA ein, die ebenfalls Anträge im Rahmen der neuen, vereinfachten ETF-Regeln gestellt haben. Im Antrag werden Avalanches $1,9 Milliarden Total Value Locked (TVL), über 2 Millionen täglich aktive Adressen und die institutionelle Nutzung durch reale Vermögenswerte (RWAs) hervorgehoben.
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, denn eine ETF-Zulassung könnte regulierte Kapitalzuflüsse ermöglichen, ähnlich wie es bei Bitcoin und Ethereum nach deren ETF-Start der Fall war. Allerdings deuten Verzögerungen bei anderen Altcoin-ETFs (z.B. SOL, DOT) auf eine Prüfungsdauer von 6 bis 12 Monaten hin. (Bitwise)

2. FIFA wechselt zu Avalanche (28. August 2025)

Überblick: Die FIFA hat ihre NFT-Plattform auf Avalanche umgestellt und dabei 4,7 Millionen digitale Sammlerstücke migriert. Zudem sind tokenisierte Tickets und Fan-Erlebnisse über ein spezielles Subnetz geplant. Dieser Schritt folgt auf Avalanches Gaming-Programm GameLoop und Entwickleranreize in Höhe von 30 Millionen US-Dollar.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv, da es Avalanches Attraktivität für Unternehmen bestätigt. Die tatsächliche Nutzerakzeptanz wird jedoch noch Zeit brauchen. Die Partnerschaft könnte die Aktivität im Subnetz steigern – ein wichtiger Umsatzfaktor – auch wenn FIFAs bisherige Erfahrungen mit Web3 noch begrenzt sind. (CoinDesk)

3. Große Investoren zielen auf Ausbruch bei $28 (23. September 2025)

Überblick: Die Transaktionen großer AVAX-Investoren (sogenannte „Whales“) sind innerhalb von 24 Stunden um 189 % gestiegen (im Vergleich zu ETH mit 114 %). Dies fällt mit einem erneuten Test des Widerstands bei $27 zusammen. Analysten erkennen ein Doppelbodenmuster und eine Divergenz im RSI-Indikator, wobei $28,50 als nächstes Ziel gilt, sofern Bitcoin stabil bleibt.
Bedeutung: Das ist vorsichtig optimistisch, da das Ansammeln durch große Investoren oft Preissteigerungen vorausgeht. AVAX liegt jedoch noch unter seinem 50-Wochen-Durchschnitt von $26,73. Ein Schlusskurs über $28 könnte algorithmische Käufe auslösen, während ein Scheitern einen Rückgang auf die Unterstützung bei $23 bedeuten könnte. (CoinMarketCap)

Fazit

Die ETF-Anmeldung von Avalanche und die Partnerschaft mit der FIFA zeigen, dass Avalanche sowohl auf institutionelle als auch auf private Nutzer setzt. Die Aktivitäten der großen Investoren unterstreichen die Zuversicht der Händler in wichtige technische Marken. Mit dem Octane Upgrade, das die Gebühren auf der C-Chain um 43 % senkt, stellt sich die Frage, ob Avalanche sein Momentum im vierten Quartal gegen die wachsende Konkurrenz von Solana und Polygon halten kann.


Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?

TLDR

Avalanche verbindet technische Dynamik mit institutionellen Impulsen.

  1. ETF-Zulassungen (positiv) – Anträge von Bitwise und Grayscale könnten institutionelle Nachfrage freisetzen
  2. Subnetz-Adoption (gemischt) – Das Octane-Upgrade verbessert die Skalierbarkeit, steht aber im Wettbewerb
  3. Makroökonomische Politikänderungen (positiv) – Zinssenkungen der Fed und regulatorische Abstimmung zwischen USA und Großbritannien

Ausführliche Analyse

1. Spot-ETF-Momentum (positiver Einfluss)

Überblick: Bitwise und Grayscale haben Anträge für Spot-AVAX-ETFs gestellt, mit Entscheidungen, die bis zum ersten Quartal 2026 erwartet werden. Die im September 2025 von der SEC eingeführte Regel zur Vereinfachung von ETF-Zulassungen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass AVAX neben Bitcoin und Ethereum regulierte Anlageprodukte erhält.

Bedeutung: Eine Zulassung könnte ähnliche Kapitalzuflüsse wie beim Bitcoin-ETF auslösen (Bitcoin stieg nach der Zulassung 2024 um etwa 21 %). Mit einer Marktkapitalisierung von 12,2 Milliarden US-Dollar könnte selbst eine moderate ETF-Nachfrage die Preisentwicklung deutlich verstärken. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten hingegen kurzfristige Schwankungen verursachen.

2. Wachstum der Subnetze nach Octane (gemischter Einfluss)

Überblick: Das Octane-Upgrade im Juli 2025 hat die Gebühren auf der C-Chain um 98 % gesenkt und dynamische wirtschaftliche Modelle für Subnetze eingeführt. Die täglichen Transaktionen erreichten im August 35,8 Millionen, doch konkurrierende Layer-1-Netzwerke wie Solana und Layer-2-Lösungen von Ethereum stellen eine Herausforderung dar.

Bedeutung: Niedrigere Gebühren und die Migration von über 4 Millionen NFTs der FIFA auf Avalanche-Subnetze könnten die nutzungsbasierte Nachfrage nach AVAX steigern. Allerdings benötigt das Netzwerk ein nachhaltiges Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps), um den Gesamtwert gesperrter Vermögenswerte (TVL) von 2,2 Milliarden US-Dollar zu rechtfertigen – ein Ausbleiben könnte AVAX dem Risiko aussetzen, als „Geisterkette“ wahrgenommen zu werden.

3. Makroökonomische Liquidität und Regulierung (positiver Einfluss)

Überblick: Die Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September 2025 (begleitet von einer 1,7 % Rallye bei Kryptowährungen an diesem Tag) sowie die Einrichtung einer US-UK-Krypto-Arbeitsgruppe (Bericht erwartet im März 2026) deuten auf günstigere Kapitalbedingungen hin.

Bedeutung: Niedrigere Zinsen korrelieren historisch mit Kursanstiegen bei Altcoins (AVAX stieg nach der Zinssenkung um 12 %). Die regulatorische Klarheit durch transatlantische Zusammenarbeit könnte institutionelle Zurückhaltung verringern, auch wenn strengere Gesetze weiterhin ein Risiko darstellen.

Fazit

Der Kursverlauf von AVAX hängt stark von der Beschleunigung der institutionellen Adoption durch ETF-Zulassungen ab, während die Aktivität in den Subnetzen das wachsende Token-Angebot (457 Millionen insgesamt vs. 422 Millionen im Umlauf) aufnehmen muss. Der Widerstand bei 27 US-Dollar ist entscheidend – ein Wochenschluss darüber könnte die bullische Dynamik in Richtung 40 bis 46 US-Dollar bestätigen.

Wird das Wachstum der Avalanche-Subnetze die Token-Freigabe von 25 % im Juli 2026 übertreffen?


Warum ist der Preis von AVAX gefallen?

TLDR

Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 9,82 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,98 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – AVAX fiel unter die wichtige Unterstützung bei 23,50 US-Dollar, was viele Stop-Loss-Orders auslöste.
  2. ETF-Verzögerungen – Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den Grayscale AVAX Spot ETF auf Juli 2025 verschoben, was das Interesse institutioneller Anleger dämpft.
  3. Marktstimmung – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 32 („Angst“), während die Bitcoin-Dominanz auf 58,23 % steigt.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Verkaufsdruck (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 25. September fiel AVAX unter die Unterstützung bei 23,50 US-Dollar, wodurch ein mehrwöchiges Seitwärtsmuster aufgehoben wurde. Der 7-Tage-RSI (Relative Strength Index) liegt bei 33,03 und zeigt damit überverkaufte Bedingungen an. Gleichzeitig bestätigt der MACD-Histogrammwert (-0,22) die negative Kursdynamik.

Was das bedeutet:
Technische Händler haben nach dem Bruch ihre Positionen verkauft, was den Verkaufsdruck verstärkte. Die Fibonacci-Retracement-Level deuten nun auf die nächste Unterstützung bei etwa 25,53 US-Dollar (78,6 % Niveau) hin. Schwäche bei wichtigen Indikatoren wie dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 28,14 US-Dollar (im Vergleich zum aktuellen Kurs von 29,01 US-Dollar) zeigt, dass die Kaufbereitschaft nachlässt.

Worauf man achten sollte:
Eine Rückeroberung der Marke von 30,86 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Level) wäre ein Zeichen für eine mögliche Trendwende.


2. Regulatorische Unsicherheit (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die SEC hat die Entscheidung zum Grayscale AVAX Spot ETF auf den 15. Juli 2025 verschoben (COINOTAG). Gleichzeitig befindet sich der Antrag von Bitwise für einen Avalanche ETF noch in der Prüfung.

Was das bedeutet:
Eine Genehmigung von ETFs könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren ankurbeln. Die Verzögerungen verlängern jedoch die Unsicherheit im regulatorischen Umfeld. Das Handelsvolumen von AVAX stieg in 24 Stunden um 19,84 % auf 1,7 Milliarden US-Dollar – das höhere Verkaufsvolumen im Vergleich zum Kaufvolumen deutet auf eine vorsichtige Haltung der Anleger hin.


3. Makroökonomische Gegenwinde (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die Kryptomärkte sind insgesamt um 3,98 % gefallen, während die Bitcoin-Dominanz mit 58,23 % den höchsten Stand seit Juni 2025 erreicht hat. Der Altcoin Season Index sank wöchentlich um 10,39 %, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin hindeutet.

Was das bedeutet:
Die schwächere Entwicklung von AVAX spiegelt seine hohe Sensitivität gegenüber Schwankungen am Kryptomarkt wider. Das offene Interesse an Derivaten stieg um 8,9 % auf 1,12 Billionen US-Dollar, wobei gehebelte Long-Positionen in AVAX laut CoinGlass-Daten Liquidationen von 952.000 US-Dollar erlitten.


Fazit

Der Kursrückgang von AVAX ist eine Kombination aus technischen Auslösern, Verzögerungen bei ETFs und einem risikoscheuen Markt, der Bitcoin bevorzugt. Obwohl die überverkauften Bedingungen eine Erholung ermöglichen könnten, ist für eine nachhaltige Erholung wahrscheinlich eine klare ETF-Entscheidung oder eine neue Dynamik bei Altcoins nötig. Wichtig zu beobachten: Kann AVAX die 200-Tage-EMA bei 25,32 US-Dollar als Unterstützung halten?