Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?

TLDR

Avalanche steht vor einer Mischung aus positiven Entwicklungen durch technische Verbesserungen und Unsicherheiten wegen ETF-Zulassungen sowie Herausforderungen durch den Altcoin-Markt.

  1. Zeitplan für ETF-Zulassung – Grayscale/Bitwise Anträge warten auf SEC-Entscheidung (Gemischte Auswirkungen)
  2. Einführung des Octane-Upgrades – Niedrigere Gebühren und Subnetze fördern Unternehmensnutzung (Positiv)
  3. Verschiebung der Altcoin-Liquidität – Steigende Bitcoin-Dominanz begrenzt AVAX-Potenzial (Negativ)

Ausführliche Analyse

1. Zeitplan für ETF-Zulassung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Grayscale und Bitwise haben im August/September 2025 Anträge für Spot-ETFs auf Avalanche (AVAX) gestellt. Die US-Börsenaufsicht SEC verzögert jedoch die Entscheidung, die nun erst am 15. Juli 2026 erwartet wird. Eine Zulassung könnte institutionelle Investitionen anziehen, ähnlich wie beim Bitcoin-ETF, der im dritten Quartal 2025 Zuflüsse von 8,78 Milliarden US-Dollar verzeichnete. Allerdings ist die SEC bei Kryptowährungen außerhalb von Bitcoin und Ethereum vorsichtig, weshalb die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung unter 50 % liegt (Cointelegraph).

Bedeutung: Eine Zulassung könnte den AVAX-Preis um 30–50 % steigen lassen (vergleichbar mit ETH, das nach ETF-Zulassung im Q3 2025 um 66 % zulegte). Eine Ablehnung könnte hingegen zu einem Rückgang bis zur Unterstützung bei 22 US-Dollar führen.

2. Einführung des Octane-Upgrades (Positive Auswirkungen)

Überblick: Das im Juli 2025 eingeführte Octane-Upgrade hat die Gebühren auf der C-Chain um 96 % gesenkt (jetzt etwa 0,01 US-Dollar pro Transaktion) und dynamische Subnet-Ökonomien eingeführt. Die täglichen Transaktionen stiegen im Juni 2025 auf 1,5 Millionen, ein Plus von 275 % im Jahresvergleich. Zudem plant die FIFA, ihre NFT-Plattform für die WM 2026 auf einem Avalanche-Subnetz zu starten (CoinMarketCap).

Bedeutung: Die niedrigeren Kosten und die Nutzung durch Unternehmen, wie Visa-Testläufe für Zahlungsabwicklungen, könnten das gesamte verwaltete Vermögen (TVL) bis Ende 2025 um 20–30 % wachsen lassen und den Preis auf etwa 35 US-Dollar steigen.

3. Verschiebung der Altcoin-Liquidität (Negative Auswirkungen)

Überblick: Die Dominanz von Bitcoin stieg im Oktober 2025 auf 58,4 %, während der Altcoin-Season-Index monatlich um 27 % auf 48 von 100 sank. Die 30-Tage-Korrelation von AVAX mit Bitcoin erhöhte sich auf 0,89, was AVAX anfälliger für Kursverluste macht, falls Bitcoin unter 100.000 US-Dollar fällt (CMC Fear & Greed).

Bedeutung: Sollte Kapital wieder verstärkt in Bitcoin fließen und die Bitcoin-Dominanz über 60 % steigen, könnte AVAX hinterherhinken und bis auf 24 US-Dollar (200-Tage-Durchschnitt) fallen.

Fazit

Der Kursverlauf von AVAX hängt stark von der Entscheidung über die ETF-Zulassung und der Akzeptanz der Subnetze ab, die den negativen makroökonomischen Einflüssen entgegenwirken könnten. Während technische Verbesserungen und die Web3-Initiative der FIFA fundamentale Stärke bieten, sollten Anleger die SEC-Anträge und die Unterstützung von Bitcoin bei 105.000 US-Dollar genau beobachten. Kann die institutionelle Nachfrage nach Subnetzen den Liquiditätsabfluss bei Altcoins ausgleichen?


Was sagen die Leute über AVAX?

TLDR

Die Diskussion um Avalanche schwankt zwischen technischen Ausbrüchen und Wetten auf reale Anwendungen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Institutionelles Interesse – Ein Immobilien-Tokenisierungsprojekt im Wert von 240 Mrd. USD sorgt für optimistische Stimmen
  2. ETF-Verzögerungen – Die Entscheidung der SEC am 15. Juli hält Händler vorsichtig
  3. Chart-Debatten – Analysten sind sich uneinig: Doppelboden oder absteigendes Dreieck?
  4. RWA-Wettlauf – FIFA-Subnetz und BlackRock-Integration bestätigen den Einsatz in Unternehmen
  5. Abwärtsdruck – Gescheiterter Ausbruch bei 25,60 USD erhöht kurzfristige Liquidationsrisiken

Ausführliche Analyse

1. @YahooFinance: 240 Mrd. USD Immobilienprojekt sorgt für Optimismus

"Das Blockchain-Grundbuchprojekt im Bergen County macht AVAX zur Abrechnungswährung für über 370.000 Immobilien"
– Yahoo Finance (15 Mio. Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 30. Mai 2025, 17:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für AVAX, da die institutionelle Nutzung von realen Vermögenswerten (RWA) die Nachfrage langfristig stärken könnte. Das Projekt umfasst etwa 7 % des Wohnungsmarktes in New Jersey.

2. @CryptoTradingBot: Abprall an 25,60 USD als negatives Signal

„AVAX wurde bei 25,50 USD abgelehnt – nächste Unterstützung bei 23,80 USD mit 4,72 % Liquidationsrisiko“
– @CryptoTradingBot (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 18. Aug. 2025, 00:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da die Finanzierungskosten für gehebelte Positionen (perpetual funding rate) bei 0,0098 % (90. Perzentil) liegen, was auf überhebelte Long-Positionen nahe dem Widerstand hindeutet.

3. @Cointribune: Gemischte Reaktionen auf FIFA-Subnetz

„Das maßgeschneiderte Layer-1-Netzwerk für NFTs der WM 2026 könnte Millionen Nutzer anziehen, aber die aktiven Adressen im Mai sind um 18,58 % gefallen“
– Cointribune (320.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 11. Aug. 2025, 16:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv – die FIFA-Partnerschaft bringt langfristigen Nutzen, aber der Rückgang der Netzwerkaktivität (-24,77 % neue Adressen) dämpft kurzfristige Erwartungen.

4. @AMBCrypto: Kampf zwischen Doppelboden und Keilmuster

„AVAX testet die Unterstützung bei 22,80 USD (362.000 Wallets) – Ausbruch Richtung 30 USD oder Einbruch auf 19,50 USD?“
– AMBCrypto (610.000 Follower · 3,4 Mio. Impressionen · 30. Mai 2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte technische Signale – der 50-Tage-Durchschnitt bei 21,83 USD bietet Unterstützung, aber das Risiko eines „Death Cross“ mit dem 200-Tage-Durchschnitt bei 29,40 USD bleibt bestehen.

5. @CryptoPulse: Bärische Signale nehmen zu

„AVAX fällt unter die Unterstützung bei 24,50 USD – Ziel 23,60 USD mit 6,24 % Abwärtsrisiko“
– @CryptoPulse_CRU (42.000 Follower · 287.000 Impressionen · 17. Aug. 2025, 01:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ – das offene Interesse an Derivaten stieg im Monatsvergleich um 29,59 % auf 1,18 Mrd. USD, was das Risiko eines starken Kursrückgangs bei Unterschreiten von 23,60 USD erhöht.


Fazit

Die Einschätzung zu AVAX ist gemischt: Auf der einen Seite steht der institutionelle Schwung durch reale Vermögenswerte, auf der anderen technische Widerstände und regulatorische Unsicherheiten bei ETFs. Das 240-Mrd.-USD-Immobilienprojekt und die FIFA-Partnerschaft zeigen, dass Avalanche in Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig weisen gescheiterte Ausbrüche bei 25,50 USD und rückläufige Aktivität im Kleinanlegerbereich auf kurzfristige Risiken hin. Beobachten Sie die Marke von 25,50 USD genau – ein Wochenschluss darüber könnte bullische Muster bestätigen mit Zielen zwischen 30 und 35 USD, während eine Ablehnung bärische Keilmuster untermauern würde.

Wird der Altcoin-Saison-Indexwert von 41/100 eine Rotation in AVAX auslösen? Achten Sie auf die BTC-Dominanz (58,43 %) für Hinweise zur Marktrichtung.


Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?

TLDR

Avalanche profitiert von einer Mischung aus institutionellem Interesse und Wachstum im Ökosystem, während es die Volatilität bei Altcoins meistert. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Bitwise beantragt AVAX Spot ETF (9. Oktober 2025) – Schließt sich Grayscale und VanEck an und strebt die Genehmigung durch die SEC an, was auf eine steigende institutionelle Nachfrage hinweist.
  2. S&P startet Multi-Asset-Krypto-Index (9. Oktober 2025) – AVAX ist Teil eines neuen Benchmarks, der die ETF-Diversifikation über Bitcoin und Ethereum hinaus fördern soll.
  3. StableFlow Bridge startet auf Avalanche (9. Oktober 2025) – Ermöglicht günstige Stablecoin-Swaps über neun Blockchains hinweg und stärkt damit die DeFi-Nutzung.

Ausführliche Analyse

1. Bitwise beantragt AVAX Spot ETF (9. Oktober 2025)

Überblick:
Bitwise hat sich Grayscale und VanEck angeschlossen und einen Antrag für einen Spot-ETF auf AVAX eingereicht. Dies zeigt das wachsende Interesse von institutionellen Investoren. Im dritten Quartal 2025 flossen erstmals mehr Gelder in Ether-ETFs (9,59 Mrd. USD) als in Bitcoin-ETFs (8,78 Mrd. USD), was die Nachfrage nach Altcoins unterstreicht. Bitwise-CEO Hunter Horsley betont, dass Institutionen AVAX nun ähnlich wie Aktien bewerten, indem sie beispielsweise die Nutzung von Subnetzen und reale Anwendungsfälle (RWA) analysieren.

Bedeutung:
Das ist positiv für AVAX, denn eine ETF-Zulassung würde traditionellen Anlegern regulierten Zugang ermöglichen. Allerdings hat die SEC in der Vergangenheit Entscheidungen zu Altcoin-ETFs verzögert (z. B. bei Solana und Chainlink), und eine vorübergehende Schließung der US-Regierung hat die Prüfungen pausiert, bis die Situation geklärt ist. (CoinDesk)

2. S&P startet Multi-Asset-Krypto-Index (9. Oktober 2025)

Überblick:
Der Digital Markets 50 Index von S&P Global kombiniert 15 Kryptowährungen (darunter AVAX) mit 35 Aktien aus dem Krypto-Bereich. Ziel ist es, einen einheitlichen Standard für Krypto-Benchmarks zu schaffen. Bestehende ETFs wie Grayscale’s GDLC bestehen zu etwa 85 % aus Bitcoin und Ethereum, doch dieser Index könnte Fonds dazu bringen, auch kleinere Coins wie AVAX zu berücksichtigen, die im dritten Quartal um 66,9 % gestiegen sind.

Bedeutung:
Neutral bis positiv für AVAX. Die Aufnahme erhöht die Sichtbarkeit, aber Bitcoin und Ethereum dominieren den Markt weiterhin mit einem Anteil von 70 %. Der Erfolg hängt davon ab, ob Institutionen den Index breit nutzen oder bei einfacheren Produkten bleiben. (Investopedia)

3. StableFlow Bridge startet auf Avalanche (9. Oktober 2025)

Überblick:
StableFlow von DapDap, unterstützt von NEAR Intents, ermöglicht kostengünstige Stablecoin-Swaps über verschiedene Blockchains (bis zu 1 Mio. USD) mit einer Gebühr von nur 0,01 %. Avalanche ist eine von neun unterstützten Chains und stärkt damit seine Rolle in der DeFi-Interoperabilität. NEAR Intents hat in diesem Jahr bereits Swaps im Wert von 1,84 Mrd. USD abgewickelt, wobei USDT mit 58 % den größten Anteil hat.

Bedeutung:
Positiv für AVAX im Bereich DeFi. Effiziente Cross-Chain-Brücken könnten Nutzer anziehen, die von den hohen Gebühren bei Ethereum abgeschreckt werden. Die Gebühren auf AVAX’s C-Chain liegen nach dem Octane-Upgrade bei etwa 0,01 USD und sind damit gut für Anwendungen mit hohem Volumen geeignet. (Yahoo Finance)

Fazit

Die Kombination aus ETF-Anträgen, der Aufnahme in einen wichtigen Benchmark und technischen Verbesserungen zeigt, dass Avalanche sich zu einer Kette auf institutionellem Niveau entwickelt. Trotz makroökonomischer Herausforderungen und der Dominanz von Bitcoin (58,4 %) bieten AVAX’s flexible Subnetze und der Fokus auf reale Anwendungsfälle gute Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum. Ob sich die regulatorischen Verzögerungen bei Altcoin-ETFs nach der Regierungs-Schließung lösen oder AVAX vor allem durch organisches Ökosystemwachstum vorankommt, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?

TLDR

Die Roadmap von Avalanche konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung, Gaming-Ökosysteme und technische Verbesserungen.

  1. Erweiterung der institutionellen Treasury (Oktober 2025) – Abschluss einer Milliarde-Dollar-Initiative für AVAX-zentrierte Treasury-Firmen.
  2. FIFA Subnet Skalierung (2026) – Ziel ist die breite Nutzung durch Sport-NFTs und Tickets.
  3. Async Execution Upgrade (2026) – Weitere Senkung der Gebühren und Leistungssteigerungen.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der institutionellen Treasury (Oktober 2025)

Überblick: Die Avalanche Foundation plant den Abschluss eines zweiten Treasury-Deals über 500 Millionen US-Dollar, unterstützt durch eine SPAC, die von Dragonfly Capital getragen wird (Cointribune). Dies folgt auf eine Nasdaq-gelistete Firma (AVAX One), die bereits 550 Millionen US-Dollar eingesammelt hat, um AVAX zu kaufen und zu staken – ähnlich wie Unternehmen es mit Bitcoin machen.

Bedeutung: Das ist positiv für die Nachfrage nach AVAX, da strukturierte Käufe den Verkaufsdruck verringern und die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren stärken können. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei Genehmigungen oder Marktschwankungen, die den Kapitaleinsatz beeinflussen könnten.

2. FIFA Subnet Skalierung (2026)

Überblick: Das FIFA Subnet von Avalanche will Millionen von Nutzern durch blockchain-basierte Sporttickets und Sammlerstücke gewinnen. Dies baut auf dem Erfolg von MapleStory Universe auf, das im Juni 2025 wöchentlich 5,8 Millionen Transaktionen verzeichnete (CoinMarketCap).

Bedeutung: Das ist ein gutes Zeichen für das Wachstum des Ökosystems, da Partnerschaften im Gaming-Bereich die Nutzerzahlen stark erhöhen können. Allerdings zeigen Beispiele wie der Token NXPC, der nach dem Start 64 % an Wert verlor, dass es auch Risiken durch starke Kursschwankungen gibt.

3. Async Execution Upgrade (2026)

Überblick: Nach dem Octane-Upgrade, das 2025 die Gebühren um 43 % senkte, plant Avalanche eine asynchrone Ausführung, um Transaktionskosten und Bestätigungszeiten weiter zu verbessern (Blockworks).

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für Entwickler, da niedrigere Gebühren mehr dezentrale Anwendungen (dApps) anziehen können. Technische Herausforderungen oder Fortschritte von Wettbewerbern wie Solanas Firedancer könnten jedoch Risiken darstellen.

Fazit

Avalanche setzt verstärkt auf institutionelles Kapital, die Skalierung im Gaming-Bereich und die Senkung von Gebühren. Partnerschaften wie mit FIFA und Treasury-Firmen könnten die Nachfrage steigern, doch technische Umsetzung und Marktbedingungen bleiben entscheidend. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Nutzung der Subnets zwischen spezialisierten Anwendungen und breiter Interoperabilität entwickelt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?

TLDR

Der Code von Avalanche wurde umfassend verbessert, um Skalierbarkeit, Gebühren und die Nutzung durch Unternehmen zu optimieren.

  1. Octane Upgrade (Juli 2025) – Senkte die Gebühren auf der C-Chain um 98 % und führte dynamische Anreize für Validatoren ein.
  2. eERC Token Standard (Juli 2025) – Einführung verschlüsselter, datenschutzfreundlicher Token mit Prüfmechanismen.
  3. Avalanche9000 Upgrade (Dezember 2024) – Reduzierte die Kosten für Subnet-Deployments durch ein nutzungsbasiertes Staking-Modell.

Ausführliche Erklärung

1. Octane Upgrade (Juli 2025)

Überblick: Dieses Netzwerk-Update senkte die Gebühren für Transaktionen auf der C-Chain auf etwa 0,01 US-Dollar pro Transfer und passte die Belohnungen für Validatoren an. Nutzer profitieren von günstigeren Transaktionen, Entwickler von kalkulierbaren Kosten für Subnetze.

Technisch gesehen wurde das bisher feste Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsabhängiges Gebührenmodell (ACP-77) ersetzt, die Grundgebühr auf 0,1 nAVAX gesenkt (ACP-125) und dynamische Gebührenalgorithmen eingeführt (ACP-176). Validatoren erhalten nun Belohnungen basierend auf dem Volumen der Nachrichten zwischen verschiedenen Blockchains.

Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da niedrigere Gebühren mehr DeFi-Aktivitäten und Unternehmensanwendungen anziehen. Die Flexibilität bei Subnetzen verbessert die langfristige Skalierbarkeit. (Quelle)

2. eERC Token Standard (Juli 2025)

Überblick: Auf AvaCloud wurde der eERC-Standard eingeführt, der verschlüsselte ERC-20 Token ermöglicht. Dabei bleiben Kontostände privat, aber Prüfer können die Einhaltung von Regeln kontrollieren.

Basierend auf Zero-Knowledge-Beweisen erlaubt eERC eine selektive Offenlegung – zum Beispiel können Behörden Token-Transaktionen einsehen, ohne die Identität der Nutzer preiszugeben. Entwickler erhielten Fördergelder von 10.000 US-Dollar zur Umsetzung des Standards.

Bedeutung: Für AVAX ist das neutral – die Datenschutzfunktionen sprechen vor allem Institutionen an, könnten aber die Akzeptanz bei Privatnutzern wegen der Komplexität bremsen. Gleichzeitig positioniert sich Avalanche als Vorreiter bei regelkonformen Lösungen für reale Vermögenswerte. (Quelle)

3. Avalanche9000 Upgrade (Dezember 2024)

Überblick: ACP-77 ersetzte feste Validator-Kosten durch ein nutzungsbasiertes Modell, wodurch die Kosten für Subnet-Deployments um etwa 83 % sanken.

Durch die Entkopplung des Stakings von hohen Anfangsinvestitionen können Teams eigene Layer-1-Blockchains bereits ab rund 5.000 US-Dollar starten (statt zuvor über 30.000 US-Dollar). Damit sind Avalanche-Subnetze für viele Anwendungsfälle günstiger als Celestia-Rollups.

Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da niedrigere Einstiegshürden die Nutzung von Subnetzen fördern und so das Avalanche-Ökosystem sowie die Mechanismen zur Gebührenverbrennung erweitern. (Quelle)

Fazit

Die Updates bei Avalanche setzen den Fokus auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und professionelle Werkzeuge für Unternehmen – wichtige Voraussetzungen für die Nutzung realer Vermögenswerte. Während Privatnutzer von günstigeren Transaktionen profitieren, erhalten Unternehmen mehr Flexibilität und Datenschutzoptionen. Mit asynchroner Ausführung und verbesserten ICM-Protokollen, die für 2026 geplant sind, bleibt spannend, ob Avalanche seine technische Führungsposition hält und Entwickler langfristig überzeugt.