Warum ist der Preis von AVAX gefallen?
TLDR
Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 5,54 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,43 %) deutlich unterboten. Der Rückgang spiegelt die allgemeine Zurückhaltung im Markt und technische Schwächen wider.
- Makroökonomischer Abschwung – Ängste vor Handelskonflikten und Abflüsse bei ETFs belasten Altcoins.
- Technische Schwäche – Wichtige Unterstützungsniveaus wurden unterschritten, was auf Abwärtsdruck hindeutet.
- Institutionelle Abflüsse – Altcoin-ETFs (darunter auch AVAX-bezogene) verzeichnen geringe Nachfrage.
Ausführliche Analyse
1. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 17. Oktober sind die Kryptomärkte stark gefallen, ausgelöst durch erneute Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und China sowie Abflüsse von 609 Millionen US-Dollar aus ETFs (Spot-Bitcoin: -506 Mio. USD, Ethereum: -103 Mio. USD). Der Crypto Fear & Greed Index sank auf 28 von 100 („Extreme Angst“), was eine breite Zurückhaltung der Anleger zeigt.
Was das bedeutet:
AVAX, als ein Altcoin mit hoher Volatilität (High-Beta), ist besonders stark von solchen Marktrückgängen betroffen. Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen sank um 2,7 % (von 3,67 Billionen auf 3,58 Billionen US-Dollar). Altcoins wie AVAX erlitten dabei stärkere Verluste, da sie weniger liquide sind und größere Kursschwankungen zeigen.
Worauf man achten sollte:
- Entscheidung der US-Notenbank (Federal Reserve) über Zinssenkungen am 28.–29. Oktober (95 % Wahrscheinlichkeit bereits eingepreist).
- Handelsgespräche zwischen den USA und China (eine mögliche Entspannung könnte eine Erholungsrally auslösen).
2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick:
AVAX fiel unter wichtige Unterstützungsmarken:
- Preis: 20,60 USD (unter dem 30-Tage-Durchschnitt von 28,91 USD).
- RSI: 32,62 (14-Tage; nahe überverkauft, aber ohne Umkehrsignal).
- MACD: -2,07 (zeigt einen bärischen Schnitt).
Was das bedeutet:
Der Kursrückgang bestätigt den Abwärtsdruck. Die Fibonacci-Retracement-Analyse weist auf 16,05 USD (78,6 %-Niveau) als nächstes Unterstützungslevel hin. Das Handelsvolumen stieg um 27 % auf 838 Millionen USD, was auf eine Kapitulation der Anleger hindeutet.
Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über 22,04 USD (7-Tage-Durchschnitt) könnte kurzfristig eine Erholung signalisieren.
3. Nachlassende institutionelle Nachfrage (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Obwohl M2 Capital am 15. Oktober eine Investition von 21 Millionen USD in AVAX One angekündigt hat, verzeichneten Altcoin-ETFs in dieser Woche Abflüsse von 22 Millionen USD. Die Entscheidung über den AVAX-ETF-Antrag von Grayscale verzögert sich weiterhin (Entscheidung erwartet bis Juli 2025).
Was das bedeutet:
Positive Nachrichten zu einzelnen Projekten (z. B. Initiativen zur Staatskasse) werden durch den Abzug institutioneller Gelder aus Altcoins zugunsten von Bargeld oder Gold überschattet.
Fazit
Der Kursrückgang von AVAX ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus makroökonomischen Belastungen, technischen Schwächen und einer angespannten Liquidität bei Altcoins. Die psychologisch wichtige Marke von 20 USD ist entscheidend, doch für eine nachhaltige Erholung ist eine breitere Markterholung notwendig.
Wichtig zu beobachten: Kann AVAX das Tief bei 19,40 USD aus Mai 2025 halten, falls Bitcoin die Unterstützung bei 107.000 USD erneut testet? Außerdem sollten ETF-Zuflüsse und geldpolitische Signale der Fed genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?
TLDR
Avalanche steht zwischen dem zunehmenden Interesse institutioneller Investoren und einer unsicheren Stimmung bei Altcoins.
- Institutionelle Beteiligung – Die 21 Millionen Dollar Investition von M2 Capital und die Einführung eines tokenisierten Fonds von BlackRock könnten die Nachfrage steigern (positiv).
- Netzwerk-Updates – Die Gebührenreduzierung durch Octane und die bessere Skalierbarkeit von Subnetzen könnten die Nutzung fördern (gemischt).
- Marktstimmung – Große Angst und Abflüsse bei Altcoins könnten den Abwärtstrend verlängern (negativ).
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Beteiligung (positiver Einfluss)
Überblick:
M2 Capital hat 21 Millionen Dollar in AVAX One investiert (CryptoPotato), und BlackRock verwaltet mit seinem BUIDL Fund 2,8 Milliarden Dollar auf Avalanche. Diese großen Investoren wollen AVAX sammeln, um es für Staking und Renditestrategien zu nutzen, was das verfügbare Angebot verringert.
Was das bedeutet:
Große Käufe durch regulierte Fonds können den Verkaufsdruck von Privatanlegern ausgleichen. Historisch gesehen führten Produkte von BlackRock im Kryptobereich (z. B. Bitcoin-ETFs) oft zu Kursanstiegen. Das könnte auch AVAX zugutekommen.
2. Netzwerk-Updates (gemischter Einfluss)
Überblick:
Das Octane-Upgrade im Juli 2025 hat die Gebühren auf der C-Chain um etwa 99 % gesenkt (CoinMarketCap). Außerdem wurden mit dem dynamischen Staking (ACP-77) die Kosten für das Einrichten von Subnetzen reduziert. Trotzdem liegen die täglichen Transaktionen noch 30 % unter dem Höchststand von Juni 2025 (1,5 Millionen statt 2,1 Millionen).
Was das bedeutet:
Niedrigere Gebühren könnten mehr Entwickler anziehen, aber die Nutzung muss deutlich steigen, um den positiven Trend zu bestätigen. Ein Beispiel: Die Migration von FIFA auf ein Subnet führte im Mai 2025 zu einem Transaktionsanstieg von 225 %. Solche Partnerschaften sind wichtig für nachhaltiges Wachstum.
3. Marktstimmung (negativer Einfluss)
Überblick:
Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 28 („Angst“), und 90 % der Altcoins handeln unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt (Bitcoinist). Die 30-Tage-Korrelation von AVAX mit Bitcoin liegt bei 0,89, was bedeutet, dass AVAX stark von Bitcoins Schwankungen beeinflusst wird.
Was das bedeutet:
Solange die Stimmung bei Altcoins schlecht bleibt, wird AVAX Schwierigkeiten haben, sich vom Abwärtstrend von Bitcoin zu lösen. Die Unterstützung bei 20 US-Dollar, die seit August dreimal getestet wurde, ist entscheidend. Ein Bruch könnte zu weiteren Kursverlusten bis etwa 16 US-Dollar führen (78,6 % Fibonacci-Retracement).
Fazit
Der Kurs von AVAX hängt davon ab, ob die institutionellen Käufe die allgemeine Schwäche im Kryptomarkt ausgleichen können. Die Zone zwischen 20 und 22 US-Dollar ist ein entscheidender Bereich: Wenn sie hält, könnte das den Weg für eine Erholung im vierten Quartal ebnen – vor allem, wenn ETF-Zulassungen kommen. Werden die technischen Verbesserungen durch Octane endlich zu mehr Nutzern führen, oder bleiben die makroökonomischen Herausforderungen eine Bremse für Avalanche?
Was sagen die Leute über AVAX?
TLDR
Die Diskussion um Avalanche schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:
- Bullen peilen $50 an, getrieben von ETF-Gerüchten und großen Käufen
- Bärischer Druck steigt nahe dem Widerstand bei $24,50
- Technische Trader sind sich uneinig über die kurzfristige Richtung
Ausführliche Analyse
1. @ManLyNFT: AVAX ETF-Hype treibt Kursziele auf $40–$46 Bullisch
„Im August wurde mit 35,8 Millionen Transaktionen ein Rekord auf der C-Chain erreicht [...] Bitwise reicht einen @avax ETF ein [...] Volumen bei Real-World-Assets (RWA) steigt um +58 %.“
– @ManLyNFT (8,2K Follower · 12,4K Impressionen · 06.09.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da ETF-Anmeldungen und die zunehmende Nutzung von realen Vermögenswerten (RWA) auf eine institutionelle Anerkennung hinweisen. Das könnte die Nachfrage nach AVAX als Abwicklungsschicht erhöhen.
2. @ali_charts: Kanal-Muster signalisiert Risiko eines Rücksetzers auf $16 Bärisch
„AVAX wurde bei $26,50 erneut abgewiesen. Das Kanal-Muster deutet auf eine Bewegung in Richtung der Unterstützung bei $16 hin.“
– @ali_charts (312K Follower · 48K Impressionen · 30.08.2025, 07:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für AVAX, da wiederholte Ablehnungen am wichtigen Widerstand ($26,50) eine Korrektur von bis zu 38 % auslösen könnten, falls die untere Trendlinie des absteigenden Kanals durchbrochen wird.
3. @im_BrokeDoomer: Institutionen setzen $500 Mio. auf das AVAX-Ökosystem Bullisch
„AgriForce wird zu AVAX One und sammelt $500 Mio. ein, um $AVAX zu kaufen [...] Liquiditätsbereinigung bereits erfolgt, Trendlinie bereit für Ausbruch nach oben.“
– @im_BrokeDoomer (4,1K Follower · 9,7K Impressionen · 23.09.2025, 05:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da strategische Kapitalzuflüsse in Höhe von $500 Mio. das verfügbare Angebot verringern und den Kaufdruck bei Ausbruchsversuchen verstärken könnten.
Fazit
Die Meinungen zu Avalanche sind gemischt. Die Bullen betonen die institutionelle Akzeptanz (Bitwise ETF-Anmeldung, FIFA-Partnerschaft), während die Bären vor technischen Widerständen im Bereich von $24,50 bis $26,50 warnen. Beobachten Sie die Marke von $25 – ein stabiler Schlusskurs darüber könnte bullische Szenarien mit Zielen zwischen $30 und $50 bestätigen, während ein Scheitern bärische Kanalmuster untermauern würde. Die Trader sind gespalten, doch die On-Chain-Akkumulation (362.000 Wallets halten 21,65 Mio. AVAX bei der Unterstützung von $22,80) deutet auf langfristiges Vertrauen hin. Verfolgen Sie die Entwicklungen bei Spot-ETFs und die Trends im RWA-Volumen für Hinweise auf die künftige Kursrichtung.
Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?
TLDR
Avalanche bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und technischer Überprüfung – hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Hacker über Avalanche-Brücken zurückverfolgt (16. Oktober 2025) – Der Blockchain-Analyst ZachXBT verbindet einen $28 Mio. Bittensor-Angriff mit grenzüberschreitenden Transaktionen, die AVAX involvieren.
- BlackRock erweitert BUIDL-Fonds auf Avalanche (16. Oktober 2025) – Der tokenisierte Treasury-Fonds umfasst nun Ethereum, Solana und Avalanche.
- M2 Capital investiert $21 Mio. in AVAX One (15. Oktober 2025) – Strategische Unterstützung für die an der Nasdaq gelistete AVAX-Treasury-Firma.
Ausführliche Analyse
1. Hacker über Avalanche-Brücken zurückverfolgt (16. Oktober 2025)
Zusammenfassung: Der Blockchain-Ermittler ZachXBT konnte gestohlene Bittensor (TAO)-Mittel nachverfolgen, die über die Synapse Bridge von Avalanche zu Ethereum transferiert wurden. Der Hacker nutzte Railgun, um die Gelder zu verschleiern, und kaufte NFTs auf Avalanche. Die Spur führt zu einem ehemaligen Opentensor-Ingenieur. Strafverfolgungsbehörden könnten diese On-Chain-Spuren nutzen, um rechtliche Schritte einzuleiten.
Bedeutung: Für die fundamentalen Werte von AVAX ist dies neutral, zeigt aber Avalanches wichtige Rolle bei der Untersuchung von grenzüberschreitenden Blockchain-Transaktionen. Die Transparenz des Netzwerks unterstützt Ermittlungen, könnte aber vorübergehend Projekte mit Fokus auf Privatsphäre abschrecken.
(Cryptotimes)
2. BlackRock erweitert BUIDL-Fonds auf Avalanche (16. Oktober 2025)
Zusammenfassung: BlackRock hat seinen 2,8 Milliarden Dollar schweren BUIDL-Fonds, der tokenisierte Vermögenswerte verwaltet, um Avalanche erweitert. Zuvor unterstützte der Fonds bereits Ethereum und Solana. CEO Larry Fink betonte die Bedeutung der Blockchain-Technologie für die Tokenisierung von Vermögenswerten, was Avalanches Position im institutionellen Bereich stärkt.
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz von AVAX. Die Zusammenarbeit mit einem Finanzriesen wie BlackRock bestätigt Avalanches Infrastruktur als geeignet für regulierte Finanzprodukte und könnte mehr Unternehmen in das Avalanche-Ökosystem bringen.
(AMBCrypto)
3. M2 Capital investiert $21 Mio. in AVAX One (15. Oktober 2025)
Zusammenfassung: Das in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Unternehmen M2 Capital hat 21 Millionen Dollar in AVAX One investiert, eine an der Nasdaq gelistete Firma, die plant, über 420 Millionen Dollar in AVAX zu akkumulieren. Die Treasury wird die Token staken und das Wachstum von Avalanches Subnetzen in den MENA-Märkten unterstützen.
Bedeutung: Langfristig positiv. Die strukturierte Investition verringert Verkaufsdruck und stärkt AVAX als Reservevermögen, auch wenn der kurzfristige Preiseffekt angesichts des allgemeinen Marktumfelds begrenzt sein könnte.
(Cryptopotato)
Fazit
Avalanche verbindet institutionelle Dynamik (BlackRock, M2) mit technischer Präzision bei der Nachverfolgung von grenzüberschreitenden Transaktionen. Trotz anhaltender makroökonomischer Herausforderungen festigt das Netzwerk seine Rolle sowohl im regulierten Finanzsektor als auch in der Blockchain-Forensik. Ob die Unternehmensakzeptanz im risikoscheuen Klima des vierten Quartals die Skepsis übertrifft, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?
TLDR
Die Entwicklungsstrategie von Avalanche konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung und das Wachstum des Ökosystems.
- Start von Treasury Companies (Oktober 2025) – Eine Milliarde US-Dollar Initiative zur Steigerung der institutionellen AVAX-Bestände.
- Erweiterung des FIFA-Subnetzes (2026) – Migration des FIFA-NFT-Ökosystems auf Avalanche.
- Gebührenreduzierungen & asynchrone Ausführung (2025–2026) – Optimierung der Transaktionskosten und der Verarbeitungskapazität.
Ausführliche Analyse
1. Start von Treasury Companies (Oktober 2025)
Überblick: Die Avalanche Foundation plant die Gründung von zwei Treasury Companies in den USA, unterstützt von Hivemind Capital und Dragonfly Capital. Ziel ist es, eine Milliarde US-Dollar zu sammeln, um AVAX zu vergünstigten Preisen zu erwerben (Cointribune). Diese Unternehmen werden AVAX einsetzen, um Erträge zu erzielen – ähnlich wie Unternehmen es mit Bitcoin-Treasuries machen.
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da die Nachfrage von institutionellen Investoren das Angebot verknappen und die Rolle von AVAX im regulierten Finanzbereich stärken könnte. Allerdings besteht ein Risiko, falls die Investoren nicht wie erwartet mitmachen.
2. Erweiterung des FIFA-Subnetzes (2026)
Überblick: FIFA verlagert sein NFT-Ökosystem, das bisher auf Algorand und Polygon lief, auf ein eigenes Subnetz von Avalanche. Ziel sind Anwendungen im Sportbereich wie Ticketverkauf und Sammlerstücke (Yahoo Finance).
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für AVAX, da es die praktische Nutzung im Alltag erweitert. Der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, wie viele Nutzer das Angebot annehmen. Das Wachstum des Subnetzes könnte das Transaktionsvolumen erhöhen, aber der Wettbewerb im Bereich Sport-NFTs ist stark.
3. Gebührenreduzierungen & asynchrone Ausführung (2025–2026)
Überblick: Nach dem Octane-Upgrade im Jahr 2025 plant Avalanche, die Gebühren auf der C-Chain durch asynchrone Ausführung weiter zu senken. Das soll die Skalierbarkeit verbessern, besonders für Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz wie Spiele (Blockworks).
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da niedrigere Gebühren die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Ethereum Layer-2-Lösungen erhöhen. Verzögerungen bei der Umsetzung könnten jedoch dazu führen, dass Konkurrenten wie Solana Marktanteile gewinnen.
Fazit
Der Fahrplan von Avalanche setzt auf institutionelle Kapitalzuflüsse (Treasury Companies) und praktische Anwendungen (FIFA-Subnetz), kombiniert mit technischen Verbesserungen zur Sicherung der Skalierbarkeit. Diese Maßnahmen könnten AVAX im Unternehmensbereich stärken, doch die Umsetzung und die Akzeptanz bleiben entscheidend. Wie sich die allgemeinen Marktbedingungen auf Avalanches Fähigkeit auswirken, institutionelle Partner zu gewinnen, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?
TLDR
Im Jahr 2025 erhielt Avalanche bedeutende Updates, die vor allem auf niedrigere Gebühren, bessere Skalierbarkeit und die Nutzung durch Unternehmen abzielten.
- Octane Upgrade (April 2025) – Senkte die Gebühren um 98 % und führte eine dynamische Gaspreisgestaltung ein.
- eERC Standard (Juli 2025) – Ermöglichte verschlüsselte Token für datenschutzorientierte reale Vermögenswerte (RWA).
- Async Execution Vorbereitung (3. Quartal 2025) – Schuf die Grundlagen für parallele Transaktionsverarbeitung.
Detaillierte Betrachtung
1. Octane Upgrade (April 2025)
Überblick: Ein netzweiter Hard Fork, der dynamische Gebührenalgorithmen und Anreize für Validatoren einführte.
Das Upgrade setzte drei wichtige Vorschläge um:
- ACP-77: Ersetzte das feste Validator-Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsabhängiges Modell, wodurch die Kosten für das Einrichten von Subnetzen um etwa 83 % sanken.
- ACP-125: Senkte die Grundgebühren der C-Chain von 25 nAVAX auf 0,1 nAVAX, was die durchschnittlichen Transaktionskosten von 0,25 $ auf etwa 0,01 $ reduzierte.
- ACP-176: Dynamische Gebühren passen sich an die Netzwerkauslastung an und verhindern so Spam bei hoher Nutzung.
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da Nutzer fast keine Gebühren mehr zahlen, Entwickler weniger Infrastrukturkosten haben und Validatoren entsprechend der Cross-Chain-Aktivität belohnt werden. (Quelle)
2. eERC Standard (Juli 2025)
Überblick: AvaCloud führte verschlüsselte ERC-20 Token mit Datenschutzfunktionen auf Anwendungsebene ein.
Der eERC-Standard ermöglicht:
- Selektive Prüfungen für Regulierungsbehörden.
- Datenschutz bei Token-Transfers (z. B. Gehaltszahlungen) direkt auf der Blockchain.
- Kompatibilität mit bestehenden DeFi-Protokollen.
Bedeutung: Das ist neutral für AVAX, da es zwar neue Anwendungsfälle für Unternehmen schafft (z. B. vertrauliche reale Vermögenswerte), die Akzeptanz jedoch von der regulatorischen Zustimmung zu Datenschutzfunktionen abhängt. (Quelle)
3. Async Execution Vorbereitung (3. Quartal 2025)
Überblick: Änderungen im Code, um parallele Verarbeitung von Transaktionen zu ermöglichen.
Das Octane Upgrade legte die Basis für:
- Asynchrone Ausführung über verschiedene Subnetze hinweg.
- Priorisierung von Transaktionen basierend auf Gas-Limits und Trinkgeldern.
- Verkürzung der Blockfinalität von etwa 2 Sekunden auf unter 1 Sekunde.
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da es die Verarbeitung von über 10.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglicht – wichtig für Subnetze mit vielen Mikrotransaktionen, etwa im Gaming-Bereich. Die vollständige Umsetzung wird für Ende 2025 erwartet. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Avalanche im Jahr 2025 setzen den Fokus auf Kosteneffizienz (Octane), Unternehmensfreundlichkeit (eERC) und bessere Skalierbarkeit (asynchrone Ausführung). Mit täglich über 1,5 Millionen Transaktionen nach dem Upgrade positioniert sich AVAX als Plattform für Anwendungen mit hohem Transaktionsvolumen. Ob die institutionelle Nutzung realer Vermögenswerte (RWA) die nächste Wachstumsphase der Subnetze auslöst, bleibt spannend.