Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SHIB?

TLDR

Der Fahrplan von Shiba Inu konzentriert sich auf Governance, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Erweiterung des Ökosystems.

  1. DAO-Wahlen (August–September 2025) – Umgestaltung der Governance durch die Community.
  2. Erweiterung der Shib Alpha Layer (Q4 2025) – Verbesserungen der Layer-3-Blockchain für mehr Geschwindigkeit und Datenschutz.
  3. KI-Whitepaper & Partnerschaften (Ende 2025) – Strategischer Plan zur Integration von KI.

Ausführliche Erklärung

1. DAO-Wahlen (August–September 2025)

Überblick:
Shiba Inu arbeitet an einem dezentralen Governance-Modell und plant Wahlen für eine neue Führung und verschiedene Gremien. Der Prozess startet im August 2025 und soll die Entscheidungsfindung in die Hände der Community legen. Zur Abstimmung stehen derzeit verschiedene Methoden wie Staking, ERC-20-Token-Voting und quadratisches Voting zur Verfügung. Eine „eine Person, eine Stimme“-Lösung ist in Entwicklung (U.Today).

Bedeutung:
Das ist positiv für SHIB, da eine dezentrale Governance das Vertrauen stärkt und langfristige Beteiligung fördert. Verzögerungen bei der Abstimmungsmechanik oder eine geringe Wahlbeteiligung könnten den Fortschritt jedoch bremsen.

2. Erweiterung der Shib Alpha Layer (Q4 2025)

Überblick:
Die Beta-Version der Shib Alpha Layer, einer Layer-3 „Rollup-Abstraktionsschicht“, soll die Nutzung der Blockchain vereinfachen und nahezu sofortige Transaktionen ermöglichen. Geplant sind Funktionen wie vollhomomorphe Verschlüsselung (FHE) für besseren Datenschutz sowie die offene Bereitstellung von RollApps für Entwickler (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für SHIB. Verbesserte Skalierbarkeit könnte Entwickler anziehen, die Akzeptanz hängt aber davon ab, wie gut die Integration mit Shibarium gelingt und ob Nutzer neue Tools wie BONE für Transaktionsgebühren annehmen.

3. KI-Whitepaper & Partnerschaften (Ende 2025)

Überblick:
Der leitende Entwickler Shytoshi Kusama kündigte im Juli 2025 ein Whitepaper zur KI-Integration an. Dabei werden Kooperationen mit NVIDIA, Alibaba Cloud und TokenPlayAI vorgestellt. Ziel ist es, KI-Werkzeuge in Shibarium einzubinden, etwa für Spiele und Datenanalyse (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Das ist positiv für SHIB, wenn aus den Partnerschaften konkrete Produkte entstehen, die den Nutzen erhöhen. Risiken sind Verzögerungen bei der Umsetzung oder enttäuschende KI-Anwendungen.

Fazit

Shiba Inu entwickelt sich von einem Meme-Coin hin zu einer ausgereiften Infrastruktur mit Fokus auf Governance und Skalierbarkeit. Die anstehenden Wahlen und Layer-3-Verbesserungen sollen die Community stärker einbinden und technische Hürden abbauen, während die KI-Integration den Nutzen erweitern könnte. Es bleibt spannend, wie schnell die Community dezentrale Governance und technische Innovationen zusammenbringt, um den Schwung zu halten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SHIB?

TLDR

Der Code von Shiba Inu konzentriert sich zunehmend auf Governance, Skalierbarkeit und den Nutzen im Ökosystem.

  1. Upgrade der Governance-Flexibilität (18. August 2025) – Einführung von Mehrfachwahlmöglichkeiten für Shibarium-Vorschläge.
  2. Erweiterung des Shibarium Developer Hub (26. Juli 2025) – Verbesserte Werkzeuge für Entwickler von dApps und Validatoren.
  3. Start der Shib Alpha Layer (13. Juni 2025) – Einheitlicher Rollup-Stack für schnellere Transaktionen.
  4. Integration von Auto-Burn (9. Juni 2025) – Echtzeit-Verbrennungen ausgelöst durch On-Chain-Aktivitäten.

Ausführliche Erklärung

1. Upgrade der Governance-Flexibilität (18. August 2025)

Überblick: Die Shib Doggy DAO hat drei neue Abstimmungsarten eingeführt: staking-basierte Abstimmung, ERC-20 Token-Abstimmung und quadratische Abstimmung. Ziel ist es, die Entscheidungsfindung stärker zu dezentralisieren.
Die Änderung erlaubt es den Erstellern von Vorschlägen, die Abstimmungsmechanismen so zu wählen, dass große Tokenhalter („Wale“) weniger Einfluss haben. Dabei können SHIB, LEASH, BONE oder TREAT Token genutzt werden. Eine vierte Methode (eine Person, eine Stimme) ist in Entwicklung.
Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, da es kleineren Tokeninhabern mehr Mitspracherecht gibt und so die Community stärker eingebunden wird. (Quelle)

2. Erweiterung des Shibarium Developer Hub (26. Juli 2025)

Überblick: Die Dokumentation und Werkzeuge für Entwickler wurden verbessert, darunter SDKs, Anleitungen für Cross-Chain-Brücken und Shib Paymaster für gebührenfreie dApps.
Neue Funktionen sind die Integration von Hardhat/ElderJS und das Staking-Programm Bury 2.0. Die täglichen Transaktionen auf Shibarium liegen weiterhin über 3 Millionen.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für SHIB, langfristig aber positiv, da bessere Entwickler-Tools mehr Projekte anziehen könnten. (Quelle)

3. Start der Shib Alpha Layer (13. Juni 2025)

Überblick: Ein „Rollup-Abstraktions-Stack“, der verschiedene Shibarium RollApps zu einer einzigen Schicht zusammenfasst und nahezu sofortige Transaktionsabschlüsse ermöglicht.
Entwickelt mit ElderLabs, erlaubt es flexible Gaszahlungen und soll die Interoperabilität zwischen Blockchains vereinfachen.
Bedeutung: Positiv für SHIB, da schnellere und günstigere Transaktionen die Nutzung in DeFi- und Gaming-Anwendungen fördern könnten. (Quelle)

4. Integration von Auto-Burn (9. Juni 2025)

Überblick: Shibarium verbrennt SHIB-Token jetzt in Echtzeit bei Swaps, Liquiditätsbereitstellung oder Staking.
Präzise Liquiditätspools erlauben es Nutzern, eigene Preisbereiche für Yield Farming festzulegen, während das gleichzeitige Einfordern mehrerer Belohnungen manuelle Schritte reduziert.
Bedeutung: Anfangs neutral für SHIB, da die Verbrennungen mit etwa 10 Millionen Token täglich moderat sind. Langfristig könnten die vereinfachten deflationären Mechanismen das Angebot verknappen. (Quelle)

Fazit

Der Code von Shiba Inu entwickelt sich von einem Meme-getriebenen Projekt hin zu einer ausgereiften Infrastruktur mit Verbesserungen bei Governance, schnelleren Transaktionen und Entwickler-Tools. Während Verbrennungen und DAO-Anpassungen die Tokenökonomie beeinflussen, zielen die Alpha Layer und Shibarium-Updates darauf ab, SHIB als nützliches Ökosystem zu etablieren. Werden diese technischen Fortschritte SHIB endlich von der reinen Meme-Volatilität lösen?


Warum ist der Preis von SHIB gefallen?

TLDR

Shiba Inu (SHIB) ist in den letzten 24 Stunden um 5,35 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,34 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. BitMEX hat Derivate von SHIB entfernt – Das führte zu weniger Liquidität und weniger spekulativer Aktivität.
  2. Technische Schwäche – Wichtige Unterstützungsmarke bei 0,00001250 US-Dollar wurde unterschritten.
  3. Marktrotation – Die Dominanz von Altcoins sank, während Bitcoin wieder stärker wurde.

Ausführliche Analyse

1. Auswirkungen der Derivate-Entfernung (Negativ)

Überblick: BitMEX hat am 11. September 2025 die SHIBUSD Perpetual-Kontrakte vom Handel genommen, da das Handelsinteresse zu gering war (BitMEX). Seit Juli ist das offene Interesse an SHIB-Derivaten um 35 % gesunken, was auf weniger Hebel- und Absicherungsmöglichkeiten hinweist.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Die SHIB-Bestände auf zentralisierten Börsen (CEX) stiegen im August auf 84,9 Billionen Token, was auf möglichen Verkaufsdruck hindeutet.

2. Technische Schwäche (Negativ)

Überblick: SHIB ist unter die wichtige Unterstützung bei 0,00001250 US-Dollar gefallen und bildet ein absteigendes Dreieck. Der 200-Tage-EMA bei 0,0000139 US-Dollar bleibt ein starker Widerstand.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 0,0000132 US-Dollar (Pivot-Punkt) könnte die negative technische Struktur aufheben.

3. Stimmung bei Altcoins (Gemischt)

Überblick: Der Altcoin Season Index fiel in 24 Stunden um 6,94 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,48 % stieg. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von SHIB (3,98 %) liegt hinter Top-Altcoins wie SOL (8,2 %).

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursrückgang von SHIB spiegelt eine nachlassende Nachfrage bei Derivaten, technische Schwächen und eine vorsichtigere Marktstimmung zugunsten von Bitcoin wider. Wichtig zu beobachten: Kann SHIB sich über 0,00001185 US-Dollar stabilisieren, oder führen große Verkäufe von sogenannten „Walen“ (z. B. Nettoabflüsse von 700.000 US-Dollar in der letzten Woche) zu weiteren Verlusten? Außerdem sollten die Nutzungszahlen von Shibarium verfolgt werden, um Hinweise auf eine steigende Nachfrage innerhalb des Ökosystems zu erhalten.


Was könnte den zukünftigen Preis von SHIBbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Shiba Inu schwankt zwischen dem Einfluss von Token-Verbrennungen und der Skepsis großer Investoren (Whales).

  1. Shibarium-Upgrades – Erweiterung des Ökosystems durch KI und DeFi-Tools (gemischte Auswirkungen).
  2. Token-Verbrennungen – Ein Anstieg der Verbrennungsrate um 3401 %, aber große Abflüsse von Whales bleiben bestehen (bullisch/bärisch).
  3. Liquidität an Börsen – BitMEX hat Derivate von Shiba Inu delistet, was den Zugang zu Hebelprodukten einschränkt (bärisch).

Detaillierte Analyse

1. Erweiterung des Shibarium-Ökosystems (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Shibarium, die Layer-2-Blockchain von Shiba Inu, hat automatische Verbrennungsmechanismen, KI-Integration und Governance-Wahlen eingeführt (Shiba Inu News). Die jüngsten Updates sollen die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen und Entwickler anziehen, allerdings ist die Zahl der täglich aktiven Nutzer seit Juli 2025 um 40 % gesunken.

Bedeutung: Technische Verbesserungen wie eine Skalierung von 10 auf 100 Blöcke pro Sekunde könnten langfristig die Nutzung fördern. Gleichzeitig deutet der Rückgang der On-Chain-Aktivität um 54 % seit Juni auf eine schwache kurzfristige Nutzung hin. Das Ergebnis ist eine gemischte Stimmung: positiv für die Infrastruktur, negativ für die tatsächliche Nutzung.


2. Token-Verbrennungen vs. Whale-Dominanz (bullisch/bärisch)

Überblick: Im Juli 2025 stieg die Verbrennungsrate von SHIB um 3.401 %, wodurch täglich 6,3 Millionen Token aus dem Umlauf genommen wurden (Crypto News Land). Gleichzeitig kontrollieren die 10 größten Wallets 62 % des Gesamtangebots, wobei ein einzelner Whale 41 % hält (entspricht 5,4 Milliarden SHIB) (Santiment).

Bedeutung: Die Verbrennungen verringern das Angebot, was grundsätzlich positiv für den Preis sein kann. Allerdings birgt die starke Konzentration bei wenigen großen Investoren das Risiko, dass diese durch Verkäufe den Markt stark beeinflussen. Ein Nettoabfluss von 700.000 US-Dollar im August zeigt diese Verwundbarkeit – für nachhaltige Kursanstiege sind sowohl eine stabile Nachfrage von Kleinanlegern als auch Zurückhaltung der Whales nötig.


3. Börsendynamik und Liquidität (bärisch)

Überblick: BitMEX hat am 11. September 2025 die SHIB-Perpetual-Derivate delistet, was die Liquidität im Derivatemarkt um 20 % reduziert hat (Bitget). Gleichzeitig bleibt das Handelsvolumen von SHIB mit einem Turnover-Ratio von 0,0398 niedrig, was auf dünne Spotmärkte hinweist.

Bedeutung: Der eingeschränkte Zugang zu Hebelprodukten kann spekulative Aktivitäten dämpfen, während die geringe Liquidität die Kursvolatilität verstärkt. Solche Delistings können das Vertrauen der Anleger schwächen, besonders wenn größere Börsen folgen.


Fazit

Der Kurs von SHIB hängt davon ab, wie gut die durch Verbrennungen erzeugte Knappheit mit den Risiken durch große Investoren und der Akzeptanz von Shibarium ausbalanciert wird. Obwohl die Ökosystem-Upgrades strukturelles Potenzial bieten, bleibt die kurzfristige Kursentwicklung anfällig für Bewegungen der Whales und eine abnehmende Liquidität. Wichtige Frage: Kann die KI-Integration in Shibarium die Entwickleraktivität vor den Governance-Wahlen im Dezember wiederbeleben?


Was sagen die Leute über SHIB?

TLDR

Die Shiba Inu-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Einbruch. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technisches Tauziehen: Ein symmetrisches Dreieck deutet auf eine bevorstehende starke Bewegung hin.
  2. Beobachtung der Wale: Gemischte Signale durch Verkäufe großer Inhaber versus stark gestiegene Verbrennungsraten.
  3. Kettenreaktion durch Delisting: BitMEX hat SHIB-Derivate entfernt, was Bedenken hinsichtlich der Liquidität weckt.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Symmetrisches Dreieck – Ausbruch möglich (Neutral)

„SHIB konsolidiert in einem symmetrischen Dreieck – ein Ausbruch über $0,000013,50 oder ein Einbruch unter $0,000012,00 könnte den nächsten großen Trend bestimmen.“
– @johnmorganFL (1,2 Mio. Follower · 8,7 Mio. Impressionen · 17. August 2025, 11:43 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Für SHIB bleibt die Lage neutral, bis ein klarer Ausbruch erfolgt. Ein Schlusskurs über $0,000013,50 könnte eine Kaufwelle (FOMO) auslösen, während ein Fall unter $0,000012 Panikverkäufe begünstigen könnte.


2. @johnmorganFL: Verkäufe großer Inhaber vs. Anstieg der Verbrennungsrate (Bärisch/Bullisch)

„Die Transaktionen von SHIB-Walen sind im Juni um 88 % zurückgegangen, während die Verbrennungsrate im August um 16.000 % gestiegen ist – widersprüchliche Signale für das Angebot.“
– @johnmorganFL (1,2 Mio. Follower · 6,1 Mio. Impressionen · 30. Juli 2025, 16:29 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch wegen vorsichtiger Wale, langfristig aber bullisch, falls die hohe Verbrennungsrate das zirkulierende Angebot dauerhaft reduziert.


3. BitMEX: Auswirkungen des Delistings von Derivaten (Bärisch)

„BitMEX hat am 11. September 2025 die SHIB-Perpetual-Kontrakte delistet und als Grund die geringe Liquidität angegeben – das schränkt institutionelle Absicherungsmöglichkeiten ein.“
– BitMEX (2,8 Mio. Follower · 1,1 Mio. Impressionen · 5. September 2025, 03:40 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bärisch für SHIB, da das Delisting von Derivaten oft auf eine bevorstehende Verknappung der Liquidität und erhöhte Kursvolatilität hindeutet.


Fazit

Die Meinungen zu SHIB sind gespalten – zwischen positiven technischen Signalen und negativen Einflüssen durch große Inhaber und externe Faktoren. Wichtige Punkte:

Beobachten Sie diese Woche besonders den Widerstand bei $0,000013 – ein klarer Schlusskurs darüber könnte die Stimmung drehen, während ein Scheitern den Verkaufsdruck verstärken könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über SHIB?

TLDR

Shiba Inu erlebt Veränderungen bei der Liquidität und eine zunehmende deflationäre Dynamik. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. BitMEX nimmt SHIB-Derivate vom Handel (11. September 2025) – Das verringert die Liquidität und erhöht den Preisdruck, da Perpetual Contracts entfernt wurden.
  2. Verbrennungsaktivität steigt um 6283 % (12. September 2025) – Innerhalb von 24 Stunden wurden über 4,5 Milliarden SHIB-Token verbrannt, was auf eine deflationäre Entwicklung hinweist.
  3. Ausbau des Ökosystems gewinnt an Bedeutung (11. September 2025) – Neue Integrationen und Verbrennungsaktionen positionieren SHIB als möglichen Kandidaten für 2025.

Ausführliche Analyse

1. BitMEX nimmt SHIB-Derivate vom Handel (11. September 2025)

Überblick: BitMEX hat die SHIBUSD-Perpetual Contracts aufgrund mangelnden Handelsinteresses entfernt. Das führt zu weniger Liquidität bei Derivaten und schränkt die Möglichkeiten für gehebelten Handel ein. Seitdem bewegt sich der SHIB-Preis zwischen 0,0000120 und 0,0000130 US-Dollar, mit einem Widerstand am 200-Tage-EMA bei 0,0000139 US-Dollar.
Bedeutung: Weniger Zugang zu Derivaten könnte die spekulative Aktivität verringern, was zu höherer Volatilität führen kann. Der Spot-Handel bleibt jedoch aktiv, und die Preisstabilität hängt stark von der allgemeinen Marktlage ab. (Bitget)

2. Verbrennungsaktivität steigt um 6283 % (12. September 2025)

Überblick: Die Verbrennungsrate von SHIB stieg innerhalb von 24 Stunden auf 4,55 Milliarden Token, hauptsächlich durch große Transaktionen von sogenannten „Walen“. Dies folgt auf einen monatlichen Anstieg der Verbrennungen um 500 %, was das zirkulierende Angebot verringert.
Bedeutung: Die beschleunigten Verbrennungen könnten den Verkaufsdruck ausgleichen. Allerdings sind der Rückgang der Bestände großer Investoren (Nettoabflüsse von 700.000 US-Dollar) und die geringe Aktivität auf Shibarium Herausforderungen. Technische Indikatoren zeigen eine kritische Phase nahe 0,000012 US-Dollar an. (Shibburn)

3. Ausbau des Ökosystems gewinnt an Bedeutung (11. September 2025)

Überblick: Die Integration von SHIB mit Chainlink und Folks Finance sowie das wachsende Layer-2-Netzwerk Shibarium zeigen Bemühungen, die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern. Analysten heben die durch Verbrennungen bedingte Angebotsverringerung und ein mögliches Ausbruchspotenzial bei 0,00001450 US-Dollar hervor.
Bedeutung: Das Wachstum des Ökosystems könnte langfristige Investoren anziehen. Gleichzeitig bleibt die Abhängigkeit von der Meme-Coin-Stimmung und der Wettbewerb durch Projekte wie BlockDAG eine Herausforderung. (MEXC)

Fazit

SHIB steht vor gemischten Signalen: Die Entfernung von Derivaten und Abflüsse großer Investoren belasten die Liquidität, während Verbrennungen und Ökosystem-Verbesserungen versuchen, den Kurs zu stabilisieren. Können die technischen Upgrades von Shibarium und die gemeinschaftlich getriebenen Verbrennungen die Skepsis am Markt im vierten Quartal überwinden?