Warum ist der Preis von SHIB gefallen?
TLDR
Shiba Inu ist in den letzten 24 Stunden um 3,18 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,62 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe sind:
- BitMEX streicht SHIB-Derivate aus dem Handel – Weniger Liquidität und spekulative Aktivitäten
- Technische Schwäche – Der Kurs wurde an einem wichtigen Widerstand bei 0,0000139 US-Dollar abgewiesen, mit schwachem Schwung
- Marktweite Risikoaversion – Die Dominanz von Altcoins sinkt, während Bitcoin an Bedeutung gewinnt
Ausführliche Analyse
1. Rückgang der Derivate-Liquidität (Negativer Einfluss)
Überblick: BitMEX hat am 11. September 2025 die SHIB-Perpetual-Kontrakte aus dem Handel genommen, da das Handelsinteresse gering war. Zuvor wurden bereits andere wenig gehandelte Paare wie ARB und BLUR entfernt.
Was das bedeutet: Weniger Derivate-Angebote schränken den Handel mit Hebelwirkung und Absicherungsmöglichkeiten ein, was die Liquidität verringert. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von SHIB im Spotmarkt stieg zwar um 55 % auf 209 Millionen US-Dollar, aber das offene Interesse an Derivaten fiel seit Juli 2025 um 35 % (BitMEX). Märkte mit geringer Liquidität sind anfälliger für starke Kursschwankungen, was SHIB anfälliger für Verkaufsdruck macht.
2. Technischer Widerstand hält stand (Negativer Einfluss)
Überblick: SHIB konnte sich nicht über dem 200-Tage-EMA (0,0000139 US-Dollar) halten und steckt in einem absteigenden Dreieck zwischen 0,0000120 und 0,0000130 US-Dollar fest.
Was das bedeutet:
- Der RSI-Wert von 46,9 zeigt eine neutrale bis schwache Dynamik ohne klare Stärke für einen Ausbruch
- Das negative MACD-Histogramm (-0,0000000459) bestätigt den Abwärtsdruck
- Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 0,0000115 US-Dollar – fällt der Kurs darunter, droht ein Rückfall auf die Tiefstände von 2025 bei etwa 0,00000950 US-Dollar
3. Abkühlung der Altcoin-Stimmung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Altcoin Season Index sank in 24 Stunden um 2,9 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,47 % anstieg. Die 30-Tage-Korrelation von SHIB mit Bitcoin verstärkte sich auf 0,87.
Was das bedeutet: Anleger setzen angesichts makroökonomischer Unsicherheiten (z. B. Spekulationen auf Zinssenkungen der US-Notenbank, Goldpreis bei 3.655 US-Dollar pro Unze) verstärkt auf Bitcoin. Memecoins wie Shiba Inu schneiden schlechter ab, da die Risikobereitschaft sinkt.
Fazit
Der Kursrückgang von SHIB spiegelt den eingeschränkten Zugang zu Derivaten, das Scheitern an wichtigen technischen Marken und eine allgemein vorsichtigere Stimmung im Kryptomarkt wider. Langfristig bieten Token-Burns (+500 % wöchentlich) und Updates wie Shibarium Hoffnung. Kurzfristig hängt die Stimmung jedoch stark davon ab, ob die Unterstützung bei 0,0000115 US-Dollar gehalten werden kann.
Wichtig zu beobachten: Kann SHIB sich über 0,0000120 US-Dollar stabilisieren, falls Bitcoin die Marke von 116.000 US-Dollar zurückerobert?
Was könnte den zukünftigen Preis von SHIBbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Shiba Inu schwankt zwischen meme-getriebener Begeisterung und einer sich entwickelnden praktischen Nutzung.
- Governance-Wahlen – Führungswechsel könnten die Ausrichtung des Projekts verändern (Aug–Sep 2025).
- Token Burns & Shibarium – Beschleunigte Verbrennungen (+500 % kürzlich) und Upgrades der Layer-3-Blockchain sollen das Angebot verringern.
- Aktivitäten der Wale – Gemischte Signale: Nettoabflüsse von 700.000 $ gegenüber 124 Milliarden SHIB in den größten Wallets.
Ausführliche Analyse
1. Governance-Umstrukturierung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Shiba Inu führt zwischen August und September 2025 dezentrale Wahlen durch, um einen Präsidenten und DAO-Räte zu bestimmen. Ziel ist es, von den meme-zentrierten Anfängen zu einer strukturierten Verwaltung überzugehen. Allerdings gibt es Diskussionen über Transparenz und Vetorechte, die das Vertrauen in die Gemeinschaft spalten könnten.
Bedeutung: Eine erfolgreiche Wahl könnte institutionelles Interesse wecken und Reife signalisieren, während Fehlmanagement zu verstärkten Verkäufen führen könnte. Frühere Beispiele (z. B. Doggy DAO) zeigen, dass Governance-Änderungen oft mit erhöhter Volatilität einhergehen.
2. Token Burns & Ökosystem-Upgrades (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Verbrennungsrate von SHIB stieg im Juli 2025 um 3401 % und entfernt täglich etwa 6,3 Millionen Token aus dem Umlauf. Zusammen mit dem Layer-3-Upgrade „Alpha“ von Shibarium (gestartet im August 2025) zielt das Projekt auf schnellere Transaktionen und die Integration von DeFi-Anwendungen ab.
Bedeutung: Die Verbrennungen verringern das inflationäre Angebot von SHIB (589 Billionen im Umlauf), während die Einführung von Shibarium (19.700 Miner verkauft) die praktische Nutzung fördern könnte. Allerdings haben die Verbrennungen allein den Abwärtstrend nicht gestoppt – der Preis liegt immer noch 45 % unter dem Höchststand von 2025.
3. Aktivitäten der Wale & Derivate (Risiko für Abwärtstrend)
Überblick: Wale kontrollieren etwa 41 % des SHIB-Angebots. Kürzliche Nettoabflüsse von 700.000 $ innerhalb von 24 Stunden und die Entfernung von SHIB-Derivaten bei BitMEX (September 2025) deuten auf eine geringere Liquidität hin. Das Open Interest bei SHIB-Futures sank im Monatsvergleich um 28 %.
Bedeutung: Verkäufe durch Wale könnten den Abwärtstrend verstärken, besonders bei dünnen Orderbüchern. Der Wegfall von Perpetual Contracts schränkt spekulative Hebelgeschäfte ein, die historisch ein wichtiger Treiber für Meme-Coins waren.
Fazit
Die Zukunft von SHIB hängt davon ab, wie gut es gelingt, die virale Meme-Popularität mit echter Nutzbarkeit zu verbinden. Klare Governance-Strukturen, anhaltende Token Burns und die Akzeptanz von Shibarium sind wichtige Faktoren für eine positive Entwicklung. Gleichzeitig stellen Abgänge von Walen und abnehmende Liquidität bei Derivaten Risiken dar. Beobachten Sie den 200-Tage-EMA ($0,0000139) als möglichen Ausbruchspunkt – wird Shiba Inu mit seinen Ökosystem-Upgrades seine Rolle als Meme-Coin hinter sich lassen?
Was sagen die Leute über SHIB?
TLDR
Die Shiba Inu-Community schwankt zwischen meme-basierter Hoffnung und technischer Skepsis. Das sind die aktuellen Trends:
- Große Investoren (Whales) rechnen mit einem Anstieg von 30 % dank Shibarium-Updates 🚀
- Token-Verbrennungen steigen um 6.500 % – aber hat das wirklich Einfluss? 🔥
- Analysten warnen vor einer „Preisfalle“, falls wichtige Unterstützungen brechen ⚠️
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Bewegungen der Whales deuten auf bullische Akkumulation hin
„3,62 Billionen SHIB (43,59 Mio. $) wurden ins Cold Storage verschoben – der größte Abfluss seit Mai.“
– @johnmorganFL (1,2 Mio. Follower · 850.000 Impressionen · 16. August 2025, 16:05 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für SHIB, da weniger Token auf den Börsen verfügbar sind, was den Verkaufsdruck verringern könnte. Wenn große Investoren Token anhäufen, geht das oft einer Kursrally voraus, auch wenn der genaue Zeitpunkt unklar bleibt.
2. @Shibburn: Schwankungen bei der Verbrennungsrate – neutral
„6,48 Milliarden SHIB in 24 Stunden verbrannt (+6.500 % Anstieg), aber der Preis fiel um 4,2 %.“
– @Shibburn (Offizieller Burn-Tracker · 2,1 Mio. Impressionen · 4. September 2025, 18:00 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral – Token-Verbrennungen verringern langfristig das Angebot, was theoretisch den Preis stützen kann. Kurzfristig zeigt sich jedoch kein starker Preiseffekt, wenn die Nachfrage nicht entsprechend steigt.
3. CoinMarketCap Community: Technische Analyse warnt vor Risiko – bärisch
„SHIB könnte eine Null verlieren, wenn die Unterstützung bei 0,000012 $ (50-Tage-EMA) fällt.“
– CMC Analyst (850.000 Impressionen · 10. August 2025, 14:34 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Negativ – ein Schlusskurs unter 0,000012 $ könnte automatische Verkaufsprogramme auslösen. Große Investoren könnten den Kurs jedoch vor einem starken Einbruch schützen.
Fazit
Die Meinungen zu SHIB sind gespalten: Einerseits gibt es Hoffnung durch die Verknappung durch Token-Verbrennungen und technische Verbesserungen wie die automatische Verbrennung im Shibarium-Netzwerk. Andererseits steht der Token vor starkem Widerstand bei 0,000013 $ und schwächelnden Momentum-Indikatoren. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei 0,000012 $: Wird sie gehalten, könnte das bullische Erwartungen stärken. Fällt sie jedoch, könnten sich die bärischen Szenarien bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über SHIB?
TLDR
Shiba Inu steht vor gemischten Signalen: Ein starker Anstieg der verbrannten Token und Gerüchte um einen ETF treffen auf Abverkäufe großer Investoren (Whales) und Sorgen um die Liquidität. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Spekulationen um ETF nehmen zu (12. September 2025) – Immer mehr Gespräche über einen möglichen SHIB-ETF, ähnlich wie bei Bitcoin und Ethereum.
- BitMEX streicht SHIB-Derivate (5. September 2025) – Handel mit Derivaten wurde wegen geringer Liquidität eingestellt, was die Volatilität erhöhen könnte.
- Verbrennungsrate steigt um 3.615 % (2. August 2025) – Innerhalb von 24 Stunden wurden 6,3 Millionen SHIB-Token verbrannt, ausgelöst durch Verbesserungen im Ökosystem.
- Governance wird neu gestaltet (18. August 2025) – Einführung eines neuen Mehrfach-Wahlsystems über die Shib Doggy DAO.
Ausführliche Analyse
1. Spekulationen um ETF nehmen zu (12. September 2025)
Überblick:
Gerüchte über einen SHIB-ETF gewinnen an Fahrt, nachdem Analysten Parallelen zu den ETF-Entwicklungen bei Bitcoin und Ethereum festgestellt haben. Zwar gibt es noch keine offiziellen Anträge bei den Aufsichtsbehörden, doch die Spekulation basiert auf SHIBs Marktkapitalisierung von 7,5 Milliarden US-Dollar, der weltweiten Präsenz an Börsen und der Beliebtheit bei Privatanlegern. Ein SHIB-ETF könnte institutionelles Kapital anziehen, würde aber nicht direkt Shibarium betreffen.
Bedeutung:
Kurzfristig ist das neutral für SHIB – die Spekulationen sind noch nicht konkret, zeigen aber ein wachsendes Interesse von institutionellen Investoren. Sollte ein ETF tatsächlich kommen, könnte das die Glaubwürdigkeit und Nachfrage steigern, wobei der Nutzen-Token von Shibarium ($BONE) wahrscheinlich stärker profitieren würde. (ShibariumNet)
2. BitMEX streicht SHIB-Derivate (5. September 2025)
Überblick:
BitMEX hat die SHIBUSD-Perpetual-Kontrakte entfernt, da das Handelsvolumen stark zurückging. Das offene Interesse sank seit Juli um 35 %, was auf weniger Hebelgeschäfte hindeutet. Die Streichung schränkt Absicherungsmöglichkeiten ein und könnte die Preisschwankungen verstärken.
Bedeutung:
Kurzfristig negativ für SHIB. Weniger Liquidität im Derivatehandel kann die Volatilität am Spotmarkt erhöhen, besonders wenn große Investoren weiter verkaufen. Händler beobachten die Marke von 0,0000115 US-Dollar als wichtigen Unterstützungswert. (Bitget)
3. Verbrennungsrate steigt um 3.615 % (2. August 2025)
Überblick:
Die tägliche Anzahl verbrannter SHIB-Token stieg auf 6,3 Millionen, ausgelöst durch Verbesserungen im Ökosystem wie automatische Verbrennungsmechanismen und das DeFi-Toolkit von Shibarium. Das Team führt den Anstieg auf Fortschritte bei der „JUL-AI“-Initiative zurück.
Bedeutung:
Langfristig positiv, kurzfristig kaum spürbar. Das Verbrennen reduziert das verfügbare Angebot (bereits 41 % der ursprünglichen Token sind vernichtet), doch der SHIB-Preis bleibt mit etwa 0,0000127 US-Dollar stabil. Wenn die Verbrennungen anhalten und die Nachfrage steigt, könnte das den Angebotsdruck erhöhen. (U.Today)
Fazit
SHIB befindet sich in einem Spannungsfeld: Positive Entwicklungen wie steigende Verbrennungen und Governance-Verbesserungen stehen Risiken durch geringere Liquidität und Verkäufe großer Investoren gegenüber. Die ETF-Gerüchte sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit, sind aber noch nicht konkret. Wichtige Fragen bleiben: Kann die Akzeptanz von Shibarium die Börsen-Streichungen ausgleichen? Werden die Verbrennungen so stark zunehmen, dass sie die Inflation ausgleichen? Beobachten Sie den Widerstand bei 0,000013 US-Dollar und die Bewegungen der großen Wallets für Hinweise.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SHIB?
TLDR
Die Entwicklung von Shiba Inu schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- DAO-Wahlen (August 2025) – Umstellung auf eine gemeinschaftsgetriebene Governance.
- Shib Alpha Layer (Q4 2025) – Erweiterung der Layer-3-Blockchain im Beta-Stadium.
- KI-Integration (2026) – Veröffentlichung eines technischen Papiers und Aufbau von Partnerschaften im Ökosystem.
Ausführliche Erklärung
1. DAO-Wahlen (August 2025)
Überblick:
Das SHIB DAO wird auf ein dezentrales Governance-Modell umgestellt. Es finden Wahlen für eine*n „Lead Visionary“ sowie für verschiedene Gremien statt. Diese Neuerung, angekündigt vom Entwickler Kaal Dhairya, soll die Entscheidungsprozesse der Community formalisieren und die Abstimmungsmechanismen erweitern, die bisher nur eine einzige Strategie verfolgten (U.Today).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für SHIB, da eine dezentrale Steuerung die langfristige Stabilität des Ökosystems verbessern und institutionelles Interesse wecken könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass bei geringer Wahlbeteiligung oder technisch unrealistischen Vorschlägen die Umsetzung scheitert.
2. Shib Alpha Layer (Q4 2025)
Überblick:
Der Beta-Start des Shib Alpha Layer, einer Layer-3-„Rollup-Abstraktionsschicht“, soll verschiedene auf Shibarium basierende RollApps zu einem schnellen, einheitlichen Netzwerk verbinden. Entwickelt zusammen mit ElderLabs, ermöglicht es nahezu sofortige Transaktionen, flexible Gaszahlungen (entweder mit SHIB oder Stablecoins) und verbesserte Privatsphäre durch vollständig homomorphe Verschlüsselung (NewsBTC).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für SHIB, da eine bessere Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit die Nutzung von dezentralen Anwendungen (dApps) fördern könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei Sicherheitsprüfungen oder Konkurrenz durch etablierte Layer-3-Lösungen wie Arbitrum Orbit.
3. KI-Integration (2026)
Überblick:
Ende 2025 wird ein technisches Papier zur KI-Strategie von SHIB erwartet. Partnerschaften mit Unternehmen wie TokenPlayAI und NVIDIA sollen KI-Tools in Shibarium integrieren. Dazu gehören KI-basierte Spiele und Verbesserungen bei Smart Contracts (CoinMarketCap).
Was bedeutet das:
Das ist neutral für SHIB, da KI zwar helfen könnte, SHIB von reinen Meme-Coins abzuheben, konkrete Anwendungsfälle aber noch nicht bewiesen sind. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Entwickler die neuen Möglichkeiten nutzen und ob Kritik an „KI-Washing“ vermieden wird.
Fazit
Der Fahrplan von Shiba Inu setzt auf Dezentralisierung (DAO), bessere Skalierbarkeit (Alpha Layer) und KI-Integration – wichtige Schritte, um das Image als reiner Meme-Coin abzulegen. Technische Verbesserungen könnten die Nutzbarkeit erhöhen, doch Zeitpläne und Marktstimmung bleiben entscheidend. Wird die Akzeptanz von Shibarium schneller wachsen als die technischen Ambitionen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SHIB?
TLDR
Der Code von Shiba Inu wurde weiterentwickelt mit Fokus auf Governance, DeFi-Werkzeuge und Netzstabilität.
- Governance-Überarbeitung (18. August 2025) – Einführung von Quadratic Voting und ERC-20-basierter Governance.
- Shibarium Entwickler-Update (25. Juli 2025) – Integration von KI und Datenschutzfunktionen.
- Node- & RPC-Fehlerbehebung (6. Juni 2025) – Behebung von Transaktionsfehlern bei MetaMask Mobile.
Ausführliche Erklärung
1. Governance-Überarbeitung (18. August 2025)
Überblick: Die Doggy DAO von Shiba Inu hat ein neues Mehrfach-Wahlsystem eingeführt, das es SHIB-Inhabern erlaubt, Vorschläge zu beeinflussen, ohne ihre Token sperren zu müssen.
Das Update brachte drei Abstimmungsarten:
- ERC-20 Voting: Direkte Abstimmung basierend auf dem Wallet-Guthaben.
- Quadratic Voting: Begrenzt den Einfluss großer Tokenhalter, indem die Kosten für zusätzliche Stimmen exponentiell steigen.
- Staking-basiertes Voting: Klassische Methode mit gesperrten Token.
Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, da es die Entscheidungsfindung demokratischer macht, die Dominanz großer Investoren (Whales) verringert und die breitere Community zur Teilnahme motiviert. (Quelle)
2. Shibarium Entwickler-Update (25. Juli 2025)
Überblick: Die Infrastruktur von Shibarium wurde mit KI-gestützten Analysen und verbesserten Datenschutzprotokollen modernisiert.
Das Update umfasst:
- Konzentrierte Liquiditätspools: Optimierte Ertragsstrategien für DeFi-Nutzer.
- ShibTorch Burns: Echtzeit-Tokenverbrennungen, die an die Netzwerkaktivität gekoppelt sind.
- Modulare Rollups: Verbesserte Skalierbarkeit für dezentrale Anwendungen.
Bedeutung: Kurzfristig ist der Effekt für SHIB neutral, da der Erfolg von der Akzeptanz der neuen Funktionen abhängt. Langfristig stärkt es jedoch die Nutzbarkeit des Ökosystems und die Effizienz von Transaktionen. (Quelle)
3. Node- & RPC-Fehlerbehebung (6. Juni 2025)
Überblick: Ein wichtiges Update hat RPC-Fehler behoben, die MetaMask Mobile Nutzer auf Shibarium betroffen haben.
Das Update:
- Ermöglicht reibungslose Transaktionen auf mobilen Geräten.
- Stellt fehlende Mainnet-Snapshots für Validatoren wieder her.
Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, da es die Nutzererfahrung verbessert, Hindernisse für Kleinanleger abbaut und die Zuverlässigkeit des Netzwerks erhöht. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Shiba Inu Code legen den Schwerpunkt auf Dezentralisierung (durch Governance), Nutzbarkeit (durch DeFi- und KI-Werkzeuge) und Stabilität (durch technische Fehlerbehebungen). Obwohl die Zeichen überwiegend positiv sind, hängt der Erfolg stark von der Akzeptanz der neuen Shibarium-Funktionen ab. Welche Faktoren könnten den Wandel von SHIB von einem Meme-Coin zu einem festen Bestandteil im DeFi-Bereich beschleunigen?