Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SHIBbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Shiba Inu schwankt zwischen der Volatilität durch Meme-Trends und der Weiterentwicklung seines Ökosystems.

  1. Shibarium-Upgrades – Verbesserungen auf Layer-2/3 sollen die Nutzungsmöglichkeiten erhöhen (positiv, wenn die Akzeptanz steigt).
  2. Meme-Coin-Wechsel – Die zunehmende soziale Dominanz von PEPE bedroht SHIBs Marktanteil (negativ).
  3. Angebotsdynamik – Verbrennungen und das Ansammeln durch Großinvestoren könnten das große Angebot teilweise ausgleichen (gemischt).

Ausführliche Analyse

1. Shibarium & Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick: Shibarium, das Layer-2-Netzwerk von SHIB, wird derzeit mit Neuerungen wie dem Shib Alpha Layer (Layer-3) und KI-Integrationen mit NVIDIA und Alibaba Cloud erweitert. Ziel ist es, Transaktionsgebühren zu senken, Echtzeit-Verbrennungen zu ermöglichen und die Nutzung in Bereichen wie Gaming und DeFi auszubauen. Die Akzeptanz ist jedoch noch gering, mit durchschnittlich etwa 710.000 Transaktionen pro Tag (Shibarium Scan).

Bedeutung: Wenn die Upgrades erfolgreich angenommen werden, könnte die Nützlichkeit und Nachfrage nach SHIB steigen. Gelingt es jedoch nicht, Entwickler und Nutzer zu gewinnen, bleibt SHIB vor allem vom Meme-Hype abhängig. Frühere Updates bei Shibarium führten kurzfristig zu Preisanstiegen (z. B. +15 % im Juni 2025), doch die Nachhaltigkeit hängt von der tatsächlichen Netzwerknutzung ab.

2. Wettbewerb unter Meme-Coins (Negativer Einfluss)

Überblick: PEPE hat mit 2,9 % eine höhere soziale Dominanz als SHIB mit 1,7 %, was auf eine Verschiebung des Interesses der Anleger hinweist. Der SHIB-Preis fiel in einer Woche um 20 %, während der überverkaufte RSI von PEPE auf eine mögliche Erholung hindeutet. Projekte wie Pepenode ($PEPENODE) ziehen spekulatives Kapital ab (CryptoNews).

Bedeutung: SHIB läuft Gefahr, seinen Status als führender Meme-Coin zu verlieren, besonders wenn das PEPE-Ökosystem weiter wächst. Meme-Coins leben von wechselnden Geschichten, und SHIB fehlt es aktuell an neuen Impulsen – im Gegensatz zu PEPE mit seinem spielerischen Mining-Ansatz –, was den Abwärtstrend verlängern könnte.

3. Angebotsdruck & Aktivität großer Investoren (Gemischter Einfluss)

Überblick: Die zirkulierende SHIB-Menge liegt bei etwa 589 Billionen, davon wurden 410 Billionen verbrannt. Eine kürzliche Verbrennung von 140 Millionen SHIB durch eine mit Coinbase verbundene Wallet war die größte seit Monaten, doch um das Angebot wirklich zu verringern, müssten die Verbrennungen um das 1000-fache steigen (Shibburn). Gleichzeitig halten Großinvestoren (Whales) 62 % aller SHIB-Token, was Manipulationsrisiken birgt.

Bedeutung: Regelmäßige Verbrennungen, etwa durch die automatische Verbrennungsfunktion von Shibarium, könnten die Knappheit verbessern. Allerdings verwässert das riesige Gesamtangebot diesen Effekt. Verkäufe großer Investoren (wie die 18 Billionen SHIB, die seit Januar 2025 verkauft wurden) lösen oft Kettenreaktionen bei Verkäufen aus.

Fazit

Der SHIB-Preis hängt davon ab, ob die Akzeptanz von Shibarium die Ermüdung durch Meme-Trends und die Angebotsinflation ausgleichen kann. Die Upgrades bieten langfristiges Potenzial, doch die technischen Indikatoren (unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten) und der Aufstieg von PEPE stellen kurzfristige Risiken dar. Wichtigste Frage: Kann die tägliche Anzahl der Shibarium-Transaktionen wieder über 1 Million steigen, um die Nützlichkeit zu bestätigen, bevor die Stimmung weiter sinkt?


Was sagen die Leute über SHIB?

TLDR

Die Shiba Inu-Community ist gespalten zwischen meme-basierter Widerstandskraft und technischer Vorsicht. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Whales gespalten – einige verkaufen große Bestände, andere kaufen bei Kursrückgängen nach.
  2. $0,000012 Unterstützung – entscheidende Zone für die Bullen.
  3. Shibarium-Upgrades – Hoffnung auf Schwung durch praktische Anwendungen.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Whale-Verkäufe treffen auf bullische Muster 🐋

"SHIB könnte um 30 % auf $0,000016 steigen, wenn der Ausbruch aus dem fallenden Keil hält, aber das offene Interesse an Futures ist um 35 % gesunken – Whales sind vorsichtig."
– @johnmorganFL (220.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 05.08.2025, 11:42 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Gemischte Signale – technische Indikatoren zeigen Aufwärtspotenzial, aber die sinkende Aktivität bei Derivaten deutet auf Skepsis bei institutionellen Anlegern hin.

2. CoinMarketCap Community: $0,000012 wird zur Kampfzone ⚔️

"SHIB steht vor einem kritischen Test am 100-Tage-EMA ($0,00001208). Ein Bruch dieser Marke könnte einen Kursrückgang von 25 % auf $0,000009 auslösen."
– CMC-Analyst (Beitrag: 10.08.2025, 14:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Bärisch – der Verlust dieser Unterstützung könnte Panikverkäufe auslösen, besonders da SHIB bereits 27 % im Monatsvergleich verloren hat.

3. Gate.io Blog: Shibariums entscheidender Moment 🔧

"Vorgeschlagene Netzwerk-Upgrades sollen die Transaktionseffizienz verbessern – bei Erfolg könnten Entwickler verstärkt in das SHIB-Ökosystem einsteigen."
– Gate.io Research (04.09.2025, 11:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Bullischer Auslöser – funktionale Verbesserungen könnten SHIB vom reinen Meme-Coin zu einem ernstzunehmenden Nutzwert-Projekt machen.


Fazit

Die Meinung zu SHIB ist gespalten, zwischen der Volatilität eines Memecoins und der Entwicklung eines jungen Ökosystems. Während die Akkumulation durch Whales nahe $0,000009 und die Shibarium-Roadmap Hoffnung geben, stellen technische Unterstützungsbrüche und die Schwäche des Altcoin-Marktes Risiken dar. Beobachten Sie den Bereich $0,000012–$0,000014 – anhaltende Schlusskurse darüber könnten bullische Signale bestätigen, während ein Bruch tiefere Korrekturen andeuten würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über SHIB?

TLDR

Shiba Inu kämpft gegen fallenden Kursdruck, während technische Schwächen und der Wettbewerb unter Meme-Coins zunehmen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Preisrutsch auf fünf Nullen (18. Oktober 2025) – SHIB fällt unter $0,000010 und verliert damit die Gewinne des Sommers.
  2. Coinbase-verbundene Wallet verbrennt 140 Mio. SHIB (15. Oktober 2025) – Größter einzelner Burn seit Juli, mit kaum spürbarem Einfluss auf den Kurs.
  3. PEPE überholt SHIB bei der Social-Dominanz (17. Oktober 2025) – Händler richten ihre Aufmerksamkeit auf PEPE, während SHIB im Abwärtstrend bleibt.

Ausführliche Analyse

1. Preisrutsch auf fünf Nullen (18. Oktober 2025)

Überblick:
SHIB fiel auf $0,0000097 und durchbrach dabei wichtige gleitende Durchschnitte (50-, 100- und 200-Tage-EMA). Auch die seit Juni bestehende Aufwärtstrendlinie wurde unterschritten. Die Unterstützungszone zwischen $0,0000115 und $0,0000120 hielt nicht, was zu Panikverkäufen führte. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 35 und signalisiert eine überverkaufte Situation. Experten warnen vor einem möglichen weiteren Rückgang auf $0,0000080 bis $0,0000085, falls der negative Trend im Kryptomarkt anhält.

Bedeutung:
Dieser Kursrutsch zeigt, dass das Vertrauen in SHIBs kurzfristige Entwicklung nachlässt, verstärkt durch allgemeine Marktturbulenzen und eine vorsichtigere Anlegerstimmung. Die überverkaufte Lage könnte eine Stabilisierung andeuten, doch eine Erholung hängt davon ab, ob SHIB die Marke von $0,0000115 zurückerobern kann.
(TradingView)

2. Coinbase-verbundene Wallet verbrennt 140 Mio. SHIB (15. Oktober 2025)

Überblick:
Eine Wallet, die mit Coinbase in Verbindung steht, hat in einer einzigen Transaktion 140 Millionen SHIB verbrannt – der größte Burn seit Juli. Die täglichen Verbrennungen stiegen damit um 222 %, doch die Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen SHIB liegt weiterhin bei etwa 589 Billionen, was die Wirkung abschwächt.

Bedeutung:
Verbrennungen allein reichen nicht aus, um die inflationäre Gesamtmenge von SHIB signifikant zu reduzieren. Dennoch zeigen solche wiederkehrenden deflationären Maßnahmen das Engagement der Community. Für eine spürbare Verringerung des Angebots sind jedoch dauerhaft große Verbrennungen oder Mechanismen wie Shibarium notwendig.
(TradingView)

3. PEPE überholt SHIB bei der Social-Dominanz (17. Oktober 2025)

Überblick:
Laut LunarCrush erreichte PEPE eine Social-Dominanz von 2,9 %, während SHIB bei 1,7 % liegt. Trotz der größeren Marktkapitalisierung von SHIB richten Händler ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf PEPE. Gründe sind unter anderem der überverkaufte RSI von PEPE und die Aufmerksamkeit für spielerische (gamifizierte) Projekte.

Bedeutung:
SHIB steht im Wettbewerb um spekulatives Kapital, da PEPE mit niedrigeren Preisen und starkem Hype das Interesse der Kleinanleger auf sich zieht. Um wieder an Dynamik zu gewinnen, muss SHIB sein Ökosystem (Shibarium, Verbrennungen) sichtbarer und attraktiver machen.
(CryptoNews)

Fazit

Die technische Schwäche von SHIB und der nachlassende Social-Media-Hype zeigen, wie anfällig der Coin in einem risikoscheuen Marktumfeld ist. Gleichzeitig bieten die fortgesetzten Verbrennungen und die Weiterentwicklung von Shibarium langfristige Chancen. Ob SHIB seine Position durch die Reife seines Ökosystems behaupten kann oder PEPE mit seinem Aufwind die Rangordnung neu definiert, bleibt spannend.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SHIB?

TLDR

Die Entwicklung von Shiba Inu schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Shib Alpha Layer (13. Juni 2025) – Beta-Start eines Layer-3 Rollup-Stacks für schnellere Transaktionen und bessere Vernetzung.
  2. KI-Technisches Papier (Q4 2025) – Strategischer KI-Fahrplan in Zusammenarbeit mit NVIDIA und Alibaba Cloud.
  3. Wiederherstellung der Shibarium Bridge (Ende 2025) – Erholung nach einem Sicherheitsvorfall und Dezentralisierung der Validatoren.

Ausführliche Betrachtung

1. Shib Alpha Layer (13. Juni 2025)

Überblick:
Der Layer-3 „Rollup-Abstraktions-Stack“ von Shiba Inu soll verschiedene dezentrale Anwendungen (dApps) unter einer einzigen Oberfläche zusammenführen. Dadurch werden Transaktionen nahezu sofort abgeschlossen und Gasgebühren flexibel mit Stablecoins bezahlt. Entwickelt wird das Ganze gemeinsam mit ElderLabs und baut auf der Layer-2-Infrastruktur von Shibarium auf.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für SHIB, da schnellere und günstigere Transaktionen mehr Entwickler und Nutzer auf Shibarium locken könnten. Das würde die Aktivität im Netzwerk steigern und die Nachfrage nach SHIB und BONE erhöhen. Risiken bestehen in technischen Verzögerungen und der Konkurrenz durch bereits etablierte Layer-3-Projekte.

2. KI-Technisches Papier (Q4 2025)

Überblick:
Der leitende Entwickler Shytoshi Kusama bestätigte ein technisches Papier mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Darin werden Partnerschaften mit NVIDIA, Alibaba Cloud und der Entwicklergruppe Astra Nova vorgestellt. Ziel ist es, den Datenschutz durch FHE-Verschlüsselung (Fully Homomorphic Encryption) zu verbessern und KI-gestützte Werkzeuge für das Ökosystem zu entwickeln (Shytoshi Kusama).

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv für SHIB. Die Integration von KI könnte neue Anwendungsbereiche eröffnen, etwa im Gaming oder im Bereich DeFi. Allerdings fehlen konkrete Zeitpläne, und die Abhängigkeit von noch nicht bewährten Partnerschaften birgt Risiken bei der Umsetzung.

3. Wiederherstellung der Shibarium Bridge (Ende 2025)

Überblick:
Nach einem Angriff im September 2025, bei dem Vermögenswerte entwendet wurden, startete das Team einen vierstufigen Wiederherstellungsplan: Eindämmung, Sicherheitsprüfungen, Wiederherstellung und Entschädigung der Nutzer. Dabei stehen die Dezentralisierung der Validatoren und Multi-Signatur-Kontrollen im Vordergrund, um künftige Angriffe zu verhindern (Kaal Dhairya).

Was das bedeutet:
Das ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit von SHIB. Eine erfolgreiche Wiederherstellung kann das Vertrauen zurückgewinnen und die DeFi-Aktivitäten auf Shibarium stabilisieren. Allerdings könnte eine lange Ausfallzeit der Bridge Nutzer abschrecken und das Wachstum des Ökosystems verzögern.

Fazit

Shiba Inu bewegt sich weg vom reinen Meme-Hype hin zu greifbaren technischen Verbesserungen. Die Layer-3-Infrastruktur, KI-Integration und strengere Sicherheitsmaßnahmen prägen den Fahrplan für 2025. Diese Schritte könnten die Nutzungsmöglichkeiten erweitern, doch der Erfolg hängt von einer pünktlichen Umsetzung und der Bewältigung der Herausforderungen nach dem Shibarium-Hack ab. Kann die gemeinschaftsgetriebene Governance und die Flexibilität der Entwickler die technischen Altlasten überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SHIB?

TLDR

Die neuesten Updates im Shiba Inu-Code konzentrieren sich auf Sicherheit, Governance und Tokenomics.

  1. Überarbeitung der Bridge-Sicherheit (3. Oktober 2025) – Die Validator-Schlüssel der Shibarium-Bridge wurden ausgetauscht, und die Verwahrungsrichtlinien verschärft.
  2. Erweiterung der Governance-Abstimmung (18. August 2025) – Einführung von Staking-, quadratischen und ERC-20-basierten Abstimmungsmethoden.
  3. Live-Burn-Integration (9. Juni 2025) – Das DeFi-Toolkit von Shibarium löst jetzt Echtzeit-Verbrennungen von SHIB aus.

Ausführliche Erklärung

1. Überarbeitung der Bridge-Sicherheit (3. Oktober 2025)

Zusammenfassung: Die Entwickler von Shiba Inu haben Schwachstellen in der Cross-Chain-Bridge von Shibarium behoben und dabei besonders auf Dezentralisierung und Sicherheit der Validator-Schlüssel geachtet.

Ursprünglich gab es ein Risiko durch Zentralisierung, da die Validator-Schlüssel in AWS KMS gespeichert waren. Nach dem Update werden die Schlüssel regelmäßig gewechselt, und Validatoren müssen nun strenge KYC-Prüfungen durchlaufen. Außerdem sorgt ein „Burn-to-Claim“-Mechanismus für eine sichere Migration der LEASH v2 Token.

Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, da eine verbesserte Bridge-Sicherheit das Risiko von Angriffen verringert und somit das Vertrauen der Investoren stärkt. (Quelle)

2. Erweiterung der Governance-Abstimmung (18. August 2025)

Zusammenfassung: Die Shib Doggy DAO hat drei neue Abstimmungsarten eingeführt: basierend auf Staking, quadratisch und ERC-20 Token.

Ersteller von Vorschlägen können nun Abstimmungssysteme wählen, die die Dominanz großer Investoren („Whales“) einschränken (quadratische Abstimmung) oder direkte Teilnahme über Wallets ermöglichen. Die Integration des TREAT Tokens erweitert die Beteiligung an der Governance.

Bedeutung: Das ist neutral für SHIB, da zwar die Community-Beteiligung steigt, die Komplexität der quadratischen Abstimmung aber Entscheidungen verlangsamen könnte. (Quelle)

3. Live-Burn-Integration (9. Juni 2025)

Zusammenfassung: Das DeFi-Toolkit von Shibarium verbrennt jetzt automatisch SHIB während Swaps, Liquiditätsbereitstellung und anderen On-Chain-Aktionen.

Durch präzise Liquiditätspools und Upgrades wie ShibTorch finden die Verbrennungen in Echtzeit statt. Allerdings sind die täglichen Verbrennungen mit etwa 10 Millionen SHIB noch gering, was auf eine langsame Verringerung des Angebots hindeutet.

Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, da kontinuierliche Verbrennungen langfristig das Angebot verknappen könnten, auch wenn die kurzfristigen Effekte gering sind. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Shiba Inu zeigen eine klare Ausrichtung auf sichere Infrastruktur, gemeinschaftliche Governance und deflationäre Mechanismen. Während technische Verbesserungen die Glaubwürdigkeit stärken, wird die Akzeptanz der neuen Abstimmungssysteme und die Wirksamkeit der Verbrennungen entscheidend für den langfristigen Wert sein. Wie diese Neuerungen SHIB auf dem Weg vom Meme-Coin zu einem nutzungsorientierten Ökosystem beeinflussen, bleibt spannend.


Warum ist der Preis von SHIB gefallen?

TLDR

Shiba Inu fiel innerhalb von 24 Stunden um 2,23 % auf 0,00000981 US-Dollar und setzte damit seinen Abwärtstrend der letzten 7 Tage (-3,93 %) und 30 Tage (-27,02 %) fort. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – Der wichtige Unterstützungswert von 0,000010 US-Dollar wurde unterschritten, was Panikverkäufe auslöste (TradingView).
  2. Marktweite Angst – Der Crypto Fear & Greed Index liegt bei 25 („Angst“), während die Bitcoin-Dominanz auf 58,84 % steigt.
  3. Abgänge großer Investoren („Whales“) – Weniger Aktivität im Netzwerk und Verkäufe verstärken den Abwärtstrend.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: SHIB fiel am 17. Oktober unter die psychologisch wichtige Marke von 0,000010 US-Dollar und verlor damit die Gewinne des Sommers. Der Kurs liegt nun unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (50-Tage: 0,0000118, 200-Tage: 0,0000128). Der RSI-Wert von 33,55 zeigt zwar eine überverkaufte Situation an, aber es gibt noch keine Bestätigung für eine Trendwende.

Bedeutung: Der Kursrutsch hat mittelfristige Aufwärtstrends ungültig gemacht und Stop-Loss-Orders sowie automatisierte Verkäufe ausgelöst. Die nächste Unterstützung liegt zwischen 0,0000080 und 0,0000085 US-Dollar, allerdings ist die Liquidität dort gering, was die Kursschwankungen verstärken kann.

Beobachtung: Tagesabschlüsse über 0,000010 US-Dollar wären nötig, um den Abwärtsdruck zu stoppen.

2. Allgemeine Marktsituation (Negativer Einfluss)

Überblick: Der gesamte Kryptomarkt verlor innerhalb von 24 Stunden 1,94 % seines Werts (ca. 70 Milliarden US-Dollar). Bitcoin (-2,18 %) und Ethereum (-3,7 %) zogen dabei viele Altcoins mit nach unten. Das Handelsvolumen von SHIB stieg um 29 % auf 273 Millionen US-Dollar, wobei überwiegend Verkäufe stattfanden.

Bedeutung: SHIB reagiert stark auf die Kursbewegungen von Bitcoin (Korrelation 0,89). In Phasen, in denen Anleger risikoscheu sind, verstärkt sich der Abwärtstrend. Der Altcoin Season Index fiel auf 24 („Bitcoin Season“), was bedeutet, dass weniger Kapital in Memecoins wie SHIB fließt.

3. Stimmung & Konkurrenz (Gemischter Einfluss)

Überblick: Die soziale Präsenz von SHIB sank auf 1,7 %, während Pepe (PEPE) auf 2,9 % anstieg (CryptoNews). Ein „Burn“ von 140 Millionen SHIB am 15. Oktober hatte kaum Einfluss auf das Gesamtangebot.

Bedeutung: Privatanleger wechseln vermehrt zu neueren Memecoins, während SHIBs Nutzenversprechen (Shibarium) mit einem Rückgang des Total Value Locked (TVL) um 23 % in 30 Tagen zu kämpfen hat.

Fazit

Der Kursrückgang von SHIB spiegelt eine technische Kapitulation wider, die durch eine allgemeine Risikovermeidung im Kryptomarkt verstärkt wird. Gleichzeitig lässt das nachlassende Interesse der Kleinanleger den Preis weiter fallen. Obwohl die überverkaufte Lage kurzfristig eine Erholung ermöglichen könnte, ist für eine nachhaltige Erholung die Stabilität von Bitcoin sowie die Rückeroberung der Marke von 0,000010 US-Dollar entscheidend.

Wichtig zu beobachten: Der Test der 100.000 US-Dollar-Marke bei Bitcoin – ein Unterschreiten könnte SHIB bis zu den Tiefstständen von 2024 drücken.