Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SHIB gestiegen?

TLDR

Shiba Inu (SHIB) ist in den letzten 24 Stunden um 0,93 % gestiegen, trotz eines Abwärtstrends von -3,69 % in den letzten 7 Tagen und -19,67 % in den letzten 30 Tagen. Obwohl der Anstieg moderat ist, zeigt er eine verringerte Verkaufsbereitschaft und vorsichtigen Optimismus. Wichtige Faktoren:

  1. Abflüsse von Börsen – Über 270 Millionen SHIB wurden abgezogen, was auf eine Akkumulation hindeutet.
  2. Technische Erholung – SHIB hält sich über der wichtigen Unterstützung bei 0,000010 US-Dollar.
  3. Stärke der Meme-Coins – SHIB schnitt besser ab als Bitcoin (-3 %) in einem turbulenten Marktumfeld.

Ausführliche Analyse

1. Angebotsverknappung durch Abflüsse von Börsen (positiver Einfluss)

Überblick: Innerhalb von 24 Stunden wurden mehr als 270 Millionen SHIB-Token von Börsen abgezogen (U.Today), wodurch das sofort verfügbare Handelsvolumen reduziert wurde. Die Bestände auf den Börsen sanken von etwa 675 Millionen auf 468 Millionen Token – der niedrigste Stand seit Juni 2025.
Was das bedeutet: Große Abflüsse deuten meist darauf hin, dass Anleger langfristig halten wollen, was den Verkaufsdruck kurzfristig verringert. Bei einer zirkulierenden Menge von 589 Billionen SHIB können schon kleine Reduzierungen das Preisverhalten bei Nachfrageanstiegen deutlich beeinflussen.

2. Technische Erholung an wichtiger Unterstützung (neutral bis positiv)

Überblick: SHIB konnte die psychologisch wichtige Marke von 0,000010 US-Dollar halten und erholte sich von einem 16-Monats-Tief. Im 4-Stunden-Chart zeigt der RSI eine bullische Divergenz (steigend, obwohl der Preis sich kaum bewegt).
Was das bedeutet: Händler verteidigten die Marke bei 0,000010 US-Dollar, an der SHIB im April und Juni 2025 ein Doppelboden-Muster ausbildete. Ein Ausbruch über 0,00001172 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) könnte den Kurs auf 0,00001250 US-Dollar treiben.

3. Stabilität im Meme-Coin-Sektor (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Marktkapitalisierung der Meme-Coins blieb trotz eines Bitcoin-Rückgangs von 2,5 % über 60 Milliarden US-Dollar. Das Handelsvolumen von SHIB stieg in 24 Stunden um 26 % auf 200 Millionen US-Dollar, während Dogecoin um 15 % nachgab.
Was das bedeutet: SHIB profitierte von einer erhöhten Risikobereitschaft im gesamten Sektor, doch die Gewinne wurden durch Skepsis großer Anleger gedämpft – sogenannte „Wale“ verkauften im August 92 Milliarden SHIB (CoinJournal).


Fazit

Die leichte Erholung von SHIB beruht auf einer Verknappung des Angebots und technischer Kaufbereitschaft, während der übergeordnete Abwärtstrend (monatlicher Rückgang von 19 %) weiterhin besteht. Wichtig zu beobachten: Kann SHIB die Marke von 0,00001172 US-Dollar halten, oder werden makroökonomische Risiken wie Zinssenkungen der Fed und US-chinesische Handelszölle den Verkaufsdruck wieder verstärken?


Was könnte den zukünftigen Preis von SHIBbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Shiba Inu schwankt zwischen meme-getriebener Volatilität und der Weiterentwicklung seines Ökosystems.

  1. ETF-Spekulation – Änderungen in der Regulierung könnten institutionelle Nachfrage freisetzen.
  2. Shibarium-Updates – Die Layer-2-Technologie soll Shiba Inu über den Meme-Status hinausbringen.
  3. Makroökonomische Risiken – Zinssenkungen der Fed und Verbraucherpreisindex-Daten könnten die Risikobereitschaft beeinflussen.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Spekulation (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Richtlinien für ETFs aktualisiert und berücksichtigt nun auch Krypto-Assets mit regulierten Futures, wie zum Beispiel SHIB, das auf Coinbase gelistet ist, für eine beschleunigte Prüfung (CoinJournal). Zwar gibt es noch keinen offiziellen Antrag für einen SHIB-ETF, doch Experten vermuten, dass dieser ähnlich wie bei Dogecoin folgen oder in Multi-Asset-Produkten auftauchen könnte.

Was das bedeutet:
Eine Zulassung würde SHIB für traditionelle Anleger attraktiver machen, ähnlich wie es bei Bitcoin-ETFs der Fall war. Allerdings könnte die Konkurrenz durch ETFs für DOGE und FLOKI die Gewinne abschwächen.

2. Shibarium-Entwicklungen (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Shibarium, die Layer-2-Blockchain von Shiba Inu, hat Funktionen wie Echtzeit-Token-Verbrennungen und DeFi-Werkzeuge, etwa präzise Liquiditätspools, eingeführt (Shibarium Updates). Die täglichen Transaktionen stiegen im Juli 2025 auf etwa 3,85 Millionen, doch die breite Nutzung steckt noch in den Anfängen.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Nutzung könnte das zirkulierende SHIB-Angebot weiter verringern (seit 2021 wurden bereits 410 Billionen Token verbrannt) und den praktischen Nutzen erhöhen. Bleibt die Nutzung jedoch gering – wie etwa bei der minimalen Integration von Shibarium bei Polymarket – könnten die Updates als reine „Hype-Zyklen“ wahrgenommen werden.

3. Makroökonomische und regulatorische Schwankungen (Neutraler Einfluss)

Überblick:
Die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed um 50 bis 75 Basispunkte bis Dezember 2025 sowie ein moderater Verbraucherpreisindex (CPI) am 24. Oktober könnten die Kryptomärkte beleben. Allerdings bleibt die 30-Tage-Korrelation von SHIB mit Bitcoin hoch (0,82), was SHIB anfällig für allgemeine Marktrückgänge macht.

Was das bedeutet:
Niedrigere Zinsen könnten mehr Kapital in risikoreichere Anlagen wie SHIB lenken. Andererseits könnten anhaltende Handelskonflikte zwischen den USA und China oder Verzögerungen bei ETF-Zulassungen einen erneuten Test der Unterstützung bei 0,000009 US-Dollar auslösen.

Fazit

Der Kursverlauf von SHIB hängt davon ab, wie gut es gelingt, die meme-getriebene Volatilität mit greifbaren Fortschritten bei Shibarium in Einklang zu bringen. Während der Hype um ETFs und Token-Verbrennungen Chancen bieten, bestehen weiterhin Risiken durch makroökonomische Faktoren und die Umsetzung im Ökosystem. Wird Shibarium bis 2026 mit seinen Transaktionszahlen den Hype nachhaltig übertreffen?


Was sagen die Leute über SHIB?

TLDR

Die Shiba Inu-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und skeptischem Pessimismus. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Wal-Kämpfe – Große SHIB-Transaktionen lösen Diskussionen über Ansammeln oder Verkaufen aus
  2. Technische Weggabelung – Analysten streiten über bullishe Muster versus Risiken durch ein absteigendes Dreieck
  3. Shibariums leiser Aufstieg – Entwickler preisen Verbesserungen im Ökosystem an, doch der Preis bleibt unverändert

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Wal-Aktivität sorgt für Schwankungen 🐳

„Shiba Inu-Wale haben nach sieben Monaten Pause 40 Milliarden SHIB (ca. 491.000 $) zu Binance transferiert“
– @johnmorganFL (288.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 04.08.2025, 15:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Eher negativ für SHIB, da große Inhaber möglicherweise verkaufen wollen, was den Verkaufsdruck erhöht. Frühere ähnliche Bewegungen führten oft zu Kursrückgängen von 10-15 %.

2. @LucieSHIB: Community feiert Shibtober 🎃

„Shibtober ehrt die Menschen – ihre Stimmen, Überzeugungen und die Magie, die uns verbindet“
– @LucieSHIB (1,2 Mio. Follower · 8,7 Mio. Impressionen · 06.10.2025, 07:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv für SHIB, da koordinierte Aktionen in der Vergangenheit das Engagement der Kleinanleger um durchschnittlich 18 % erhöht haben.

3. CryptoNewsLand: Technischer Kampf bei $0,000010 🔄

„SHIB bildet ein seltenes absteigendes Dreieck – ein Durchbruch könnte die Gewinne von 2025 zunichtemachen“
– CryptoNewsLand (420.000 monatliche Leser · 20.10.2025, 10:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für SHIB, da das Muster ein Abwärtsrisiko von 40 % bis auf $0,000006 signalisiert, falls die Unterstützung bei $0,000010 bricht. Nur 17 % der Inhaber sind aktuell im Gewinn.


Fazit

Die Meinungen zu SHIB sind gespalten – zwischen der Volatilität durch große Wale und den Bemühungen der Community. Während Abflüsse von 270 Millionen SHIB am 21. Oktober auf Ansammlung hindeuten, warnt das absteigende Dreieck vor einer möglichen Schwäche im Kurs. Die Marke von $0,000010 ist entscheidend: Ein stabiler Anstieg darüber könnte negative Szenarien widerlegen, ein Bruch hingegen einen neuen Abwärtstrend bestätigen. Kann Shibariums Wachstum SHIB endlich vom reinen Meme-Status lösen? Die nächsten 72 Stunden mit den CPI-Daten und den Entscheidungen der US-Notenbank könnten die Richtung vorgeben.


Was sind die neuesten Nachrichten über SHIB?

TLDR

Shiba Inu zeigt vorsichtigen Optimismus, geprägt von großen Investoren, die vermehrt Tokens anhäufen, und ehrgeizigen Plänen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Hier die wichtigsten Punkte:

  1. 270 Mio. SHIB Abzug von Börsen (21. Oktober 2025) – Anleger ziehen ihre Tokens von Handelsplattformen ab, was auf langfristiges Halten hindeutet.
  2. Abwärtsgerichtetes Chartmuster bestätigt (20. Oktober 2025) – Ein fallendes Dreieck warnt vor einem möglichen Kursrückgang unter $0,00001052.
  3. Partnerschaft im Bereich KI-Gaming (29. Juli 2025) – Die Plattform Shib.fun integriert Technologien von NVIDIA und Alibaba für Web3-Spiele.

Ausführliche Analyse

1. 270 Mio. SHIB Abzug von Börsen (21. Oktober 2025)

Überblick: Innerhalb von 24 Stunden wurden über 270 Millionen SHIB-Token im Wert von etwa 2,8 Millionen US-Dollar von Börsen abgezogen. Die Menge der auf den Handelsplattformen verfügbaren Tokens sank dadurch von 675 Millionen auf 468 Millionen. Ein ähnlicher Abfluss von 81 Milliarden SHIB wurde bereits von U.Today berichtet (CoinJournal).
Bedeutung: Weniger verfügbare Tokens auf den Börsen können den Verkaufsdruck verringern und so den Preis stabilisieren. Dennoch liegt SHIB aktuell noch etwa 70 % unter seinem Höchststand vom Dezember 2024. Um den jüngsten Monatsverlust von 19 % umzukehren, ist eine anhaltend starke Nachfrage nötig.

2. Abwärtsgerichtetes Chartmuster bestätigt (20. Oktober 2025)

Überblick: Das fallende Dreieck im Kursverlauf von SHIB bleibt bestehen, wobei die Marke von $0,00001052 als wichtige Unterstützung gilt. Wird diese unterschritten, droht ein Kursrutsch um bis zu 40 % auf $0,000006. Ein Ausbruch über den Widerstand könnte dagegen den Kurs auf $0,000025 treiben (U.Today).
Bedeutung: Die technische Analyse steht im Widerspruch zu den Signalen der Token-Anhäufung auf der Blockchain. Der 100-Tage-Durchschnitt (EMA) bei $0,0000113 und ein „Cup-and-Handle“-Muster deuten auf Potenzial nach oben hin. Allerdings sorgen große Verkäufe von Walen (diese Woche wurden 92 Milliarden SHIB auf Börsen transferiert) für eine fragile Stimmung.

3. Partnerschaft im Bereich KI-Gaming (29. Juli 2025)

Überblick: Shiba Inu arbeitet mit der KI-Gaming-Plattform TokenPlayAI zusammen, die von NVIDIA und Alibaba unterstützt wird. Gemeinsam wurde Shib.fun gestartet, ein Tool zum einfachen Erstellen von Web3-Spielen ohne Programmierkenntnisse (CoinMarketCap).
Bedeutung: Damit erweitert SHIB seine Nutzungsmöglichkeiten über reine Meme-Coins hinaus und folgt dem „Jul-AI“-Fahrplan des Entwicklers Shytoshi Kusama. Obwohl sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet, stärkt es das Ökosystem von SHIB vor dem geplanten Start einer Layer-3-Blockchain und der Überprüfung eines SHIB-ETFs.

Fazit

Die Zukunft von SHIB hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Käufe großer Investoren gegen technische Risiken abzuwägen und gleichzeitig neue Anwendungen im Bereich KI und Web3 zu schaffen. Mit den niedrigsten Börsenbeständen seit Jahren und 1,2 Milliarden Transaktionen auf Shibarium stellt sich die Frage: Kann SHIB seine starke Community nutzen, um die typische Volatilität von Meme-Coins zu überwinden?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SHIB?

TLDR

Der Fahrplan von Shiba Inu konzentriert sich auf technische Verbesserungen und die Erweiterung des Ökosystems:

  1. Shib Alpha Layer Mainnet (Q1 2026) – Eine Layer-3-Blockchain für schnellere Transaktionen.
  2. DAO-Governance-Wahlen (Q4 2025) – Dezentrale Führungsübergabe.
  3. Veröffentlichung eines technischen AI-Papiers (Q1 2026) – Strategischer Plan zur Integration von Künstlicher Intelligenz.
  4. SHIB-gestützte Stablecoin (2026) – Mechanismus zur Stabilisierung für Zahlungen.

Ausführliche Analyse

1. Shib Alpha Layer Mainnet (Q1 2026)

Überblick:
Der Shib Alpha Layer ist eine Layer-3 „Rollup-Abstraktionsschicht“, die auf Shibarium aufbaut. Ziel ist es, RollApps zu vereinheitlichen, um nahezu sofortige Transaktionen und erweiterte Zahlungsmöglichkeiten zu ermöglichen (Shiba Inu Charts a Bold New Course). Die Beta-Tests begannen im Juni 2025, und nach dem Mainnet-Start sollen alle Entwickler RollApps bereitstellen können.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für SHIB, da schnellere und günstigere Transaktionen Entwickler und Nutzer anziehen könnten, was die Verbreitung von Shibarium fördert. Risiken bestehen in technischen Verzögerungen oder Konkurrenz durch etablierte Layer-2-Blockchains.

2. DAO-Governance-Wahlen (Q4 2025)

Überblick:
Die Shiba Inu DAO wird Wahlen für eine neue Führung und verschiedene Gremien abhalten, um die Governance dezentraler zu gestalten (Major SHIB DAO Updates). Aktuelle Abstimmungsmechanismen sind begrenzt, doch es werden Quadratic Voting und ERC-20-basierte Systeme eingeführt.

Was das bedeutet:
Neutral bis positiv. Eine erfolgreiche Dezentralisierung könnte das Vertrauen der Community stärken, aber eine geringe Wahlbeteiligung oder Streitigkeiten könnten den Fortschritt bremsen.

3. Veröffentlichung eines technischen AI-Papiers (Q1 2026)

Überblick:
Der leitende Entwickler Shytoshi Kusama bestätigte ein technisches Papier mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, das Partnerschaften mit NVIDIA und Alibaba Cloud beschreibt (Shiba Inu Charts a Bold New Course). Dies passt zu SHIBs Ausrichtung auf AI-gestützte Web3-Werkzeuge.

Was das bedeutet:
Positiv, wenn die AI-Integration den praktischen Nutzen erhöht, etwa im Bereich Gaming oder Datenschutz. Die Umsetzung ist jedoch komplex und mit Risiken verbunden, da AI-Blockchain-Kombinationen technisch anspruchsvoll sind.

4. SHIB-gestützte Stablecoin (2026)

Überblick:
Eine Stablecoin, die an SHIB gekoppelt ist, soll die Volatilität verringern und Zahlungen erleichtern (Price Predictions). Details sind noch begrenzt, aber wahrscheinlich wird SHIB als Sicherheit hinterlegt.

Was das bedeutet:
Langfristig positiv, da Stabilität Händler anziehen könnte. Allerdings könnten regulatorische Anforderungen oder Designfehler (z. B. unzureichende Besicherung) die Akzeptanz erschweren.

Fazit

Der Fahrplan von Shiba Inu legt den Schwerpunkt auf Infrastruktur (Layer-3, AI) und Governance, mit dem Ziel, sich von einem Meme-Coin zu einem nutzungsorientierten Ökosystem zu entwickeln. Während Upgrades wie der Shib Alpha Layer und die DAO-Wahlen die Verbreitung fördern könnten, hängt der Erfolg stark von der technischen Umsetzung und der Beteiligung der Community ab. Wird SHIBs technischer Fokus die bisherige Meme-getriebene Volatilität übertreffen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SHIB?

TLDR

Der Code von Shiba Inu wurde mit Verbesserungen in der Governance, Sicherheitsupdates und Erweiterungen für Shibarium weiterentwickelt.

  1. Mehr Flexibilität in der Governance (18. August 2025) – Einführung verschiedener Abstimmungsarten für eine dezentrale Entscheidungsfindung.
  2. LEASH v2 Migration (25. August 2025) – Behebung von Problemen bei der Tokenversorgung durch ein „Burn-to-Claim“-Verfahren und Sicherheitsprüfungen.
  3. Shibarium-Überarbeitung (25. Juli 2025) – Verbesserungen im DeFi-Werkzeugkasten, Integration von KI und neuen Datenschutzfunktionen.

Ausführliche Erklärung

1. Mehr Flexibilität in der Governance (18. August 2025)

Überblick: Die Doggy DAO von Shiba Inu hat drei neue Abstimmungsarten eingeführt: Abstimmungen basierend auf Staking, Abstimmungen mit ERC-20 Token und das sogenannte quadratische Voting. Damit soll die Gemeinschaft mehr Einfluss auf Entscheidungen bekommen.
Besitzer von SHIB, LEASH, BONE und TREAT können nun direkt an Vorschlägen teilnehmen, ohne ihre Token zwingend staken zu müssen. Das quadratische Voting sorgt dafür, dass große Tokenhalter nicht zu viel Macht bekommen, indem zusätzliche Stimmen immer teurer werden.
Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, weil es die Entscheidungsfindung dezentralisiert, die Kontrolle durch „Wale“ (große Investoren) verringert und mehr Mitglieder der Community zur Teilnahme motiviert. (Quelle)

2. LEASH v2 Migration (25. August 2025)

Überblick: Das Team hat Sicherheitslücken im alten LEASH-Code behoben, indem sie eine neue Version mit fester Tokenmenge (LEASH v2) eingeführt haben, die Risiken durch automatische Anpassungen (Rebasing) ausschließt.
Die Umstellung erfolgt über ein „Burn-to-Claim“-Verfahren: Nutzer müssen ihre alten LEASH-Token verbrennen, um die neuen Token zu erhalten. Vor dem Start im Hauptnetz wurde ein externer Sicherheitstest und ein öffentlicher Testnet-Durchlauf durchgeführt.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für SHIB, da die Migration komplex ist. Langfristig ist es jedoch positiv, weil die Tokenökonomie von LEASH stabiler wird und Betrugsrisiken sinken. (Quelle)

3. Shibarium-Überarbeitung (25. Juli 2025)

Überblick: Das Entwicklerteam hat Shibarium mit neuen KI-Werkzeugen, Datenschutzfunktionen und einem einheitlichen DeFi-Werkzeugkasten ausgestattet, um Transaktionen effizienter zu machen und die Zusammenarbeit verschiedener Anwendungen zu verbessern.
Die täglichen Transaktionen stiegen um 54 %, und die Menge an verbrannten SHIB-Token erhöhte sich nach dem Update um 2.742 %, was auf eine stärkere Aktivität im Netzwerk hinweist.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für SHIB, da die Nutzbarkeit steigt, mehr Entwickler angezogen werden und Shibarium sich als konkurrenzfähige Layer-2-Lösung für dezentrale Anwendungen (dApps) positioniert. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Shiba Inu-Code zeigen eine klare Ausrichtung auf Dezentralisierung, Sicherheit und praktische Anwendbarkeit. Mit Neuerungen in der Governance, Verbesserungen bei den Token und technischen Fortschritten bei Shibarium entwickelt sich SHIB von einem Meme-Coin zu einem vielseitigen Ökosystem. Ob diese Verbesserungen zu einer dauerhaften Nutzung über reine Spekulation hinaus führen, bleibt spannend zu beobachten.