Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SHIB gefallen?

TLDR

Shiba Inu ist in den letzten 24 Stunden um 0,62 % gefallen, was dem allgemeinen Marktrückgang entspricht (-0,14 % bei der gesamten Kryptowährungs-Marktkapitalisierung) und der schwachen Stimmung bei Meme-Coins. Die wichtigsten Gründe sind:

  1. Stagnation der On-Chain-Aktivität – Kaum Wachstum im Netzwerk und unveränderte Börsendaten
  2. Technischer Widerstand – Gescheiterte Ausbruchsversuche an wichtigen gleitenden Durchschnitten
  3. Missverständnisse bei Coinbase-Transaktionen großer Anleger – Interne Transfers im Wert von 12,7 Mio. USD wurden falsch interpretiert und verunsicherten Kleinanleger

Ausführliche Analyse

1. Netzwerk-Stillstand (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die On-Chain-Daten zeigen fast keine Bewegung:

Bedeutung:
Es gibt kaum neue Käufer oder Verkäufer, was darauf hindeutet, dass SHIB in einer Liquiditätsfalle steckt. Ohne neue Impulse, wie etwa Updates bei Shibarium, hängt der Kurs stark von allgemeinen Marktbewegungen ab.


2. Technischer Widerstand an wichtiger Marke (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
SHIB wurde am 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,0000119 USD abgewiesen, einem Widerstand, der den Kurs seit August 2025 begrenzt. Der aktuelle Kurs (0,0000101 USD) liegt unter:

Bedeutung:
Trader sehen das Scheitern des Ausbruchs als Bestätigung des Abwärtstrends. Der RSI-Wert von 41,58 zeigt, dass noch Spielraum für weitere Kursverluste besteht, bevor der Coin als überverkauft gilt.

Beobachtungspunkt:
Ein Schlusskurs unter 0,0000095681 USD (61,8 % Fibonacci) könnte automatische Verkaufsorders auslösen.


3. Fehlinterpretation großer Coinbase-Transfers (Neutraler Einfluss)

Überblick:
Am 24. Oktober hat Coinbase interne SHIB-Transfers im Wert von 12,7 Mio. USD durchgeführt. Diese waren routinemäßige interne Umbuchungen, wurden aber von Blockchain-Trackern als große „Wal-Verkäufe“ fehlgedeutet (U.Today).

Bedeutung:
Kleinanleger interpretieren solche internen Bewegungen oft fälschlich als negatives Signal. Die Transfers hatten keinen Einfluss auf das tatsächlich im Umlauf befindliche Angebot, trugen aber zur negativen Stimmung bei.


Fazit

Der Kursrückgang von SHIB spiegelt technischen Widerstand, geringe Volatilität und Verunsicherung durch interne Börsentransfers wider – verstärkt durch die Dominanz von Bitcoin (59,23 %), die Liquidität von Altcoins einschränkt. Der Verkaufsdruck ist moderat, doch SHIB braucht entweder einen Impuls durch Shibarium oder eine Erholung im Meme-Coin-Markt, um wieder Schwung zu gewinnen.

Wichtig zu beobachten: Kann SHIB die Unterstützung bei 0,0000095 USD halten, die zwischen Juli und September 2025 bestand? Ein Unterschreiten könnte einen weiteren Kursrutsch von 15–20 % auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von SHIBbeeinflussen?

TLDR

Shiba Inu schwankt zwischen meme-getriebener Volatilität und Verbesserungen im Ökosystem.

  1. Shibarium-Upgrades – Echtzeit-Tokenverbrennungen und Änderungen in der Governance könnten das Angebot verknappen.
  2. Marktstimmung – Die Dominanz von Bitcoin und geringe Liquidität gefährden Altcoin-Rallyes.
  3. Wal-Aktivitäten – Die Konzentration von 62 % des Angebots in den Top-10-Wallets erhöht das Risiko von starken Kursschwankungen.

Ausführliche Analyse

1. Shibarium-Ökosystem-Upgrades (positiver Einfluss)

Überblick:
Shiba Inus Layer-2-Blockchain, Shibarium, hat im Oktober 2025 Echtzeit-Tokenverbrennungen eingeführt, wodurch manuelle Ankündigungen entfallen. Seit 2021 wurden über 410 Billionen SHIB verbrannt, wobei die täglichen Verbrennungen jetzt automatisch über Transaktionen ablaufen. Das Upgrade „Shib Alpha Layer“ im Juni 2025 vereinte RollApps für schnellere Abwicklungen und bessere Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains (U.Today).

Was das bedeutet:
Automatisierte Verbrennungen könnten das enorme zirkulierende Angebot von 589 Billionen SHIB schrittweise verringern und so durch Verknappung den Preis stützen. Verbesserte Nutzungsmöglichkeiten, etwa durch Partnerschaften im Gaming-Bereich (z. B. TokenPlay) und DeFi-Tools, könnten neue Nutzer anziehen – auch wenn die breite Akzeptanz noch unsicher ist.


2. Liquiditätsengpass bei Altcoins (negativer Einfluss)

Überblick:
Die Dominanz von Bitcoin stieg im Oktober 2025 auf 59,2 %, während der Altcoin-Season-Index auf „Bitcoin Season“ (Wert: 24) fiel. SHIB weist mit einem 24-Stunden-Umsatzverhältnis von 1,99 % eine geringe Liquidität auf, was Kursschwankungen verstärkt. Das offene Interesse an SHIB-Derivaten sank monatlich um 21 % auf 78,7 Mio. USD, was auf nachlassendes spekulatives Interesse hinweist (Coinglass).

Was das bedeutet:
In einem risikoscheuen Markt macht der Meme-Charakter von SHIB es anfällig für Kapitalverschiebungen hin zu Bitcoin oder Stablecoins. Die geringe Liquidität verstärkt die Abwärtsrisiken bei Verkaufswellen, wie der Rückgang um 23 % auf 0,0000101 USD im letzten Monat zeigt.


3. Wal-Anhäufung vs. Zentralisierungsrisiken (gemischter Einfluss)

Überblick:
Ein einzelner Wal hält laut Santiment-Daten 41 % des SHIB-Angebots. Im Oktober 2025 wurden 289 Milliarden SHIB von Börsen abgezogen, was als Akkumulationssignal gilt, jedoch birgt diese Zentralisierung das Risiko koordinierter Verkäufe. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von SHIB sank um 19 % auf 119 Mio. USD, was auf vorsichtige Privatanleger hindeutet (CryptoQuant).

Was das bedeutet:
Wal-gesteuerte Kursanstiege sind möglich, aber ohne breite Beteiligung der Kleinanleger nicht nachhaltig. Die starke Konzentration des Angebots kann zu plötzlichen Kurseinbrüchen führen, wenn große Inhaber verkaufen – wie im Juli 2025, als der Kurs nach Gewinnmitnahmen um 15 % fiel.


Fazit

Der Kurs von SHIB hängt davon ab, ob die Akzeptanz von Shibarium die meme-getriebene Volatilität ausgleichen kann. Während Verbrennungen und technische Verbesserungen langfristig Potenzial bieten, bleiben Bitcoins Dominanz und Wal-Risiken eine Herausforderung. Beobachten Sie die täglichen Transaktionen auf Shibarium (aktuell 3,85 Mio.) sowie die Nettobewegungen an den Börsen als Hinweise auf Akkumulation. Wird das SHIB-Ökosystem seine Meme-Wurzeln überwinden oder bleibt es von der allgemeinen Marktlage abhängig?


Was sagen die Leute über SHIB?

TLDR

Die Shiba Inu-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und skeptischem Pessimismus. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Bullische Muster deuten auf mögliche Kursanstiege hin.
  2. Aktivitäten großer Investoren (Whales) sorgen für Diskussionen über Schwankungen.
  3. Preis-Stagnation fordert die Geduld der Anleger heraus.

Ausführliche Analyse

1. @JavonTM1: Bullische Divergenz weckt Hoffnungen auf 156 % Rallye 🚀

„SHIBs MACD zeigt eine bullische Divergenz, die eine Trendwende signalisiert – ein Anstieg um 180 % auf 0,000032 $ ist möglich!“
– @JavonTM1 (180.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 09.08.2025, 05:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Analysten sehen im überverkauften RSI (37-40) und in bullischen Chartmustern einen möglichen Auslöser für eine Erholung. Dennoch bleibt Skepsis, ob der Schwung nachhaltig ist.


2. @DexCheck_io: Whale-Bewegungen sorgen für Spekulationen 🐋

„6.500 neue Wallets haben SHIB gekauft, trotz eines wöchentlichen Kursrückgangs von 11 % – 1,26 Billionen SHIB wurden auf Coinbase bewegt.“
– @DexCheck_io (92.000 Follower · 890.000 Impressionen · 29.07.2025, 15:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Große Transfers, wie die 1,26 Billionen SHIB auf Coinbase, deuten auf eine Umstrukturierung durch institutionelle Anleger hin. Es ist jedoch unklar, ob es sich um Akkumulation oder Liquiditätsmanagement handelt.


3. @Benzinga: Stagnation fordert Geduld 😴

„SHIBs On-Chain-Daten stagnieren – die Reserven an Börsen sinken um 289 Milliarden, das Handelsvolumen schrumpft.“
– U.Today (1,2 Mio. Follower · 23.10.2025, 13:38 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Sinkende Volatilität und ruhende Token zeigen eine Marktsituation ohne klare Richtung. Anleger warten auf größere wirtschaftliche Impulse oder neue Entwicklungen im Shiba Inu-Ökosystem.


Fazit

Die Meinung zu SHIB ist gespalten: Einerseits gibt es technische Signale für eine Erholung, andererseits schwindet die Dynamik. Bullische Trader beobachten einen Ausbruch über 0,0000119 $ (50-Tage-EMA), während Bären vor einem Rückgang auf 0,0000090 $ warnen, falls die Unterstützung fällt. Besonders wichtig sind die Burn-Rate (am 24. Oktober um 1.224 % gestiegen) und die Akzeptanz von Shibarium – diese Faktoren könnten die Richtung bestimmen. Aktuell spiegelt SHIB die allgemeine Ermüdung bei Meme-Coins wider und braucht einen Impuls, um aus der Seitwärtsbewegung auszubrechen.


Was sind die neuesten Nachrichten über SHIB?

TLDR

Shiba Inu bewegt sich kaum, da technische Stagnation auf Verbesserungen im Ökosystem trifft. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Stillstand bei Kennzahlen (25. Oktober 2025) – Der SHIB-Preis und die Aktivität auf der Blockchain bleiben unverändert, was auf Unsicherheit bei den Anlegern hinweist.
  2. Doppelboden deutet auf Erholung hin (25. Oktober 2025) – Die technische Analyse zeigt eine mögliche Kurssteigerung auf 0,000012–0,000013 US-Dollar.
  3. Coinbase-Wal verschiebt SHIB (24. Oktober 2025) – SHIB im Wert von 12,7 Millionen US-Dollar wurde intern zwischen Wallets bewegt, ohne Einfluss auf den Markt.

Ausführliche Analyse

1. Stillstand bei Kennzahlen (25. Oktober 2025)

Überblick: SHIB wird bei 0,0000101 US-Dollar gehandelt (-15 % im Monatsvergleich), der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt zwischen 37 und 40, und die Zu- und Abflüsse an den Börsen sind nahezu ausgeglichen. Es gab keine Aktivitäten großer Investoren („Wale“) oder plötzliche Kursschwankungen. Das zeigt einen Markt, der durch geringe Liquidität und fehlende Impulse gelähmt ist.
Bedeutung: Die fehlende Dynamik deutet darauf hin, dass SHIB sich nach dem Kursrückgang von 23 % im Oktober konsolidiert. Ohne ein deutliches Handelsvolumen oder externe Auslöser (wie Updates des Shibarium-Netzwerks) wird sich der Seitwärtstrend wahrscheinlich fortsetzen. (U.Today)

2. Doppelboden deutet auf Erholung hin (25. Oktober 2025)

Überblick: SHIB hat ein Doppelboden-Muster bei 0,0000098 US-Dollar ausgebildet, wobei das Kaufinteresse steigt und der Verkaufsdruck nachlässt. Analysten sehen einen Widerstand am 50-Tage-Durchschnitt bei 0,0000119 US-Dollar – ein Ausbruch darüber könnte den Kurs bis auf 0,000013 US-Dollar treiben.
Bedeutung: Technisch gesehen ist das ein positives Signal, allerdings braucht SHIB ein anhaltend hohes Handelsvolumen, um den Widerstand zu überwinden. Gelingt es nicht, die Marke von 0,0000100 US-Dollar zu halten, droht ein erneuter Test der Tiefststände vom Oktober. (U.Today)

3. Coinbase-Wal verschiebt SHIB (24. Oktober 2025)

Überblick: Mehr als 1,26 Billionen SHIB im Wert von 12,7 Millionen US-Dollar wurden zwischen Coinbase-Wallets über temporäre Adressen verschoben. Dabei blieben die Token immer in der Verwahrung der Börse, was irreführende Signale auf der Blockchain erzeugte.
Bedeutung: Obwohl dies keine Auswirkungen auf den Markt hatte, zeigt es die Konzentration der SHIB-Liquidität auf zentralisierten Plattformen und die Gefahr, solche internen Bewegungen fälschlich als Aktivitäten großer Investoren zu interpretieren. (U.Today)

Fazit

SHIB steckt zwischen negativen makroökonomischen Trends und vorsichtigem technischem Optimismus fest. Die Entwicklungen im Ökosystem, wie die Shibarium-Updates, haben bisher noch keine spürbare Kursdynamik erzeugt. Ob ein Ausbruch über 0,0000119 US-Dollar das Interesse der Kleinanleger neu entfacht oder die stagnierenden Kennzahlen die Seitwärtsbewegung verlängern, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SHIB?

TLDR

Die Entwicklung von Shiba Inu schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erweiterung der DAO-Governance (Q4 2025) – Gemeinschaftswahlen und verbesserte Abstimmungsmechanismen.
  2. Vollständiger Start der Shib Alpha Layer (2026) – Layer-3-Blockchain mit sofortigen Verbindungsfunktionen und Datenschutzmerkmalen.
  3. Veröffentlichung eines technischen AI-Papiers (Q4 2025) – Strategischer Fahrplan zur Integration von Künstlicher Intelligenz ins Ökosystem.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der DAO-Governance (Q4 2025)

Überblick:
Das SHIB DAO entwickelt sich zu einem vollständig dezentralisierten Steuerungsmodell. Geplant sind Wahlen, um eine führende Visionärsperson und verschiedene Gremien zu bestimmen (U.Today). Derzeit liegt der Fokus darauf, die Abstimmungsoptionen zu erweitern, etwa durch Staking, ERC-20-Token und quadratische Abstimmung, sowie die Diskussionsmöglichkeiten für Vorschläge zu verbessern.

Bedeutung:
Dies ist positiv für SHIB, da eine dezentrale Governance institutionelles Interesse wecken und das Vertrauen der Community stärken kann. Allerdings könnten eine geringe Wahlbeteiligung oder technische Verzögerungen den Zeitplan gefährden.

2. Vollständiger Start der Shib Alpha Layer (2026)

Überblick:
Aufbauend auf Shibarium soll dieser Layer-3 „Rollup-Abstraktions-Stack“ die Nutzung der Blockchain vereinfachen, nahezu sofortige Transaktionen ermöglichen und Zahlungsoptionen über BONE hinaus erweitern. Datenschutzfunktionen werden durch Zamas FHE-Technologie (Fully Homomorphic Encryption) entwickelt (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Dies ist ein positiver Faktor für SHIB, da schnellere und günstigere Transaktionen die Nutzung von dezentralen Anwendungen (dApps) und Spielen fördern könnten. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz durch Entwickler und der Vermeidung von Skalierungsproblemen während der Testphase ab.

3. Veröffentlichung eines technischen AI-Papiers (Q4 2025)

Überblick:
Der leitende Entwickler Shytoshi Kusama bestätigte, dass ein technisches Papier erscheinen wird, das Partnerschaften (z. B. TokenPlayAI) und Strategien zur Integration von Künstlicher Intelligenz in ShibaSwap, Shibarium und die Governance beschreibt (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv für SHIB bewertet. Die Integration von KI könnte SHIB von anderen Meme-Coins abheben, doch unklare Zeitpläne und Risiken bei der Umsetzung (z. B. Abhängigkeit von externer Technologie) könnten kurzfristig den Preis weniger beeinflussen.

Fazit

Der Fahrplan von Shiba Inu setzt auf Dezentralisierung, Skalierbarkeit und Künstliche Intelligenz – wichtige Faktoren, um sich von einem Meme-Coin zu einem vielseitigen Ökosystem zu entwickeln. Während positive Impulse wie die Shib Alpha Layer und Governance-Verbesserungen bevorstehen, bleiben Risiken bei der Umsetzung und die Marktstimmung entscheidend. Kann SHIB mit seiner technologischen Neuausrichtung im stark umkämpften Layer-3-Bereich die Konkurrenz überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SHIB?

TLDR

Die Weiterentwicklung des Shiba Inu-Codes konzentriert sich auf Governance, DeFi-Werkzeuge und Blockchain-Infrastruktur.

  1. Governance-Überarbeitung (18. August 2025) – Einführung von Mehrfachwahlmöglichkeiten für Shibarium-Vorschläge.
  2. Shibarium KI- & Datenschutz-Upgrade (25. Juli 2025) – Integration von KI und erweiterten Datenschutzfunktionen in Layer-2.
  3. Live Burn Integration (9. Juni 2025) – Automatisierte Echtzeit-Tokenverbrennungen für SHIB und Ökosystem-Token.
  4. Node-Sicherheitsupdate (6. Juni 2025) – Behebung von MetaMask Mobile RPC-Fehlern und Wiederherstellung von Netzwerksnapshots.

Detaillierte Analyse

1. Governance-Überarbeitung (18. August 2025)

Überblick: Die Shib Doggy DAO hat flexible Abstimmungsmethoden eingeführt (Staking, ERC-20-Token-Abstimmung, quadratische Abstimmung), um die Entscheidungsfindung bei Shibarium-Vorschlägen zu dezentralisieren.

Dieses Update ermöglicht es Inhabern von SHIB, LEASH, BONE und TREAT, direkt an der Governance teilzunehmen – ganz ohne Zwischeninstanzen. Die quadratische Abstimmung erhöht die Kosten für wiederholte Stimmen, um eine Dominanz großer Investoren („Wale“) zu verhindern. Ein „Eine Person – eine Stimme“-System ist in Entwicklung.

Bedeutung: Das ist positiv für SHIB, da es die Kontrolle durch die Community stärkt und das Risiko von Zentralisierung verringert – ein wichtiger Schritt hin zu langfristiger Dezentralisierung. (Quelle)

2. Shibarium KI- & Datenschutz-Upgrade (25. Juli 2025)

Überblick: Das Entwickler-Update von Shibarium brachte KI-gestützte Werkzeuge und verbesserte Datenschutzfunktionen, wodurch die Einsatzmöglichkeiten über reine Meme-Projekte hinaus erweitert wurden.

Das Update umfasst modulare Datenschichten und KI-Integration für Smart Contracts, was die Anonymität von Transaktionen und Automatisierung erhöht. Nach dem Update stiegen die täglichen Transaktionen auf 3,85 Millionen, was auf eine zunehmende Nutzung durch Entwickler hinweist.

Bedeutung: Kurzfristig ist dies neutral für SHIB, da der Erfolg von der praktischen Anwendung abhängt. Langfristig könnte es jedoch positiv sein, wenn die KI-Werkzeuge neue Projekte anziehen. (Quelle)

3. Live Burn Integration (9. Juni 2025)

Überblick: Das DeFi-Toolkit von Shibarium wurde so erweitert, dass Tokenverbrennungen während Swaps, Liquiditätsbereitstellung und anderen On-Chain-Aktivitäten automatisch und in Echtzeit erfolgen.

Die Verbrennungen finden nun kontinuierlich statt, statt in größeren Chargen, was die Verringerung des Token-Angebots beschleunigen könnte. Allerdings bleiben die täglichen Verbrennungen mit etwa 10 Millionen SHIB eher gering, was auf eine langsame Wirkung hindeutet.

Bedeutung: Dies ist leicht positiv für SHIB, da es das Angebot schrittweise verknappt. Für eine spürbare Preiswirkung ist jedoch eine anhaltend hohe Nutzeraktivität nötig. (Quelle)

4. Node-Sicherheitsupdate (6. Juni 2025)

Überblick: Ein wichtiges Update für Nodes behebt RPC-Fehler bei MetaMask Mobile und stellt fehlende Mainnet-Snapshots wieder her.

Das Update löst Kompatibilitätsprobleme mit der EIP-1559-Gebührenmethode und sorgt so für reibungslosere Transaktionen auf mobilen Geräten. Node-Betreiber wurden aufgefordert, das Update sofort einzuspielen.

Bedeutung: Für SHIB ist dies neutral, verbessert aber die Netzwerkstabilität und erleichtert die Nutzung für technisch weniger versierte Anwender. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Shiba Inu-Code legen den Fokus auf Governance, Nutzbarkeit und Skalierbarkeit und verändern das Bild von einem reinen Meme-Coin hin zu einem funktionalen Ökosystem. Während Tokenverbrennungen und DeFi-Werkzeuge die Tokenökonomie stärken sollen, hängt der Erfolg stark davon ab, ob die KI- und Datenschutzfunktionen von Shibarium genügend Entwickler anziehen. Werden diese Verbesserungen ausreichen, um SHIB als wichtige Web3-Infrastruktur zu etablieren?