Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von AAVE gefallen?

TLDR

Aave (AAVE) ist in den letzten 24 Stunden um 1,01 % gefallen und hat damit die breitere Kryptomarkt-Entwicklung (+0,39 %) nicht erreicht. Der Rückgang passt zu negativen technischen Signalen, Sicherheitsbedenken und einer Rotation weg von Altcoins.

  1. Technischer Abwärtstrend – Der Kurs wurde an einem wichtigen Widerstand abgewiesen und fiel unter entscheidende gleitende Durchschnitte.
  2. Phishing-Angriffe – Gefälschte Aave-Werbung bei Google sorgte für Sicherheitsängste und kurzfristigen Verkaufsdruck.
  3. Druck durch Altcoin-Rotation – Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 57,37 %, was Kapital von DeFi-Token abzog.

Ausführliche Analyse

1. Technische Abweisung am Widerstand (Negativer Einfluss)

Überblick:
AAVE fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 307,18 $ und den 30-Tage-SMA von 312,54 $, was auf eine nachlassende Kaufkraft hinweist. Der MACD-Histogrammwert (-1,03) und der RSI (40,59 auf 7 Tage) bestätigen den Abwärtsdruck. Die Fibonacci-Retracement-Level zeigen Widerstand im Bereich von 298 bis 329 $.

Was das bedeutet:
Die Abweisung nahe 300 $ löste Stop-Loss-Orders und automatisierte Verkäufe aus. Händler richten ihren Blick nun auf die nächste Unterstützungszone bei 272 bis 280 $, die im August 2025 mehrfach getestet wurde. Fällt der Kurs darunter, könnten die Verluste bis auf 255 $ steigen.

Worauf man achten sollte:
Ein Tagesabschluss über 305 $ würde das negative Bild aufheben.


2. Sicherheitsbedenken durch Phishing-Kampagne (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 7. August 2025 erschienen gefälschte Aave-Anzeigen ganz oben in den Google-Suchergebnissen, die Nutzer auf betrügerische Seiten wie aaxe[.]co[.]com weiterleiteten (Scam Sniffer). Obwohl keine größeren Verluste gemeldet wurden, sorgte der Vorfall kurzfristig für Unsicherheit bezüglich der Sicherheit des Protokolls.

Was das bedeutet:
Sicherheitsängste führen oft zu Panikverkäufen, besonders bei DeFi-Token, die stark auf das Vertrauen der Nutzer angewiesen sind. Die AAVE-Bestände auf Börsen sanken auf 2,9 Millionen – den niedrigsten Stand seit 2021 – was darauf hindeutet, dass viele Anleger ihre Token in sichere Offline-Wallets verschoben haben, was die Liquidität verringert.


3. Schwäche bei Altcoins durch steigende Bitcoin-Dominanz (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 57,37 % (+0,36 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index um 1,39 % fiel. Das Handelsvolumen von AAVE sank um 4,44 % auf 336 Millionen Dollar, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu BTC und ETH hindeutet.

Was das bedeutet:
DeFi-Token wie AAVE hinken oft hinter Bitcoin-Rallyes hinterher. Allerdings könnte die Stärke von Ethereum (plus 45 % seit August) langfristig auch positive Effekte auf „ETH-beta“-Assets wie AAVE haben, falls ETH die Marke von 5.000 $ durchbricht.


Fazit

Der Kursrückgang von AAVE spiegelt eine Kombination aus technischen Schwierigkeiten, Sicherheitsbedenken und einer Rotation im Kryptosektor wider. Wichtig zu beobachten: Hält AAVE die Unterstützung bei 272 $, oder drückt die Bitcoin-Dominanz den Kurs weiter Richtung 250 $? Außerdem sollten Anleger die Entwicklung von Ethereum und Sicherheitsupdates im Netzwerk im Auge behalten, um mögliche Trendwenden frühzeitig zu erkennen.


Was könnte den zukünftigen Preis von AAVEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Aave hängt von Innovationen im Protokoll, dem Wettbewerb im DeFi-Bereich und regulatorischen Veränderungen ab.

  1. V4-Upgrade (positiv) – Die einheitliche Liquidität könnte das TVL und die Entwickleraktivität steigern.
  2. Governance-Risiken (gemischt) – Diskussionen über das Budget könnten den Fortschritt verlangsamen, trotz langfristiger Vision.
  3. Regulatorische Herausforderungen (negativ) – Einschränkungen bei Stablecoin-Erträgen gefährden das Wachstum der Gebühren.

Ausführliche Analyse

1. Start des V4 Liquidity Hub (positiver Effekt)

Überblick:
Der Liquidity Hub von Aave V4, der im Juni 2025 gestartet wurde, bündelt Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg. Dadurch wird das Verleihen und Ausleihen über Netzwerke hinweg einfacher. Entwickler können eigene „Spokes“ für spezielle Märkte (z. B. reale Vermögenswerte (RWAs), LP-Positionen) erstellen und so die gebündelte Liquidität von Aave nutzen. Seit dem Upgrade sind die täglichen Gebühren um 200 % gestiegen und erreichten im August 2025 3,5 Millionen US-Dollar (Aave).

Was das bedeutet:
Ein höheres TVL (jetzt 60 Milliarden US-Dollar) und steigende Gebühren stärken die Nachfrage nach AAVE. Wenn die Nutzung von V4 weiter zunimmt, könnten die Einnahmen des Protokolls für Rückkäufe oder Staking-Belohnungen verwendet werden, was historisch oft mit Kursanstiegen einhergeht.


2. Governance- und Finanzierungsfragen (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Fahrplan für Aave bis 2030 sieht jährliche Fördermittel von 12 Millionen US-Dollar für die V4-Entwicklung vor, was nach Kritik der Community von ursprünglich 20 Millionen US-Dollar reduziert wurde. Kritiker bemängeln mangelnde Transparenz beim Budget, während Befürworter auf Audits und Pläne zur Integration von RWAs verweisen (Governance Thread).

Was das bedeutet:
Verzögerungen oder abgeschwächte Upgrades könnten kurzfristig die Stimmung drücken. Wird der Vorschlag jedoch angenommen, stärkt das Aaves Position als Multi-Chain-Plattform. Die Integration von Aptos und Avail Nexus trägt bereits 45 % zum Kreditvolumen von 1,65 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2025 bei.


3. Regulatorische Risiken für Stablecoin-Erträge (negativer Effekt)

Überblick:
Das US-amerikanische GENIUS Act, das im Juli 2025 verabschiedet wurde, verbietet zinstragende Stablecoins. Das betrifft Aaves GHO-Ökosystem mit einem Volumen von 312 Millionen US-Dollar. Die jährliche Rendite (APR) von GHO sank von 8 % auf 4,8 %, was die Anreize für Emittenten und Kreditnehmer verringert (Ethena Labs).

Was das bedeutet:
Weniger Aktivität bei Stablecoins könnte die Protokollgebühren reduzieren, die 60 % der Einnahmen von Aave ausmachen. Bleiben die Erträge im DeFi-Bereich im Vergleich zur traditionellen Finanzwelt (z. B. BlackRocks BUIDL) unattraktiv, könnte der AAVE-Preis unter Druck geraten.


Fazit

Der Kurs von Aave wird durch positive technologische Entwicklungen und regulatorische sowie Governance-Risiken beeinflusst. Die Einführung von V4 und die Expansion über mehrere Chains (Aptos, Avail) könnten das TVL bis Ende 2025 auf 75 Milliarden US-Dollar steigern. Die Regulierung von Stablecoins bleibt jedoch ein entscheidender Unsicherheitsfaktor. Können Aaves Partnerschaften im Bereich der realen Vermögenswerte den Rückgang der GHO-Nachfrage ausgleichen? Beobachten Sie die Gebührenentwicklung im vierten Quartal und die Abstimmungen zur Mittelverwendung im Governance-Prozess.


Was sagen die Leute über AAVE?

TLDR

Die AAVE-Community ist gespalten zwischen optimistischen technischen Erholungen und warnenden Mustern. Das sind die wichtigsten Trends:

  1. Ein steigendes Keilmuster deutet auf einen möglichen Kursrückgang von 30 % hin
  2. Der Kursverlauf von ETH gilt als entscheidender Faktor für AAVEs Entwicklung
  3. Kurzfristige Trader beobachten einen Ausbruch über $305 oder einen Rückfall unter $270

Ausführliche Analyse

1. @CryptoPulse_CRU: Steigendes Keilmuster warnt vor 30 % Kursverlust bärisch

„Das Tages-Chart von AAVE zeigt ein steigendes Keilmuster – ein klassisches Umkehrsignal. Ein Bruch unter die Unterstützung bei $280 könnte den Kurs auf $222–238 fallen lassen.“
– @CryptoPulse_CRU (12,4K Follower · 38K Impressionen · 07.09.2025, 01:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die negative Divergenz zwischen den Höchstkursen und dem RSI (Relative Strength Index) deutet auf nachlassende Kaufkraft hin. Ein Schlusskurs unter $280 würde das Muster bestätigen und könnte Stop-Loss-Ketten auslösen.

2. @mkbijaksana: ETH-Erfolg als Schlüssel für AAVEs Rallye gemischt

„Wenn ETH ein neues Allzeithoch erreicht, könnte AAVE $576 erreichen. Scheitert ETH, ist eine Korrektur auf $250 wahrscheinlich.“
– @mkbijaksana (8,7K Follower · 24K Impressionen · 24.08.2025, 17:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Als führendes DeFi-Protokoll auf Ethereum ist AAVE eng mit der Kursentwicklung von ETH verbunden. Besonders wichtig ist die Widerstandsmarke bei $5.000 für ETH.

3. CoinMarketCap Post: Bullen verteidigen $297 Unterstützung bullisch

„AAVE erholt sich über der Unterstützung bei $297–298. Ein Ausbruch über $305 könnte den Kurs bis $325 treiben.“
– Anonymer Trader (Beitragsdatum: 17.08.2025, 04:38 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Zone um $297–298 entspricht dem 30-Tage-Durchschnitt von AAVE. Eine stabile Verteidigung hier deutet auf institutionelle Käufe hin, wie aktuelle Daten großer Wallets zeigen.

Fazit

Die Meinungen zu AAVE sind gemischt: Auf der einen Seite stehen positive On-Chain-Daten (TVL bei $60 Mrd.), auf der anderen Seite warnende technische Signale. Kurzfristige Trader konzentrieren sich auf die Spanne zwischen $270 und $305, während langfristige Investoren die Integration in reale Vermögenswerte wie den $25 Mrd. Pipeline von Horizon beobachten. Die Unterstützung bei $297–298 ist diese Woche besonders wichtig – ein Bruch könnte das bärische Keilmuster bestätigen, während eine Stabilisierung auf eine Akkumulationsphase vor dem nächsten Anstieg von ETH hindeuten könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über AAVE?

TLDR

Aave steuert durch die wechselhaften Gewässer der DeFi-Welt mit Protokollerweiterungen, institutionellen Partnerschaften und neuen Ertragsstrategien. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Aave startet auf Aptos (21. August 2025) – Erste Einführung auf einer nicht-EVM-Blockchain, um Nutzer schneller Blockchains zu gewinnen.
  2. Partnerschaft mit Kraken Ink abgeschlossen (21. Juli 2025) – White-Label-Kreditplattform zur Förderung der institutionellen Nutzung.
  3. Starker Anstieg der Aavethena-Einlagen (20. August 2025) – Über 50 % der USDe-bezogenen Vermögenswerte sind jetzt auf Aave, was Ertragsstrategien antreibt.

Ausführliche Analyse

1. Aave startet auf Aptos (21. August 2025)

Überblick:
Aave hat seine Plattform auf Aptos ausgeweitet, die erste Blockchain, die nicht auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) basiert. Das Protokoll wurde in der Programmiersprache Move neu geschrieben, um mehr Sicherheit und Geschwindigkeit zu bieten. Die Integration umfasst Märkte für APT, sUSDe, USDT und USDC, wobei die maximale Einlage schrittweise erhöht wird, um Risiken zu kontrollieren. Preisangaben werden durch Chainlink-Orakel abgesichert, und ein Bug-Bounty-Programm mit 500.000 US-Dollar zeigt das Vertrauen in die neue Architektur.

Was das bedeutet:
Das ist ein positives Signal für AAVE, da es neue Nutzergruppen anspricht und von Aptos’ schneller und latenzarmer Infrastruktur profitiert. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Liquidität angezogen wird und wie stark die Konkurrenz durch native DeFi-Protokolle auf Aptos ist. (Aave)

2. Partnerschaft mit Kraken Ink abgeschlossen (21. Juli 2025)

Überblick:
Die Aave DAO hat die Lizenzierung des V3-Codes an die Kraken Ink Foundation genehmigt. So kann Kraken eine regelkonforme Kreditplattform auf seinem Layer-2-Netzwerk betreiben. Aave erhält 5 % der Einnahmen aus Krediten, und es sind Programme zur Liquiditätsförderung geplant, die Einlagen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar anstreben.

Was das bedeutet:
Dieser Schritt in Richtung institutioneller Kunden könnte die Einnahmen von AAVE stabilisieren, birgt aber das Risiko, die Dezentralisierung zu schwächen. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Kraken regulierte Kunden anzieht. (CoinMarketCap)

3. Starker Anstieg der Aavethena-Einlagen (20. August 2025)

Überblick:
Durch die Zusammenarbeit mit Ethena Labs und Pendle sind mehr als 50 % der USDe-bezogenen Vermögenswerte (wie Stablecoins und Ertrags-Token) auf Aave gelandet. Nutzer können diese Einlagen als Sicherheit für Kredite verwenden und gleichzeitig Erträge erzielen, was einen sich selbst verstärkenden Effekt erzeugt.

Was das bedeutet:
Das stärkt Aaves Rolle als wichtige Liquiditätsquelle im DeFi-Bereich, bringt aber auch Risiken mit sich, falls die Absicherung von USDe nicht mehr ausreicht. (Aave)

Fazit

Aaves Ausbau auf mehreren Blockchains, institutionelle Partnerschaften und neue Ertragsmodelle festigen die Plattform als wichtigen Akteur im DeFi-Sektor. Dennoch bleiben Skalierbarkeit und Risikomanagement entscheidend. Kann die Akzeptanz auf Aptos und der Erfolg von Kraken die zunehmende Konkurrenz im Bereich realer Vermögenswerte ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AAVE?

TLDR

Die Entwicklungsstrategie von Aave konzentriert sich auf Protokoll-Updates, die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg und die Integration von realen Vermögenswerten.

  1. Aktivierung der Aave V4 Sicherheit (Q4 2025) – Abschluss der Sicherheitsprüfungen und Vorbereitung für den Start im Hauptnetz.
  2. GHO Multichain-Einführungen (2025–2026) – Ausbau der Stablecoin-Nutzung auf Gnosis, Avalanche und neuen Layer-2-Lösungen.
  3. Entwicklung des Aave Netzwerks (ab 2026) – Aufbau einer eigenen Blockchain für GHO und grenzüberschreitende Liquidität.
  4. Integration von Uniswap CDP (Termin noch offen) – Ermöglicht das Ausleihen von GHO gegen Uniswap V4 LP-Positionen.
  5. Skalierung von Horizon RWA (laufend) – Gewinnung institutioneller Partner für tokenisierte Vermögensmärkte.

Ausführliche Analyse

1. Aktivierung der Aave V4 Sicherheit (Q4 2025)

Überblick:
Aave V4 durchläuft derzeit mehrere Sicherheitsprüfungen durch verschiedene Firmen (drei sind abgeschlossen, eine beginnt im September 2025) sowie eine formale Verifikation. Das Update bringt eine neue Architektur namens Unified Liquidity Hub, die die Kapitalnutzung über verschiedene Blockchains hinweg zentralisiert.

Bedeutung:
Das ist positiv für AAVE, da es die Transaktionskosten (Gas Fees) um 30–40 % senken könnte (Aave Labs) und institutionelle Investoren anziehen kann. Verzögerungen bei den Prüfungen könnten jedoch den Zeitplan verlängern.

2. GHO Multichain-Einführungen (2025–2026)

Überblick:
Aave Labs unterstützt die Einführung von GHO auf Avalanche, Gnosis und neuen Layer-2-Lösungen wie Plasma und Linea. Zudem wird die Integration der Chainlink CCIP-Brücke für grenzüberschreitende Transfers finalisiert.

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da die erweiterte Nutzung von GHO die Einnahmen des Protokolls steigern könnte. Allerdings steht GHO im Wettbewerb mit etablierten Stablecoins. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut der Kurs während Marktschwankungen stabil gehalten wird.

3. Entwicklung des Aave Netzwerks (ab 2026)

Überblick:
Im Rahmen der „Aave 2030“-Vision soll eine eigene Layer-1/Layer-2-Blockchain entstehen, die zentrale Protokollfunktionen und GHO-Transaktionen priorisiert. Die DAO prüft technische Lösungen wie Validium zur besseren Skalierbarkeit.

Bedeutung:
Dies ist eine langfristige, spekulative, aber potenziell sehr positive Entwicklung. Eine eigene Blockchain könnte bis 2030 15–20 % des gesamten verwalteten Vermögens (TVL) von Aave ausmachen (Aave 2030 Proposal). Risiken bestehen durch die starke Position von Ethereum im DeFi-Bereich.

Fazit

Der Fahrplan von Aave verbindet kurzfristige technische Verbesserungen (wie die V4-Sicherheit) mit strategischen Investitionen in reale Vermögenswerte und eigene Infrastruktur. Entscheidend wird sein, ob das Protokoll seinen Marktanteil von 20 % im DeFi-Kreditgeschäft (Zoomex) halten und gleichzeitig neue Geschäftsfelder erschließen kann. Wie schnell regulatorische Veränderungen tokenisierte Vermögenswerte fördern, könnte die Akzeptanz von Aave Horizon beschleunigen.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von AAVE?

TLDR

Der Code von Aave entwickelt sich weiter mit Fokus auf Cross-Chain-Erweiterung und Entwickler-Tools.

  1. Aave startet auf Aptos (21. August 2025) – Erste Einführung außerhalb der EVM mit der Programmiersprache Move und Chainlink-Integration.
  2. V3 Entwickler-Toolkit veröffentlicht (6. August 2025) – Neues SDK und APIs für einfachere Einrichtung von Vaults.
  3. V4 erreicht Feature-Complete-Status (Juli 2025) – Vorbereitung auf Testnet mit Unterstützung für reale Vermögenswerte (RWA) und Bitcoin Layer 2.

Detaillierte Informationen

1. Aave startet auf Aptos (21. August 2025)

Überblick: Aave ist auf Aptos gestartet, einer Blockchain, die nicht auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) basiert. Das Protokoll wurde in der Programmiersprache Move neu geschrieben, um die Sicherheit zu erhöhen. Nutzer können nun Vermögenswerte wie APT, USDC und USDT auf Aptos verleihen und leihen.
Die Integration umfasst Chainlink Price Feeds, die verlässliche Preisdaten liefern. Außerdem wurde der Code durch Audits, eine Bug-Bounty-Prämie von 500.000 US-Dollar und einen Capture-the-Flag-Wettbewerb auf Sicherheit geprüft. Die maximale Versorgung wird je nach Nachfrage angepasst.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da es die schnelle Aptos-Blockchain nutzt, die Liquiditätsquellen erweitert und Aaves Position als Multi-Chain-Protokoll stärkt. (Quelle)

2. V3 Entwickler-Toolkit veröffentlicht (6. August 2025)

Überblick: Aave hat neue React-Hooks, SDKs und APIs vorgestellt, die es Entwicklern erleichtern, Lending-Vaults mit individuell einstellbaren Risikoparametern zu erstellen.
Entwickler können so in wenigen Minuten Produkte zum Verleihen oder Leihen von Vermögenswerten aufbauen und dabei Aaves Liquiditätspools nutzen. Vault-Manager können Gebühren auf Erträge festlegen und so neue Einnahmequellen schaffen.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, weil es die Einstiegshürden für Entwickler senkt, mehr dApps zur Integration von Aave motiviert und die Nutzung des Protokolls steigert. (Quelle)

3. V4 erreicht Feature-Complete-Status (Juli 2025)

Überblick: Aave V4 hat die wichtigsten Funktionen fertiggestellt, darunter Vaults für reale Vermögenswerte (RWA), Unterstützung für Bitcoin Layer 2 und verbesserte Funktionen für den Stablecoin GHO.
Das Update soll die Nutzerfreundlichkeit durch Kontoabstraktion verbessern und die Kompatibilität mit institutionellen Nutzern erhöhen. Ein öffentliches Testnet wird bald erwartet.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da das Protokoll so besser auf die Nachfrage von institutionellen DeFi-Nutzern vorbereitet ist und in den Markt für tokenisierte reale Vermögenswerte einsteigen kann – ein Markt mit einem Volumen von über 16 Billionen US-Dollar. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Aave-Code konzentrieren sich auf Cross-Chain-Skalierbarkeit, bessere Zugänglichkeit für Entwickler und institutionelle Einsatzfähigkeit. Mit der Integration von Aptos, verbesserten Entwickler-Tools und den fortschrittlichen Funktionen von V4 festigt Aave seine Rolle als Rückgrat der DeFi-Welt. Wird das V4-Testnet die Nutzung tokenisierter realer Vermögenswerte beschleunigen?