Bootstrap
Aave - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was ist AAVE?

TLDR

Aave ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das es Nutzern ermöglicht, Zinsen auf Einlagen zu verdienen und Kryptowährungen über automatisierte Liquiditätspools zu leihen. Dies wird durch blockchain-basierte Smart Contracts gesteuert.

  1. Pionier im DeFi-Kreditwesen – Ermöglicht erlaubnisfreies Leihen und Verleihen auf über 34 Blockchains.
  2. Flash Loans & Innovation – Bekannt für unbesicherte Kredite, die innerhalb einer einzigen Transaktion zurückgezahlt werden.
  3. Community-gesteuerte Verwaltung – AAVE-Token-Inhaber stimmen über Upgrades, Gebühren und Risikoparameter ab.

Ausführliche Erklärung

1. Zweck & Nutzen

Aave löst das Problem des Vertrauens in Finanzdienstleistungen, indem es Banken durch Programmcode ersetzt. Nutzer legen Kryptowährungen (z. B. ETH, USDC) in Liquiditätspools an, um Zinsen zu erhalten. Kreditnehmer können Gelder aufnehmen, indem sie mehr Sicherheiten hinterlegen als sie leihen. So entsteht ein dezentraler Geldmarkt, bei dem sich die Zinssätze automatisch nach Angebot und Nachfrage richten.

Wichtige Innovationen sind Flash Loans (Kredite ohne Sicherheiten, die sofort zurückgezahlt werden müssen) und aTokens (Zinsbringende Einlagenzertifikate). Bis Mitte 2025 erreichte Aave als erstes DeFi-Protokoll über $60 Milliarden an Nettoeinlagen – vergleichbar mit mittelgroßen Banken.

2. Technologie & Ökosystem

Aave ist auf Ethereum, Polygon, Avalanche und seit 2025 auch auf Aptos aktiv – der ersten Nicht-EVM-Blockchain, die mit der Move-Programmiersprache für mehr Sicherheit arbeitet. Jeder Markt verwendet risikobasierte Sicherheitenfaktoren (z. B. 80 % Beleihungswert für ETH gegenüber 65 % für volatilere Altcoins).

Das Protokoll führte den GHO-Stablecoin ein, der überbesichert ist, und erweitert sein Angebot auf reale Vermögenswerte (RWAs) durch Partnerschaften wie mit Horizon. Mit dem Upgrade auf Version 4 werden Liquiditätspools in zentrale „Hubs“ zusammengeführt, während individuelle „Spoke“-Märkte weiterhin möglich sind – das verbessert die Kapitalnutzung.

3. Governance & Tokenomics

Der AAVE-Token erfüllt drei Funktionen:

  • Governance: Token-Inhaber entscheiden über Vorschläge (z. B. Integration von Kraken).
  • Sicherheit: Gestakte AAVE-Token dienen als Absicherung gegen Kreditausfälle.
  • Nutzung: Token bieten Rabatte auf Gebühren, wenn sie als Sicherheit eingesetzt werden.

Die Gesamtmenge ist auf 16 Millionen Token begrenzt. Durch Rückkäufe, finanziert aus Protokollgebühren, entsteht ein deflationärer Effekt. Kürzlich wurde die Lizenzierung von Aave V3 an die Ink-Blockchain von Kraken genehmigt, was die institutionelle Nutzung erweitert.

Fazit

Aave gestaltet das globale Kreditwesen neu – durch dezentrale Liquiditätspools und gemeinschaftliche Verwaltung. Mit seiner Multi-Chain-Präsenz und dem Fokus auf regelkonforme institutionelle Produkte ist Aave das Tor zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen. Kann Aave durch die Integration realer Vermögenswerte (RWA) Milliarden an Offchain-Assets einbinden und dabei die Dezentralisierung bewahren?


Analyse der Kryptowährung AAVE und Preisprognose für den 11.09.2025