Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AAVE?
Bitte geben Sie den englischen Text ein, den Sie ins Deutsch-Deutsch (DE) übersetzt und lokalisiert haben möchten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AAVE?
TLDR
Die jüngsten Updates im Code konzentrieren sich auf die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg, auf eine Infrastruktur in institutioneller Qualität und auf Werkzeuge für Entwickler.
- Aptos-Einführung (21. August 2025) – Erste Integration außerhalb von EVM mit der Programmiersprache Move und Chainlink-Orakeln.
- V4-Entwicklung (August 2025) – Modulare „Hub-and-Spoke“-Architektur startet Sicherheitsprüfungen bei mehreren Firmen.
- Horizon RWA-Markt (27. August 2025) – Spezielles Kreditangebot für Institutionen mit echten Vermögenswerten als Sicherheit.
- V3.5-Upgrade (7. August 2025) – Verbesserte Genauigkeit und Bündelung von Transaktionen per Multicall.
Ausführliche Erklärung
1. Aptos-Einführung (21. August 2025)
Überblick: Aave hat seine erste Version außerhalb der Ethereum Virtual Machine (EVM) auf Aptos gestartet. Das Protokoll wurde in der Programmiersprache Move neu geschrieben, um mehr Sicherheit und Geschwindigkeit zu bieten. Anfangs werden Vermögenswerte wie APT, sUSDe und Stablecoins unterstützt.
Der Code nutzt Aptos’ Fähigkeit zur parallelen Verarbeitung, was schnellere Abwicklungen ermöglicht. Außerdem kommen Chainlink-Preisfeeds zum Einsatz, die Manipulationen bei den Kursen verhindern. Die Kreditobergrenzen starten bei 1 Million US-Dollar pro Asset und können je nach Nachfrage steigen.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, weil es schnelle und günstige Kreditvergabe außerhalb des Ethereum-Ökosystems ermöglicht. Move sorgt für mehr Sicherheit bei Smart Contracts, und Aptos’ hohe Transaktionsgeschwindigkeit (über 10.000 TPS) könnte neue Nutzer im Bereich DeFi anziehen. (Quelle)
2. V4-Entwicklung (August 2025)
Überblick: Die Version V4 von Aave setzt auf eine „Hub-and-Spoke“-Architektur, bei der die Liquidität pro Netzwerk zentral verwaltet wird, während individuelle Kreditmärkte („Spokes“) flexibel angepasst werden können.
Der Code bringt dynamische Risikoeinstellungen mit, die automatische Anpassungen der Sicherheiten erlauben, sowie eine Liquidationsfunktion, die nur so viel Sicherheit verkauft, wie nötig ist, um den Kredit wieder abzusichern. Seit August läuft eine formale Prüfung des Codes mit Certora.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für AAVE. Die höhere Komplexität verlängert zwar die Prüfzeiten, aber das modulare Design kann die Liquidität über verschiedene Blockchains besser verbinden und die Transaktionskosten bei häufigen Aktionen um 30–50 % senken. (Quelle)
3. Horizon RWA-Markt (27. August 2025)
Überblick: Horizon ermöglicht es institutionellen Anlegern, GHO-Stablecoins gegen tokenisierte reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWAs) wie Staatsanleihen zu leihen.
Das System läuft auf Ethereum und beinhaltet Compliance-Schichten für KYC/AML sowie Mehrfach-Signaturen zur Kontrolle. Die Risikoparameter werden von Chaos Labs und LlamaRisk festgelegt, mit anfänglichen Obergrenzen für die verschiedenen RWA-Sicherheiten.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, weil RWAs die Einnahmen des Protokolls diversifizieren könnten (derzeit 3,5 Millionen US-Dollar tägliche Gebühren) und die Stabilität von GHO durch institutionelle Nachfrage stärken. Allerdings bestehen weiterhin regulatorische Risiken. (Quelle)
4. V3.5-Upgrade (7. August 2025)
Überblick: Dieses kleinere Update führte eine verbesserte interne Buchhaltung ein, um Rundungsfehler zu vermeiden, und ermöglicht das Bündeln mehrerer Transaktionen mit Multicall.
Außerdem wurde der Rabatt für das Leihen von GHO mit stkAAVE abgeschafft und die aToken-Implementierungen vereinheitlicht, um die Integration durch Dritte zu erleichtern.
Bedeutung: Das ist neutral für AAVE. Multicall reduziert zwar die Gasgebühren bei komplexen DeFi-Strategien, die Änderungen sind aber hauptsächlich für Entwickler relevant, die auf Aaves Infrastruktur aufbauen. (Quelle)
Fazit
Aaves Code entwickelt sich in Richtung institutioneller Nutzung (Horizon) und blockchainübergreifender Liquidität (V4/Aptos). Wichtige Kennzahlen sind das Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf Aptos, die Ergebnisse der V4-Sicherheitsprüfungen und die Zuflüsse bei RWA-Sicherheiten.
Wie könnten Aaves cross-chain Liquiditätszentren den Wettbewerb im dezentralen Kreditwesen verändern?
Warum ist der Preis von AAVE gestiegen?
TLDR
Aave ist in den letzten 24 Stunden um 3,7 % gestiegen und hat damit die allgemeine Kryptomarkt-Performance von 0,9 % deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind die Stabilität von DeFi nach einem Belastungstest, Fortschritte in der Partnerschaft mit Kraken und technische Unterstützungsniveaus, die gehalten haben.
- Erfolgreicher DeFi-Belastungstest – Aave hat während des Kurssturzes am 10. Oktober Liquidationen im Wert von 180 Mio. USD ohne Ausfallzeiten abgewickelt.
- Ausbau im institutionellen Bereich – Die Ink Foundation von Kraken wurde genehmigt, um Aave V3 einzusetzen, was neue Einnahmequellen eröffnet.
- Technische Erholung – Der Kurs stabilisierte sich über dem 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 255 USD, was auf Vertrauen der Käufer hinweist.
Ausführliche Analyse
1. Stabilität des DeFi-Protokolls (positiver Einfluss)
Überblick:
Während des Marktcrashs am 10. Oktober hat Aave Liquidationen im Wert von 180 Mio. USD abgewickelt – die höchste Liquidationssumme innerhalb einer Stunde in der Geschichte von Aave – und das ohne technische Probleme (The Defiant). Dieser Belastungstest zeigt, wie zuverlässig Aave im Vergleich zu zentralisierten Börsen wie Binance ist, die technische Schwierigkeiten hatten.
Bedeutung:
- Bestätigt das Risikomanagement und die automatisierten Abläufe von Aave, was nach dem Crash neue Nutzer anzieht.
- Die Schwächen zentralisierter Börsen könnten die Akzeptanz von DeFi beschleunigen.
Worauf man achten sollte:
Die Erholung des TVL (Total Value Locked) – nach dem Crash sank das gesamte Einlagenvolumen bei Aave um 11 % (20 Mrd. USD). Ein Anstieg würde auf erneutes Vertrauen hinweisen.
2. Fortschritte in der Partnerschaft mit Kraken (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Aave DAO hat eine Vereinbarung mit der Ink Foundation von Kraken abgeschlossen, die Aave V3 als White-Label-Kreditplattform auf Krakens Layer-2-Lösung lizenziert (CoinMarketCap). Aave erhält dafür 5 % der Gebühren aus dem Kreditvolumen für 12 Monate.
Bedeutung:
- Erweitert Aaves Reichweite im institutionellen Bereich durch Krakens Nutzerbasis.
- Schafft eine wiederkehrende Einnahmequelle, die an die Kreditaktivitäten gebunden ist.
3. Technische Unterstützung hält (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
AAVE fand Unterstützung am 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 255 USD. Der MACD-Histogrammwert (-3,74) zeigt eine nachlassende Abwärtsdynamik. Der RSI (41,4) bleibt neutral und zeigt keine klare Richtung.
Bedeutung:
- Die Stabilität bei 255 USD deutet darauf hin, dass Händler diesen Kurs als wertvoll ansehen, aber der geringe RSI-Wert begrenzt das Aufwärtspotenzial.
- Ein Schlusskurs über dem 30-Tage-SMA (281,82 USD) könnte eine Trendwende signalisieren.
Fazit
Der Kursanstieg von Aave in den letzten 24 Stunden spiegelt die operative Stärke während extremer Marktschwankungen und das strategische Wachstum durch die institutionelle Partnerschaft mit Kraken wider. Während die technische Analyse vorsichtigen Optimismus zeigt, werden die Einnahmen aus neuen Partnerschaften und die Erholung des TVL nach dem Crash wahrscheinlich den kurzfristigen Kursverlauf bestimmen.
Wichtig zu beobachten: Kann AAVE die Marke von 280 USD (früher Unterstützung, jetzt Widerstand) zurückerobern, um eine bullische Trendwende zu bestätigen?
Was könnte den zukünftigen Preis von AAVEbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Aave steht zwischen Innovationen im DeFi-Bereich und makroökonomischen Risiken unter Druck.
- V4-Upgrade (Q4 2025) – Modulare Liquiditätszentren und Cross-Chain-Erweiterungen könnten die Nutzung deutlich steigern.
- Fed-Zinssenkungen – Niedrigere Renditen im traditionellen Finanzwesen könnten Kapital in Aaves Kreditmärkte lenken.
- Whale-Akkumulation – Strategische Käufe nach dem Umbrella-Launch zeigen Vertrauen in die Sicherheit des Protokolls.
Ausführliche Analyse
1. V4-Protokoll-Upgrade (positiver Einfluss)
Überblick:
Das V4-Upgrade von Aave, geplant für das vierte Quartal 2025, bringt eine einheitliche Liquiditätsschicht über verschiedene Blockchains hinweg, dynamische Risikokontrollen und institutionenfreundliche Funktionen wie „Spokes“ für maßgeschneiderte Kreditmärkte. Der Testnet-Start steht kurz bevor, die Hauptnetz-Einführung wird bis Ende 2025 erwartet (Aave Blog).
Bedeutung:
Die verbesserte Kapitalnutzung und die Interoperabilität zwischen Blockchains könnten neue Nutzer und mehr Kapital (TVL) anziehen, was historisch mit steigenden AAVE-Preisen einhergeht. Frühere Upgrades (z. B. V3) führten innerhalb weniger Monate zu Kursanstiegen von 50–80 %.
2. Makroökonomische Renditeänderungen (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die US-Notenbank (Federal Reserve) senkte im September 2025 die Zinssätze auf 4–4,25 %, wodurch der Unterschied zwischen traditionellen Finanzrenditen und Aaves USDC-Zinsen (~4,8 % APY) kleiner wurde. Aave-Gründer Stani Kulechov sieht darin eine Chance für Renditearbitrage (Yahoo Finance).
Bedeutung:
Niedrigere Zinssätze könnten Kapital in den DeFi-Sektor lenken, doch das Wachstum von AAVE hängt davon ab, ob die Renditen dauerhaft höher bleiben als bei Anleihen. Die Einführung von Aaves GHO-Stablecoin (+2,5 Mio. USD nach dem Start geprägt) bietet eine weitere Möglichkeit, die Nachfrage zu steigern.
3. Whale-Aktivitäten & Stimmung (kurzfristig positiv)
Überblick:
Zwei große Investoren (Whales) kauften nach dem Umbrella-Upgrade im Juni 2025 insgesamt 29.739 AAVE im Wert von 7,5 Mio. USD. Dieses Upgrade ersetzte das Safety Module durch ein risikobasiertes Staking-System. On-Chain-Daten zeigen, dass 81 % der Inhaber im Gewinn sind, was den Verkaufsdruck verringert (Coinspeaker).
Bedeutung:
Große Investoren kaufen oft vor wichtigen Protokoll-Updates, was kurzfristig für Auftrieb sorgt. Allerdings warnt die RSI-Divergenz im Tageschart vor einer möglichen Überdehnung, falls der Widerstand bei 272 USD hält.
Fazit
Das V4-Upgrade im vierten Quartal und positive makroökonomische Faktoren schaffen gute Voraussetzungen für Wachstum bei Aave. Dennoch begrenzen technische Widerstände zwischen 272 und 290 USD sowie regulatorische Unsicherheiten im DeFi-Bereich das Aufwärtspotenzial. Beobachten Sie die Entwicklung des V4-Testnets und die Akzeptanz des Stablecoins GHO – wird dessen Kursstabilität auch bei Volatilität bestehen, oder zeigt Aaves OEV-Capture-Technologie (die bereits 1,6 Mio. USD an Liquidationen einbrachte) ihre Widerstandsfähigkeit?
Was sagen die Leute über AAVE?
TLDR
Die Chartmuster von AAVE sorgen für unterschiedliche Meinungen, während die Dominanz im DeFi-Bereich langfristige Kaufpositionen unterstützt. Das sind die aktuellen Trends:
- Steigendes Keilmuster warnt vor 15 % Kursrückgang, falls die Marke von 260 $ unterschritten wird
- Debatte um die Korrelation mit Ethereum: Kursziel 576 $, wenn ETH steigt, sonst Korrektur auf 250 $
- Bullishe Umkehrmuster zielen auf die Zone zwischen 340 $ und 344 $
- Preisprognosen für 2025 liegen zwischen 263 $ und 389 $
Ausführliche Analyse
1. @CryptoPulse_CRU: Bärische Divergenz im steigenden Keil
„Die Kursentwicklung formt einen steigenden Keil – ein Bruch nach unten könnte Kursziele zwischen 222 $ und 238 $ ansteuern. Die RSI-Divergenz zeigt eine nachlassende Dynamik trotz höherer Hochs.“
– @CryptoPulse_CRU (3,2K Follower · 18K Impressionen · 07.09.2025, 01:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein bärisches Signal für AAVE, da steigende Keile meist nach unten aufgelöst werden und die RSI-Divergenz den Verlust der Kaufkraft bestätigt.
2. @mkbijaksana: Kursentwicklung abhängig von Ethereum
„Wenn ETH ein neues Allzeithoch erreicht, könnte AAVE auf 576 $ steigen. Scheitert ETH, droht ein Rückgang auf 250 $. Aktuell zeigt sich ein bullisher Tagestrend, der aber stark an die Entwicklung von ETH gekoppelt ist.“
– @mkbijaksana (47K Follower · 312K Impressionen · 24.08.2025, 17:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Aussichten für AAVE, da der Kurs stark von Ethereum abhängt – ein Aufwärtspotenzial von 131 % steht einem Abwärtsrisiko von 16 % gegenüber (ausgehend vom aktuellen Kurs von 261 $).
3. @neil_cryptonova: Bullisher Ausbruchsplan
„Der langfristige Abwärtstrend wurde durchbrochen – ein Retest bei etwa 330 $ ± 20 $ könnte den Weg zu 600–680 $ ebnen. Eine Bestätigung der Bullenbewegung erfolgt, wenn der Tagesschlusskurs nicht unter 300 $ fällt.“
– @neil_cryptonova (89K Follower · 2,1M Impressionen · 19.09.2025, 07:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bullishes Signal für AAVE, da das Überwinden eines mehrmonatigen Widerstands oft neue Käufer anzieht. Wichtig ist jedoch, dass die Unterstützung gehalten wird.
4. Zoomex: Kursziel 389 $ durch DeFi-Wachstum
„Prognose für 2025: Kurs zwischen 263 $ und 389 $. Treiber sind die Integration von Aptos (+12 Blockchains), das Wachstum der GHO-Stablecoin und ein Marktanteil von 45 % im DeFi-Kreditgeschäft.“
– Zoomex Research (Veröffentlicht am 31.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bullishes Szenario für AAVE dank technischer Verbesserungen und führender Position im DeFi-Sektor, wobei regulatorische Risiken die Gewinne begrenzen könnten.
Fazit
Die Meinungen zu AAVE sind gespalten – technische Indikatoren zeigen bärische Muster, die mit bullischen Umkehrsignalen konkurrieren, während die Fundamentaldaten die DeFi-Dominanz gegen Skepsis bei Partnerschaften abwägen. Beobachten Sie diese Woche besonders die Unterstützungszone zwischen 260 $ und 270 $: Ein nachhaltiger Bruch darunter könnte Stop-Loss-Kaskaden auslösen, während ein Halten über 300 $ eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen würde. Die Kursentwicklung von Ethereum bleibt der entscheidende Faktor für die mittelfristige Richtung.
Was sind die neuesten Nachrichten über AAVE?
TLDR
Aave meistert die Marktkrise mit technischer Stabilität und steht im Fokus der Regulierungsbehörden. Hier die neuesten Entwicklungen:
- Rekord bei Liquidationen bewältigt (10. Oktober 2025) – Während des schlimmsten Krypto-Crashs wurden Liquidationen im Wert von 180 Mio. USD ohne Ausfälle abgewickelt.
- Lob für DeFi-Stresstest (13. Oktober 2025) – Auf der DAS London als Beispiel für dezentrale Stabilität hervorgehoben.
- Folgen der Binance-Kompensation (12. Oktober 2025) – Im Gegensatz zu Ausfällen bei zentralisierten Börsen (CEX) stärkt dies die Glaubwürdigkeit von DeFi.
Ausführliche Analyse
1. Rekord bei Liquidationen bewältigt (10. Oktober 2025)
Überblick:
Am 10. Oktober kam es zu einem Krypto-Crash, ausgelöst durch Trumps Drohungen mit Zöllen. Aave liquidierte innerhalb einer Stunde Sicherheiten im Wert von 180 Mio. USD – die größte automatisierte Abwicklung in der Geschichte des Protokolls. Im Gegensatz zu zentralisierten Börsen wie Binance, die Systemausfälle hatten, funktionierten Aaves Smart Contracts einwandfrei und verhinderten somit Verluste durch uneinbringliche Kredite.
Bedeutung:
Dieser Stresstest bestätigte die Belastbarkeit von Aaves technischer Infrastruktur auch bei extremen Marktschwankungen. Die Fähigkeit, Liquidationen automatisch und ohne manuelles Eingreifen abzuwickeln, zeigt das fortgeschrittene Risikomanagement des Protokolls. (The Defiant)
2. Lob für DeFi-Stresstest (13. Oktober 2025)
Überblick:
Auf der DAS London bezeichneten Branchenexperten Aaves Leistung während des Crashs als Beweis dafür, dass DeFi bereit für die Nutzung durch institutionelle Investoren ist. Rebecca Rettig, CLO bei Jito Labs, betonte, dass Plattformen wie Aave „genau wie vorgesehen“ während des Liquidationsereignisses im Wert von 19 Mrd. USD funktionierten.
Bedeutung:
Diese Anerkennung stärkt das Vertrauen in Aaves Governance und technische Stabilität. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Prüfung von Kryptowährungen könnte diese praktische Bestätigung die Akzeptanz durch institutionelle Anleger beschleunigen. (Blockworks)
3. Folgen der Binance-Kompensation (12. Oktober 2025)
Überblick:
Binance kündigte eine Entschädigung von 283 Mio. USD für Nutzer an, nachdem es während des Crashs zu Systemproblemen kam. Aave hingegen verzeichnete keine Ausfallzeiten. Dieser Vorfall machte die Schwächen zentralisierter Plattformen im Vergleich zur Zuverlässigkeit von DeFi-basierten Lösungen deutlich.
Bedeutung:
Der Unterschied unterstreicht Aaves Position als zensurresistente Alternative. Allerdings bleibt die geringere Liquidität im DeFi-Bereich (nach dem Crash ein Rückgang um 11 %) eine Herausforderung. (Cryptonews)
Fazit
Aave hat die Marktturbulenzen im Oktober gut überstanden und seine technische Stabilität unter Beweis gestellt, während zentralisierte Wettbewerber Schwächen zeigten. Mit dem wachsenden Interesse der Regulierungsbehörden an der Belastbarkeit von DeFi stellt sich die Frage: Kann das nächste Upgrade von Aave die Lücke zwischen dezentralem Vertrauen und institutioneller Nutzung weiter schließen?