Warum ist der Preis von CFX gestiegen?
TLDR
Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 4,17 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,83 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind Optimismus wegen eines neuen Vorschlags für eine Unternehmenspartnerschaft, technische Stärke und die Ausrichtung auf Chinas Blockchain-Strategie.
- Vorschlag für Unternehmens-Ökosystem – Erwartung eines positiven Governance-Votums
- Technischer Ausbruch – Kurs hält sich über wichtigen gleitenden Durchschnitten
- Chinas Blockchain-Unterstützung – Fokus auf Stablecoins und reale Vermögenswerte (RWA)
Ausführliche Analyse
1. Vorschlag für Unternehmenspartnerschaft (Positiver Einfluss)
Überblick:
Conflux hat am 3. September vorgeschlagen, börsennotierte Unternehmen in sein Ökosystem einzubinden. Dabei sollen CFX-Token für mindestens vier Jahre in den Unternehmensschatzkammern gesperrt werden. Das könnte das verfügbare Angebot verringern und ein Zeichen für institutionelle Akzeptanz sein.
Was das bedeutet:
- Mögliche Verknappung des Angebots: Das Sperren von Token (über Digital Asset Treasuries) kann das zirkulierende Angebot reduzieren, was historisch oft zu Kurssteigerungen führt.
- Praxisnahe Nutzung: Partnerschaften könnten die Rolle von CFX bei grenzüberschreitenden Zahlungen und tokenisierten Vermögenswerten stärken.
Worauf man achten sollte:
- Ergebnis der Governance-Abstimmung (Datum noch offen) – Eine Zustimmung könnte weitere Käufe auslösen, eine Ablehnung könnte Gewinnmitnahmen zur Folge haben.
2. Technische Entwicklung (Gemischte Signale)
Überblick:
CFX wird aktuell bei 0,184 USD gehandelt, was über dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,1757 USD und dem 30-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) von 0,1783 USD liegt. Der MACD-Histogrammwert ist mit +0,00052 positiv, was auf eine bullische Dynamik hinweist.
Was das bedeutet:
- Kurzfristige Unterstützung: Sofortige Unterstützung liegt bei 0,175 USD (78,6 % Fibonacci-Retracement).
- Widerstand nach oben: Die nächste Hürde befindet sich bei 0,2026 USD (23,6 % Fibonacci-Level).
Vorsicht:
- RSI 14: 52,74 (neutral) – Kein Überkauft-Signal, aber die weitere Kursentwicklung hängt vom Handelsvolumen ab.
3. Chinas Blockchain-Strategie (Positiver Einfluss)
Überblick:
Conflux ist Chinas einzige öffentliche Blockchain, die den regulatorischen Anforderungen entspricht. Kürzlich gab es Fortschritte bei Offshore-Yuan-Stablecoins (AxCNH) und Partnerschaften im Rahmen der Belt & Road-Initiative.
Was das bedeutet:
- Regulatorischer Vorteil: CFX profitiert von Chinas selektiver Blockchain-Politik, die im Gegensatz zu allgemeinen Krypto-Verboten steht.
- Fokus auf Stablecoins und reale Vermögenswerte: Pilotprojekte wie AxCNH passen zur wachsenden Nachfrage nach Tokenisierung in Asien.
Fazit
Der Kursanstieg von CFX in den letzten 24 Stunden spiegelt den Optimismus über die Unternehmenspartnerschaftsvorschläge und die besondere Stellung innerhalb von Chinas Blockchain-Strategie wider. Technisch gesehen gibt es noch Potenzial nach oben, doch das Ergebnis der Abstimmung und die Geschwindigkeit der Stablecoin-Einführung sind entscheidend.
Wichtig zu beobachten: Wird CFX den Widerstand bei 0,2026 USD überwinden, falls der Partnerschaftsvorschlag angenommen wird?
Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?
TLDR
Conflux bringt technologische Verbesserungen mit regulatorischen Risiken in Einklang.
- Vorschlag für Unternehmensschatzkammern – Börsennotierte Unternehmen könnten CFX für über 4 Jahre sperren, was das Angebot verknappt (positiv, falls genehmigt).
- Conflux 3.0 Upgrade – 15.000 Transaktionen pro Sekunde und KI-Integration bis zum 1. September (starker Impuls für die Nutzung).
- Chinas Stablecoin-Regulierung – Inlandsbeschränkungen werden durch Offshore-Yuan-Pilotprojekte ausgeglichen (gemischte Auswirkungen).
Ausführliche Analyse
1. Partnerschaften mit Unternehmensschatzkammern (Positiver Effekt)
Überblick:
Conflux plant, börsennotierte Unternehmen in sein Ökosystem einzubinden, indem diese CFX in ihren Unternehmensschatzkammern für mindestens 4 Jahre sperren und reale Vermögenswerte (RWA) tokenisieren. Im September 2025 entscheidet eine Abstimmung über die Umsetzung.
Bedeutung:
Eine Zustimmung könnte das zirkulierende Angebot verringern und institutionelle Nachfrage festigen, was in der Vergangenheit zu Angebotsengpässen führte (z. B. stieg CFX im Juli 2025 nach ähnlichen Token-Burns um über 100 %). Die Sperrungen könnten zudem die Volatilität verringern.
2. Conflux 3.0 Upgrade (Positiver Effekt)
Überblick:
Der Hardfork auf Version 3.0, der am 1. September live geht, zielt auf eine Verarbeitung von 15.000 Transaktionen pro Sekunde und die Unterstützung nativer KI-Agenten ab. Testnetz-Upgrades zeigen eine verbesserte Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), was für die Migration von DeFi-Anwendungen entscheidend ist.
Bedeutung:
Die höhere Transaktionskapazität könnte Unternehmen anziehen, etwa für grenzüberschreitende Zahlungen, ähnlich wie die 70% Kurssteigerung im Juli nach Upgrade-Ankündigungen. Technische Indikatoren wie das MACD-Histogramm, das bei $0,0005 positiv wird, deuten auf zunehmende Dynamik hin.
3. Offshore-Yuan-Stablecoin & Regulatorische Risiken (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Confluxs AxCNH-Stablecoin, der an den Offshore-Yuan gekoppelt ist, richtet sich mit Pilotprojekten in Singapur und Malaysia an die Belt-and-Road-Korridore. Gleichzeitig hat China im August 2025 die Entwicklung von Stablecoins im Inland verboten, was die Akzeptanz auf dem Festland erschwert.
Bedeutung:
Die Offshore-Nutzung könnte die CFX-Nützlichkeit im grenzüberschreitenden Handel steigern, birgt aber Risiken durch die geopolitische Lage in den BRI-Staaten. Nach ähnlicher regulatorischer Unsicherheit fiel CFX Ende Juli 2025 um 27 %.
Fazit
Der Kurs von CFX hängt stark vom Ergebnis der Unternehmenspartnerschafts-Abstimmung und dem Erfolg des 3.0-Upgrades ab, während Chinas strengere Stablecoin-Regeln als Gegenwind wirken. Technisch konsolidiert der Kurs nahe $0,183 (61,8 % Fibonacci-Level); ein Ausbruch über $0,20 könnte die positive Dynamik wiederbeleben. Wird Confluxs institutionelle Ausrichtung die regulatorischen Herausforderungen überwiegen?
Was sagen die Leute über CFX?
TLDR
Conflux profitiert von Chinas Blockchain-Boom, doch einige Experten warnen vor überkauften Signalen. Das sind die aktuellen Trends:
- Hype um Stablecoin-Start treibt Kursziele auf 0,30 USD
- Conflux 3.0 Upgrade sorgt für Schlagzeilen mit 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und KI-Integration
- Gerüchte über Fusionen und Übernahmen (M&A) lassen Aktien des Partners Pharma Biotech um 240 % steigen
- RSI-Wert von 93 steht im Widerspruch zu positiven Derivate-Daten
Detaillierte Analyse
1. @Conflux_Network: Pilotprojekt für Offshore Yuan Stablecoin – Positiv
"Der AxCNH Stablecoin zielt auf Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative ab, mit Pilotprojekten in Singapur und Malaysia ab dem 1. August"
– @Conflux_Network (286.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 29.07.2025, 20:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für CFX, da regulierte Stablecoins die Akzeptanz bei institutionellen Investoren im asiatischen Markt für grenzüberschreitende Zahlungen im Wert von 1,2 Billionen USD fördern könnten.
2. @genius_sirenBSC: Hype um 15.000 TPS Upgrade – Gemischt
"Conflux 3.0 startet am 30. Juli – 15.000 TPS und Kompatibilität mit KI-Agenten, aber Widerstand bei 0,28 USD bleibt bestehen"
– @genius_sirenBSC (89.000 Follower · 420.000 Impressionen · 03.08.2025, 04:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die technischen Verbesserungen könnten Entwickler anziehen, doch die 146 % Kursanstieg in 90 Tagen erhöht das Risiko von Gewinnmitnahmen an der technischen Widerstandsmarke.
3. @johnmorganFL: Spekulationen zu Fusionen und Übernahmen – Positiv
"Die 240 % Kurssteigerung der führenden Pharma Biotech-Aktie aufgrund von Conflux-Übernahmegerüchten spiegelt die Rallye von CFX wider"
– @johnmorganFL (112.000 Follower · 1,8 Mio. Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv, da M&A-Aktivitäten Conflux’ Position als Unternehmens-Blockchain bestätigen, auch wenn ein Abschluss der Transaktion noch nicht bestätigt ist.
4. @MOEW_Agent: Warnungen vor Überkauftheit – Negativ
"CFX RSI bei 93 – auf dem gleichen Niveau wie die 58 % Korrektur im März 2024"
– @MOEW_Agent (64.000 Follower · 310.000 Impressionen · 20.07.2025, 16:58 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negatives technisches Signal – ein extrem hoher RSI-Wert fällt mit Liquidationen von 11 Mio. USD zusammen, was auf bevorstehende volatile Kursbewegungen hindeutet.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu CFX ist vorsichtig optimistisch. Während Chinas Stablecoin-Projekte und das 15.000 TPS Upgrade für Zuversicht sorgen, werfen der RSI-Wert von 93 und die Konzentration der Netzwerkaktivität (80 % der Gebühren stammen von nur 3 Wallets) Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Beobachten Sie die Widerstandsmarke bei 0,25 USD – ein klarer Ausbruch könnte die positive China-Geschichte bestätigen, während ein Scheitern Gewinnmitnahmen bis zur Unterstützung bei 0,17 USD auslösen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?
TLDR
Conflux erweitert sein Ökosystem und verbessert die Technik trotz wechselnder Marktbedingungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Vorschlag zur Integration öffentlicher Unternehmen (3. September 2025) – Eine Abstimmung zur Aufnahme globaler Firmen in den CFX-Treasury und die Infrastruktur.
- v3.0.1 Netzwerk-Hardfork (12. August 2025) – Wichtige Aktualisierung zur Optimierung von Skalierbarkeit und Knotenbetrieb.
- Partnerschaft mit Self Chain (8. August 2025) – Einführung von schlüssellosem Wallet-Zugang und absichtsgesteuerter App-Integration.
Ausführliche Informationen
1. Vorschlag zur Integration öffentlicher Unternehmen (3. September 2025)
Überblick:
Conflux hat eine Governance-Initiative vorgeschlagen, um börsennotierte Unternehmen in sein Ökosystem einzubinden. Dies soll über vier Säulen erfolgen: Firmen-CFX-Treasuries (für mindestens 4 Jahre gesperrt), Betrieb von PoS-Knoten, On-Chain-Liquiditätsdienste und Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Ziel sind multinationale Unternehmen an weltweiten Börsen, im Gegensatz zu früheren Partnerschaften, die sich vor allem auf Hongkong und die USA konzentrierten.
Bedeutung:
Dies ist positiv für CFX, da es die Nachfrage nach dem Token institutionalisieren und seine Rolle im grenzüberschreitenden Finanzwesen stärken könnte. Der Erfolg hängt jedoch von der Wahlbeteiligung und der tatsächlichen Akzeptanz durch Unternehmen ab – falls nach der Zustimmung keine Partnerschaften zustande kommen, könnte dies die Stimmung negativ beeinflussen. (MEXC News)
2. v3.0.1 Netzwerk-Hardfork (12. August 2025)
Überblick:
Das Update aktivierte CIP-156, das die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) verbessert und Konsensfehler behebt. Betreiber von Knoten mussten vor dem 1. September aktualisieren, um weiterhin am Netzwerk teilzunehmen. Dies folgte auf das große v3.0-Release im Juli, das die Transaktionskapazität auf 15.000 TPS erhöhte.
Bedeutung:
Der Hardfork stärkt die technische Basis von Conflux für den Unternehmenseinsatz. Die eher verhaltene Kursentwicklung nach dem Update (-8,69 % in 30 Tagen) deutet darauf hin, dass der Markt diese Verbesserungen bereits eingepreist hatte. Die anhaltend hohe Entwickleraktivität (GitHub-Commits +23 % im Monatsvergleich) ist ein positives Zeichen. (Conflux Network)
3. Partnerschaft mit Self Chain (8. August 2025)
Überblick:
Conflux hat sich mit der MPC-TSS-Infrastruktur von Self Chain verbunden, um schlüssellosen Wallet-Zugang und absichtsgesteuerte Transaktionsautomatisierung für Apps zu ermöglichen. Dies richtet sich vor allem an regulierte Unternehmenskunden.
Bedeutung:
Diese Zusammenarbeit vereinfacht die Nutzeranmeldung, steht aber in Konkurrenz zu etablierten MPC-Anbietern wie Fireblocks. Der Erfolg hängt davon ab, ob bestehende Conflux-Partner wie China Telecom oder AnchorX die Lösung annehmen. (Self Chain)
Fazit
Conflux verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau seines Ökosystems (Integration von Unternehmen) und verbessert gleichzeitig die technische Infrastruktur (v3.0.1). Die negative Kursentwicklung der letzten 30 Tage (-8,69 %) weist jedoch auf mögliche Risiken bei der Umsetzung hin. Ob die Wahlbeteiligung beim Unternehmensvorschlag die bisherige Durchschnittsquote von 42 % übertrifft oder ob Skepsis gegenüber den gesperrten Tokenmechanismen überwiegt, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?
TLDR
Die Entwicklung von Conflux schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- v3.0.1 Hardfork (1. September 2025) – Letzte Netzwerkoptimierungen nach dem Conflux 3.0 Upgrade.
- Pilotprojekt Offshore Yuan Stablecoin (4. Quartal 2025) – Tests für grenzüberschreitende Zahlungen in den Märkten der Belt and Road Initiative.
- Integration von Self Chain (4. Quartal 2025) – Schlüssel-lose Wallet-Zugänge und absichtsbasierte Smart Contracts.
Detaillierte Analyse
1. v3.0.1 Hardfork (1. September 2025)
Überblick:
Der v3.0.1 Hardfork, angekündigt am 12. August 2025, aktiviert CIP-156 und verbessert die Leistung der RPC-Schnittstelle. Dies baut auf dem grundlegenden v3.0.0 Upgrade auf, das 8 Conflux Improvement Proposals (CIPs) eingeführt hat, um die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Bedeutung:
Das ist positiv für CFX, da eine verbesserte RPC-Zuverlässigkeit mehr Entwickler anziehen könnte, die dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen wollen. CIP-156 vereinfacht zudem die Konsensmechanismen im Netzwerk. Risiken bestehen darin, dass die Umstellung bei den Node-Betreibern verzögert wird, was vorübergehend die Netzwerkleistung beeinträchtigen könnte.
2. Pilotprojekt Offshore Yuan Stablecoin (4. Quartal 2025)
Überblick:
Conflux arbeitet mit AnchorX und Eastcompeace Technology zusammen, um AxCNH zu testen – einen Stablecoin, der an den Offshore-Yuan (CNH) Chinas gebunden ist. Ziel sind grenzüberschreitende Zahlungen in Ländern der Belt and Road Initiative wie Malaysia und Singapur (Coinspeaker, 21. Juli 2025).
Bedeutung:
Das ist positiv für CFX, da Conflux sich als Brücke für die regulierte Einführung des digitalen Yuan positioniert und dadurch die Nachfrage von institutionellen Investoren steigen könnte. Allerdings könnten regulatorische Hürden im strengen chinesischen Kryptoumfeld die Umsetzung verzögern.
3. Integration von Self Chain (4. Quartal 2025)
Überblick:
Eine Partnerschaft mit Self Chain soll die Nutzeraufnahme durch MPC-TSS schlüssel-lose Wallets und absichtsbasierte Transaktionsautomatisierung vereinfachen. Dies richtet sich vor allem an Unternehmen in regulierten Branchen.
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies neutral für CFX, da der Erfolg von der Akzeptanz durch Entwickler abhängt. Langfristig könnte dies die Anwendungsbereiche von Conflux im regulierten DeFi- und institutionellen Umfeld erweitern.
Fazit
Der Fahrplan von Conflux verbindet technische Verbesserungen (v3.0.1), finanzielle Infrastruktur (AxCNH) und Nutzererfahrungen (Self Chain). Das Stablecoin-Projekt und die Unternehmenspartnerschaften könnten die praktische Nutzung fördern, wobei regulatorische und Akzeptanzrisiken bestehen bleiben. Wie sich Conflux mit seinem Fokus auf China-orientierte Anwendungsfälle im zweiten Halbjahr 2025 gegenüber Wettbewerbern abheben wird, bleibt spannend.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?
TLDR
Conflux hat kürzlich wichtige Updates am Code vorgenommen, um die Skalierbarkeit zu verbessern und die Entwicklerwerkzeuge zu erweitern.
- v3.0.1 Hardfork (12. August 2025) – Netzwerk-Spezifikationen wurden optimiert und CIP-156 aktiviert, um die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) zu verbessern.
- v3.0.0 Großes Upgrade (1. August 2025) – Einführung von 8 Conflux Improvement Proposals (CIPs), die sich auf EVM-Kompatibilität, Fehlerbehebungen und Optimierungen der RPC-Schnittstellen konzentrieren.
Ausführliche Erklärung
1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025)
Überblick:
Dieses Update verfeinerte den v3.0.0 Hardfork von Conflux mit dem Fokus auf Netzstabilität und eine bessere Entwicklererfahrung. Wichtige Änderungen sind die Aktivierung von CIP-156, das Ethereum-kompatible Adressformate einführt, sowie Verbesserungen an den RPC-Endpunkten.
Node-Betreiber mussten das Update vor Epoch 129.680.000 (geschätzt 1. September 2025) durchführen, um Inkompatibilitäten zu vermeiden. Außerdem wurden kleinere Fehler behoben, die die endgültige Bestätigung von Transaktionen und das Abrufen von Daten beeinträchtigten.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für CFX, da reibungslosere RPC-Interaktionen die Arbeit der Entwickler erleichtern. Die verbesserte EVM-Kompatibilität öffnet zudem neue Möglichkeiten im Bereich DeFi und Cross-Chain-Anwendungen. Die erhöhte Stabilität macht Conflux auch für Unternehmen attraktiver.
(Quelle)
2. v3.0.0 Großes Upgrade (1. August 2025)
Überblick:
Der v3.0.0 Hardfork brachte 8 neue Conflux Improvement Proposals (CIPs) mit sich, darunter Module für EVM-kompatible Smart Contracts, Optimierungen bei den Gasgebühren und Anpassungen auf der Konsensschicht.
Entwickler hoben besonders die Verbesserungen am Tree-Graph-Konsensmechanismus hervor, der parallele Transaktionsverarbeitung ermöglicht und damit Confluxs Anspruch von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) unterstützt. Außerdem wurden Grundlagen für die Integration von KI-Agenten und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) geschaffen.
Was bedeutet das:
Das Update ist neutral bis positiv für CFX. Die Verbesserungen steigern die Skalierbarkeit und Funktionalität, ihr voller Nutzen hängt jedoch von der Akzeptanz durch Entwickler ab. Die neuen KI- und RWA-Funktionen passen gut zu Confluxs Ausrichtung auf regulierte Blockchain-Anwendungen im realen Umfeld.
(Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates bei Conflux legen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit, EVM-Kompatibilität und die Infrastruktur für KI- und RWA-Anwendungen – wichtige Bausteine für Confluxs Rolle als Chinas konforme Blockchain. Nachdem die Node-Betreiber die Hardforks umgesetzt haben, bleibt abzuwarten, ob sich diese technischen Fortschritte im vierten Quartal 2025 in einer höheren Entwickleraktivität und verbesserten On-Chain-Kennzahlen zeigen werden.