Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?
TLDR
Der Fahrplan von Conflux konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems, technische Verbesserungen und die Integration von Stablecoins.
- Abstimmung zur Integration börsennotierter Unternehmen (September 2025) – Governance-Abstimmung zur Aufnahme öffentlicher Unternehmen in das Conflux-Ökosystem.
- Ausbau des AxCNH Stablecoins (Q4 2025) – Skalierung des an den Offshore-Yuan gebundenen Stablecoins für grenzüberschreitende Zahlungen.
- Optimierungen von Conflux 3.0 (Q4 2025) – Verbesserungen nach dem Upgrade zur besseren Integration von KI und zur Steigerung der Skalierbarkeit.
Ausführliche Analyse
1. Abstimmung zur Integration börsennotierter Unternehmen (September 2025)
Überblick
Conflux plant eine Governance-Abstimmung, um börsennotierte Unternehmen in sein Ökosystem einzubinden. Dies soll über vier Säulen geschehen: digitale Vermögensverwaltungen (CFX werden für mehr als 4 Jahre gebunden), Betrieb von Knotenpunkten (Nodes), Liquiditätsdienste und die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA). Die Abstimmung ist für Ende September 2025 angesetzt und zielt darauf ab, die Beteiligung institutioneller Investoren zu erweitern (MEXC News).
Bedeutung
Dies ist positiv für CFX, da die Beteiligung von institutionellen Investoren die Liquidität und Glaubwürdigkeit des Netzwerks stärken könnte. Allerdings bestehen Risiken durch regulatorische Vorgaben in China und die Abhängigkeit vom Zeitplan der Unternehmensakzeptanz.
2. Ausbau des AxCNH Stablecoins (Q4 2025)
Überblick
Der an den Offshore-Yuan gebundene Stablecoin AxCNH von Conflux (entwickelt in Zusammenarbeit mit AnchorX) befindet sich in der Pilotphase für grenzüberschreitende Zahlungen im Rahmen der Belt and Road Initiative (BRI). Obwohl China im August 2025 Aktivitäten mit Stablecoins im Inland verboten hat, setzt Conflux die Entwicklung für Offshore-Märkte wie Südostasien und Kasachstan fort (CoinLive).
Bedeutung
Dies ist neutral bis positiv für CFX. Eine erfolgreiche Einführung könnte die Nachfrage nach der Infrastruktur von Conflux erhöhen. Gleichzeitig könnten geopolitische Spannungen und Chinas strenge Krypto-Regulierungen das Wachstum begrenzen.
3. Optimierungen von Conflux 3.0 (Q4 2025)
Überblick
Nach dem Hardfork auf Version 3.0.1 (abgeschlossen am 1. September 2025) plant Conflux weitere Verbesserungen seines Netzwerks mit einer Kapazität von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS). Der Fokus liegt auf der besseren Unterstützung von KI-Agenten für Smart Contracts und der Verbesserung der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) (Conflux X Post).
Bedeutung
Dies ist positiv für CFX, da eine verbesserte Skalierbarkeit und KI-Integration Entwickler anziehen könnten. Risiken bestehen in möglichen technischen Verzögerungen und der Konkurrenz durch andere Layer-1-Blockchains wie Solana.
Fazit
Conflux versucht, regulatorische Herausforderungen mit ehrgeizigen technischen Neuerungen und Partnerschaften zu meistern. Die Abstimmung zur Integration börsennotierter Unternehmen und der Ausbau des AxCNH Stablecoins sind wichtige kurzfristige Wachstumstreiber. Ob Conflux mit seinem compliance-orientierten Ansatz in China nachhaltige Akzeptanz erreichen kann oder ob globale Wettbewerber schneller sind, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 erhielt der Conflux-Code wichtige Updates mit Fokus auf Skalierbarkeit, EVM-Kompatibilität und Entwicklerwerkzeuge.
- Hardfork v3.0.1 (12. August 2025) – Optimierung der Netzwerkspezifikationen und Aktivierung von CIP-156.
- Hardfork v3.0.0 (1. August 2025) – Einführung von 8 CIPs zur besseren EVM-Anpassung und Leistungssteigerung.
- CFX DevKit Launch (17. Juli 2025) – Vereinfachtes Management von Nodes und Bereitstellung von Smart Contracts.
Ausführliche Analyse
1. Hardfork v3.0.1 (12. August 2025)
Überblick: Dieses kleinere Update verfeinerte den Hardfork v3.0.0 von Conflux, mit dem Ziel, die Netzstabilität und die Effizienz der RPC-Schnittstellen zu verbessern.
Wichtige Änderungen:
- Aktivierung von CIP-156: Verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains durch eine standardisierte Adresskodierung.
- Fehlerbehebungen: Korrigierte seltene Probleme bei der Blockfinalisierung.
- Verbesserungen bei RPC: Verringerte die Verzögerung bei
cfx_getCollateralInfoum 40 %.
Bedeutung: Für CFX ist das positiv, da reibungslosere RPC-Interaktionen die Entwicklererfahrung verbessern – ein wichtiger Faktor für das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps). Node-Betreiber müssen bis zum 1. September 2025 das Update durchführen, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden. (Quelle)
2. Hardfork v3.0.0 (1. August 2025)
Überblick: Ein grundlegendes Update, das auf unternehmensgerechte Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Ethereum abzielt.
Wichtige CIPs:
- CIP-142: Parallele Verarbeitung von Transaktionen mit einem Ziel von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
- CIP-148: Vollständige Integration des EIP-1559 Gebührenmodells.
- CIP-150: Unterstützung für die Ausführung von KI-Agenten direkt auf der Blockchain.
Bedeutung: Für CFX ist das ein großer Vorteil, da die EVM-Kompatibilität den Umstieg für Ethereum-Entwickler erleichtert. Die Integration von KI eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten, etwa automatisierte DeFi-Strategien. Das Update war für Nodes bis zum 1. September 2025 verpflichtend. (Quelle)
3. CFX DevKit Launch (17. Juli 2025)
Überblick: Ein Entwickler-Kit, das die Arbeit mit Conflux erleichtert, inklusive vorkonfigurierter Nodes und Vorlagen für Smart Contracts.
Funktionen:
- Lokale Node-Bereitstellung mit nur einem Klick.
- Vorlagen für Core- und eSpace-Smart Contracts.
- Unterstützung von Devcontainer für Visual Studio Code.
Bedeutung: Für CFX ist das ein wichtiger Schritt, da einfachere Werkzeuge das Wachstum des Ökosystems beschleunigen und möglicherweise auch Entwickler aus dem Web2-Bereich anziehen. Ein von der Community organisierter Logo-Design-Wettbewerb steigerte zusätzlich das Engagement. (Quelle)
Fazit
Die Updates am Conflux-Code konzentrieren sich auf Skalierbarkeit (15.000 TPS), Ethereum-Kompatibilität und die Förderung der Entwicklergemeinschaft – zentrale Faktoren für Conflux’ Rolle in Chinas Blockchain-Strategie. Mit den v3.x-Upgrades und verbesserten Tools stellt sich die Frage: Kann die Entwickleraktivität von CFX im vierten Quartal die anderer Layer-1-Blockchains übertreffen?
Warum ist der Preis von CFX gefallen?
TLDR
Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 0,73 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,93 %) leicht unterboten. Der Rückgang passt zu einer gemischten technischen Lage und verzögerten Reaktionen auf Entwicklungen im Ökosystem.
- Technischer Widerstand – Der Kurs wurde an einer wichtigen Fibonacci-Marke ($0,176–$0,184) abgewiesen
- Verzögerter Partnerschaftsimpuls – Der Markt wartet auf eine Abstimmung zur Integration von börsennotierten Unternehmen
- Regulatorische Unsicherheit in China – Nachwirkungen des Stablecoin-Verbots im August
Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand (Negativer Einfluss)
Überblick: CFX stößt auf Widerstand zwischen $0,176 (78,6 % Fibonacci-Retracement) und $0,184 (50 %-Marke). Der aktuelle Kurs liegt bei $0,179. Der MACD-Histogramm zeigt ein leicht positives Signal (+0,0006), während der RSI 14 mit 47,8 eine neutrale Marktstimmung anzeigt.
Bedeutung: Obwohl der 200-Tage-EMA bei $0,114 auf einen langfristigen Aufwärtstrend hinweist, signalisiert das Unterschreiten des 7-Tage-SMA bei $0,181 kurzfristigen Verkaufsdruck. Händler sind in der Zone zwischen $0,18 und $0,19 vorsichtig, wo letzte Woche 23,6 Millionen CFX gehandelt wurden.
Beobachtungspunkt: Ein Schlusskurs unter $0,176 könnte Liquidationen auslösen, die den Kurs bis auf $0,166 (Tiefpunkt im August) drücken.
2. Verzögerter Partnerschaftsimpuls (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Vorschlag von Conflux vom 3. September, börsennotierte Unternehmen durch gesperrte CFX-Positionen (mindestens 4 Jahre) ins Ökosystem aufzunehmen, wartet noch auf eine Abstimmung der Community.
Bedeutung: Dieser Plan könnte das verfügbare Angebot verringern und die institutionelle Nutzung fördern. Allerdings sorgt das Fehlen von Details zur Abstimmung für Zurückhaltung am Markt. Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 32,6 % auf $49,1 Millionen, was auf geringere Überzeugung hindeutet.
Beobachtungspunkt: Zeitplan für die Abstimmung und Beteiligung der Community bei der Governance-Entscheidung.
3. Regulatorische Unsicherheit in China (Neutral bis Negativ)
Überblick: Das Verbot von Stablecoin-Aktivitäten in China im August belastet weiterhin die Stimmung gegenüber CFX, das sich als konforme Blockchain für China positioniert.
Bedeutung: Obwohl Conflux hauptsächlich über Hongkong operiert, wird die Initiative für Offshore-Yuan-Stablecoins im Juli durch die Politik auf dem chinesischen Festland eingeschränkt. Der Kursanstieg von 165 % in 90 Tagen macht CFX anfällig für Gewinnmitnahmen in Zeiten regulatorischer Unsicherheit.
Fazit
Der Kursrückgang von CFX spiegelt eine technische Konsolidierung und eine verzögerte Reaktion auf Entwicklungen im Ökosystem wider, verstärkt durch Chinas vorsichtige Haltung gegenüber Kryptowährungen. Während Netzwerk-Updates (Hardfork 3.0.1) und Partnerschaftsmöglichkeiten fundamentale Unterstützung bieten, konzentrieren sich Händler aktuell auf kurzfristige technische Marken.
Wichtig zu beobachten: Kann CFX den 30-Tage-SMA bei $0,1793 bis zum Node-Upgrade am 1. September halten?
Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Conflux steht zwischen den Chancen durch Netzwerk-Updates und den Risiken durch regulatorische Einschränkungen.
- Abstimmung zur Integration von börsennotierten Unternehmen – Ein Governance-Vorschlag (September 2025) könnte CFX in den Firmenbilanzen binden und so das verfügbare Angebot verringern.
- Conflux 3.0 Hardfork – Das Upgrade auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde (ab 1. September live) soll die Nutzung fördern, birgt aber kurzfristige Schwankungen.
- Chinas Vorgehen gegen Stablecoins – Offshore-Yuan-Projekte wachsen, doch inländische Verbote erschweren die regulatorische Lage.
Ausführliche Analyse
1. Abstimmung zur Partnerschaft mit börsennotierten Unternehmen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Ein bevorstehender Governance-Vorschlag (MEXC News) sieht vor, börsennotierte Unternehmen in das Conflux-Ökosystem einzubinden. Dabei würden CFX-Token für mindestens vier Jahre in den Firmenbilanzen gebunden und Unternehmen könnten Nodes betreiben. Das Abstimmungsergebnis (erwartet Ende September 2025) könnte:
- Positiv sein: Etwa 10-15 % des zirkulierenden Angebots würden in Unternehmensbeständen gebunden – ähnlich wie MicroStrategy es mit Bitcoin macht.
- Negativ sein: Wenn keine institutionelle Beteiligung zustande kommt, könnte der überwiegend von Privatanlegern gehaltene CFX (über 95 %) unter Verkaufsdruck geraten.
Bedeutung: Eine Zustimmung würde das Angebot verknappen, birgt aber das Risiko, dass die Umsetzung scheitert – vor allem, da Ethereum und Solana im Unternehmensbereich bereits stark etabliert sind.
2. Conflux 3.0 Upgrade (Positiver Auslöser)
Überblick:
Der Hardfork v3.0.1 (Conflux Network) aktiviert am 1. September CIP-156 und bringt:
- Eine Kapazität von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (statt bisher 3.000)
- Integration von KI-Agenten für Smart Contracts
- Kompatibilität mit Ethereum’s ERC-4337 Standard für Cross-Chain-Anwendungen
Bedeutung: Das Upgrade macht CFX zur Brücke zwischen asiatischen Unternehmensnetzwerken und westlichen DeFi-Systemen. Historisch stiegen die CFX-Kurse bei großen Updates um 40-70 % (Juli 2025: +104 % nach Ankündigung von 3.0), allerdings folgen oft Gewinnmitnahmen. Der 200-Tage-Durchschnitt bei 0,144 US-Dollar könnte als Unterstützung dienen.
3. Risiken durch Offshore-Yuan-Stablecoins (Negativer Faktor)
Überblick:
Confluxs Stablecoin AxCNH (CoinMarketCap) zielt auf Handelsrouten der Belt and Road Initiative ab, steht aber vor:
- Chance: Ein Potenzial von 1,2 Billionen US-Dollar jährlichem grenzüberschreitendem RMB-Handel
- Risiko: Das Verbot der Entwicklung von Stablecoins in China ab Juli 2025 zwingt AxCNH, sich vollständig auf Genehmigungen aus Hongkong und Kasachstan zu verlassen
Bedeutung: Während die Testphase von AxCNH im Juli den CFX-Kurs um 47 % steigen ließ, könnten verzögerte regulatorische Freigaben eine Korrektur von 20-30 % auslösen – besonders da mit einer wöchentlichen Umschlagshäufigkeit von 5,3 % nur geringe Liquidität vorhanden ist, um solche Schocks abzufedern.
Fazit
Der starke Kursanstieg von CFX um 165 % in 90 Tagen wird im September durch die Abstimmung und das Upgrade auf die Probe gestellt. Gelingt es, das Angebot durch Unternehmensbeteiligungen zu binden, könnte der Widerstand bei 0,25 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level) erneut getestet werden. Regulierungsschwierigkeiten könnten hingegen den Support bei 0,14 US-Dollar ins Visier nehmen.
Beobachten Sie: Schaffen es die Pilottransaktionen von AxCNH in Singapur und Malaysia (geplant für Oktober 2025), ein Volumen von über 50 Millionen US-Dollar zu erreichen und damit den praktischen Nutzen zu bestätigen?
Was sagen die Leute über CFX?
TLDR
Conflux profitiert von regulatorischen Vorteilen und der Vorfreude auf ein Upgrade, was die Trader zwischen großen Kurszielen und Warnungen durch den RSI (Relative Strength Index) spaltet. Hier die wichtigsten Punkte:
- Chinas Blockchain-Liebling – CFX steigt stark durch Pläne für die AxCNH-Stablecoin und das Conflux 3.0 Upgrade mit 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS)
- Short Squeeze Effekte – 11 Millionen US-Dollar an Liquidationen treiben Rallyes von über 100 % an, aber der RSI von 93 zeigt eine Überkauft-Situation
- Angebotsverknappung – Seit Mai wurden 576 Millionen CFX verbrannt oder gestaked, was das zirkulierende Angebot verknappt
Ausführliche Analyse
1. @genius_sirenBSC: Positive Aussichten durch Belt & Road Stablecoin
„Der Start der AxCNH-Stablecoin von CFX zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen in über 140 Ländern entlang der Belt & Road Initiative ab – die Offshore-Yuan-Stablecoin könnte bis 2026 Handelsvolumen von über 50 Milliarden US-Dollar anziehen.“
– @genius_sirenBSC (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 03.08.2025, 04:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für CFX, da die Rolle als strategischer Blockchain-Partner Chinas institutionelles Interesse weckt. Pilotprojekte starten ab dem 1. August in Singapur und Malaysia.
2. @johnmorganFL: Risiken durch Liquidationen und technische Indikatoren
„In 24 Stunden wurden Shorts im Wert von 11 Millionen US-Dollar liquidiert, während CFX um 120 % zulegte – aber der RSI von 93 signalisiert eine extrem überkaufte Lage. Die Bullen setzen auf das Conflux 3.0 Upgrade mit AI-Smart-Contracts am 30. August.“
– @johnmorganFL (217.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Aussichten – technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Korrektur hin, doch die Erwartung des Upgrades könnte den Kurs stützen, solange die Unterstützung bei 0,17–0,18 US-Dollar hält.
3. Community Post: Angebotsverknappung durch Tokenomics
„Seit Mai wurden 576 Millionen CFX durch Verbrennung und Staking aus dem Umlauf genommen – das entspricht 11 % des zirkulierenden Angebots. In Kombination mit Gerüchten über eine Übernahme im Pharma-Biotech-Bereich entsteht eine perfekte Knappheitssituation.“
– CoinMarketCap Community (Qualitätsbewertung 9,6/10 · 20.07.2025, 07:50 UTC)
Bedeutung: Positiv für den Kurs, da weniger verfügbare Coins die Preisbewegungen verstärken können. Eine offizielle Bestätigung der Übernahme wäre jedoch entscheidend.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu CFX ist vorsichtig optimistisch – regulatorische Vorteile und technische Verbesserungen gleichen die Warnsignale durch den RSI aus. Beobachten Sie die Unterstützungszone bei 0,17–0,18 US-Dollar nach dem Upgrade genau; ein Bruch könnte Gewinnmitnahmen nach dem starken Anstieg von 165 % in 90 Tagen auslösen. Hat „Chinas Ethereum“ genug Kraft für eine weitere Rallye, oder ist dies der letzte Höhepunkt der Altcoin-Saison?
Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?
TLDR
Conflux verbindet traditionelle Finanzwelt mit mutigen Ökosystem-Initiativen und technischen Verbesserungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Vorschlag für einen Ökosystem-Fonds (3. September 2025) – Ziel ist die langfristige Integration börsennotierter Unternehmen in CFX.
- v3.0.1 Hardfork-Upgrade (12. August 2025) – Verbessert die Netzstabilität und die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM).
- Partnerschaft mit Self Chain (8. August 2025) – Erleichtert den Zugang zu Wallets und DeFi-Anwendungen.
Ausführliche Informationen
1. Vorschlag für einen Ökosystem-Fonds (3. September 2025)
Überblick:
Conflux hat eine Abstimmung zur Governance vorgeschlagen, die börsennotierte Unternehmen in das Ökosystem einbinden soll. Dies soll über vier Bereiche geschehen: Unternehmensschatzkammern, die CFX halten, den Betrieb von Nodes, Liquiditätsdienste und das Management von Real-World Assets (RWA). Die an Partner vergebenen CFX werden für vier Jahre gesperrt, um gemeinsame Interessen zu fördern.
Bedeutung:
Das ist positiv für CFX, da es die institutionelle Nutzung fördern und die verfügbare Menge an frei handelbaren Coins verringern könnte. Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung. Die Entscheidung hängt von der Abstimmung der Community ab, weitere Details stehen noch aus. (MEXC)
2. v3.0.1 Hardfork-Upgrade (12. August 2025)
Überblick:
Das Netzwerk hat die Version v3.0.1 eingeführt, die den vorherigen Hardfork mit der Aktivierung von CIP-156, Verbesserungen bei RPC-Schnittstellen und Fehlerbehebungen optimiert. Node-Betreiber mussten bis zum 1. September updaten, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Bedeutung:
Neutral bis positiv: Das Upgrade stärkt die technische Stabilität, bringt aber keine bahnbrechenden Neuerungen. Die Kursreaktion war daher eher verhalten, was zeigt, dass der Markt mehr Wert auf das Wachstum des Ökosystems als auf kleine technische Updates legt. (Conflux)
3. Partnerschaft mit Self Chain (8. August 2025)
Überblick:
Conflux arbeitet mit Self Chain zusammen, um einen schlüssel- und passwortlosen Wallet-Zugang sowie absichtsbasierte Transaktionen zu ermöglichen. Dies richtet sich vor allem an Unternehmen und institutionelle Nutzer, die einfache DeFi-Interaktionen suchen.
Bedeutung:
Positiv für die Akzeptanz: Eine vereinfachte Nutzererfahrung könnte besonders Firmen ohne Krypto-Vorerfahrung anziehen, vor allem in regulierten asiatischen Märkten. Konkrete Zahlen zur Nutzung werden aber erst in einigen Monaten sichtbar sein. (Self Chain)
Fazit
Conflux setzt verstärkt auf die Integration von Institutionen, technische Skalierbarkeit und einfache Bedienbarkeit – wichtige Faktoren für den Wandel hin zu praktischen Anwendungen in der realen Welt. Obwohl die jüngsten Entwicklungen mit Chinas blockchain-freundlicher Haltung übereinstimmen, bleibt abzuwarten, ob regulatorische Maßnahmen gegen Stablecoins (wie die Durchgreifen im August) die internationalen Pläne erschweren werden.