Warum ist der Preis von CFX gefallen?
TLDR
Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 0,55 % auf 0,143 US-Dollar gefallen und setzt damit einen Rückgang von 17,6 % in der vergangenen Woche fort. Drei Hauptgründe haben diesen Rückgang verursacht:
- Technische Schwäche – Negative Signale wie ein RSI nahe dem überverkauften Bereich und ein gescheiterter Unterstützungsbereich bei 0,15 US-Dollar.
- Gewinnmitnahmen – CFX stieg in 90 Tagen um 90 %; Händler haben wahrscheinlich Gewinne mitgenommen, angesichts der unsicheren Marktlage.
- Fehlende neue Impulse – Aktuelle Nachrichten konzentrierten sich auf Partnerschaften (HTX DAO, AxCNH Stablecoin), lieferten aber keine kurzfristigen Auslöser.
Ausführliche Analyse
1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)
Überblick: CFX fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,15 US-Dollar (Fibonacci-Retracement von 78,6 %) und liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-Durchschnitt: 0,1485 US-Dollar). Der RSI-14-Wert von 34,38 nähert sich dem überverkauften Bereich, hat aber noch keine Erholung ausgelöst, was auf schwaches Kaufinteresse hinweist.
Bedeutung: Der negative MACD-Histogrammwert (-0,00377) und gescheiterte Erholungsversuche deuten darauf hin, dass Händler ihre Positionen auflösen. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 0,152 US-Dollar (Fibonacci 23,6 %), während ein Schlusskurs unter 0,135 US-Dollar (Tiefststand 2025) den Verkaufsdruck verstärken könnte.
2. Gewinnmitnahmen nach Rallye (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: CFX stieg zwischen Juni und August 2025 um 90 %, angetrieben durch das Upgrade auf Version 3.0 und die Ausrichtung auf den chinesischen Stablecoin-Markt. Der Rückgang von 19 % in den letzten 30 Tagen zeigt jedoch Gewinnmitnahmen, da die Dynamik nachließ.
Bedeutung: Ohne neue Impulse (z. B. Deals mit Firmen-Treasuries oder Meilensteine bei der AxCNH-Adoption) verlagern kurzfristige Händler ihr Kapital wahrscheinlich in Assets mit klareren Wachstumsaussichten. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von CFX sank um 29 % auf 23,3 Millionen US-Dollar, was auf geringere Überzeugungskraft hinweist.
3. Allgemeine Marktherausforderungen (Negativer Einfluss)
Überblick: Die Kryptomärkte fielen in der Woche um 5,95 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,77 % anstieg. Die Angststimmung (Index: 34) und sinkende Stablecoin-Volumina belasteten Altcoins wie CFX.
Bedeutung: CFX schnitt schlechter ab als der Gesamtmarkt (-0,55 % gegenüber -0,71 % bei der gesamten Marktkapitalisierung), ist aber aufgrund seiner hohen Beta-Werte gegenüber Bitcoin anfällig, falls BTC die Unterstützung bei 108.000 US-Dollar nicht halten kann.
Fazit
Der Kursrückgang von CFX spiegelt technische Erschöpfung, Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye und eine allgemein risikoscheue Stimmung wider. Obwohl die China-orientierten Anwendungsfälle (Stablecoins, reale Vermögenswerte) langfristiges Potenzial bieten, warten kurzfristige Händler auf klarere Signale.
Wichtig zu beobachten: Kann CFX die Unterstützung bei 0,135 US-Dollar halten, oder führt ein Bruch dieses Niveaus zu einer stärkeren Korrektur in Richtung 0,10 US-Dollar?
Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Conflux steht zwischen einer starken Nachfrage durch China-nahe Nutzung und unsicherer Marktlage unter Druck.
- AxCNH Stablecoin Pilot – Die Integration des Offshore-Yuan über die Belt & Road-Initiative könnte die Nachfrage ankurbeln (negativ, falls die Akzeptanz ausbleibt).
- Firmen-Treasury Sperrungen – Vierjährige CFX-Bindungen durch börsennotierte Unternehmen könnten das Angebot verknappen (benötigt Governance-Zustimmung).
- Conflux 3.0 Upgrade – Trotz Leistungssteigerung auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde bleibt die Volatilität nach dem Hardfork hoch (RSI 34 deutet auf überverkauften Bounce hin).
Ausführliche Analyse
1. Einführung des Offshore-Yuan Stablecoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Conflux hat mit AxCNH einen Stablecoin entwickelt, der 1:1 an den Offshore-Yuan Chinas gekoppelt ist. Er soll grenzüberschreitende Zahlungen in Ländern der Belt & Road-Initiative wie Malaysia und Kasachstan erleichtern. Der Pilotstart erfolgte am 1. August 2025 in Zusammenarbeit mit AnchorX und Eastcompeace (The Block).
Bedeutung:
Eine erfolgreiche Einführung könnte CFX als zentrale Blockchain-Plattform für den Handel mit China etablieren und die Nachfrage durch praktische Nutzung steigern. Allerdings könnten Kapitalverkehrskontrollen und geopolitische Spannungen die Akzeptanz außerhalb Asiens einschränken und das Wachstum begrenzen.
2. Partnerschaften mit Firmen-Treasuries (Positiver Einfluss)
Überblick:
Ein Vorschlag vom 2. September sieht vor, CFX für mindestens vier Jahre in den Firmen-Treasuries börsennotierter Unternehmen zu sperren, um das verfügbare Angebot zu verringern. Die Abstimmung endet Mitte September (Yahoo Finance).
Bedeutung:
Wird der Vorschlag angenommen und beteiligen sich 2-3 Unternehmen, könnten rund 10 % der zirkulierenden 5,14 Milliarden CFX vom Markt genommen werden, was die Verknappung verstärkt. Scheitert die Partnerschaft, etwa mit dem spekulierten Interesse von PetroChina, könnte es zu einem „Sell the News“-Effekt mit fallenden Kursen kommen.
3. Technische Lage nach dem Upgrade (Kurzfristig eher negativ)
Überblick:
Der Hardfork auf Version 3.0.1 am 1. September sollte Fehler beheben und die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine verbessern, führte aber zu einem Kursrückgang von 10 %. CFX notiert aktuell unter dem 30-Tage-Durchschnitt von 0,1716 USD, der RSI liegt bei 34,38 und signalisiert eine neutrale, aber fragile Marktlage.
Bedeutung:
Die wichtige Unterstützung liegt bei 0,135 USD (78,6 % Fibonacci-Retracement). Ein Unterschreiten könnte den Abwärtstrend bis zum 200-Tage-Durchschnitt bei 0,1174 USD beschleunigen. Ein Anstieg über 0,1747 USD (50 % Fib) könnte hingegen neue Kaufimpulse setzen.
Fazit
Die mittelfristige Entwicklung von CFX hängt stark von der Akzeptanz des AxCNH-Stablecoins und den Sperrungen in Firmen-Treasuries ab. Technisch ist Vorsicht geboten, bis der Kurs über 0,1747 USD steigt. Mit einer Bitcoin-Dominanz von 57,8 % bleiben Altcoins wie CFX anfällig für Veränderungen in der globalen Liquidität.
Wichtige Frage: Wird das monatliche Transaktionsvolumen von AxCNH bis zum vierten Quartal 2025 die Marke von 500 Millionen USD überschreiten und damit die praktische Nutzung von Conflux bestätigen?
Was sagen die Leute über CFX?
TLDR
Conflux profitiert von Chinas Blockchain-Plänen – hier die wichtigsten Trends:
- Stablecoin-Hype treibt Kursgewinne von über 100 % an
- Conflux 3.0 Upgrade zielt auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde und KI-Integration
- Short Squeeze Drama sorgt für einen Tagesanstieg von 40 %
Ausführliche Analyse
1. @genius_sirenBSC: Einführung eines Offshore-Yuan-Stablecoins Positiv
„CFX wird bei über 20 Millionen Händlern über AEON Pay genutzt... yuan-gebundener Stablecoin zielt auf Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative“
– @genius_sirenBSC (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 3. August 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für CFX, da das Netzwerk so zur Brücke für Chinas grenzüberschreitende CBDC-Experimente wird und dadurch potenziell große Nachfrage von Unternehmen anzieht.
2. @Conflux_Network: Tree-Graph 3.0 Upgrade Positiv
„15.000 Transaktionen pro Sekunde, Unterstützung für KI-Agenten und Verbesserungen der EVM ab 30. Juli“
– @Conflux_Network (310.000 Follower · 950.000 Impressionen · 19. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Upgrade ist vielversprechend, da die deutlich höhere Verarbeitungskapazität Entwickler anziehen könnte, die reale Vermögenswerte (RWA) und Zahlungsanwendungen bauen. Allerdings gibt es noch Risiken bei der Umsetzung.
3. @johnmorganFL: Short Squeeze Liquidation Gemischt
„11 Millionen Dollar Liquidationen in 24 Stunden, als CFX die $0,10-Marke durchbricht – RSI bei 93 signalisiert Überkauftheit“
– @johnmorganFL (48.000 Follower · 620.000 Impressionen · 20. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – der Short Squeeze hat den Kurs stark nach oben getrieben, aber der hohe RSI-Wert deutet darauf hin, dass eine Konsolidierung im Bereich von $0,17 bis $0,21 wahrscheinlich ist, bevor es weitergeht.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu CFX ist positiv, aber vorsichtig. Die Unterstützung durch China-nahe Stablecoin-Projekte und technische Verbesserungen spricht für weiteres Wachstum, doch die überkauften Marktsignale mahnen zur Vorsicht. Besonders interessant wird die Einführung des AxCNH-Stablecoins am 1. August in Singapur und Malaysia – eine erfolgreiche Anwendung im Alltag könnte die in Trader-Kreisen diskutierten Kursziele von $0,30 untermauern.
Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?
TLDR
Conflux navigiert geschickt zwischen strategischen Partnerschaften und regulatorischen Herausforderungen, während es sich auf Stablecoins und die Akzeptanz durch institutionelle Investoren konzentriert. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- HTX DAO Partnerschaft (23. September 2025) – Zusammenarbeit zur Integration von DeFi und CeFi bei einer Veranstaltung in Shanghai, um das Ökosystem zu erweitern.
- AxCNH Stablecoin Einführung (22. September 2025) – Ein Offshore-Yuan-gebundener Token, der grenzüberschreitende Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative erleichtern soll.
- Vorschlag für öffentliche Firmen-Treasuries (2. September 2025) – Planung, CFX für mehr als 4 Jahre in Firmen-Treasuries zu sperren, abhängig von einer Abstimmung.
Detaillierte Analyse
1. HTX DAO Partnerschaft (23. September 2025)
Überblick:
Conflux nahm am HTX DAO Treffen in Shanghai teil, um die Kombination von zentralisierten (CeFi) und dezentralisierten Finanzsystemen (DeFi) sowie die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) voranzutreiben. Die Partnerschaft nutzt Conflux’ Blockchain mit niedrigen Gebühren und hoher Transaktionsgeschwindigkeit sowie die Community von HTX DAO mit über 800.000 Token-Inhabern weltweit.
Bedeutung:
Diese Zusammenarbeit stärkt Conflux’ Position im regulierten, grenzüberschreitenden Finanzwesen, besonders in Asien. Allerdings könnte die starke Konkurrenz durch etablierte DeFi-Ökosysteme wie Ethereum und TRON das Wachstum kurzfristig bremsen. (Decrypt)
2. AxCNH Stablecoin Einführung (22. September 2025)
Überblick:
AnchorX hat AxCNH gestartet, einen Stablecoin, der an den Offshore-Yuan gekoppelt ist und auf der Conflux-Blockchain läuft. Ziel sind grenzüberschreitende Zahlungen in Ländern entlang der Belt & Road-Initiative. Pilotprojekte mit Unternehmen wie Zoomlion und Lenovo sollen die Abhängigkeit vom US-Dollar im Handel verringern.
Bedeutung:
AxCNH könnte die Nutzung von CFX bei internationalen Zahlungen erhöhen. Allerdings stehen der breiteren Akzeptanz Herausforderungen wie Chinas Kapitalverkehrskontrollen und die weltweite Dominanz von USDT und USDC entgegen. (AMBCrypto)
3. Vorschlag für öffentliche Firmen-Treasuries (2. September 2025)
Überblick:
Conflux schlägt vor, CFX-Token für mindestens vier Jahre in den Finanzreserven (Treasuries) öffentlicher Unternehmen zu sperren. Dies soll langfristige institutionelle Partnerschaften sichern und beinhaltet auch die Integration von Node-Betrieb und Verwaltung realer Vermögenswerte.
Bedeutung:
Wird der Vorschlag angenommen, könnte dies das verfügbare Angebot an CFX verringern und die Verbindung zu traditionellen Finanzsystemen stärken. Gleichzeitig bestehen Risiken durch regulatorische Prüfungen und die Zurückhaltung von Unternehmen gegenüber Krypto-Bilanzen. (Yahoo Finance)
Fazit
Conflux setzt verstärkt auf institutionelle Akzeptanz und den Handel mit Stablecoins, doch die Umsetzung birgt Risiken. Es bleibt abzuwarten, ob AxCNH über Asien hinaus an Bedeutung gewinnt und ob Firmen-Treasury-Deals den jüngsten Kursrückgang von CFX um 30 % in 60 Tagen ausgleichen können.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?
TLDR
Die Entwicklung von Conflux schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025) – Vollständiger Start eines an den Offshore-Yuan gebundenen Stablecoins für grenzüberschreitende Zahlungen.
- Conflux 3.1 Hardfork (Q4 2025) – Verbesserte Skalierbarkeit und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI).
- RWA Tokenisierungs-Infrastruktur (2026) – Werkzeuge zur Digitalisierung von realen Vermögenswerten.
Ausführliche Analyse
1. AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025)
Überblick:
Conflux arbeitet mit AnchorX und Eastcompeace zusammen, um den AxCNH Stablecoin, der 1:1 an den chinesischen Offshore-Yuan gekoppelt ist, großflächig einzuführen. Nach ersten Pilotprojekten in Ländern der Belt & Road-Initiative wie Singapur und Malaysia (CoinMarketCap) soll der Stablecoin vollständig ausgerollt werden. Ziel ist es, grenzüberschreitende Zahlungen zu erleichtern und die regulatorischen Anforderungen des Stablecoin-Lizenzrahmens in Hongkong zu erfüllen.
Bedeutung:
Dies ist positiv für CFX, da die Nutzung des Stablecoins die Netzwerkaktivität steigern und institutionelle Partner anziehen könnte. Risiken bestehen in möglichen regulatorischen Herausforderungen durch die sich ändernde Kryptopolitik in China.
2. Conflux 3.1 Hardfork (Q4 2025)
Überblick:
Nach dem Upgrade auf Version 3.0, das 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und Unterstützung für KI-Agenten brachte, konzentriert sich der Hardfork 3.1 auf die Verbesserung der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Behebung von Fehlern aus dem Upgrade am 1. September. Betreiber von Netzwerkknoten müssen ihre Software aktualisieren, um Inkompatibilitäten zu vermeiden (Conflux Network).
Bedeutung:
Neutral bis positiv: Die technischen Verbesserungen könnten die Entwickleraktivität fördern, bieten aber kurzfristig keinen direkten Preistreiber. Verzögerungen bei der Aktualisierung der Knoten könnten vorübergehend die Netzwerkleistung beeinträchtigen.
3. RWA Tokenisierungs-Infrastruktur (2026)
Überblick:
Conflux plant den Aufbau einer Infrastruktur zur Tokenisierung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWAs), wie Rohstoffe und Immobilien, unter Berücksichtigung der chinesischen Regulierungen. Dies steht im Einklang mit Partnerschaften wie der von China Telecom für Blockchain-basierte SIM-Karten (Yahoo Finance).
Bedeutung:
Langfristig positiv, da die Tokenisierung von realen Vermögenswerten den Zugang zu Märkten im Billionen-Dollar-Bereich eröffnen könnte. Risiken bestehen in der Konkurrenz durch Ethereum und der Komplexität regulatorischer Anforderungen.
Fazit
Der Fahrplan von Conflux setzt klare Schwerpunkte auf die Einführung von Stablecoins, technische Verbesserungen und den Aufbau von Infrastruktur für die Tokenisierung realer Vermögenswerte. Damit will Conflux seine Position als regelkonforme Blockchain-Plattform in China festigen. Während die jüngsten Updates das spekulative Interesse gesteigert haben, hängt das nachhaltige Wachstum von der tatsächlichen Nutzung ab. Wird sich AxCNH in den wichtigen Handelsrouten für grenzüberschreitende Zahlungen durchsetzen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?
TLDR
Der Code von Conflux zeigt aktive Weiterentwicklung mit neuen Werkzeugen, Protokoll-Updates und Verbesserungen der EVM (Ethereum Virtual Machine).
- Hardfork v3.0.1 (12. August 2025) – Optimierte Netzwerkspezifikationen und Aktivierung von CIP-156.
- Java SDK CIP-37 Unterstützung (2025) – Vereinfachtes Adressmanagement für Entwickler.
- CFX DevKit Veröffentlichung (2025) – Einfachere Einrichtung von Nodes und Bereitstellung von Smart Contracts.
Ausführliche Analyse
1. Hardfork v3.0.1 (12. August 2025)
Überblick: Conflux v3.0.1 brachte Fehlerbehebungen, Verbesserungen bei der RPC-Schnittstelle und aktivierte CIP-156, um die Konsensregeln zu optimieren. Betreiber von Nodes mussten bis zum 1. September 2025 ein Upgrade durchführen, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
Dieses kleinere Update folgte auf den größeren Hardfork v3.0.0, der acht CIPs enthielt, die vor allem die Kompatibilität mit der EVM und die Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessern sollten. Der Fokus lag dabei auf rückwärtskompatiblen Optimierungen, die Entwicklern die Arbeit erleichtern und gleichzeitig die Netzstabilität erhöhen.
Bedeutung: Für CFX ist das neutral, da hier technische Schulden abgebaut werden, anstatt neue, auffällige Funktionen eingeführt werden. Dennoch könnten reibungslosere Node-Betriebe langfristig die Akzeptanz fördern. (Quelle)
2. Java SDK CIP-37 Unterstützung (2025)
Überblick: Das Java SDK unterstützt jetzt vollständig CIP-37-Adressen, was eine einfache Umwandlung zwischen Hex-, Base32- und ausführlichen Formaten ermöglicht, ohne die Netzwerkkennung zu verlieren.
Entwickler können so das hybride Adresssystem von Conflux (kompatibel mit Ethereum-ähnlichen und nativen Formaten) ohne manuelle Umwandlungen nutzen. Außerdem wurde die Fehlerbehandlung bei ungültigen Netzwerkkürzeln verbessert.
Bedeutung: Das ist positiv für CFX, weil es die Einstiegshürden für Ethereum-Entwickler senkt und so die Migration von dezentralen Anwendungen (dApps) auf Conflux beschleunigen könnte. (Quelle)
3. CFX DevKit Veröffentlichung (2025)
Überblick: Das von der Community entwickelte CFX DevKit bietet vorgefertigte Entwicklungscontainer, lokale Node-Manager und vorgefertigte Smart Contracts für die Core- und eSpace-Umgebungen.
Durch die Vereinfachung der sonst zeitaufwändigen Konfigurationen reduziert sich die Einrichtungszeit von Stunden auf Minuten. Ein Logo-Design-Wettbewerb mit 50 US-Dollar Preisgeld und Open-Source-Beiträge fördern die Beteiligung der Community.
Bedeutung: Das ist positiv für CFX, da bessere Werkzeuge mehr Entwickler anziehen könnten. Allerdings müssen die Nutzungszahlen noch beobachtet werden, um den Erfolg zu bewerten. (Quelle)
Fazit
Conflux verbindet Protokoll-Updates (CIPs) mit Entwickler-Tools aus der Community, was auf eine doppelte Ausrichtung auf Skalierbarkeit und Wachstum des Ökosystems hinweist. Obwohl die letzten Hardforks keine spektakulären Neuerungen brachten, zeigen sie eine konsequente Pflege der Infrastruktur.
Wird die verbesserte Tool-Unterstützung im vierten Quartal 2025 zu messbar mehr Aktivität auf der Blockchain führen?