Warum ist der Preis von CFX gefallen?
TLDR
Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 1,48 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (+1,73 %). Die Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen, gemischte technische Signale und eine zurückhaltende Dynamik bei strategischen Vorschlägen.
- Gewinnmitnahmen nach Rallye – CFX stieg in 90 Tagen um 104 %, was kurzfristigen Verkaufsdruck auslöste.
- Technischer Widerstand – Der Kurs konnte die Widerstandszone zwischen 0,18 und 0,20 US-Dollar nicht überwinden, was auf eine schwächere Marktstimmung hinweist.
- Verzögerte Auswirkungen von Partnerschaften – Eine Abstimmung über langfristige Treasury-Deals einer öffentlichen Firma steht noch aus, was die positive Erwartung dämpft.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach starken mittelfristigen Kursgewinnen (negativer Einfluss)
Überblick: CFX legte in 90 Tagen (Stand 3. Oktober 2025) um 104 % zu, angetrieben durch Updates wie Conflux 3.0 und Partnerschaften im Stablecoin-Bereich. Der Kursrückgang in den letzten 24 Stunden geht einher mit einem Rückgang des Handelsvolumens um 7,85 %, was darauf hindeutet, dass Anleger nach der längeren Aufwärtsbewegung Gewinne sichern.
Was das bedeutet: Nach starken Kursanstiegen ist eine hohe Volatilität normal, besonders wenn positive Nachrichten (z. B. Netzwerk-Updates) bereits eingepreist sind. Der 24-Stunden-RSI von 42,02 zeigt eine neutrale Marktlage, während das MACD-Histogramm (-0,00053934) auf nachlassenden Kaufdruck hinweist.
Worauf achten: Ob CFX die Unterstützung am 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,1615 US-Dollar hält oder zum 200-Tage-SMA bei 0,1441 US-Dollar zurückfällt.
2. Technischer Widerstand an wichtigen Kursmarken (gemischte Auswirkungen)
Überblick: CFX wurde an der Widerstandszone zwischen 0,18 und 0,20 US-Dollar abgewiesen (siehe Nachricht vom 30. August), einem wichtigen Hindernis seit Juli 2025. Der Kurs bewegt sich aktuell nahe dem 38,2%-Fibonacci-Retracement bei 0,16797 US-Dollar, mit unmittelbarer Unterstützung am 50%-Level bei 0,1618 US-Dollar.
Was das bedeutet: Das Scheitern am Widerstand führt oft zu Kursrückgängen, da Händler ihre Positionen schließen. Der Rückgang des Handelsvolumens um 7,85 % unterstreicht die geringe Überzeugung für einen baldigen Ausbruch nach oben.
Worauf achten: Ein Schlusskurs unter 0,146 US-Dollar (78,6%-Fibonacci-Level) könnte den Verkaufsdruck verstärken und den Kurs in Richtung 0,135 US-Dollar treiben.
3. Verzögerte Wirkung strategischer Vorschläge (neutraler Einfluss)
Überblick: Ein Vorschlag vom 2. September sieht vor, CFX für mehr als vier Jahre in den Tresoren einer öffentlichen Firma zu binden. Die Abstimmung darüber steht noch aus. Obwohl dies langfristig das Angebot verknappen könnte, führt die fehlende Entscheidung aktuell zu Zurückhaltung bei den Anlegern.
Was das bedeutet: Märkte reagieren oft mit Zurückhaltung auf Verzögerungen bei wichtigen Governance-Entscheidungen. Der 30-Tage-Kursrückgang von 14,87 % spiegelt diese Unsicherheit wider.
Worauf achten: Bestätigung des Abstimmungstermins und Details zu den Partnerschaften.
Fazit
Der Kursrückgang von CFX zeigt eine Phase der Konsolidierung nach der Rallye im dritten Quartal, verstärkt durch technischen Widerstand und verzögerte Governance-Entscheidungen. Die mittelfristigen Fundamentaldaten (Updates, Stablecoin-Integration) bleiben stabil, doch die kurzfristige Stimmung hängt davon ab, ob wichtige Unterstützungen gehalten werden können.
Wichtig zu beobachten: Kann sich CFX über 0,15 US-Dollar stabilisieren, oder führen Gewinnmitnahmen den Kurs zurück zum Jahrestief von 0,135 US-Dollar? Achten Sie auf das MACD-Kreuz und die Volumentrends für Hinweise.
Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Conflux steht zwischen positiven Impulsen aus China und der Volatilität von Altcoins unter Druck.
- Tree-Graph 3.0 Einführung – Die Netzwerkaktivität nach dem Upgrade wird zeigen, ob die Skalierbarkeitsziele (15.000 Transaktionen pro Sekunde) erreicht werden.
- AxCNH Stablecoin Nutzung – Die Integration des Offshore-Yuan im Handel der Belt & Road-Initiative könnte die praktische Anwendung von CFX stärken.
- Sperrfristen bei börsennotierten Unternehmen – Mögliche vierjährige Sperrfristen für Firmenbestände könnten das Angebot verknappen, falls die Governance zustimmt.
Ausführliche Analyse
1. Tree-Graph 3.0 Einführung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Upgrade im August 2025 erhöhte die theoretische Leistung von Conflux auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde und ermöglichte die Nutzung von KI-Agenten. Trotzdem liegt die durchschnittliche tägliche Transaktionszahl im September 2025 weiterhin bei etwa 50.000 – also auf dem Niveau vor dem Upgrade. Das deutet auf eine eher verhaltene Nutzung hin.
Bedeutung:
Für einen nachhaltigen Kursanstieg muss Conflux nachweisen, dass Unternehmen die Technologie tatsächlich einsetzen – zum Beispiel für grenzüberschreitende Zahlungen mit AxCNH. Wenn wichtige Partner der Belt & Road-Initiative wie Zoomlion (CoinJournal) nicht an Bord kommen, könnte die Skepsis gegenüber Conflux als „regulierungskonforme“ Alternative zu Wettbewerbern wie VeChain wieder zunehmen.
2. AxCNH Stablecoin Integration (Positiver Einfluss)
Überblick:
Der AxCNH Stablecoin von Conflux, der 1:1 an den Offshore-Yuan gekoppelt ist, startete im August 2025 Pilotprojekte in Singapur und Malaysia für den grenzüberschreitenden Handel. Zu den Partnern zählen Lenovo und das staatliche Unternehmen Eastcompeace (AMBCrypto).
Bedeutung:
Wenn das Handelsvolumen von AxCNH von aktuell etwa 15 Millionen auf über 100 Millionen US-Dollar pro Monat steigt, könnte CFX zur wichtigsten Abwicklungsschicht für den Handel in China werden – was den Wert der Kryptowährung deutlich steigern würde. Allerdings stellen Kapitalverkehrskontrollen und die Dominanz von US-Dollar-Stablecoins (Tethers 20-Milliarden-Dollar-Finanzierung) Risiken für die Akzeptanz dar.
3. Partnerschaften mit Unternehmens-Treasuries (Positiver Einfluss)
Überblick:
Ein Governance-Vorschlag aus September 2025 sieht vor, dass börsennotierte Unternehmen CFX in gesperrten Beständen halten können, um Knotenpunkte zu betreiben oder reale Vermögenswerte (RWA) zu verwalten. Die Sperrfrist von mindestens vier Jahren könnte das zirkulierende Angebot von 5,14 Milliarden CFX um etwa 10 % reduzieren, falls die Abstimmung positiv ausfällt (MEXC News).
Bedeutung:
Erfolgreiche Partnerschaften, etwa mit einem in Hongkong gelisteten Pharma-Biotech-Unternehmen, könnten eine ähnliche Nachfrage wie bei MicroStrategy mit Bitcoin erzeugen. Allerdings schrecken die in den letzten 60 Tagen um 30 % gesunkenen CFX-Kurse konservative Firmen eher ab, im Vergleich zu BTC oder ETH.
Fazit
Die mittelfristige Entwicklung von CFX hängt davon ab, ob Conflux seine Rolle als Handelsschicht für die Belt & Road-Initiative mit AxCNH und die Nutzung von Tree-Graph 3.0 unter Beweis stellen kann. Gleichzeitig könnten gesperrte Bestände den Abwärtsdruck abfedern. Die entscheidende Frage lautet: Kann Conflux seinen Vorteil durch die China-Regulierung bis zum ersten Quartal 2026 in messbares Transaktionswachstum umsetzen, oder bleibt es ein spekulatives Investment im „China-Krypto“-Sektor? Beobachten Sie das monatliche Handelsvolumen von AxCNH und die Ergebnisse der Abstimmung zu den Unternehmensbeständen.
Was sagen die Leute über CFX?
TLDR
Confluxs CFX profitiert vom Blockchain-Hype in China, bewegt sich dabei aber auf einem schmalen Grat zwischen Begeisterung und Skepsis. Das sind die aktuellen Trends:
- Pilotprojekte für Stablecoins und technische Verbesserungen stärken die Erwartungen an eine grenzüberschreitende Nutzung
- Kursanstiege durch Großinvestoren stehen im Widerspruch zu Warnungen vor überkauften RSI-Werten
- Token-Verbrennungen und Staking verringern das Angebot, während institutionelles Interesse wächst
Ausführliche Analyse
1. @genius_sirenBSC: Conflux 3.0 & Einführung des Yuan-Stablecoins 🚀 (Positiv)
„CFX peilt nach dem Upgrade 0,30 US-Dollar an, da die Transaktionsrate auf 15.000 TPS steigt + AxCNH-Stablecoin-Pilotprojekte in Singapur/Malaysia (1. August)“
– @genius_sirenBSC (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 03.08.2025, 04:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für CFX, weil die Integration von Zahlungen im Rahmen der Belt & Road-Initiative die reale Nutzung fördern könnte. Gleichzeitig behebt das Upgrade Engpässe bei der Skalierbarkeit.
2. @johnmorganFL: Risiken durch Short Squeeze ⚠️ (Neutral)
„CFX hat im Juli Shorts im Wert von 11 Mio. US-Dollar liquidiert – RSI von 93 warnt trotz des Schwungs durch den chinesischen Stablecoin vor Vorsicht“
– @johnmorganFL (217.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, denn obwohl erzwungene Käufe den Kurs nach oben trieben, deuten extrem überkaufte Bedingungen auf mögliche volatile Korrekturen nach längeren Anstiegen hin.
3. CoinDesk: On-Chain-Aktivität hinkt dem Kurs hinterher (Negativ)
„CFX-Transaktionen sind trotz eines Kursanstiegs von 190 % im Vergleich zu den Höchstständen 2022 um 40 % gesunken – 80 % der Gasgebühren werden von nur 3 Wallets verursacht“
– CoinDesk (4,2 Mio. Follower · 04.08.2025, 04:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, da die stagnierende Netzwerknutzung den optimistischen Erzählungen widerspricht und Zweifel an einer organischen Nachfrage jenseits von Spekulationen aufkommen lässt.
Fazit
Die Einschätzung zu CFX ist gemischt: Einerseits stehen Chinas regulatorisch konforme Blockchain-Pläne im Fokus, andererseits gibt es Bedenken wegen Zentralisierung und spekulativer Überhitzung. Beobachten Sie die Akzeptanzrate des AxCNH-Stablecoins nach dem Pilotprojekt im August und ob die versprochene Transaktionsrate von 15.000 TPS durch das 3.0-Upgrade auch tatsächlich in der On-Chain-Aktivität sichtbar wird. Ein Kursanstieg über 0,28 US-Dollar könnte die Bullen bestätigen, während ein Rückgang unter 0,17 US-Dollar Gewinnmitnahmen auslösen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?
TLDR
Conflux profitiert von günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen und technischen Verbesserungen, während es gleichzeitig die Herausforderungen eines volatilen Marktes meistert. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Start des AxCNH Offshore Yuan Stablecoins (22. September 2025) – Ziel ist die Vereinfachung grenzüberschreitender Zahlungen im Rahmen der chinesischen Belt & Road Initiative.
- HTX DAO Shanghai Ecosystem Meetup (14. September 2025) – Fokus auf regelkonformes DeFi und Cross-Chain-Infrastruktur.
- Vorschlag für öffentliche Firmen-Treasuries (3. September 2025) – Plan, CFX für mindestens 4 Jahre in Firmen-Treasuries zu sperren.
Ausführliche Analyse
1. Start des AxCNH Offshore Yuan Stablecoins (22. September 2025)
Überblick
Conflux hat sich mit AnchorX zusammengeschlossen, um AxCNH zu lancieren, einen Stablecoin, der an den Offshore-Yuan (CNH) gekoppelt ist. Ziel ist es, grenzüberschreitende Transaktionen in Ländern der Belt & Road Initiative wie Singapur und Malaysia zu erleichtern. Der Stablecoin ist von der Astana Financial Services Authority in Kasachstan lizenziert und wird in die Conflux-Blockchain für Abwicklungen integriert.
Bedeutung
Das ist positiv für CFX, da Conflux sich als Brücke für Chinas digitale Yuan-Pläne positioniert und dadurch das Transaktionsvolumen auf der Blockchain steigen könnte. Allerdings gibt es Herausforderungen durch Chinas Kapitalverkehrskontrollen und geopolitische Spannungen. (AMBCrypto)
2. HTX DAO Shanghai Ecosystem Meetup (14. September 2025)
Überblick
Conflux-Ingenieure nahmen an einer Entwicklerveranstaltung von HTX DAO teil, um hybride Modelle zwischen zentralisierten (CeFi) und dezentralen Finanzsystemen (DeFi) sowie die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) zu besprechen. Wichtige Themen waren modulare Handelsarchitekturen und Compliance-Rahmenwerke für die Krypto-Regulierung in Hongkong.
Bedeutung
Diese Zusammenarbeit stärkt Conflux’ Position im regulierten DeFi-Bereich Asiens. Mit über 800.000 Token-Inhabern von HTX DAO könnte dies die Liquidität und Governance-Aktivitäten im Conflux-Netzwerk fördern. (Decrypt)
3. Vorschlag für öffentliche Firmen-Treasuries (3. September 2025)
Überblick
Conflux hat einen Governance-Vorschlag eingebracht, der es öffentlichen Unternehmen ermöglichen soll, CFX in ihren Firmen-Treasuries zu halten, Nodes zu betreiben und Liquidität bereitzustellen. Die Tokens sollen für mindestens 4 Jahre gesperrt werden, um langfristige Anreize zu schaffen.
Bedeutung
Dieser Vorschlag wird als neutral bis positiv bewertet – durch das Sperren der Token könnte der Verkaufsdruck reduziert werden. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz durch Unternehmen ab. Der CFX-Kurs ist im Monatsvergleich um 18 % gefallen, was auf Skepsis hinsichtlich der Umsetzung hinweist. (MEXC News)
Fazit
Conflux setzt verstärkt auf institutionelle Partnerschaften und die Digitalisierung des Offshore-Yuan. Die gemischten Reaktionen am Markt zeigen jedoch, dass die Umsetzung mit Risiken verbunden ist. Kann AxCNH auch außerhalb Asiens Fuß fassen, und werden öffentliche Unternehmen die CFX-Treasury-Angebote annehmen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?
TLDR
Der Fahrplan von Conflux konzentriert sich auf Skalierung, die Integration von Stablecoins und das Wachstum des Ökosystems.
- v3.0.1 Hardfork-Optimierung (1. September 2025) – Abschluss von Netzwerk-Upgrades zur Verbesserung der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und der Performance.
- Pilotprojekt Offshore Yuan Stablecoin (Q4 2025) – Test von blockchainbasierten grenzüberschreitenden Zahlungen in den Belt-and-Road-Märkten.
- KI- und RWA-Infrastruktur (2026) – Unterstützung von KI-Agenten auf der Blockchain und Tokenisierung von realen Vermögenswerten.
Ausführliche Analyse
1. v3.0.1 Hardfork-Optimierung (1. September 2025)
Überblick: Das Upgrade aktivierte CIP-156, was die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) verbesserte und kritische Fehler behob. Betreiber von Knotenpunkten mussten vor dem 1. September 2025 ein Update durchführen, um Inkompatibilitäten im Netzwerk zu vermeiden (Conflux Network).
Bedeutung: Dies ist positiv für CFX, da eine bessere EVM-Kompatibilität Ethereum-Entwickler anzieht. Das kann zu mehr dezentralen Anwendungen (dApps) und höherer Netzwerkauslastung führen.
2. Pilotprojekt Offshore Yuan Stablecoin (Q4 2025)
Überblick: In Zusammenarbeit mit AnchorX und Eastcompeace testet Conflux AxCNH, einen Stablecoin, der 1:1 an den chinesischen Offshore-Yuan (CNH) gekoppelt ist. Das Projekt zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen in Ländern der Belt-and-Road-Initiative wie Malaysia und Kasachstan ab (Coinspeaker).
Bedeutung: Das ist positiv für CFX, da es mit Chinas Ambitionen für digitale Währungen übereinstimmt und institutionelle Nutzung sowie Liquidität fördern könnte. Risiken bestehen durch regulatorische Prüfungen in den Zielmärkten.
3. KI- und RWA-Infrastruktur (2026)
Überblick: Die langfristige Vision von Conflux 3.0 umfasst die Integration von KI-Agenten zur Automatisierung von Smart Contracts sowie den Ausbau von Werkzeugen zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) wie Rohstoffe. Das Netzwerk plant eine Skalierung auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS), um diese Anwendungsfälle zu unterstützen (CoinMarketCap).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv für CFX bewertet. Die Einführung von KI und RWA könnte den Nutzen steigern, jedoch könnten Risiken bei der Umsetzung und die Konkurrenz durch andere Netzwerke wie Ethereum oder Solana den Erfolg verzögern.
Fazit
Conflux setzt auf technische Verbesserungen, strategische Stablecoin-Pilotprojekte und eine leistungsfähige Infrastruktur, um seine Rolle im chinesischen Blockchain-Ökosystem zu festigen. Während die jüngsten Upgrades die Attraktivität für Entwickler erhöht haben, hängt der langfristige Erfolg von regulatorischen Rahmenbedingungen und der tatsächlichen Nutzung ab. Wie sich die Leistung von AxCNH in den grenzüberschreitenden Tests auf die Bewertung von CFX im Jahr 2026 auswirken wird, bleibt spannend.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?
TLDR
Der Code von Conflux wurde kürzlich mit wichtigen Updates verbessert, um Leistung und Kompatibilität zu steigern.
- v3.0.1 Hardfork (12. August 2025) – Optimierung der Netzstabilität und der RPC-Dienste.
- v3.0.0 Upgrade (1. August 2025) – Verbesserte EVM-Kompatibilität und höhere Transaktionskapazität.
- CIP-156 Aktivierung (1. September 2025) – Effizienzsteigerung auf Protokollebene.
Ausführliche Erklärung
1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025)
Überblick:
Dieses Update verfeinerte den v3.0.0 Hardfork von Conflux, mit Fokus auf Fehlerbehebungen und Optimierungen der RPC-Schnittstellen.
Wichtige Änderungen sind die Aktivierung von CIP-156, das die Protokollregeln vereinfacht, sowie die Behebung seltener Fehler, die die Synchronisation der Knotenpunkte beeinträchtigten. Betreiber von Knoten mussten bis zum 1. September 2025 aktualisieren, um Inkompatibilitäten im Netzwerk zu vermeiden.
Bedeutung:
Das ist positiv für CFX, da es die Zuverlässigkeit des Netzwerks und die Werkzeuge für Entwickler verbessert, was reibungslosere Interaktionen mit dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglicht. Weniger Ausfallzeiten stärken das Vertrauen der Nutzer.
(Quelle)
2. v3.0.0 Upgrade (1. August 2025)
Überblick:
Ein grundlegendes Update, das 8 neue Conflux Improvement Proposals (CIPs) einführte, darunter Verbesserungen der EVM-Kompatibilität und Optimierungen bei der Verarbeitung von Transaktionen.
Das Upgrade zielte auf eine Durchsatzrate von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) durch den Tree-Graph Konsensmechanismus ab und unterstützte erstmals KI-gesteuerte Smart Contracts.
Bedeutung:
Das ist positiv für CFX, da die höhere Transaktionskapazität und die Kompatibilität mit Ethereum mehr Entwickler anziehen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz positioniert Conflux als Vorreiter bei innovativen Blockchain-Anwendungen.
(Quelle)
3. CIP-156 Aktivierung (1. September 2025)
Überblick:
Teil des v3.0.1 Hardforks, optimiert CIP-156 die Berechnung der Gasgebühren und die Validierung von Blöcken.
Diese Änderung reduziert die Rechenlast für Knotenpunkte und verbessert die Skalierbarkeit bei hoher Netzwerkauslastung.
Bedeutung:
Das ist neutral für CFX, da hauptsächlich die Betreiber von Knoten davon profitieren, indem ihre Betriebskosten sinken. Dies unterstützt indirekt die langfristige Gesundheit des Netzwerks.
Fazit
Die neuesten Updates von Conflux setzen den Fokus auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und eine verbesserte Entwicklererfahrung. Damit verfolgt Conflux das Ziel, eine zentrale Plattform für Blockchain-Lösungen auf Unternehmensniveau zu werden. Wie sich diese Verbesserungen auf die Akzeptanz von CFX im Bereich grenzüberschreitender Zahlungssysteme auswirken werden, bleibt spannend.