Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?
TLDR
Die Kursentwicklung von Conflux hängt maßgeblich von strategischen Partnerschaften, regulatorischen Veränderungen und technischer Dynamik ab.
- Stablecoin-Einführung (Bullish) – Der AxCNH Stablecoin, der an den Offshore-Yuan gekoppelt ist, könnte die Nachfrage nach grenzüberschreitenden Real-World Assets (RWA) ankurbeln.
- Integration börsennotierter Unternehmen (Gemischt) – Das Sperren von CFX in Unternehmens-Treasuries könnte das Angebot verringern, ist aber von der Zustimmung der Governance abhängig.
- Technische Entwicklung (Neutral) – Trotz positiver Muster stößt der Kurs nach dem Upgrade bei etwa 0,20 US-Dollar auf Widerstand.
Ausführliche Analyse
1. Ausbau des Offshore-Yuan-Stablecoins (Positiver Einfluss)
Überblick: Der AxCNH Stablecoin von Conflux ist 1:1 an den chinesischen Offshore-Yuan gebunden und zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen in Ländern der Belt & Road-Initiative ab. In Zusammenarbeit mit AnchorX und Eastcompeace wird der Stablecoin derzeit in Singapur und Malaysia getestet (CoinMarketCap). Dies passt zu Chinas Strategie, den Yuan international zu stärken und das von US-Dollar dominierte System zu umgehen.
Bedeutung: Eine erfolgreiche Einführung könnte Conflux als regelkonforme Blockchain für den Handel im Asien-Pazifik-Raum etablieren und die Nutzung von CFX für Abwicklungen und die Tokenisierung von Real-World Assets fördern. Allerdings bestehen Risiken durch Kapitalverkehrskontrollen und geopolitische Spannungen.
2. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Ein Governance-Vorschlag, der im September 2025 zur Abstimmung steht, würde es börsennotierten Firmen erlauben, CFX in ihren Unternehmens-Treasuries zu halten, Nodes zu betreiben und Liquidität zu verwalten – mit einer Sperrfrist von vier Jahren (Yahoo Finance).
Bedeutung: Das Sperren von rund 11 % des umlaufenden Angebots könnte den Verkaufsdruck verringern. Der Erfolg hängt jedoch von der langfristigen Unterstützung durch Unternehmen ab. Scheitert die Zustimmung großer Firmen oder gibt es regulatorische Hürden (z. B. Chinas Krypto-Beschränkungen), könnte die Entwicklung ins Stocken geraten.
3. Technische Lage nach dem Upgrade (Neutrale Auswirkungen)
Überblick: Das Upgrade „Tree-Graph“ im August 2025 erhöhte die Transaktionskapazität auf 15.000 TPS und integrierte KI-Funktionen. Dennoch stößt der Kurs bei etwa 0,20 US-Dollar auf Widerstand (nahe dem 23,6 % Fibonacci-Retracement). Der aktuelle Kurs von 0,148 US-Dollar liegt knapp über der wichtigen Unterstützung bei 0,146 US-Dollar (78,6 % Retracement).
Bedeutung: Ein Ausbruch über 0,175 US-Dollar könnte den Kurs bis auf 0,24 US-Dollar (Juli-Hochs) treiben, während ein Fall unter 0,14 US-Dollar einen Rückfall auf 0,12 US-Dollar wahrscheinlich macht. Die Indikatoren RSI (49,06) und MACD-Histogramm (+0,0006) signalisieren eine neutrale Marktdynamik.
Fazit
Die mittelfristige Entwicklung von CFX hängt stark von der Akzeptanz des AxCNH Stablecoins ab, der die Abhängigkeit von spekulativem Handel verringern kann, sowie von der Governance-Abstimmung, die institutionelle Nachfrage freisetzen könnte. Ein anhaltendes Handelsvolumen über 40 Millionen US-Dollar pro Tag wäre ein Zeichen für eine bullishe Dynamik. Kann Conflux Chinas Stablecoin-Strategie nutzen, um die Volatilität des Gesamtmarktes auszugleichen?
Was sagen die Leute über CFX?
TLDR
Die Community von Conflux ist gespalten zwischen der Vorfreude auf das Upgrade und der Unsicherheit wegen möglicher Gewinnmitnahmen. Hier sind die aktuellen Trends:
- AxCNH Stablecoin-Pilotprojekte befeuern Spekulationen rund um die Belt & Road-Initiative
- Das Tree-Graph 3.0 Upgrade weckt Hoffnungen auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS)
- Nach dem Upgrade sorgt eine Korrektur für vorsichtige Stimmung bei Derivaten
Ausführliche Analyse
1. @Conflux_Network: Einführung des Offshore-Yuan-Stablecoins positiv bewertet
„AxCNH zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen entlang der Belt & Road-Korridore mit AnchorX ab“
– @Conflux_Network (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 19.07.2025, 03:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für Conflux (CFX), da AxCNH die Nachfrage von institutionellen Nutzern für die Infrastruktur von Conflux steigern könnte. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch von den regulatorischen Genehmigungen in den Zielmärkten wie Singapur ab, wo der Pilot am 1. August startet.
2. @johnmorganFL: Gemischte Reaktionen auf das 15.000 TPS Upgrade
„CFX stieg vor dem Upgrade um 40 %, aber der RSI von 94 zeigt eine Überhitzung an“
– @johnmorganFL (91.000 Follower · 620.000 Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher neutral bis negativ, da der Tree-Graph 3.0 Hard Fork am 31. August einen Kursrückgang von 10 % auslöste (AMBCrypto). Dennoch deutet eine Spot-Akkumulation von 14 Millionen US-Dollar auf langfristiges Vertrauen hin.
3. @genius_sirenBSC: Vorsicht bei Derivaten nach dem Upgrade
„Das offene Interesse an CFX-Derivaten fiel nach dem Fork um 19 %, während ein MACD Death Cross auftrat“
– @genius_sirenBSC (keine Follower-Angabe · 387.000 Impressionen · 03.08.2025, 04:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da gehebelte Long-Positionen abgebaut werden. Allerdings könnten gesperrte Unternehmensbestände mit einer vierjährigen Sperrfrist die Versorgung stabilisieren, falls die Governance-Abstimmung im September erfolgreich verläuft.
Fazit
Die Meinung zu CFX ist gemischt – positiv für Infrastrukturprojekte mit China-Bezug, aber vorsichtig wegen technischer Überhitzung. Händler beobachten, ob die Pilottransaktionen von AxCNH bis Oktober die Marke von 500 Millionen US-Dollar überschreiten und ob CFX nach der Korrektur die Unterstützung bei 0,15 US-Dollar halten kann.
Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?
TLDR
Conflux verbindet technische Weiterentwicklungen mit strategischen Partnerschaften, steht aber angesichts gemischter Marktsignale vor Schwankungen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Partnerschaften & Meetup in Shanghai (23. September 2025) – HTX DAO arbeitet mit Conflux zusammen, um die Verbindung von CeFi und DeFi zu erforschen.
- AxCNH Stablecoin Expansion (22. September 2025) – Der Offshore-Yuan-Stablecoin gewinnt in den Belt & Road-Märkten an Bedeutung.
- Vorschlag für Firmen-Treasury (2. September 2025) – CFX strebt eine Abstimmung zur vierjährigen Token-Sperrfrist bei börsennotierten Unternehmen an.
Ausführliche Analyse
1. Partnerschaften & Meetup in Shanghai (23. September 2025)
Überblick: HTX DAO veranstaltete ein Entwickler-Treffen in Shanghai, bei dem Conflux-Ingenieure über die Integration von Blockchain-Technologie für reale Vermögenswerte (RWAs) und grenzüberschreitende Abwicklungen sprachen. Das Event zeigte Conflux’ Rolle im „X Fusion Paradigm“ von HTX, das dezentrale Governance mit unternehmensgerechter Infrastruktur verbindet.
Bedeutung: Dies stärkt Conflux’ Position in den regulierten asiatischen Blockchain-Ökosystemen und könnte die Akzeptanz bei Entwicklern fördern. Allerdings könnte die auf TRON basierende Architektur von HTX den direkten Nutzen für CFX abschwächen.
(Decrypt)
2. AxCNH Stablecoin Expansion (22. September 2025)
Überblick: AnchorX’s AxCNH – ein auf Conflux basierender Offshore-Yuan-Stablecoin – wird für grenzüberschreitende Zahlungen in Ländern entlang der Belt & Road-Initiative getestet. Partner wie Lenovo und Zoomlion haben Pilottransaktionen durchgeführt.
Bedeutung: Ein Erfolg könnte CFX als Chinas führende Blockchain für regulierte Stablecoins etablieren. Allerdings stehen der Akzeptanz von AxCNH Herausforderungen wie Chinas Kapitalverkehrskontrollen und die Dominanz von USD-Stablecoins entgegen.
(AMBCrypto)
3. Vorschlag für Firmen-Treasury (2. September 2025)
Überblick: Conflux schlägt vor, börsennotierten Unternehmen zu erlauben, CFX in ihren Firmenbeständen zu halten (mit einer Mindestbindung von vier Jahren) und Nodes zu betreiben. Eine Abstimmung in der Community steht noch aus.
Bedeutung: Wird der Vorschlag angenommen, könnte dies das zirkulierende Angebot verringern und institutionelle Investoren anziehen. Die vierjährige Sperrfrist könnte jedoch kurzfristige Liquiditätssucher abschrecken.
(CryptoNews)
Fazit
Conflux setzt verstärkt auf institutionelle Akzeptanz durch Stablecoins und Unternehmenspartnerschaften und verbessert gleichzeitig seine technische Infrastruktur. Entscheidend wird sein, ob AxCNH im vierten Quartal regulatorische Zustimmung erhält und ob der Treasury-Vorschlag angenommen wird – beides könnte den Kurs von CFX im Jahr 2026 maßgeblich bestimmen. Kann sich Conflux mit einem Compliance-orientierten Ansatz gegen die Konkurrenz durch Hongkongs Krypto-Hub durchsetzen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?
TLDR
Conflux konzentriert sich in seiner Roadmap auf Skalierung, Stablecoins und das Wachstum des Ökosystems.
- v3.0.1 Hardfork (Sep 2025) – Abschluss von Optimierungen für die Ethereum Virtual Machine (EVM) und Fehlerbehebungen.
- AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025) – Ausbau von Pilotprojekten für den Offshore-Yuan-Stablecoin.
- RWA Infrastruktur (2026) – Tokenisierung von realen Vermögenswerten für den grenzüberschreitenden Handel.
Ausführliche Analyse
1. v3.0.1 Hardfork (Sep 2025)
Überblick: Das Upgrade brachte wichtige Verbesserungen für die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Netzwerkleistung, einschließlich der Aktivierung von CIP-156. Betreiber von Knotenpunkten mussten vor dem 1. September aktualisieren, um Unterbrechungen zu vermeiden (Conflux Network).
Bedeutung: Kurzfristig neutral für CFX, da es sich um eine Wartungsaktualisierung handelt. Langfristig stärkt es jedoch das Vertrauen der Entwickler in die technische Umsetzung.
2. AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025)
Überblick: Der von Conflux in Zusammenarbeit mit AnchorX entwickelte Stablecoin, der an den Offshore-Yuan gekoppelt ist, soll Zahlungen im Rahmen der Belt and Road Initiative vereinfachen. Pilotprojekte starteten im August 2025 in Singapur und Malaysia, mit Plänen zur Ausweitung auf Kasachstan und Indonesien (Coinspeaker).
Bedeutung: Positiv für CFX bei wachsender Akzeptanz, da AxCNH die Nachfrage nach der Abwicklungsschicht von Conflux erhöhen könnte. Regulatorische Risiken in China bleiben jedoch eine Herausforderung.
3. RWA Infrastruktur (2026)
Überblick: Die Architektur von Conflux 3.0 mit 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und KI-Integration soll die Tokenisierung von realen Vermögenswerten wie Rohstoffen oder Rechnungen ermöglichen. Partnerschaften mit Eastcompeace und institutionellen Akteuren sind in Vorbereitung (Yahoo Finance).
Bedeutung: Langfristig positiv, da die Tokenisierung realer Vermögenswerte CFX als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) in Asien positionieren könnte. Schnelle Umsetzung und regulatorische Abstimmung sind entscheidend.
Fazit
Conflux setzt auf Skalierbarkeit, regelkonforme Stablecoins und die Integration realer Vermögenswerte, um seine Rolle im asiatischen Blockchain-Ökosystem zu festigen. Während die jüngsten Upgrades das Netzwerk stabilisiert haben, werden der Erfolg von AxCNH und die Akzeptanz von RWA entscheidend für das nutzungsbasierte Wachstum von CFX sein. Wie sich die sich entwickelnden chinesischen Krypto-Regelungen auf diese Ziele auswirken, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 erhielt der Code von Conflux (CFX) bedeutende Updates, die vor allem auf bessere Skalierbarkeit und die Nutzung im Unternehmensbereich abzielen.
- v3.0.1 Hardfork (12. August 2025) – Verbesserte Stabilität des Netzwerks und effizientere RPC-Kommunikation.
- v3.0.0 Mainnet-Start (1. August 2025) – Einführung von 8 CIPs für volle EVM-Kompatibilität und höhere Transaktionsgeschwindigkeit.
- Ankündigung Conflux 3.0 (21. Juli 2025) – Ziel: 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI).
Ausführliche Erklärung
1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025)
Überblick: Ein kleiner, aber wichtiger Nachbesserungs-Update zur v3.0.0 Hardfork, der den Betrieb der Netzwerk-Knoten stabiler macht.
Das Update aktivierte CIP-156, das die Logik zur Blockvalidierung verbessert, und beseitigte Fehler, die zu Verzögerungen bei der RPC-Kommunikation führten. Betreiber von Knoten mussten bis zum 1. September aktualisieren, um Kompatibilitätsprobleme im Netzwerk zu vermeiden.
Bedeutung: Für CFX ist das positiv, da es die Verzögerungen bei der Transaktionsverarbeitung verringert und die Zuverlässigkeit des Netzwerks erhöht – wichtige Voraussetzungen für den Einsatz in Unternehmen, etwa bei grenzüberschreitenden Zahlungen. (Quelle)
2. v3.0.0 Mainnet-Start (1. August 2025)
Überblick: Ein großes Update, das 8 Conflux Improvement Proposals (CIPs) einführte, darunter die vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM).
Wichtige Neuerungen:
- Verbesserte Ausführung von Smart Contracts durch Kompatibilität mit Ethereum-Entwicklertools.
- Optimierung der Gasgebühren für häufige Transaktionen.
- Protokoll-Verbesserungen zur Lösung seltener Konsensprobleme.
Bedeutung: Das ist ein Vorteil für CFX, weil Entwickler jetzt Ethereum-basierte dezentrale Anwendungen (dApps) problemlos auf Conflux übertragen können, was das Wachstum des Ökosystems beschleunigt. Betreiber mussten bis zum 1. September das Update übernehmen. (Quelle)
3. Ankündigung Conflux 3.0 (21. Juli 2025)
Überblick: Das wichtigste Update, vorgestellt auf der Konferenz in Shanghai, mit Fokus auf Skalierbarkeit für den Unternehmenseinsatz.
Der neue Tree-Graph 3.0 Konsensmechanismus erlaubt die parallele Verarbeitung von Blöcken und soll theoretisch bis zu 15.000 TPS erreichen. Außerdem wurde die native Unterstützung für KI-Agenten in Smart Contracts eingeführt.
Bedeutung: Das stärkt CFX, da Conflux sich so als Plattform für KI-gesteuerte dApps und groß angelegte Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) positioniert – passend zu Chinas Belt-and-Road-Fintech-Strategie. (Quelle)
Fazit
Conflux hat seinen Code gezielt weiterentwickelt, um Skalierbarkeit (15.000 TPS), einfache Entwicklerzugänglichkeit (EVM-Kompatibilität) und KI-Integration zu fördern – entscheidende Faktoren für seine Rolle im chinesischen Blockchain-Ökosystem. Nachdem Binance die CFX-Transaktionen vorübergehend für das v3.0.1 Update gestoppt hat, bleibt spannend, ob die Nutzung nach der Stabilisierung des Netzwerks stark ansteigt.
Warum ist der Preis von CFX gefallen?
TLDR
Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 1,53 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,3 %) unterboten. Die Hauptgründe dafür sind technische Widerstände, fehlende neue Impulse im Ökosystem und Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye von 93 % in den letzten 90 Tagen.
- Technischer Widerstand bei 0,1756 USD – Trotz jüngster Verbesserungen konnte das Fib 23,6%-Niveau nicht überwunden werden
- Pause bei Ökosystem-Impulsen – Seit dem AxCNH-Stablecoin und dem 3.0-Upgrade im August gab es keine größeren Neuigkeiten
- Geringe Liquidität verstärkt Kursbewegungen – Eine Umschlagshäufigkeit von 4,11 % zeigt, dass der Markt dünn besetzt und anfällig für Schwankungen ist
Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand (Negativer Einfluss)
Überblick:
CFX stößt auf starken Widerstand am Fibonacci-Niveau von 23,6 % bei 0,1756 USD und konnte sich nicht dauerhaft über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,1621 USD halten. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 42,98 und zeigt eine nachlassende Dynamik.
Bedeutung:
Dass der Kurs nicht über 0,175 USD steigt, deutet darauf hin, dass viele Anleger nach der starken Rallye von fast 93 % in 90 Tagen Gewinne mitnehmen. Das MACD-Histogramm ist mit +0,0006 kaum positiv, was auf fehlende Kaufkraft der Bullen hinweist.
Worauf achten:
Ein Schlusskurs über 0,161 USD (Pivot-Punkt) könnte eine Trendwende signalisieren. Fällt der Kurs jedoch unter 0,146 USD (Fib 78,6 %), droht eine stärkere Korrektur.
2. Weniger Impulse im Ökosystem (Neutraler Einfluss)
Überblick:
Seit dem Conflux 3.0 Upgrade und dem AxCNH-Stablecoin im August gab es keine bedeutenden Neuigkeiten. Geplante Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen im September warten noch auf die Zustimmung der Governance.
Bedeutung:
Die Verbesserungen durch das 3.0-Upgrade, wie eine Transaktionsrate von 15.000 TPS und die Integration von KI, wurden bereits im Juli mit einem Kursanstieg von 200 % eingepreist. Der Markt wartet nun auf konkrete Nutzungszahlen, etwa das Transaktionsvolumen von AxCNH.
3. Begrenzte Liquidität (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Umschlagshäufigkeit von CFX (Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung) liegt bei 4,11 %, etwas unter dem Branchendurchschnitt von etwa 5 %. Das 24-Stunden-Handelsvolumen beträgt 30,95 Millionen USD und ist im Wochenvergleich um 5 % gesunken.
Bedeutung:
Dünne Orderbücher verstärken Kursbewegungen. Der stündliche Kursrückgang von 1,58 % hat wahrscheinlich Stop-Loss-Orders ausgelöst, was in einem Markt mit geringer Tiefe zu stärkeren Schwankungen führt.
Fazit
Der Kursrückgang von CFX spiegelt eine technische Konsolidierung und eine verzögerte Entwicklung im Ökosystem wider, verstärkt durch geringe Liquidität. Die langfristigen Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf Chinas Stablecoin-Pläne, bleiben intakt. Kurzfristig ist es jedoch entscheidend, dass die Unterstützung bei 0,146 USD hält.
Wichtig zu beobachten: Das Verhalten der CFX-Einzahlungen und -Wiederaufnahme bei Binance nach der Wartung am 1. September – erneute Zuflüsse an der Börse könnten auf eine Akkumulation hindeuten.