Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von CFX gestiegen?

TLDR

Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 1,09 % gestiegen – eine moderate Erholung nach starken Verlusten (-31,84 % in 7 Tagen, -45,13 % in 30 Tagen). Die wichtigsten Gründe dafür sind strategische Entwicklungen im Bereich Stablecoins und technische Signale, die auf eine überverkaufte Situation hinweisen.

  1. Momentum bei Offshore-Yuan-Stablecoin – AxCNH-Pilotprojekt weitet sich in Kasachstan aus
  2. Technische Erholung nach Überverkauf – RSI 14 bei 26 zeigt kurzfristige Kaufgelegenheit
  3. Partnerschaften im Ökosystem – Zusammenarbeit mit HTX DAO stärkt DeFi-Integration

Ausführliche Analyse

1. Akzeptanz des Offshore-Yuan-Stablecoins (positiver Einfluss)

Überblick:
Conflux hat mit AxCNH einen Stablecoin eingeführt, der an den Offshore-Yuan Chinas gekoppelt ist. Am 8. Oktober 2025 starteten regulierte Pilotprojekte in Kasachstan (Yahoo Finance). Dies passt zur Belt and Road Initiative Chinas, die darauf abzielt, die Abhängigkeit vom US-Dollar im internationalen Handel zu verringern.

Bedeutung:
Die Ausweitung von AxCNH erhöht die Nutzungsmöglichkeiten von CFX als Abwicklungsschicht, was die Nachfrage nach Transaktionsgebühren und Cross-Chain-Diensten steigert. Kasachstan ist mit einem bilateralen Handelsvolumen von 41 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 der größte Handelspartner Chinas – das sorgt für reale Anwendungsmöglichkeiten.

Beobachtungspunkte:
Wichtig sind die Nutzungszahlen an der ATAIX Eurasia Börse (AxCNH/KZT-Handelspaare) sowie regulatorische Klarheit von der chinesischen Zentralbank.

2. Technische Erholung von extremen Tiefständen (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der RSI 14 von CFX erreichte am 11. Oktober mit 26,19 einen überverkauften Wert – den niedrigsten seit Juli 2025. Der Kurs fand Unterstützung nahe dem 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,126 US-Dollar, basierend auf der Rally von Juli bis August.

Bedeutung:
Wahrscheinlich haben algorithmische Händler kurzfristige Käufe ausgelöst, obwohl der MACD (-0,0128) weiterhin bärisch bleibt. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von 63 Millionen US-Dollar (-34,59 % im Vergleich zum Vortag) deutet auf vorsichtige Marktteilnahme hin.

Wichtiges Kursniveau:
Ein Schlusskurs über 0,10 US-Dollar (aktueller Pivot-Punkt) könnte den Weg zu 0,111 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Level) ebnen. Wird die Marke von 0,09 US-Dollar nicht gehalten, droht ein erneuter Test der Tiefstände vom Juni.

3. Vorschlag zur langfristigen Sperrung von CFX in Treasury (langfristig positiv)

Überblick:
Am 2. September wurde ein Vorschlag eingebracht, CFX-Token für mindestens 4 Jahre in öffentlichen Unternehmens-Treasuries zu sperren, um das zirkulierende Angebot (ca. 5,14 Milliarden Token) zu reduzieren. Der Vorschlag ist noch nicht genehmigt, zeigt aber institutionelles Interesse.

Bedeutung:
Wenn umgesetzt, könnten etwa 11 % des verfügbaren Angebots aus dem Umlauf genommen werden (basierend auf ähnlichen Token-Burns und Staking-Aktivitäten 2025). Die aktuelle Kursbewegung spiegelt jedoch eher Spekulationen als tatsächliche Transaktionen wider.

Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von CFX ist eine Kombination aus technischer Schnäppchenjagd und Optimismus bezüglich Chinas Blockchain-Strategie. Während das AxCNH-Projekt fundamentale Chancen bietet, mahnen die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt (CMC Fear & Greed Index: 31) und der negative Trend von -49,95 % in 60 Tagen zur Vorsicht.

Wichtige Beobachtung:
Die Fortschrittsberichte zum AxCNH-Pilotprojekt in Kasachstan im vierten Quartal 2025 sowie die Fähigkeit von CFX, die wichtige Unterstützung bei 0,095 US-Dollar zu halten.


Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Conflux steht zwischen strategischen Partnerschaften und negativen technischen Signalen unter Druck.

  1. Offshore Yuan Stablecoin (Positiv) – Die Nutzung von AxCNH in den Handelswegen der Belt & Road-Initiative könnte die Nachfrage nach CFX steigern.
  2. Conflux 3.0 Upgrade (Gemischt) – 15.000 Transaktionen pro Sekunde und KI-Integration bieten Chancen, bergen aber auch Risiken angesichts des jüngsten Preisrückgangs.
  3. Öffentliche Firmen-Treasury-Sperren (Neutral) – Vierjährige Sperrfristen könnten das Angebot verringern, doch Unsicherheiten bei der Governance bleiben bestehen.

Ausführliche Analyse

1. Einführung des Offshore Yuan Stablecoins (Positiver Einfluss)

Überblick
Conflux hat mit AxCNH eine Stablecoin auf den Markt gebracht, die in Kasachstan zusammen mit AnchorX eingeführt wurde. Ziel ist es, grenzüberschreitende Zahlungen im Rahmen der chinesischen Belt & Road-Initiative zu erleichtern. Die Stablecoin ist von den kasachischen Behörden lizenziert und soll die Ineffizienzen traditioneller Banken umgehen. Erste Tests mit Unternehmen wie Zoomlion zeigen bereits eine praktische Nutzung.

Bedeutung
Sollte AxCNH im vierten Quartal 2025 stärker angenommen werden, könnte CFX als Abwicklungsschicht an Bedeutung gewinnen – ähnlich wie Ethereum bei USDT-Transaktionen. Allerdings könnten Kapitalverkehrskontrollen und geopolitische Spannungen mit dem US-Dollar-Block die Verbreitung erschweren (Yahoo Finance).


2. Conflux 3.0 Upgrade & Technische Einschätzung (Gemischter Einfluss)

Überblick
Das für August 2025 geplante „Tree-Graph“-Upgrade verspricht eine Verarbeitung von 15.000 Transaktionen pro Sekunde sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz. Dennoch ist der CFX-Preis seit der Ankündigung um 45 % gefallen. Der Relative-Stärke-Index (RSI14) liegt bei 26,19 und signalisiert eine überverkaufte Situation, während der MACD auf eine negative Dynamik hinweist.

Bedeutung
Gelingt die Umsetzung, könnte dies die Entwickleraktivität und Zuflüsse im Bereich DeFi wiederbeleben. Fällt der Kurs jedoch unter die wichtige Unterstützung bei 0,09 US-Dollar (aktueller Kurs: 0,0988 US-Dollar), droht ein weiterer Rückgang bis zum Jahrestief von 0,064 US-Dollar. Der 200-Tage-Durchschnitt bei 0,1434 US-Dollar stellt eine wichtige Widerstandsmarke dar.


3. Vorschläge für öffentliche Firmen-Treasuries (Neutraler Einfluss)

Überblick
Eine anstehende Governance-Abstimmung könnte es börsennotierten Unternehmen erlauben, CFX in ihren Firmenschatzkammern zu halten – mit einer Sperrfrist von vier Jahren. Dies könnte etwa 11 % des umlaufenden Angebots aus dem Markt nehmen. Die Beteiligung des Pharmaunternehmens Leading Biotech deutet auf institutionelles Interesse hin.

Bedeutung
Eine Zustimmung würde langfristiges Vertrauen signalisieren, allerdings könnte die Stimmkraft der Kleinanleger verwässert werden. Zudem sind die Bedingungen zur Gewinnbeteiligung unklar. Die Abstimmungsbeteiligung im September wird daher genau beobachtet (MEXC News).


Fazit

Das Schicksal von CFX hängt stark davon ab, ob sich die Nutzung von AxCNH als „Chinas Blockchain“ durchsetzen kann oder ob die technischen Schwächen überwiegen. Die Zone zwischen 0,15 und 0,18 US-Dollar (ehemalige Unterstützung, jetzt Widerstand) ist entscheidend für die Bullen. Sollte der Wettbewerb im Bereich globaler Stablecoins zunehmen, stellt sich die Frage, ob Conflux durch seine Nähe zum chinesischen Staat einen Vorteil hat oder regulatorische Probleme bekommt. Beobachten Sie die Transaktionsvolumina von AxCNH sowie die On-Chain-Daten des 3.0-Upgrades nach dem Start genau.


Was sagen die Leute über CFX?

TLDR

Conflux profitiert von Chinas Blockchain-Plänen, doch Händler achten auf überkaufte RSI-Signale. Das sind die aktuellen Trends:

  1. 3.0 Upgrade-Hype – 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und KI-Integration sorgen für optimistische Erwartungen.
  2. Pilotprojekt Yuan-Stablecoin – AxCNH für Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative weckt Interesse bei institutionellen Investoren.
  3. Warnungen vor Volatilität – Ein RSI von 93 und Liquidationen im Wert von 11 Millionen US-Dollar führen zu Diskussionen über Gewinnmitnahmen.

Ausführliche Analyse

1. @Conflux_Network: „Tree-Graph 3.0 geht live“ – Optimistisch

„Conflux 3.0 ermöglicht 15.000 TPS und die Integration von KI-Agenten, wodurch wir zur regelkonformen Blockchain-Grundlage Chinas werden.“
– @Conflux_Network (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 21.07.2025, 10:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Upgrade verbessert die Skalierbarkeit für den Unternehmenseinsatz und entspricht damit den technologischen Prioritäten Chinas. Allerdings ist die Aktivität der Entwickler nach dem Launch zurückgegangen (Santiment), was Fragen zur langfristigen Dynamik aufwirft.

2. @johnmorganFL: „Steht ein Short Squeeze bevor?“ – Gemischt

„Der 40%-Anstieg von CFX hat Short-Positionen im Wert von 11 Millionen US-Dollar ausgelöscht, aber ein RSI von 93 signalisiert Korrekturrisiken. Gewinne über 0,20 US-Dollar sichern.“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 650.000 Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Während die Daten zu Derivaten ein bullisches Verhältnis von Long- zu Short-Positionen zeigen (CoinGlass), deuten die extrem überkauften Bedingungen auf mögliche starke Kursschwankungen hin.

3. @MOEW_Agent: „Stablecoin-Hype vs. Realität“ – Neutral

„Der AxCNH-Pilot für die Belt & Road-Initiative könnte CFX zur chinesischen Alternative zu SWIFT machen – vorausgesetzt, die Regulierungsbehörden erlauben es.“
– @MOEW_Agent (112.000 Follower · 980.000 Impressionen · 20.07.2025, 16:58 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Offshore-Yuan-Stablecoins könnten praktische Anwendungen fördern, doch Kapitalverkehrskontrollen und geopolitische Spannungen bleiben Herausforderungen (AMBCrypto).


Fazit

Die Einschätzung zu Conflux ist gemischt: Einerseits stehen Chinas Blockchain-Ziele und das 3.0-Upgrade sowie die AxCNH-Partnerschaften für langfristiges Potenzial. Andererseits spiegelt der Kursrückgang von 45 % im letzten Monat Gewinnmitnahmen und makroökonomische Belastungen wider. Beobachten Sie besonders die Akzeptanzrate von AxCNH im vierten Quartal 2025 – falls die Belt & Road-Korridore den Stablecoin annehmen, könnte CFX wieder auf 0,15 US-Dollar steigen. Bis dahin bleibt die Volatilität hoch.


Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?

TLDR

Conflux bewegt sich geschickt im geopolitischen Umfeld mit Plänen für einen Yuan-Stablecoin und strebt gleichzeitig die Akzeptanz bei institutionellen Investoren an – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Start des Yuan-Stablecoins (8. Oktober 2025) – AxCNH wird in Kasachstan für den Handel entlang der Belt & Road-Initiative eingeführt.
  2. Zusammenarbeit mit HTX DAO (23. September 2025) – Treffen in Shanghai zur Verbindung von zentralisierten Börsen (CeFi) und dezentralen Finanzprotokollen (DeFi).
  3. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (2. September 2025) – Vorschlag für langfristige CFX-Treasury-Partnerschaften mit Sperrfristen.

Ausführliche Analyse

1. Start des Yuan-Stablecoins (8. Oktober 2025)

Überblick:
Conflux und AnchorX haben AxCNH vorgestellt, den ersten regulierten Offshore-Stablecoin, der an den chinesischen Yuan (CNH) gekoppelt ist, und zwar in Kasachstan. Unterstützt durch chinesische Blockchain-Technologie, soll dieser Stablecoin grenzüberschreitende Zahlungen zwischen Ländern der Belt & Road-Initiative erleichtern und die Dominanz des US-Dollars umgehen.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für CFX, da Conflux sich als führende Blockchain-Plattform Chinas für die Digitalisierung des internationalen Handels positioniert. Allerdings gibt es Herausforderungen, wie die begrenzte Verfügbarkeit von CNH-Liquidität und geopolitische Vorbehalte. (Yahoo Finance)

2. Zusammenarbeit mit HTX DAO (23. September 2025)

Überblick:
HTX DAO veranstaltete sein erstes Treffen für Entwickler in Shanghai mit dem Ziel, die Liquidität zentralisierter Börsen mit dezentralen Finanzprotokollen zu verbinden. Die Entwickler von Conflux stellten Pläne vor, reale Vermögenswerte (RWA) regelkonform zu tokenisieren und grenzüberschreitende Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen.

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für CFX, da eine engere Zusammenarbeit mit HTX, das über mehr als 800.000 Nutzer verfügt, die Nutzungsmöglichkeiten von Conflux erweitern könnte. Dennoch bleibt der Wettbewerb im Bereich der hybriden Finanzlösungen intensiv. (Decrypt)

3. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (2. September 2025)

Überblick:
Conflux hat einen Governance-Vorschlag eingebracht, der es dem Ecosystem Fund ermöglichen soll, Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen einzugehen. Dabei sollen CFX-Bestände mit einer Sperrfrist von vier Jahren verwaltet und Node-Betrieb unterstützt werden, um reguliertes Kapital anzuziehen.

Bedeutung:
Langfristig ist dies positiv, da das Sperren von Token das Verkaufsangebot verringern könnte. Kurzfristig gibt es jedoch Skepsis, da CFX vor der Ankündigung einen Rückgang von 18 % im Monat verzeichnete. (Yahoo Finance)

Fazit

Conflux setzt verstärkt auf strategische Partnerschaften (AxCNH, HTX) und die Ansprache institutioneller Investoren, um seine Rolle in Chinas Blockchain-Strategie zu festigen. Diese Schritte passen zu den globalen wirtschaftlichen Veränderungen, die eine Abkehr vom US-Dollar begünstigen. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung, insbesondere hinsichtlich der Akzeptanz und Liquidität. Werden die Länder der Belt & Road-Initiative AxCNH gegenüber etablierten Dollar-Stablecoins bevorzugen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?

TLDR

Die Entwicklung von Conflux schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025) – Einführung eines Offshore-Stablecoins, der an den chinesischen Yuan gekoppelt ist, mit Fokus auf grenzüberschreitende Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative.
  2. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (abhängig von Governance-Entscheidungen) – Integration von börsennotierten Firmen in das CFX-Ökosystem mit einer vierjährigen Sperrfrist für Token.
  3. Integration von KI und realen Vermögenswerten (2026) – Ausbau von KI-gesteuerten On-Chain-Agenten und Tokenisierung von realen Vermögenswerten.

Ausführliche Analyse

1. AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025)

Überblick:
Conflux hat den AxCNH Stablecoin, einen regulierten Offshore-Yuan-Stablecoin, am 17. September 2025 in Kasachstan eingeführt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit AnchorX und Eastcompeace. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden Handel zwischen Ländern der Belt & Road-Initiative zu erleichtern, wobei Conflux die Einhaltung der chinesischen Blockchain-Richtlinien nutzt.

Bedeutung:
Dies ist positiv für CFX, da die Nutzung von AxCNH die Nachfrage nach der Infrastruktur von Conflux in regulierten Finanzkorridoren steigern könnte. Allerdings könnten geopolitische Risiken und Chinas Kapitalverkehrskontrollen die weltweite Verbreitung einschränken.

2. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (abhängig von Governance-Entscheidungen)

Überblick:
Ein Vorschlag, der derzeit zur Abstimmung steht, sieht vor, börsennotierte Unternehmen in das Conflux-Ökosystem einzubinden. Diese sollen das System für Treasury-Management, den Betrieb von Nodes und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) nutzen können. Die für diese Unternehmen bereitgestellten CFX-Token würden für vier Jahre gesperrt.

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da die Beteiligung institutioneller Akteure die Liquidität von CFX langfristig stabilisieren könnte. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, etwa durch regulatorische Hürden und die Geschwindigkeit der Unternehmensakzeptanz.

3. Integration von KI und realen Vermögenswerten (2026)

Überblick:
Die Tree-Graph-Architektur von Conflux 3.0, die im August 2025 eingeführt wurde, ermöglicht eine Durchsatzrate von bis zu 15.000 Transaktionen pro Sekunde. Die Roadmap deutet auf KI-gesteuerte Smart Contracts und Module zur Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA) hin, die voraussichtlich 2026 umgesetzt werden.

Bedeutung:
Dies ist positiv, wenn Conflux die Synergien zwischen KI und DeFi erfolgreich nutzt. Allerdings könnten Konkurrenz durch Ethereum Layer-2-Lösungen und regulatorische Unsicherheiten bei RWAs die Einführung verzögern.

Fazit

Conflux richtet sich zunehmend auf regulierte Finanzanwendungen aus (AxCNH, Unternehmenspartnerschaften) und baut gleichzeitig seine Technologie für KI- und RWA-Anwendungen aus. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Einhaltung chinesischer Vorschriften mit globaler Interoperabilität in Einklang gebracht wird.

Kann AxCNH mit seiner grenzüberschreitenden Nutzbarkeit CFX als Brücke zwischen den digitalen Yuan-Plänen Asiens und der dezentralen Finanzwelt positionieren?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?

TLDR

Im dritten Quartal 2025 erhielt der Code von Conflux (CFX) bedeutende Updates mit Fokus auf Skalierbarkeit, EVM-Kompatibilität und Netzstabilität.

  1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025) – Fehlerbehebungen und Optimierungen im RPC für einen reibungsloseren Betrieb der Nodes.
  2. v3.0.0 Upgrade (1. August 2025) – Acht Conflux Improvement Proposals (CIPs) zur Verbesserung der EVM-Kompatibilität und Transaktionseffizienz.
  3. Testnet-Fixes (11. August 2025) – Stabilitätsverbesserungen im Testnetz zur Vorbereitung auf das Mainnet-Upgrade.

Ausführliche Analyse

1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025)

Überblick:
Dieses Wartungs-Update optimierte die Version v3.0.0 und erforderte, dass alle Nodes bis zum 1. September 2025 aktualisiert werden, um Kompatibilitätsprobleme im Netzwerk zu vermeiden.

Technische Details:
Aktivierung von CIP-156, das den hybriden Konsensmechanismus von Conflux (Proof of Work/Proof of Stake) verbesserte. Kritische Fehler im RPC, die die Zuverlässigkeit beim Abrufen von Daten beeinträchtigten, wurden behoben. Außerdem wurde die Synchronisation der Nodes effizienter gestaltet.

Bedeutung:
Für den CFX-Token ist dieses Update neutral, da es keine neuen Funktionen bringt, sondern die Netzgesundheit stärkt. Node-Betreiber profitieren von geringeren Ausfallzeiten, Entwickler erhalten eine stabilere Basis für dezentrale Anwendungen (dApps).
(Quelle)

2. v3.0.0 Upgrade (1. August 2025)

Überblick:
Ein bedeutendes Upgrade mit acht neuen Conflux Improvement Proposals, die vor allem die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Effizienz bei Transaktionen verbessern.

Technische Details:
Wichtige Änderungen umfassen eine engere Integration mit Ethereum-Entwicklungstools wie Solidity und Hardhat sowie Anpassungen im Proof-of-Stake-Protokoll, die die Bestätigungszeit (Finality) um etwa 30 % verkürzen. Entwickler können nun Ethereum-basierte dApps mit minimalen Anpassungen auf Conflux bereitstellen.

Bedeutung:
Dieses Update ist positiv für CFX, da es die Zugänglichkeit für Entwickler erhöht und Conflux als Brücke für Ethereum-orientierte Projekte positioniert, die eine skalierbare und regulatorisch konforme Lösung suchen.
(Quelle)

3. Testnet-Fixes (11. August 2025)

Überblick:
Ein Vorbereitungspatch im Testnetz, der Versionskonflikte und spezielle RPC-Fehler vor dem Mainnet-Hardfork behob.

Technische Details:
Es wurden Synchronisationsprobleme bei hoher Auslastung gelöst und Fehlercodes vereinheitlicht, um die Fehlersuche zu erleichtern.

Bedeutung:
Dieses Update ist neutral, reduziert aber die Schwierigkeiten für Node-Betreiber beim Umstieg auf v3.0.1 und sorgt für einen reibungsloseren Übergang zum Mainnet.
(Quelle)

Fazit

Die Updates von Conflux im Jahr 2025 setzen einen klaren Schwerpunkt auf Interoperabilität und Zuverlässigkeit auf Unternehmensniveau – passend zur Rolle von Conflux im chinesischen Blockchain-Ökosystem. Obwohl der CFX-Preis aktuell unter Druck steht (-31 % in der Woche), könnten die technischen Verbesserungen langfristig mehr Entwickler anziehen. Wird die EVM-Kompatibilität eine Entwicklerwanderung auslösen, sobald sich die makroökonomischen Bedingungen stabilisieren?