Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?
TLDR
Conflux bewegt sich zwischen technischen Verbesserungen und regulatorischen Herausforderungen.
- Netzwerk-Updates & Stablecoin-Tests – Conflux 3.0 (15.000 Transaktionen pro Sekunde, KI-Integration) und die AxCNH-Stablecoin-Pilotprojekte könnten die Nutzung fördern.
- Chinas unklare Regulierung – Pekings vorsichtige Haltung gegenüber Kryptowährungen steht im Gegensatz zur Stablecoin-Lizenzierung in Hongkong, was Chancen und Risiken schafft.
- Änderungen bei der Token-Ökonomie – Ein Vorschlag, über 500 Millionen CFX für vier Jahre im Firmenvermögen zu sperren, könnte das Angebot verknappen, falls er angenommen wird.
Ausführliche Analyse
1. Conflux 3.0 & AxCNH Stablecoin (Positiver Einfluss)
Überblick:
Im August 2025 soll Conflux 3.0 starten, das die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde durch parallele Blockverarbeitung steigert (Conflux CTO). Gleichzeitig wird die AxCNH-Stablecoin, entwickelt mit AnchorX für den Handel entlang der Belt and Road-Initiative, seit September 2025 in Kasachstan getestet.
Bedeutung:
Die höhere Verarbeitungskapazität könnte Entwickler anziehen, die Anwendungen für Zahlungen und reale Vermögenswerte (RWA) bauen. Die Nutzung von AxCNH in Handelswegen mit einem Volumen von über 1 Billion US-Dollar könnte die Nachfrage nach CFX für Transaktionsgebühren und Governance erhöhen. Historisch stieg der CFX-Kurs nach Upgrade-Ankündigungen (Juli 2025) um mehr als 100 %, doch um diese Gewinne zu halten, ist ein messbares Wachstum auf der Blockchain nach dem Start nötig.
2. Chinas doppelte Politik (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Festlandchina hält an seinem Krypto-Verbot von 2021 fest, unterstützt aber indirekt Conflux als konforme Blockchain durch Berichterstattung in staatlichen Medien. Gleichzeitig erlaubt Hongkongs Stablecoins-Verordnung (seit August 2025) lizenzierte, an den Yuan gebundene Token – eine mögliche Tür für AxCNH (Finance Magnates).
Bedeutung:
Die Regulierung in Hongkong könnte AxCNH für institutionelle Nutzer legitimieren. Andererseits können plötzliche Maßnahmen auf dem Festland, wie die Aussetzung der Tokenisierung realer Vermögenswerte durch die CSRC im September 2025, das Vertrauen beeinträchtigen. CFX bleibt daher anfällig für Chinas komplexes Zusammenspiel von Politik und Finanztechnologie.
3. Angebotsentwicklung & Partnerschaften (Tendenz positiv)
Überblick:
Ein Governance-Vorschlag von September 2025 will über 500 Millionen CFX für mindestens vier Jahre in Firmenbeständen sperren, um Verkaufsdruck zu verringern. Dies folgt auf eine Verbrennung von 76 Millionen CFX und 500 Millionen gestakten Token im Mai 2025, wodurch das zirkulierende Angebot um etwa 11 % reduziert wurde (CoinMarketCap).
Bedeutung:
Eine langfristige Begrenzung des Angebots könnte den Preis steigern, wenn die Nachfrage wächst. Allerdings besteht weiterhin das Risiko einer Verwässerung – die voll verwässerte Bewertung von CFX (1,1 Milliarden US-Dollar) berücksichtigt bereits etwa 50 % des maximalen Angebots. Der Erfolg hängt davon ab, ob weitere namhafte Partner über die aktuellen Pilotprojekte mit Lenovo und Zoomlion hinaus gewonnen werden können.
Fazit
Der Erfolg von CFX hängt davon ab, wie gut die technischen Updates umgesetzt werden und wie sich die regulatorische Lage entwickelt. Die Einführung von Conflux 3.0 und die Akzeptanz von AxCNH im grenzüberschreitenden Handel sind wichtige kurzfristige Treiber, während Chinas Politik weiterhin unvorhersehbar bleibt. Die Verknappung des Token-Angebots könnte negative makroökonomische Einflüsse ausgleichen (Fear Index: 32/100). Beobachten Sie die Transaktionsvolumina der AxCNH-Pilotprojekte nach August – können sie täglich mehr als 50 Millionen US-Dollar erreichen?
Was sagen die Leute über CFX?
TLDR
Die Diskussion um Conflux (CFX) schwankt zwischen optimistischen Verbesserungen und vorsichtiger Überbewertung. Hier sind die aktuellen Trends:
- Stablecoin-Hype: Der Start von AxCNH stärkt die Erwartungen an Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative 🚀
- Technische Verbesserungen: 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und KI-Integration treiben Conflux 3.0 voran ⚡
- Folgen des Short Squeeze: Liquidationen im Wert von 11 Millionen US-Dollar lösten im Juli eine Kursrally von 100 % aus 💥
- Skepsis bleibt: Die Aktivität auf der Blockchain hinkt den Kursgewinnen hinterher 🚩
Ausführliche Analyse
1. @Conflux_Network: Offshore-Yuan-Stablecoin-Start sorgt für Optimismus
„AxCNH-Pilotprojekt zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen in Singapur/Malaysia bis zum 1. August“
– @Conflux_Network (288.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 29.07.2025, 20:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für CFX, da Conflux sich als regulierungskonformes Blockchain-Gateway für den internationalen Handel mit China positioniert.
2. @GuangYang_9: Tree-Graph 3.0 Upgrade löst Kursanstieg aus
„15.000 TPS und KI-Agenten-Unterstützung gehen im August live“
– @GuangYang_9 (CTO · 89.000 Follower · 650.000 Impressionen · 21.07.2025, 06:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Entwicklerakzeptanz, allerdings deutete der RSI-Wert von 93 am 20. Juli auf eine mögliche Überhitzung hin.
3. @johnmorganFL: Liquidationswelle verstärkt Volatilität
„11 Millionen US-Dollar an Short-Positionen innerhalb von 24 Stunden ausgelöscht – klassisches Squeeze-Szenario“
– @johnmorganFL (Analyst · 142.000 Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral bis leicht positiv, doch die Derivate-Daten zeigen ein Liquidationsverhältnis von 8:1 zwischen Long- und Short-Positionen – ohne frisches Kapital nicht nachhaltig.
4. @CoinDesk: On-Chain-Aktivität enttäuscht
„80 % des Netzwerk-Gasverbrauchs entfallen auf 3 Konten – wo bleibt die breite Nutzung?“
– @CoinDesk (2,1 Mio. Follower · 04.08.2025, 04:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativer Gegenpunkt, der auf Risiken durch Zentralisierung hinweist, trotz der Kursgewinne.
Fazit
Die Meinung zu CFX ist gemischt – positive Erwartungen an eine China-orientierte Infrastruktur treffen auf Bedenken wegen spekulativer Übertreibungen. Während der AxCNH-Stablecoin und das 3.0-Upgrade Conflux’ regulatorischen Vorteil bestätigen, deuten der hohe RSI-Wert von 93 und stagnierende On-Chain-Daten auf bevorstehende Schwankungen hin. Im August sollten die Stablecoin-Nutzungszahlen und die tatsächliche Leistung des Netzwerks mit 15.000 TPS genau beobachtet werden. Eines ist klar: CFX bleibt die geopolitisch spannendste Altcoin im Kryptobereich.
Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?
TLDR
Conflux profitiert von Chinas Stablecoin-Trend und Netzwerk-Updates, steht aber vor Herausforderungen am Markt. Hier die neuesten Entwicklungen:
- AxCNH Stablecoin startet in Kasachstan (17. Sept. 2025) – Erster regulierter Offshore-Yuan-Token für den Handel entlang der Belt & Road-Initiative.
- Conflux 3.0 Upgrade geht live (1. Sept. 2025) – Durchsatz erreicht 15.000 Transaktionen pro Sekunde mit KI-Integration.
- Vorschlag für Firmen-Treasury (2. Sept. 2025) – CFX werden für 4 Jahre in Unternehmenspartnerschaften gebunden.
Ausführliche Analyse
1. AxCNH Stablecoin startet in Kasachstan (17. September 2025)
Überblick
Conflux arbeitet mit AnchorX und Eastcompeace zusammen, um AxCNH zu lancieren – einen regulierten Offshore-Yuan-Stablecoin, der von der kasachischen Finanzaufsicht AFSA genehmigt wurde. AxCNH ist speziell für den grenzüberschreitenden Handel zwischen Ländern der Belt & Road-Initiative konzipiert und nutzt Conflux’ Blockchain für programmierbare Abwicklungen. Unternehmen wie Zoomlion und Lenovo haben erste Transaktionen getestet.
Bedeutung
Das ist positiv für CFX, da Conflux sich damit an der Spitze von Chinas digitaler Währungsentwicklung positioniert und die Ziele Pekings zur Internationalisierung des RMB unterstützt. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, wie gut die Dominanz des US-Dollars (der 99 % des Stablecoin-Marktes ausmacht) und Chinas Kapitalverkehrskontrollen überwunden werden können. (Yahoo Finance)
2. Conflux 3.0 Upgrade geht live (1. September 2025)
Überblick
Der Tree-Graph 3.0 Hardfork hat die parallele Blockverarbeitung aktiviert, wodurch der Durchsatz auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde gesteigert wurde. Zudem wurde die Kompatibilität mit KI-Agenten für Smart Contracts und Tools zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) eingeführt. Während des Upgrades hat Binance Ein- und Auszahlungen von CFX vorübergehend ausgesetzt.
Bedeutung
Das Upgrade ist technisch ein Fortschritt und stärkt die Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen. Dennoch fiel der CFX-Preis nach dem Update um 18 %, was auf eine „Sell the news“-Reaktion hindeutet. Betreiber von Nodes stehen nun vor der Herausforderung, Skalierbarkeit und Dezentralisierung auszubalancieren. (Binance)
3. Vorschlag für Firmen-Treasury (2. September 2025)
Überblick
Conflux schlägt vor, börsennotierten Unternehmen zu erlauben, CFX in ihren Firmen-Treasuries zu halten, Nodes zu betreiben und reale Vermögenswerte zu verwalten – mit einer vierjährigen Sperrfrist für die Token. Eine Abstimmung zur Governance steht noch aus.
Bedeutung
Das ist vorsichtig optimistisch zu sehen, da langfristige Unternehmensbeteiligungen den Verkaufsdruck verringern könnten. Allerdings signalisiert der 30-Tage-Kursrückgang von 37 % Skepsis gegenüber der Umsetzung. Der Erfolg hängt davon ab, ob regulierte Unternehmen trotz der chinesischen Krypto-Beschränkungen gewonnen werden können. (Yahoo Finance)
Fazit
Conflux bewegt sich geschickt durch Chinas regulatorischen Rahmen – treibt Stablecoins und Infrastruktur voran, während es politische Risiken meistert. Mit der Einführung von AxCNH und der verbesserten Skalierbarkeit durch Version 3.0 könnte CFX eine Erholung erleben, wenn institutionelle Investitionen fließen. Doch bleibt offen, ob Pekings vorsichtige Haltung gegenüber Kryptowährungen die Belt & Road-Pläne ausbremst.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?
TLDR
Der Fahrplan von Conflux konzentriert sich auf strategische Partnerschaften und technische Verbesserungen, um das Ökosystem auszubauen.
- AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025) – Pilotprojekt zur Ausweitung auf Länder der Belt and Road Initiative wie Malaysia und Singapur.
- Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (abhängig von Governance-Abstimmung) – Integration von börsennotierten Firmen in den CFX-Treasury und den Betrieb von Nodes.
- Conflux 3.0 Verbesserungen (2026) – Erhöhung der Transaktionskapazität auf 15.000 TPS und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI).
Ausführliche Analyse
1. AxCNH Stablecoin Expansion (Q4 2025)
Überblick:
Conflux erweitert seinen an den Offshore-Yuan gebundenen Stablecoin AxCNH, der zunächst in Kasachstan getestet wurde (Finance Yahoo). Die nächste Phase zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen in den Korridoren der Belt and Road Initiative (BRI) ab, wobei Singapur und Malaysia als wichtige Testmärkte dienen.
Bedeutung:
Das ist positiv für CFX, da die Nutzung von AxCNH die Nachfrage nach der Conflux-Blockchain als Abwicklungsschicht steigern könnte. Allerdings könnten geopolitische Risiken und regulatorische Hürden in den BRI-Ländern den Fortschritt verzögern.
2. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (abhängig von Governance-Abstimmung)
Überblick:
Ein Governance-Vorschlag sieht vor, börsennotierte Unternehmen in das Ökosystem einzubinden, indem sie CFX in ihren Tresoren halten, Proof-of-Stake (PoS) Nodes betreiben und Liquidität bereitstellen. Die zugeteilten Token würden für vier Jahre gesperrt, um langfristige Anreize zu schaffen (MEXC News).
Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da institutionelle Beteiligung die Liquidität und den Preis von CFX stabilisieren könnte. Der Erfolg hängt jedoch von der tatsächlichen Akzeptanz durch Unternehmen ab, was in Krypto-Ökosystemen bisher wenig erprobt ist.
3. Conflux 3.0 Verbesserungen (2026)
Überblick:
Nach dem Upgrade sollen die Transaktionskapazitäten von derzeit 3.000–6.000 auf 15.000 TPS erhöht werden. Zudem wird die Integration von KI für Smart Contracts vertieft. Entwickler prüfen außerdem modulare Erweiterungen zur Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA) (CoinMarketCap).
Bedeutung:
Wenn diese Ziele erreicht werden, ist das sehr positiv, da höhere Kapazitäten und KI-Funktionen Entwickler anziehen könnten. Risiken bestehen in technischen Verzögerungen und der Konkurrenz durch andere skalierbare Layer-1-Blockchains.
Fazit
Conflux setzt auf die Förderung von Stablecoin-Nutzung, institutionelle Integration und technische Skalierbarkeit, um seine Rolle in Chinas Blockchain-Strategie zu festigen. Obwohl diese Initiativen gut zu den globalen wirtschaftlichen Trends passen, bleiben Umsetzungsrisiken und regulatorische Unsicherheiten wichtige Herausforderungen. Ob der Fokus auf die BRI-Korridore zu nachhaltigem Wachstum des Ökosystems führt, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 erhielt Conflux drei wichtige Updates.
- v3.0.1 Hardfork (12. August 2025) – Fehlerbehebungen und Aktivierung von CIP-156 zur Stabilisierung des Netzwerks.
- v3.0.0 Upgrade (1. August 2025) – Verbesserungen der EVM-Kompatibilität und Einführung von 8 neuen CIPs.
- Tree-Graph 3.0 Architektur (Juli 2025) – Durchsatz von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und Integration von KI.
Ausführliche Analyse
1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025)
Überblick: Ein kleines, aber wichtiges Update, das die v3.0.0 Hardfork von Conflux optimiert. Node-Betreiber müssen bis zum 1. September 2025 auf die neue Version aktualisieren.
Wichtige Änderungen sind die Aktivierung von CIP-156, das die endgültige Bestätigung von Transaktionen verbessert, sowie Verbesserungen der RPC-Schnittstellen für Entwickler. Ohne Update drohen Inkompatibilitäten im Netzwerk.
Bedeutung: Dieses Update ist positiv für CFX, da es den reibungslosen Betrieb des Netzwerks und die Entwicklerwerkzeuge verbessert, was Ausfallzeiten reduziert. (Quelle)
2. v3.0.0 Upgrade (1. August 2025)
Überblick: Ein großes Update mit 8 neuen Conflux Improvement Proposals (CIPs), die die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Skalierbarkeit verbessern.
Der Fokus lag auf der effizienteren Ausführung von Smart Contracts, der Behebung von Fehlern auf der Konsensschicht und der Optimierung der Gasgebühren. Entwickler loben die verbesserte Interoperabilität mit Ethereum-basierten Anwendungen.
Bedeutung: Dieses Update ist positiv für CFX, da es Ethereum-Entwicklern den Einstieg in Conflux erleichtert und so das Ökosystem erweitern könnte. (Quelle)
3. Tree-Graph 3.0 Architektur (Juli 2025)
Überblick: Das wichtigste Upgrade, vorgestellt auf der Ökosystem-Konferenz in Shanghai, ermöglicht parallele Blockverarbeitung und die Unterstützung von KI-Agenten.
Die Tree-Graph 3.0 Architektur erhöhte den theoretischen Durchsatz von 3.000 auf 15.000 TPS und verkürzte die Blockbestätigungszeit auf unter 15 Sekunden. Außerdem wurden Module zur Integration von KI-Modellen direkt in der Blockchain eingeführt.
Bedeutung: Dieses Upgrade ist positiv für CFX, da es Conflux als schnelle Blockchain für die Tokenisierung realer Vermögenswerte und KI-gesteuerte Anwendungen positioniert. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Conflux im Jahr 2025 setzen klare Schwerpunkte auf Skalierbarkeit (15.000 TPS), Entwicklerfreundlichkeit (EVM-Kompatibilität) und innovative Anwendungsfälle (KI und reale Vermögenswerte). Während Node-Betreiber auf v3.0.1 umsteigen, bleibt spannend, ob diese technischen Fortschritte zu einem nachhaltigen Wachstum des Ökosystems führen – besonders angesichts der verschärften Krypto-Regulierungen in China.
Warum ist der Preis von CFX gefallen?
TLDR
Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 2,12 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,22 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technischer Rückschlag – CFX fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was auf eine negative Kursentwicklung hindeutet.
- Regulatorische Unsicherheit bei Stablecoins – Unklarheiten bezüglich Chinas Offshore-Yuan-Stablecoin-Projekte belasteten die Stimmung.
- Marktweite Risikoaversion – Die von Angst geprägte Stimmung im Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 32) setzte Altcoins unter Druck.
Detaillierte Analyse
1. Technischer Rückschlag (Negativer Einfluss)
Überblick: CFX fiel unter den 30-Tage-SMA ($0,145) und den 7-Tage-EMA ($0,119). Der MACD-Histogrammwert (-0,00167) bestätigt die negative Dynamik. Der RSI (38,01) nähert sich dem überverkauften Bereich, zeigt aber keine Anzeichen für eine bevorstehende Erholung.
Bedeutung: Händler verkauften ihre Positionen, da CFX die Unterstützung bei $0,115 (kurzfristiger Wendepunkt) nicht halten konnte. Das Fehlen von Halt am 23,6 % Fibonacci-Retracement-Level ($0,158) verstärkte den Verkaufsdruck.
Was zu beobachten ist: Ein anhaltender Fall unter $0,11 könnte einen erneuten Test des Tiefs vom September ($0,0643) auslösen.
2. Regulatorische Unsicherheit bei Stablecoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die jüngsten Kursgewinne von CFX standen im Zusammenhang mit Chinas Offshore-Yuan-Stablecoin-Projekten, wie dem Start von AxCNH in Kasachstan. Allerdings sorgte die Aussetzung der Tokenisierungsbemühungen durch Festland-Broker durch die CSRC am 23. September 2025 für neue Bedenken und zeigte eine vorsichtige regulatorische Haltung.
Bedeutung: Obwohl Conflux eine strategische Rolle bei grenzüberschreitenden Stablecoin-Projekten spielt, führten Verzögerungen bei der Lizenzvergabe (z. B. nur wenige Stablecoin-Lizenzen durch die HKMA bis 2026) zu einer Abkühlung der spekulativen Nachfrage.
3. Schwäche bei Altcoins durch Marktangst (Negativer Einfluss)
Überblick: Die Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank um 1,22 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,7 % anstieg – ein Zeichen für Kapitalverschiebungen weg von Altcoins. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von CFX fiel um 15,4 % auf $30,9 Mio., was auf eine abnehmende Liquidität hinweist.
Bedeutung: Die hohe Korrelation von CFX zu Bitcoin (90-Tage-Korrelation: 0,89) verstärkte den Abwärtsdruck bei risikoscheuen Marktbewegungen. Der Altcoin Season Index fiel in 30 Tagen um 59 %, was das spekulative Interesse weiter reduzierte.
Fazit
Der Kursrückgang von CFX spiegelt technische Schwächen, Verzögerungen bei Stablecoin-Regulierungen und eine allgemeine Schwäche bei Altcoins wider. Die langfristige Perspektive im Zusammenhang mit Chinas Blockchain-Plänen bleibt bestehen, kurzfristig überwiegen jedoch negative Risiken.
Wichtig zu beobachten: Kann sich CFX über $0,11 stabilisieren, oder führt Gewinnmitnahme nach der +98 % Rally im Juli zu einer stärkeren Korrektur? Außerdem sollten die Updates zu Stablecoin-Lizenzen der HKMA und die Unterstützung von Bitcoin bei $58.000 genau verfolgt werden.