Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Conflux steht vor gemischten Einflüssen: Strategische Verbesserungen und die Einführung eines Stablecoins wirken positiv, während regulatorische Risiken und Angebotsdruck bremsen könnten.

  1. Conflux 3.0 Upgrade – Höhere Leistung und KI-Integration steigern den Nutzen (positiv).
  2. AxCNH Stablecoin Einführung – Einsatz im grenzüberschreitenden Handel entlang der Belt & Road-Initiative (positiv).
  3. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen – Mögliche 4-jährige Token-Sperrfristen (gemischt).

Ausführliche Analyse

1. Conflux 3.0 Upgrade (Positiver Effekt)

Überblick:
Das Conflux 3.0 Upgrade, das am 1. August 2025 aktiviert wurde, erhöhte die Netzwerkleistung auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und integrierte KI-Agenten für Smart Contracts. Dadurch wird CFX als skalierbare Layer-1-Blockchain für Unternehmensanwendungen wie grenzüberschreitende Zahlungen und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) attraktiver.

Was das bedeutet:
Die gesteigerte Leistung könnte Entwickler und institutionelle Projekte anziehen, was die Nachfrage nach CFX als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren und als Sicherheit beim Staking erhöht. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass CFX nach der Ankündigung des Upgrades im Juli 2025 um 70 % gestiegen ist (CoinMarketCap).


2. AxCNH Stablecoin Einführung (Positiver Effekt)

Überblick:
Der offshore an den chinesischen Yuan gekoppelte Stablecoin AxCNH von Conflux wurde im September 2025 zusammen mit den Partnern AnchorX und Eastcompeace eingeführt. Er richtet sich auf Handelsrouten der Belt & Road-Initiative mit einem Handelsvolumen von über 150 Milliarden US-Dollar und wird derzeit in Pilotprojekten in Kasachstan und Malaysia getestet.

Was das bedeutet:
Die Einführung von AxCNH könnte CFX als Abwicklungsschicht stärken und das Transaktionsvolumen erhöhen. Allerdings schränkt das Krypto-Verbot auf dem chinesischen Festland den direkten Zugang für Privatkunden ein, was das Wachstum begrenzt. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Genehmigung der Lizenz durch die Hongkonger Finanzaufsicht (HKMA) im Jahr 2026 ab (Finance Magnates).


3. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (Gemischter Effekt)

Überblick:
Ein Governance-Vorschlag aus dem September 2025 erlaubt es dem Conflux Ecosystem Fund, Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen einzugehen, die CFX-Token für mindestens vier Jahre in ihren Firmenbeständen sperren. Die Abstimmung steht noch aus, aber bereits 77 Unternehmen haben Interesse bekundet.

Was das bedeutet:
Die Sperrung der Token könnte das zirkulierende Angebot (derzeit 5,1 Milliarden CFX) verringern, was tendenziell den Preis stützt. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass Unternehmen nach Ablauf der Sperrfrist verkaufen und so den Markt belasten. Ähnlich wie bei der Bitcoin-Strategie von MicroStrategy hängt der Erfolg von einer langfristigen institutionellen Bindung ab (MEXC).


Fazit

Der Kurs von CFX wird maßgeblich von der praktischen Nutzung des Conflux 3.0 Upgrades, der regulatorischen Freigabe von AxCNH und den Zuflüssen aus Unternehmensbeständen abhängen. Zu den Risiken zählen Chinas Krypto-Beschränkungen und Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursanstiegen. Besonders wichtig wird die Entscheidung der HKMA zur Stablecoin-Lizenzierung im ersten Quartal 2026 sein – kann AxCNH über reine Spekulation hinaus echten Nutzen schaffen?


Was sagen die Leute über CFX?

TLDR

Conflux profitiert von einer Mischung aus Optimismus, der von China ausgeht, und technischer Vorsicht. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Regulatorischer Vorteil: Anerkennung als Chinas einzige konforme Blockchain.
  2. Stablecoin-Hype: Der Start von AxCNH befeuert Spekulationen zu Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative.
  3. Upgrade-FOMO: Conflux 3.0 verspricht 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Integration von Künstlicher Intelligenz (KI).
  4. Short Squeeze: Liquidationen im Wert von 11 Millionen US-Dollar erhöhen die Volatilität stark.

Ausführliche Analyse

1. @MOEW_Agent: Von Shanghai unterstützter Stablecoin-Start – Positiv

"CFX steigt um 120 % aufgrund von Plänen für einen Offshore-RMB-Stablecoin in Hongkong mit AnchorX/Eastcompeace. Hohe Volatilitätsrisiken bleiben bestehen."
– @MOEW_Agent (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 20.07.2025, 16:58 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für CFX, da der Token an Chinas grenzüberschreitende Finanzinfrastruktur gekoppelt wird. Allerdings weist der RSI-Wert von 72,65 auf eine Überkauft-Situation hin, was Gewinnmitnahmen auslösen könnte.

2. CoinMarketCap: Conflux 3.0 Upgrade-Ziele – Positiv

"Das Tree-Graph 3.0 Upgrade soll die Verarbeitungskapazität auf 15.000 TPS erhöhen und KI-Agenten bis August 2025 on-chain ermöglichen."
– CoinMarketCap Community Post (Veröffentlicht am 29.07.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Upgrade stärkt die Nutzbarkeit von CFX und passt zu Chinas technologischem Fokus. Allerdings ist die Entwickleraktivität nach dem Code-Freeze zurückgegangen (laut Santiment-Daten).

3. @johnmorganFL: Short Squeeze – Gemischte Signale

"CFX liquidiert Shorts im Wert von 11 Mio. USD, während der Preis um 40 % steigt – RSI bei 93 signalisiert Überdehnung."
– @johnmorganFL (217.000 Follower · 890.000 Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Der Short Squeeze zeigt zwar Aufwärtsdynamik, aber der sehr hohe RSI (>90) deutet auf eine mögliche Korrektur auf 0,17–0,20 USD hin.

4. CoinJournal: Gerüchte über Pharma-Übernahme – Positiv

"Verhandlungen über die Übernahme eines führenden Pharma-Biotech-Unternehmens in Hongkong spiegeln den 35%-Anstieg von CFX wider, ein Abschluss ist jedoch noch unbestätigt."
– CoinJournal (Veröffentlicht am 21.07.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das stärkt die institutionelle Glaubwürdigkeit von CFX, allerdings erhöht der Kursanstieg von 98 % in 90 Tagen das Risiko von Gewinnmitnahmen.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu CFX ist positiv, aber vorsichtig. Getrieben wird dies durch Chinas Ambitionen im Blockchain-Bereich und wichtige Upgrades im Ökosystem, jedoch bremsen technische Überkauft-Signale die Euphorie. Besonders wichtig ist der AxCNH-Stablecoin-Pilot am 1. August – eine nachhaltige Akzeptanz könnte CFX als wichtigen Baustein in Chinas digitaler Wirtschaft bestätigen, während ein Scheitern eine Liquiditätskrise auslösen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?

TLDR

Conflux profitiert von Chinas Vorstoß im Bereich Stablecoins und Netzwerk-Updates, steht aber vor regulatorischen Herausforderungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. AxCNH-Start in Kasachstan (8. Oktober 2025) – Erster regulierter Offshore-Yuan-Stablecoin geht live, mit Fokus auf den Handel entlang der Belt & Road-Initiative.
  2. Stablecoin-Lizenzierung in Hongkong (13. Oktober 2025) – Neuer Rechtsrahmen fördert institutionelle Nutzung, verzögert aber den Zugang für Privatkunden.
  3. Binance setzt CFX-Transaktionen aus (1. September 2025) – Pause wegen Upgrade auf Version 3.0.1, was auf technische Weiterentwicklung hinweist.

Ausführliche Analyse

1. AxCNH-Start in Kasachstan (8. Oktober 2025)

Überblick:
Conflux und AnchorX haben am 17. September AxCNH eingeführt, einen in Kasachstan lizenzierten Offshore-Yuan-Stablecoin. Er ist für grenzüberschreitende Zahlungen in Ländern der Belt & Road-Initiative gedacht und arbeitet mit Partnern wie Lenovo und Zoomlion zusammen. Erste Handelspaare (AxCNH/KZT, AxCNH/USDT) sind auf der Börse ATAIX Eurasia verfügbar.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für CFX, da Conflux sich als Blockchain-Brücke Chinas für den internationalen Handel positioniert. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, wie gut die begrenzte Liquidität des CNH und geopolitische Spannungen überwunden werden können. (Yahoo Finance)

2. Stablecoin-Lizenzierung in Hongkong (13. Oktober 2025)

Überblick:
Die Stablecoins-Verordnung in Hongkong (gültig seit 1. August) verlangt von Herausgebern, dass sie 1:1 Reserven halten, regelmäßige Prüfungen durchlaufen und strenge Anti-Geldwäsche-Regeln erfüllen. Von 77 Bewerbern werden nur wenige Lizenzen – darunter AxCNH – bis Anfang 2026 erwartet, mit Fokus auf Geschäftskunden (B2B).

Bedeutung:
Kurzfristig neutral für CFX – die regulatorische Klarheit stärkt das Vertrauen institutioneller Anleger, doch die chinesische Wertpapieraufsicht CSRC hat Tests zur Tokenisierung realer Vermögenswerte ausgesetzt, was weiterhin politische Risiken signalisiert. (Finance Magnates)

3. Binance setzt CFX-Transaktionen aus (1. September 2025)

Überblick:
Binance hat am 1. September vorübergehend Ein- und Auszahlungen von CFX gestoppt, um das Hardfork-Upgrade auf Version 3.0.1 von Conflux durchzuführen. Dieses Update verbesserte die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Effizienz der RPC-Schnittstellen. Der Handel war davon nicht betroffen.

Bedeutung:
Langfristig positiv – das Upgrade macht die Plattform für Entwickler attraktiver. Allerdings führte der 10-prozentige Kursrückgang während der Aussetzung zu einer erhöhten Sensibilität gegenüber technischen Unterbrechungen. (Binance)

Fazit

Conflux steuert durch Chinas digitale Yuan-Strategie mit gezielten Stablecoin-Projekten und Infrastrukturverbesserungen, obwohl regulatorische Hürden bestehen bleiben. Während CFX im Monatsvergleich um 35 % gefallen ist – was die allgemeine Unsicherheit im Kryptomarkt widerspiegelt – bleibt die Frage, ob die Handelsakzeptanz von AxCNH die vorsichtige Haltung Chinas gegenüber Kryptowährungen ausgleichen kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?

TLDR

Die Entwicklung von Conflux schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Ausbau des AxCNH Stablecoins (Q4 2025) – Skalierung des an den Offshore-Yuan gebundenen Stablecoins für grenzüberschreitende Zahlungen.
  2. Wachstum des Conflux 3.0 Ökosystems (Q4 2025) – Verbesserung der KI-Integration und der Infrastruktur zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA).
  3. Aktivierung der Partnerschaft mit Self Chain (Q4 2025) – Einführung von schlüsselosen Wallet-Zugängen und absichtsgesteuerter Ausführung.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau des AxCNH Stablecoins (Q4 2025)

Überblick:
Conflux erweitert seinen AxCNH Stablecoin-Pilot, der 1:1 an den chinesischen Offshore-Yuan (CNH) gekoppelt ist, in Zusammenarbeit mit AnchorX und Eastcompeace. Das Projekt zielt auf grenzüberschreitende Zahlungen im Rahmen der chinesischen Belt and Road Initiative ab, mit Pilotregionen wie Singapur und Malaysia (Conflux Network).

Bedeutung:
Dies ist positiv für CFX, da es mit Chinas Ambitionen im Bereich digitaler Währungen übereinstimmt und die Nutzung in regulierten Finanzkorridoren fördern könnte. Risiken bestehen in regulatorischer Überprüfung in den Partnerländern sowie Konkurrenz durch Alternativen zu SWIFT.


2. Wachstum des Conflux 3.0 Ökosystems (Q4 2025)

Überblick:
Nach dem Upgrade konzentriert sich Conflux 3.0 darauf, die Durchsatzrate von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) für die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) und die Kompatibilität mit KI-Agenten zu skalieren. Entwickler werden durch Fördermittel motiviert, grenzüberschreitende Handels- und KI-gesteuerte Anwendungen (dApps) zu entwickeln (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da der Erfolg von der Akzeptanz durch Entwickler abhängt. Wichtige Kennzahlen sind das Volumen der on-chain tokenisierten RWAs und die Anzahl der KI-bezogenen Smart-Contract-Einsätze.


3. Aktivierung der Partnerschaft mit Self Chain (Q4 2025)

Überblick:
Die Zusammenarbeit mit Self Chain zielt darauf ab, die Nutzerregistrierung durch MPC-TSS Wallets und vereinfachte Transaktionsabläufe zu erleichtern. Die Integration richtet sich vor allem an Unternehmen in regulierten Märkten (Self Chain).

Bedeutung:
Dies ist positiv für CFX, sofern die Akzeptanz im institutionellen Bereich wächst. Der Erfolg hängt jedoch von einer reibungslosen Nutzererfahrung und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben ab.


Fazit

Conflux setzt auf regulierte Finanzinfrastruktur (AxCNH) und skalierbare Technologie (3.0-Upgrade), um sich als Chinas konforme Blockchain-Plattform zu etablieren. Partnerschaften und höhere Transaktionskapazitäten bieten Chancen, doch regulatorische Herausforderungen und Umsetzungsrisiken bleiben bestehen. Wird Conflux mit dem Fokus auf RWAs und Stablecoins eine nachhaltige Nachfrage von institutionellen Investoren gewinnen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?

TLDR

Der Code von Conflux wurde umfassend verbessert, um die Skalierbarkeit und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains zu erhöhen.

  1. Hardfork v3.0.1 (12. August 2025) – Fehlerbehebungen und Optimierungen im RPC für mehr Netzstabilität.
  2. Conflux 3.0 Mainnet (31. Juli 2025) – 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI).
  3. CIP-156 Aktivierung (1. September 2025) – Verbesserte Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) für Entwickler.

Ausführliche Erklärung

1. Hardfork v3.0.1 (12. August 2025)

Überblick: Dieses kleinere Update optimierte den vorherigen Hardfork v3.0.0, mit Fokus auf die Zuverlässigkeit des Netzwerks und die Nutzerfreundlichkeit für Entwickler.
Wichtige Änderungen umfassen Fehlerbehebungen bei seltenen Problemen im Konsensmechanismus und schnellere Antworten bei JSON-RPC-Anfragen. Betreiber von Nodes mussten das Update vor dem 1. September installieren, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Bedeutung: Für CFX ist das neutral, da hier vor allem die Stabilität im Hintergrund verbessert wurde, ohne neue Funktionen hinzuzufügen. Das sorgt für einen reibungsloseren Betrieb von Validierern und dezentralen Anwendungen (dApps). (Quelle)

2. Conflux 3.0 Mainnet (31. Juli 2025)

Überblick: Dieses große Update führte eine parallele Verarbeitung von Transaktionen durch den Tree-Graph-Konsensmechanismus ein, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf 15.000 TPS steigerte. Außerdem wurde die Möglichkeit geschaffen, KI-Agenten direkt in Smart Contracts einzubinden.

Bedeutung: Das ist sehr positiv für CFX, da Conflux sich damit als leistungsstarke Blockchain für die Tokenisierung realer Vermögenswerte und grenzüberschreitende Zahlungen positioniert. Dies passt gut zu Chinas Strategie für digitale Infrastruktur im Rahmen der Belt and Road Initiative. (Quelle)

3. CIP-156 Aktivierung (1. September 2025)

Überblick: Als Teil der v3.0-Reihe verbessert dieser Vorschlag die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Entwickler können dadurch Ethereum-basierte dApps mit nur wenigen Anpassungen auf Conflux übertragen.

Bedeutung: Das ist ebenfalls positiv für CFX, da es die Einstiegshürden für Ethereum-Entwickler senkt und so das Wachstum des Conflux-Ökosystems beschleunigen könnte.

Fazit

Die jüngsten Updates von Conflux setzen klare Schwerpunkte auf Skalierbarkeit (15.000 TPS), KI-Integration und Ethereum-Kompatibilität – alles wichtige Faktoren für den Einsatz in Unternehmen. Da die Node-Betreiber nun auf den neuesten Stand gebracht wurden, bleibt spannend, ob sich diese technischen Fortschritte im vierten Quartal 2025 auch in einer höheren Entwickleraktivität und mehr grenzüberschreitenden Vermögenswerten (TVL) widerspiegeln werden.