Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von CFX gestiegen?

TLDR

Conflux (CFX) ist in den letzten 24 Stunden um 2,46 % gestiegen und hat sich damit von seinem 30-Tage-Abwärtstrend (-25,84 %) abgekoppelt. Dieser Anstieg passt zu positiven technischen Signalen und dem erneuten Interesse an seiner Rolle in Chinas Blockchain-Initiativen. Die wichtigsten Gründe sind:

  1. Stablecoin-Momentum – AxCNH, Confluxs Offshore-Yuan-Stablecoin, gewinnt in den Handelswegen der Belt-and-Road-Initiative an Bedeutung.
  2. Netzwerk-Updates – Conflux 3.0 mit einer Kapazität von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und KI-Integration stärkt die Skalierbarkeitsargumente.
  3. Technische Erholung – Ein bullisches MACD-Kreuz und eine Erholung des RSI deuten auf kurzfristigen Kaufdruck hin.

Ausführliche Analyse

1. Stablecoin-Adoption (Positiver Einfluss)

Überblick: Der AxCNH-Stablecoin von Conflux, der in Zusammenarbeit mit AnchorX und den Behörden Kasachstans entwickelt wurde, wird zunehmend für grenzüberschreitende Handelsabwicklungen im Rahmen von Chinas Belt-and-Road-Initiative genutzt (Finance Magnates). Kürzliche Maßnahmen der chinesischen Zentralbank (PBoC), die Offshore-Yuan-Liquidität zu erhöhen (z. B. Initiativen der Hongkonger HKMA), haben die Nachfrage nach regelkonformen Blockchain-Lösungen wie Conflux verstärkt.

Bedeutung: Die Nutzung von AxCNH verringert die Abhängigkeit von US-Dollar-dominierten Stablecoins und positioniert CFX als Stellvertreter für Chinas digitale Währungspläne. Ein höheres Transaktionsvolumen auf der Conflux-Blockchain könnte die Nachfrage nach CFX als Nutzungs-Token steigern.

Beobachtungspunkte: Klare regulatorische Vorgaben aus China und Hongkong sowie die Integration von AxCNH in wichtige Handelsplattformen.


2. Netzwerk-Updates als Katalysatoren (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das Upgrade auf Conflux 3.0 (abgeschlossen im August 2025) brachte parallele Transaktionsverarbeitung mit bis zu 15.000 TPS und Unterstützung für KI-Agenten. Allerdings führte der Hardfork v3.0.1 im September 2025 zu einem Kursrückgang von 10 %, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen und Liquidationen im Derivatehandel (AMBCrypto).

Bedeutung: Die Verbesserungen stärken langfristig die Skalierbarkeit des Netzwerks, kurzfristig bleibt die Volatilität jedoch hoch. Die aktuelle Kursrallye zeigt, dass das Vertrauen in Confluxs Infrastruktur für reale Vermögenswerte (RWAs) und institutionelle Anwendungen zurückkehrt.

Wichtiges Signal: Ein stabiler Handel über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,1299 USD könnte auf eine Trendwende hindeuten.


3. Technische Erholung (Neutral bis Positiv)

Überblick: Das MACD-Histogramm von CFX ist erstmals seit Anfang Oktober wieder positiv (+0,000413), und der RSI (34,45) hat den überverkauften Bereich verlassen. Der Kurs testet aktuell das 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,1339 USD.

Bedeutung: Händler kaufen vorsichtig bei Kursrückgängen, allerdings deutet das geringe Handelsvolumen (-33 % in 24 Stunden) auf eine begrenzte Überzeugung hin. Ein Ausbruch über 0,1339 USD könnte kurzfristig Schwung in Richtung 0,15 USD bringen.


Fazit

Der 24-Stunden-Gewinn von CFX spiegelt eine Mischung aus optimistischen Erwartungen durch Stablecoin-Nutzung, technischer Erholung und anhaltendem Interesse an den Hochleistungs-Updates wider. Dennoch mahnen die breiteren Marktrisiken (Bitcoin-Dominanz bei 59,27 %, Angststimmung) und die negative Performance von CFX in den letzten 90 Tagen (-40 %) zur Vorsicht. Wichtig zu beobachten: Kann das Handelsvolumen von AxCNH den Rückgang der Entwickleraktivität bei Conflux (-75 % seit Juli) ausgleichen?


Was könnte den zukünftigen Preis von CFXbeeinflussen?

TLDR

Conflux steht an einem Wendepunkt zwischen technischen Verbesserungen und regulatorischen Herausforderungen.

  1. Netzwerk-Updates – 15.000 Transaktionen pro Sekunde & KI-Integration in Conflux 3.0 (positiv)
  2. Stablecoin-Einführung – Offshore-Yuan (AxCNH) Pilotprojekt für den Handel entlang der Belt & Road-Initiative (gemischt)
  3. Partnerschaften mit Unternehmen – Vorgeschlagene 4-jährige Sperrfristen für CFX in Unternehmensbeständen (neutral)

Ausführliche Analyse

1. Netzwerk-Updates: Geschwindigkeit & KI (Positiver Effekt)

Überblick:
Der Conflux 3.0 Hardfork (abgeschlossen im Oktober 2025) brachte parallele Transaktionsverarbeitung mit bis zu 15.000 Transaktionen pro Sekunde, die Integration von KI-Agenten für Smart Contracts sowie eine verbesserte Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Dadurch positioniert sich CFX als ernstzunehmender Kandidat für Unternehmensanwendungen, besonders in Asien.

Bedeutung:
Die höhere Verarbeitungskapazität könnte DeFi-Anwendungen und grenzüberschreitende Zahlungen anziehen, was die Nachfrage nach CFX als Transaktionsgebühr (Gas) steigert. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Entwickler von Ethereum-kompatiblen Netzwerken zu Conflux wechseln.


2. Offshore-Yuan Stablecoin Pilot (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der AxCNH Stablecoin von Conflux (gestartet im September 2025 in Kasachstan) zielt auf Handelsvolumen von über 150 Milliarden US-Dollar entlang der Belt & Road-Initiative ab. Erste Tests mit Unternehmen wie Zoomlion und Lenovo zeigen Potenzial, doch USD-basierte Stablecoins dominieren mit 99 % den 300-Milliarden-Dollar-Markt (Finance Magnates).

Bedeutung:
Die Akzeptanz von AxCNH könnte CFX an reale Handelsvolumen binden, allerdings erschweren Kapitalverkehrskontrollen und begrenzte Liquidität des CNH außerhalb Asiens die Verbreitung. Der Erfolg hängt stark davon ab, ob chinesische Regulierungsbehörden eine breitere Nutzung erlauben.


3. Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen (Neutrale Auswirkungen)

Überblick:
Ein Governance-Vorschlag aus September 2025 erlaubt es börsennotierten Firmen, CFX in ihren Unternehmensbeständen zu halten, mit einer Mindest-Sperrfrist von vier Jahren. Dies könnte den Verkaufsdruck verringern, bisher wurden jedoch nur rund 14 Millionen US-Dollar in Unternehmens-Wallets transferiert.

Bedeutung:
Eine langfristige Ausrichtung mit institutionellen Partnern ist grundsätzlich positiv, doch die negative Kursentwicklung von CFX (-40 % in 90 Tagen) bremst größere Investitionen. Für das vierte Quartal 2025 werden Partnerschaftsankündigungen erwartet.

Fazit

Der zukünftige Erfolg von CFX hängt maßgeblich von der Handelsnutzung des AxCNH Stablecoins und der Entwickleraktivität nach dem Upgrade ab. Trotz technischer Fortschritte begrenzen makroökonomische Risiken (Chinas Haltung zu Kryptowährungen) und die allgemeine Stimmung gegenüber Altcoins (Bitcoin-Dominanz bei 59,3 %) das Wachstumspotenzial. Kann AxCNH bis 2026 1 % der Abwicklungen entlang der Belt & Road-Initiative erreichen?


Was sagen die Leute über CFX?

TLDR

Conflux profitiert aktuell von Chinas ehrgeizigen Plänen im Bereich Blockchain und technischen Verbesserungen. Die wichtigsten Trends sind:

  1. Partnerschaften mit Stablecoins befeuern Spekulationen zu Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative
  2. Conflux 3.0 Upgrade zielt auf 15.000 Transaktionen pro Sekunde und Integration von Künstlicher Intelligenz
  3. Überkaufte Signale lösen Diskussionen über die Nachhaltigkeit aus

Ausführliche Analyse

1. @Conflux_Network: Einführung eines Offshore-Yuan-Stablecoins – positiv

„Conflux arbeitet mit AnchorX zusammen, um den AxCNH-Stablecoin für grenzüberschreitende Zahlungen entlang der Belt & Road-Initiative zu starten“
– @Conflux_Network (288.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 23.07.2025, 10:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für CFX, da Chinas Bestreben, den Yuan international über Blockchain-Technologie zu etablieren, Conflux als regelkonformen Infrastruktur-Anbieter positionieren könnte. Dadurch steigt die Nachfrage nach CFX für Zahlungsabwicklungen.

2. @johnmorganFL: Dynamik bei Short-Positionen – neutral

„CFX hat während eines Kursanstiegs von 40 % Shorts im Wert von 11 Mio. USD liquidiert – RSI bei 93 deutet auf überhitzte Dynamik hin“
– @johnmorganFL (91.000 Follower · 650.000 Impressionen · 20.07.2025, 12:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, denn obwohl erzwungene Short-Deckungen den Kursanstieg verstärkten, erhöhen die extrem überkauften Bedingungen (täglicher RSI 92-94) das Risiko einer Kurskorrektur, falls die Euphorie um das Upgrade nachlässt.

3. @genius_sirenBSC: Technische Roadmap Conflux 3.0 – positiv

„Tree-Graph 3.0 Upgrade (1. August) erhöht die Verarbeitungskapazität auf 15.000 TPS und ermöglicht Kompatibilität mit KI-Agenten“
– @genius_sirenBSC (132.000 Follower · 890.000 Impressionen · 03.08.2025, 04:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, da das Upgrade Skalierungsprobleme adressiert und Entwickler anziehen könnte, die reale Vermögenswerte (RWA) und Zahlungslösungen auf Conflux aufbauen wollen.

Fazit

Die Einschätzung zu CFX ist leicht positiv, wobei Chinas Blockchain-Diplomatie gegen mögliche technische Überforderungen abgewogen wird. Während der AxCNH-Stablecoin und das 3.0-Upgrade Conflux als regulierte Krypto-Infrastruktur bestätigen, weist der 90-Tage-RSI von 92,89 (Stand 20. Juli) auf eine fragile Kursdynamik hin. Besonders die Ergebnisse des Stablecoin-Pilotprojekts am 1. August sind entscheidend – eine nachhaltige Nutzung in Singapur und Malaysia könnte die aktuellen Bewertungen rechtfertigen, während eine schwache Nachfrage Gewinnmitnahmen auslösen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über CFX?

TLDR

Conflux steuert Chinas Kurswechsel im Kryptobereich mit Pilotprojekten für Stablecoins und Verbesserungen im Ökosystem, doch die Marktdynamik bleibt verhalten.

  1. AxCNH Stablecoin startet in Kasachstan (8. Oktober 2025) – Erster regulierter Offshore-Yuan-Token zielt auf den Handel entlang der Belt & Road-Initiative ab.
  2. HTX DAO Treffen in Shanghai (23. September 2025) – Fokus auf die Integration von zentralisierten und dezentralen Finanzsystemen sowie realen Vermögenswerten (RWAs).
  3. Partnerschaftsvorschlag mit börsennotiertem Unternehmen (2. September 2025) – Vierjährige Sperrfristen für Token zur Förderung der Unternehmensintegration.

Ausführliche Analyse

1. AxCNH Stablecoin startet in Kasachstan (8. Oktober 2025)

Überblick
Conflux und AnchorX haben AxCNH eingeführt, den ersten regulierten Offshore-Yuan-Stablecoin Kasachstans, im Rahmen der Belt & Road-Initiative. Die Genehmigung erfolgte durch die kasachische Finanzaufsichtsbehörde AFSA. Der Stablecoin soll grenzüberschreitende Handelsabwicklungen zwischen chinesischen Unternehmen und Partnern der Belt & Road-Initiative wie Singapur und Malaysia erleichtern.

Bedeutung
Positiv für CFX, da Conflux sich als Brücke für den internationalen Handel Chinas positioniert. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, wie gut es gelingt, die Dominanz des US-Dollars (der 99 % des Stablecoin-Marktes ausmacht) und die Kapitalverkehrskontrollen Chinas zu überwinden. (Yahoo Finance)

2. HTX DAO Treffen in Shanghai (23. September 2025)

Überblick
HTX DAO lud über 800.000 Token-Inhaber zu einem Treffen ein, um die Vision eines „Free Finance Port“ voranzutreiben. Dabei soll die Infrastruktur von Conflux genutzt werden, um reale Vermögenswerte (RWAs) zu tokenisieren und grenzüberschreitende Abwicklungen zu ermöglichen.

Bedeutung
Neutral bis positiv: Dies stärkt die DeFi-Nutzung von Conflux, steht aber im Wettbewerb mit etablierten Blockchains. Das sogenannte „X Fusion Paradigm“ könnte Entwickler anziehen, wenn die Gebührenübernahme und modulare Architektur gut angenommen werden. (Decrypt)

3. Partnerschaftsvorschlag mit börsennotiertem Unternehmen (2. September 2025)

Überblick
Conflux schlug vor, CFX-Token in den Tresoren börsennotierter Unternehmen für mindestens vier Jahre zu sperren, um die Nutzung von Node-Betrieb und Verwaltung realer Vermögenswerte in Unternehmen zu fördern.

Bedeutung
Vorsichtig optimistisch: Die langfristige Verringerung des Token-Angebots (seit Mai 2025 um 11 % durch Verbrennung und Staking) könnte den Preis stützen, hängt aber von der Beteiligung der Unternehmen ab, die noch unsicher ist. Seit der Ankündigung ist der CFX-Kurs um 40 % gefallen. (CoinMarketCap)

Fazit

Conflux setzt Chinas Blockchain-Diplomatie durch Stablecoins und Unternehmenspartnerschaften um, doch der monatliche Kursrückgang von 26 % bei CFX zeigt Skepsis gegenüber einer kurzfristigen Akzeptanz. Werden die Handelsvolumina von AxCNH die geopolitischen Erwartungen erfüllen, oder bremsen regulatorische Hürden den Fortschritt?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CFX?

TLDR

Die Entwicklung von Conflux schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. AxCNH Stablecoin Expansion (2025–2026) – Ausbau grenzüberschreitender Zahlungen durch Partnerschaften im Rahmen der Belt & Road Initiative.
  2. Conflux 3.0 Ökosystem-Wachstum (2025–2026) – Nutzung von 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und KI-Integration zur Förderung von dezentralen Anwendungen (dApps).
  3. Infrastruktur zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) (ab 2026) – Entwicklung von Werkzeugen zur Digitalisierung von physischen Vermögenswerten.

Ausführliche Betrachtung

1. AxCNH Stablecoin Expansion (2025–2026)

Überblick:
AxCNH ist ein an den Offshore-Yuan gebundener Stablecoin von Conflux, der am 1. August 2025 eingeführt wurde (Quelle). Ziel ist es, grenzüberschreitende Zahlungen entlang der Belt & Road Initiative (BRI) zu vereinfachen. In der nächsten Phase sind Partnerschaften mit asiatischen Finanzinstituten sowie die Integration in E-Commerce-Plattformen geplant.

Bedeutung:
Dies ist positiv für CFX, da eine stärkere Nutzung von Stablecoins die Nachfrage nach der Abwicklungsschicht von Conflux erhöhen könnte. Allerdings bestehen regulatorische Risiken durch Chinas sich entwickelnde Krypto-Richtlinien sowie Konkurrenz durch zentralisierte Alternativen wie den digitalen Yuan, die das Wachstum begrenzen könnten.

2. Conflux 3.0 Ökosystem-Wachstum (2025–2026)

Überblick:
Das Conflux 3.0 Upgrade wurde im August 2025 abgeschlossen und ermöglicht eine Verarbeitung von 15.000 Transaktionen pro Sekunde sowie die Kompatibilität mit KI-Agenten. Nach dem Upgrade stehen Entwicklerförderungen für KI-basierte dApps und die Optimierung der Ethereum Virtual Machine (EVM) im Fokus, um Projekte aus dem Ethereum-Ökosystem anzuziehen.

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet. Die technische Verbesserung positioniert CFX als leistungsstarke Blockchain, doch der Erfolg hängt davon ab, ob es gelingt, die Netzwerkeffekte etablierter Layer-1-Blockchains zu überwinden. Der Kursrückgang von 43 % seit Juli 2025 zeigt, dass der Markt noch skeptisch bezüglich der Umsetzung ist.

3. Infrastruktur zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) (ab 2026)

Überblick:
Conflux plant den Ausbau seines Frameworks zur Tokenisierung realer Vermögenswerte, mit Fokus auf den Handel mit Rohstoffen und CO₂-Zertifikaten. Für 2026 sind Pilotprojekte mit chinesischen Staatsunternehmen im Gespräch, offizielle Zeitpläne gibt es jedoch noch nicht.

Bedeutung:
Dies ist spekulativ, aber langfristig positiv zu bewerten. Der Erfolg hängt von regulatorischen Genehmigungen und der Beteiligung institutioneller Akteure ab – Faktoren, die Conflux nur begrenzt beeinflussen kann.

Fazit

Der Fahrplan von Conflux konzentriert sich darauf, technische Verbesserungen durch Stablecoins und den Einsatz realer Vermögenswerte in Unternehmen wirtschaftlich nutzbar zu machen. Obwohl der Kurs seit Juli um 43 % gefallen ist und die anfängliche Euphorie nachlässt, bietet die besondere Stellung des Netzwerks im chinesischen Blockchain-Ökosystem ein asymmetrisches Chancenprofil. Kann Conflux den Wandel von einer spekulativen Geschichte zu einem nutzbringenden Netzwerk schaffen? Beobachten Sie die Entwickleraktivität und die Akzeptanz von AxCNH, um Hinweise zu erhalten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von CFX?

TLDR

Der Code von Conflux wurde umfassend verbessert, um Skalierbarkeit, EVM-Kompatibilität und Netzstabilität zu erhöhen.

  1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025) – Fehlerbehebungen und Verbesserungen bei RPC für einen reibungsloseren Betrieb der Nodes.
  2. v3.0.0 Upgrade (1. August 2025) – 8 neue CIPs zur Verbesserung der EVM-Kompatibilität und Performance.
  3. Conflux 3.0 Launch (Juli 2025) – 15.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und KI-Integration für Smart Contracts.

Ausführliche Erklärung

1. v3.0.1 Hardfork (12. August 2025)

Überblick: Kleine Optimierung des v3.0.0 Hardforks mit Fokus auf Netzstabilität und Entwicklerwerkzeuge.
Wichtige Änderungen sind die Aktivierung von CIP-156 (Governance-Vorschlag) und Verbesserungen bei den RPC-Methoden für die Kommunikation der Nodes. Betreiber mussten vor dem 1. September updaten, um Inkompatibilitäten zu vermeiden.
Bedeutung: Für CFX ist das neutral, da es die Zuverlässigkeit des Netzwerks sichert, aber keine neuen Funktionen bringt. Das Risiko von Ausfallzeiten für Validatoren und Entwickler wird reduziert.
(Quelle)

2. v3.0.0 Upgrade (1. August 2025)

Überblick: Einführung von 8 Conflux Improvement Proposals (CIPs), die die Kompatibilität mit Ethereum verbessern und die Ausführung von Smart Contracts vereinfachen.
Die Updates umfassen EVM-kompatible kryptografische Funktionen, Optimierungen beim Gasverbrauch und Fehlerbehebungen auf der Konsensschicht. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge, um dApps leichter von Ethereum zu migrieren.
Bedeutung: Positiv für CFX, da die verbesserte EVM-Anpassung Ethereum-Entwickler anziehen und die Aktivität im Ökosystem steigern könnte.
(Quelle)

3. Conflux 3.0 Launch (Juli 2025)

Überblick: Komplett überarbeitete Architektur mit Tree-Graph-Konsens, die parallele Transaktionsverarbeitung und eine Durchsatzrate von 15.000 TPS ermöglicht.
Integration eines KI-Agenten in Smart Contracts, wodurch Entwickler KI-gesteuerte dApps erstellen können. Gleichzeitig wurde die Einführung eines an den Yuan gebundenen Stablecoins (AxCNH) angekündigt.
Bedeutung: Sehr positiv für CFX, da Conflux sich als schnelle Blockchain für Unternehmen positioniert, insbesondere für grenzüberschreitende Zahlungen und reale Vermögenswerte (RWAs).
(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates von Conflux legen den Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, einfache Entwicklerzugänglichkeit und praktische Anwendungsfälle. Die v3.0-Serie festigt die Position als leistungsstarke Layer-1-Blockchain, die den chinesischen Regularien entspricht. Bleibt abzuwarten, ob die KI-Integration nach dem Upgrade eine nachhaltige Entwicklerakzeptanz fördert.