Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von FLR gestiegen?

TLDR

Flare (FLR) ist in den letzten 24 Stunden um 1,88 % gestiegen und setzt damit einen Aufwärtstrend der letzten 7 Tage fort (+7,16 %), der durch die zunehmende Nutzung im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und strategische Partnerschaften angetrieben wird.

  1. Start von Revolut Learn & Earn – Über 400.000 Nutzer werden angesprochen, um FLR-Belohnungen zu erhalten, was die Bekanntheit bei Privatanlegern erhöht.
  2. Institutionelle Nutzung von XRPFi – Mehr als 100 Millionen US-Dollar an Unternehmens-XRP werden über Flare-DeFi-Tools eingesetzt.
  3. Technischer Ausbruch – FLR hat einen wichtigen Widerstand bei 0,0232 US-Dollar überwunden, unterstützt von positiven Signalen bei MACD und RSI.

Ausführliche Analyse

1. Revolut-Partnerschaft fördert Privatanleger (positiver Effekt)

Überblick: Flare ist am 13. August dem Learn & Earn-Programm von Revolut beigetreten. Nutzer, die Blockchain-Lernmodule absolvieren, erhalten FLR-Belohnungen. Revolut hat über 45 Millionen Nutzer und eine benutzerfreundliche Krypto-Plattform, was neue Käufer für FLR anziehen könnte.

Bedeutung:

Beobachtung: Teilnahmequoten in der 36 Länder umfassenden Kampagne und wie viele Nutzer FLR nach Erhalt der Belohnungen behalten.


2. Institutionelle Integration von XRP wächst (positiver Effekt)

Überblick: Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen VivoPower und Crypto.com ermöglichen XRP-Staking und Ertragsstrategien über Flare’s FAssets. Dabei sind mehr als 100 Millionen US-Dollar an XRP in DeFi-Strategien gebunden.

Bedeutung:

Beobachtung: Start des Firelight-Protokolls (für liquides XRP-Staking) im Mainnet und Wachstum des Gesamtwerts der gesperrten Gelder (TVL) über die aktuellen 150 Millionen US-Dollar hinaus.


3. Technische Dynamik nimmt zu (gemischte Auswirkungen)

Überblick: FLR hat den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,0224 US-Dollar und das Fibonacci-Retracement-Level von 38,2 % bei 0,0232 US-Dollar überschritten. Unterstützt wird dies durch:

Bedeutung: Kurzfristige Trader könnten die Preise bis zum Hoch vom Juli bei 0,0252 US-Dollar treiben. Allerdings deutet ein überkaufter RSI7-Wert von 70,77 auf mögliche Rücksetzer unter 0,023 US-Dollar hin.

Wichtiges Niveau: Ein Schlusskurs über 0,02398 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level) könnte den Aufwärtstrend bestätigen.


Fazit

Der Gewinn von FLR in den letzten 24 Stunden spiegelt die Dynamik bei Privatanlegern durch Revolut, die institutionelle Nutzung von XRPFi und das Interesse technischer Trader an Ausbruchssignalen wider. Während Netzwerk-Updates wie FAssets v1.1 und die Luminite-Wallet die Grundlagen stärken, kann kurzfristig weiterhin mit Schwankungen gerechnet werden, da FLR die Liquidität in der Nähe der Jahreshöchststände testet.

Wichtig zu beobachten: Ob FLR die Marke von 0,0232 US-Dollar halten kann, während die Rotation in Altcoins zunimmt (CMC Altcoin Season Index bei 74). Außerdem sollten die Ergebnisse der Revolut-Kampagne und das TVL von XRPFi für anhaltende positive Impulse genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von FLRbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Flare (FLR) hängt stark von der Akzeptanz im DeFi-Bereich, der Integration von XRP und den Anreizen im Ökosystem ab.

  1. Ausbau von XRPFi – Institutionelle DeFi-Partnerschaften steigern die Nutzung von FLR (positiv)
  2. Revolut Onboarding – „Learn & Earn“ zielt auf über 1 Million neue Nutzer ab (gemischte Auswirkungen)
  3. Start von FAssets – Nachfrage nach Cross-Chain-Kollateral vs. technische Verzögerungen (hohes Risiko und Chance)

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Akzeptanz von XRPFi (positiver Einfluss)

Überblick: Das XRPFi-Ökosystem von Flare ermöglicht es Institutionen wie VivoPower, Renditen auf XRP-Bestände von über 100 Millionen US-Dollar zu erzielen, indem sie FXRP minten. Dabei wird FLR als Sicherheit im Verhältnis von 150 % benötigt, und täglich werden 4.000 bis 7.000 FLR durch Gebühren verbrannt.

Bedeutung: Ein steigendes institutionelles TVL (Total Value Locked) von aktuell etwa 150 Millionen US-Dollar erhöht direkt die Nutzung von FLR und die Verbrennungsrate. Für jede 10 Millionen US-Dollar in FXRP-Minting werden rund 15 Millionen FLR (bei einem Kurs von 0,024 US-Dollar) gebunden, was Kaufdruck erzeugt. Verzögerte Prüfungen (Audit v1.2 erwartet Mitte August) könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.

2. Revoluts „Learn & Earn“ Programm (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Seit dem 13. August ist Flare in die Revolut-Plattform mit 45 Millionen Nutzern integriert. Nutzer erhalten FLR-Belohnungen, wenn sie Krypto-Lektionen absolvieren. Erste Daten zeigen, dass 90 % der Teilnehmer erstmals FLR erhalten.

Bedeutung: Kurzfristig könnte der Preis von FLR durch 400.000 bis 1 Million neue Nutzer profitieren. Allerdings sind die Belohnungen bis zum vierten Quartal 2025 nicht übertragbar, was nach Freigabe zu Verkaufsdruck führen könnte. Frühere Airdrop-Muster (z. B. FlareDrops) zeigen eine Volatilität von 20–30 % rund um die Auszahlungszeitpunkte.

3. Risiken beim Start von FAssets im Mainnet (hohes Risiko und Chance)

Überblick: Mit FAssets v1.2 plant Flare, Bitcoin und DOGE in sein DeFi-Ökosystem bis September zu integrieren, wobei FLR als Sicherheit benötigt wird. Allerdings zeigen Tests im Songbird-Testnetz, dass etwa 3 % der Transaktionen unter Belastung fehlschlagen.

Bedeutung: Ein erfolgreicher Start könnte einen ähnlichen TVL-Anstieg wie im Juni (220 % durch XRPFi) bewirken. Andererseits könnten Sicherheitslücken oder Verzögerungen (wie die Verlängerung der Code4rena-Prüfung im Juli) eine Kurskorrektur von 15–20 % bis zur Unterstützung bei 0,020 US-Dollar auslösen.

Fazit

Der aktuelle FLR-Kurs von 0,024 US-Dollar spiegelt das Potenzial für Wachstum im DeFi-Bereich wider, steht aber auch vor technischen Herausforderungen. Wichtige Beobachtungspunkte sind die Ergebnisse des FXRP-Audits Mitte August und die Nutzerbindung bei Revolut. Ein Ausbruch über den Fibonacci-Widerstand bei 0,026 US-Dollar würde ein starkes Kaufsignal darstellen. Kann Flare die Verbrennungsraten aufrechterhalten, falls sich das XRPFi-TVl bis Oktober verdoppelt?


Was sagen die Leute über FLR?

TLDR

Die Flare-Community ist voller Begeisterung wegen der Integration von XRP und technischer Kursausbrüche – aber kann dieser Schwung langfristig gehalten werden? Hier sind die aktuellen Trends:

  1. XRPFi DeFi-Nutzung treibt optimistische Kursziele an
  2. FLR legt im Monat um 70 % zu, stößt aber bei 0,028–0,033 US-Dollar auf Widerstand
  3. Token-Burns und Staking-Sperren verknappen das Angebot

Ausführliche Analyse

1. @FlareNetworks: Ausbau des XRPFi-Ökosystems Positiv

"Mit 2 Milliarden FLR für die Einführung von FAssets schaffen wir die führende DeFi-Plattform für XRP"
– @FlareNetworks (298.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 16. Juli 2025, 16:55 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für FLR, weil große XRP-Investoren (wie VivoPower mit einer Investition von 100 Millionen US-Dollar) nun über Flare auf der Blockchain Renditechancen haben. Das könnte die Aktivität im Netzwerk erhöhen und die Nachfrage nach FLR als Sicherheit steigern.

2. @cryptopotato: Spekulation über technischen Ausbruch Gemischt

"FLR hat seinen absteigenden Keil durchbrochen, trifft aber auf eine wichtige Verkaufsbarriere bei 0,028–0,033 US-Dollar"
– @cryptopotato (627.000 Follower · 456.000 Impressionen · 23. Juli 2025, 18:45 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Stimmung ist neutral bis positiv, da die 70-prozentige Rally im Juli auf den ersten großen Widerstand trifft. Ein Durchbruch könnte den Kurs bis auf 0,037 US-Dollar (Höchststand 2024) treiben, während eine Ablehnung Gewinnmitnahmen auslösen könnte.

3. @FlareNetworks: Verknappung des Angebots Positiv

"70 % der im Umlauf befindlichen FLR sind gestaked oder delegiert + tägliche Token-Burns (am 5. Juli wurden 66 Millionen FLR verbrannt)"
– @FlareNetworks (298.000 Follower · 890.000 Impressionen · 5. Juli 2025, 15:15 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiver Druck auf den Kurs, da durch das Staking (38,8 Milliarden FLR gebunden) und die deflationären Token-Burns weniger liquide FLR verfügbar sind. Allerdings bleibt die Gesamtmenge von 103 Milliarden FLR langfristig ein wichtiger Faktor.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu FLR ist eher positiv, angetrieben durch die wachsende Nutzung von XRPFi und die Verknappung des Angebots, aber durch technischen Widerstand gebremst. Beobachten Sie die Zone zwischen 0,028 und 0,033 US-Dollar genau – ein nachhaltiger Ausbruch könnte eine neue Marktphase einläuten, während eine Ablehnung auf eine Konsolidierung hindeuten könnte. Wichtige Kennzahlen sind die wöchentlichen Token-Burn-Raten und das Wachstum des FAssets-Total Value Locked (TVL), das aktuell bei etwa 150 Millionen US-Dollar liegt.


Was sind die neuesten Nachrichten über FLR?

TLDR

Flare nutzt den Schwung von DeFi mit einer Partnerschaft bei Revolut und Verbesserungen der Wallet – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Start von Revolut Learn & Earn (13. August 2025) – Über 45 Millionen Nutzer erhalten FLR-Belohnungen durch Krypto-Bildung.
  2. Integration von Crypto.com XRP Yield (13. August 2025) – Ermöglicht XRP-Staking über das DeFi-Ökosystem von Flare.
  3. Erweiterung der Luminite Wallet (11. August 2025) – Eine seedless Wallet richtet sich an XRP-Inhaber mit DeFi-Funktionen.

Ausführliche Informationen

1. Start von Revolut Learn & Earn (13. August 2025)

Überblick: Flare arbeitet mit Revolut zusammen, um über 45 Millionen Nutzer mit Hilfe von Quizzen und FLR-Token-Belohnungen an die Blockchain heranzuführen. Die Aktion läuft in 36 Ländern, richtet sich zunächst an 400.000 Teilnehmer und unterstützt mehrere Sprachen.
Bedeutung: Dies schafft eine Brücke zwischen traditionellen Finanznutzern und dem Flare-Ökosystem – 90 % der bisherigen Revolut Learn & Earn-Teilnehmer waren zum ersten Mal Token-Inhaber. Die sofortigen FLR-Belohnungen könnten die Aktivität im Netzwerk steigern, auch wenn Auszahlungen an externe Wallets zunächst eingeschränkt bleiben. (Flare)

2. Integration von Crypto.com XRP Yield (13. August 2025)

Überblick: Crypto.com hat das FAssets-Protokoll von Flare eingebunden, sodass Nutzer mit XRP über FXRP – einem 1:1 besicherten Token – Erträge erzielen können.
Bedeutung: Dies erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von XRP über reine Zahlungen hinaus und nutzt die EVM-Kompatibilität von Flare. Da Uphold und VivoPower bereits über 100 Millionen US-Dollar in XRP über Flare einsetzen, könnte dies die institutionelle Akzeptanz beschleunigen. (CoinJournal)

3. Erweiterung der Luminite Wallet (11. August 2025)

Überblick: Flare hat die Luminite Wallet vorgestellt, eine nicht verwahrende Wallet ohne Seed-Phrase, mit integrierten Fiat-Onramps und der Möglichkeit, FXRP zu prägen.
Bedeutung: Dies erleichtert XRP-Inhabern den Einstieg in das DeFi-Ökosystem von Flare. Mit über 790.000 aktiven Flare-Wallets wächst die Nutzerbasis, auch wenn etablierte Wallets wie MetaMask weiterhin Konkurrenz darstellen. (Flare)

Fazit

Flare positioniert sich gezielt als DeFi-Einstiegspunkt für XRP-Inhaber – durch Bildung (Revolut), Ertragsprodukte (Crypto.com) und benutzerfreundliche Infrastruktur (Luminite). Mit einem Gesamtwert von über 150 Millionen US-Dollar im Netzwerk und wachsenden institutionellen Partnerschaften stellt sich die Frage: Kann FLR seinen 40%-Anstieg in den letzten 90 Tagen halten, während die Akzeptanz weiter wächst?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FLR?

TLDR

Der Fahrplan von Flare konzentriert sich auf die Skalierung von DeFi, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und die institutionelle Nutzung.

  1. FAssets Mainnet-Start (Q4 2025) – Endgültige Einführung des Kernprotokolls von XRPFi nach Sicherheitsprüfungen.
  2. LayerCake-Protokoll (2026) – Ermöglicht komplexe Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. FAssets-Ausweitung auf BTC/DOGE (2026) – Integration von Bitcoin und Dogecoin in das DeFi-Ökosystem von Flare.

Ausführliche Erklärung

1. FAssets Mainnet-Start (Q4 2025)

Überblick:
FAssets ist bereits auf Songbird (Testnetz) aktiv und erlaubt XRP-Inhabern, FXRP zu prägen, um es im DeFi-Bereich zu nutzen. Die Version 1.2 des Codes wird derzeit einer Sicherheitsprüfung unterzogen (Mitte August 2025) (Flare Networks). Anschließend folgt ein Wettbewerb zur Code-Qualitätssicherung (Code4rena). Die Einführung im Mainnet wird erwartet, sobald alle gefundenen Probleme behoben sind, voraussichtlich Ende 2025.

Bedeutung:


2. LayerCake-Protokoll (2026)

Überblick:
LayerCake soll Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg gleichzeitig und sicher ausführen. Das bedeutet, Nutzer können Aktionen auf einer Blockchain auslösen, die automatisch eine Reaktion auf einer anderen Blockchain bewirken – zum Beispiel den Tausch von XRP gegen ETH, ohne dass eine Brücke (Bridge) nötig ist.

Bedeutung:


3. FAssets-Ausweitung auf BTC/DOGE (2026)

Überblick:
Nach der Stabilisierung von XRPFi plant Flare, FAssets auch für Bitcoin und Dogecoin anzubieten. Dadurch können diese Kryptowährungen in Märkten für Kredite und Darlehen genutzt werden.

Bedeutung:


Fazit

Der Fahrplan von Flare für 2025–2026 setzt stark auf institutionelles DeFi durch FAssets und auf Innovationen bei der Blockchain-übergreifenden Zusammenarbeit mit LayerCake. Der Anreizpool von 2,2 Milliarden US-Dollar für FLR (FAssets Programm) soll die Liquidität ankurbeln. Ein nachhaltiges Wachstum hängt jedoch von reibungslosen Mainnet-Starts und der allgemeinen Stimmung im Kryptomarkt ab. Wird der Erfolg von FXRP bei XRP-Inhabern auch bei den Bitcoin- und Dogecoin-Communities wiederholt?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von FLR?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Flare konzentriert sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Ethereum.

  1. Avalanche 1.11.0 Integration (26. Juni 2025) – Verbesserte Netzstabilität und Leistung.
  2. FAssets v1.2 Sicherheitsüberarbeitung (9. August 2025) – Vereinfachter Code für sicherere Cross-Chain-Operationen.
  3. Ethereum-kompatible Signaturen (29. November 2024) – Einfacheres Transaktionssignieren für MetaMask-Nutzer.

Ausführliche Erklärung

1. Avalanche 1.11.0 Integration (26. Juni 2025)

Überblick: Flare hat seine Kerninfrastruktur auf Avalanche 1.11.0 aktualisiert, was die Effizienz bei der Verbreitung von Blöcken und die Kommunikation zwischen Validatoren verbessert.

Das Update bringt dynamische Anpassungen der Gebühren je nach Netzwerkauslastung und optimiert die Peer-to-Peer-Nachrichtenverarbeitung, wodurch die Verzögerung um etwa 18 % reduziert wird. Betreiber von Nodes müssen bis zum 5. August 2025 upgraden, um mit dem Flare-Mainnet kompatibel zu bleiben.

Bedeutung: Das ist positiv für FLR, da schnellere Bestätigungszeiten (Blöcke alle 1,8 Sekunden) DeFi-Anwendungen wie das Minting von FXRP stärken. Geringere Betriebskosten für Validatoren könnten zudem mehr Teilnehmer anlocken. (Quelle)

2. FAssets v1.2 Sicherheitsüberarbeitung (9. August 2025)

Überblick: Flare hat den Code des FXRP-Protokolls vereinfacht, indem 37 % überflüssiger Funktionen entfernt wurden, was die Angriffsfläche verringert.

Wichtige Änderungen sind die Modularisierung des Collateral-Managements und die Einführung automatischer Warnmeldungen bei ungewöhnlichen Minting-Aktivitäten. Eine Prüfung durch Halborn Security sowie ein Bug-Bounty-Programm von Code4rena laufen derzeit.

Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für FLR (verzögert den Mainnet-Start von FAssets um ca. 3 Wochen), langfristig aber positiv. Sicherere Cross-Chain-Operationen könnten institutionelle XRP-Inhaber anziehen, die Interesse an DeFi haben. (Quelle)

3. Ethereum-kompatible Signaturen (29. November 2024)

Überblick: Unterstützung für Ethereum-ähnliche Transaktionssignaturen („\x19Ethereum Signed Message“-Präfix) wurde für Operationen auf der P-Chain hinzugefügt.

Das ermöglicht Tools wie MetaMask, Staking- und Delegations-Transaktionen ohne spezielle Anpassungen direkt zu signieren. Innerhalb von zwei Monaten haben über 82 % der Flare-Validatoren diese Funktion übernommen.

Bedeutung: Das ist positiv für FLR, da niedrigere technische Hürden mehr Nutzer zum Staken motivieren und so die Netzwerkstabilität mit einer Staking-Quote von 70 % unterstützen. (Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Flare zeigen eine doppelte Ausrichtung: Einerseits wird die Sicherheit für institutionelle Nutzer (durch FAssets) erhöht, andererseits die Zugänglichkeit für Privatnutzer verbessert. Mit abgeschlossenen Songbird-Testnet-Updates und nahenden Mainnet-Fristen stellt sich die Frage, wie diese Änderungen FLR’s Rolle als Brücke zwischen nicht-smart-contract-fähigen Assets und DeFi weiter stärken werden.