Bootstrap
Analyse der Kryptowährung XRP und Preisprognose für den 08.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?

TLDR

Der Fahrplan von XRP konzentriert sich auf regulatorische Meilensteine, den Ausbau des Ökosystems und technische Verbesserungen.

  1. Entscheidungen zu Spot-ETFs (Oktober 2025) – Die SEC trifft Entscheidungen zu mehreren XRP-ETF-Anträgen.
  2. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025) – Wichtige Ankündigungen zu Partnerschaften und Akzeptanz.
  3. XRPL Japan & Korea Fonds – 1 Milliarde XRP für die Förderung von Entwicklern in der APAC-Region.
  4. Institutionelle DeFi-Verbesserungen – Erweiterte Compliance-Tools für reale Vermögenswerte (RWAs) und Stablecoins.

Ausführliche Analyse

1. Entscheidungen zu Spot-ETFs (Oktober 2025)

Die US-Börsenaufsicht SEC wird zwischen dem 18. und 25. Oktober 2025 über sechs Anträge für XRP-Spot-ETFs entscheiden, darunter Vorschläge von Grayscale, 21Shares und Franklin Templeton (mrnguyen007). Eine Zulassung könnte institutionelles Kapital anziehen, ähnlich wie es bei Bitcoin-ETFs der Fall war. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen oder Ablehnungen aufgrund anhaltender regulatorischer Unsicherheiten.

Was das bedeutet: Ein positiver Impuls für mehr Liquidität und eine bessere Preisfindung, allerdings ist mit erhöhter Volatilität rund um die Entscheidungstermine zu rechnen.

2. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025)

Das wichtigste Event von Ripple wird Fortschritte bei der Einführung des RLUSD-Stablecoins und Partnerschaften mit Finanzinstituten präsentieren. Aktuelle Meldungen deuten auf Updates zur Beantragung der US-Banklizenz von Ripple sowie auf Pilotprojekte für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) hin (Key Dates).

Was das bedeutet: Ein Stimmungsaufheller mit der Möglichkeit, praktische Anwendungsfälle vorzuführen.

3. XRPL Japan & Korea Fonds

Ripple hat 1 Milliarde XRP (ca. 2,87 Milliarden US-Dollar) bereitgestellt, um Hackathons, Unternehmenspartnerschaften und Entwicklerstipendien in der Asien-Pazifik-Region zu fördern. Projekte wie das VWBL-Protokoll (NFTs) und Moia Finance (DeFi) gehören zu den ersten Begünstigten (XRPL Apex 2024).

Was das bedeutet: Eine beschleunigte regionale Verbreitung, deren Erfolg jedoch von der Zusammenarbeit mit lokalen Regulierungsbehörden abhängt.

4. Institutionelle DeFi-Verbesserungen

Der Fahrplan für den XRP Ledger im Jahr 2025 legt den Fokus auf Multi-Purpose Tokens (MPTs) und Token-Escrows, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWAs) zu vereinfachen. Die Partnerschaft mit Archax zielt darauf ab, „hunderte Millionen“ an Vermögenswerten zu integrieren (XRPL Apex 2024).

Was das bedeutet: Stärkt die Rolle von XRP im regulierten institutionellen Finanzwesen, auch wenn der Wettbewerb mit Ethereum weiterhin intensiv bleibt.


Fazit

Die Agenda von XRP für Ende 2025 hängt stark von regulatorischen Durchbrüchen (ETFs) und neuen Ökosystem-Werkzeugen ab, die traditionelle Finanzwelt (TradFi) und DeFi verbinden sollen. Mit der anstehenden SEC-Entscheidung zu ETFs und der Swell-Konferenz, die die öffentliche Wahrnehmung prägen wird, könnten die Urteile im Oktober die institutionelle Glaubwürdigkeit von XRP neu definieren. Beobachten Sie die Handelsvolumina rund um diese wichtigen Termine, um mögliche Kursbewegungen frühzeitig zu erkennen.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?

TLDR

Der Code des XRP Ledgers wurde 2025 umfassend verbessert, mit Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, DeFi und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.

  1. Start der EVM Sidechain (14. August 2025) – Ermöglicht Ethereum-kompatible Smart Contracts auf dem XRPL über Cosmos.
  2. Aktivierung von drei Protokolländerungen (29. August 2025) – Beheben Fehler bei AMM, NFT-Trustlines und Zahlungskanälen.
  3. XRPL v2.5.0 Upgrade (25. Juni 2025) – Einführung von Sammeltransaktionen, Token-Treuhand und Compliance-Tools.

Ausführliche Erklärung

1. Start der EVM Sidechain (14. August 2025)

Überblick: Das XRPL wurde um die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) erweitert, indem eine Sidechain auf Basis von Cosmos integriert wurde. Dadurch können Smart Contracts und DeFi-Anwendungen genutzt werden, wobei XRP als „Gas“ (Transaktionsgebühr) dient.
Entwickler können nun Ethereum-native dezentrale Anwendungen (z. B. Kreditprotokolle) direkt auf dem XRPL bereitstellen, ohne ihren Code neu schreiben zu müssen. Die Sidechain nutzt die Inter-Blockchain Communication (IBC), um Vermögenswerte zwischen XRPL und EVM-Blockchains zu übertragen.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da es programmierbare DeFi-Funktionen freischaltet und Ethereum-Entwickler sowie Liquidität anzieht. Nutzer erhalten Zugang zu Ertragsstrategien und Cross-Chain-Swaps, ohne das XRPL-Ökosystem verlassen zu müssen.
(Quelle)

2. Aktivierung von drei Protokolländerungen (29. August 2025)

Überblick: Drei Änderungen am Protokoll wurden durch die Abstimmung der Validatoren angenommen, um die Stabilität von Automated Market Makern (AMM), die Sicherheit von NFTs und die Zuverlässigkeit von Zahlungskanälen zu verbessern.

Bedeutung: Diese Änderungen sind neutral für XRP, aber wichtig für die langfristige Zuverlässigkeit. Händler profitieren von sichereren AMM-Pools, NFT-Projekte sind besser vor Angriffen geschützt. Betreiber von Knoten müssen bis zum 29. August updaten, um Störungen zu vermeiden.
(Quelle)

3. XRPL v2.5.0 Upgrade (25. Juni 2025)

Überblick: Das Update führte Sammeltransaktionen ein, bei denen bis zu 8 Operationen als eine Einheit verarbeitet werden, Token-Treuhand für RLUSD und andere Stablecoins sowie kontrollierte DEX-Funktionen für regulatorische Anforderungen.
Außerdem wurden Fehler bei RPC-Antworten behoben und die Interaktion mit NFT-Trustlines verbessert, was fehlgeschlagene Transaktionen um etwa 30 % reduzierte.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da Unternehmen nun Gehaltszahlungen und Vesting automatisieren sowie regulierungskonforme Handelsplätze eröffnen können. Entwickler profitieren von schnelleren und günstigeren Sammeloperationen.
(Quelle)

Fazit

Der Code des XRP Ledgers entwickelt sich zu einer hybriden Plattform für Zahlungen und DeFi. Die EVM-Kompatibilität erweitert die Einsatzmöglichkeiten deutlich, während das v2.5.0-Update die Nutzung durch Unternehmen erleichtert. Die anstehenden Protokolländerungen zeigen den Fokus auf Sicherheit und Stabilität. Wie sich diese Verbesserungen im vierten Quartal 2025 auf den Wettbewerb von XRP mit Ethereum und Solana auswirken werden, bleibt spannend.


Warum ist der Preis von XRP gestiegen?

TLDR

XRP ist in den letzten 24 Stunden um 2,97 % gestiegen, angetrieben durch die Abschlussdynamik der SEC-Klage, Spekulationen rund um ETFs und technische Kaufsignale.

  1. Regulatorische Klarheit – Abschluss des SEC-Verfahrens stärkt das Vertrauen institutioneller Anleger
  2. ETF-Katalysator – Die Chancen für eine Zulassung von Spot-XRP/SOL-ETFs im Oktober 2025 liegen bei 95 %
  3. Technischer Ausbruch – Der Kurs hält sich über der wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 2,85 US-Dollar

Ausführliche Analyse

1. Abschluss der SEC-Klage (Positiver Einfluss)

Überblick:
Ripple hat im August 2025 bestätigt, dass die SEC-Klage abgeschlossen ist. XRP wurde damit rechtlich eindeutig als keine Wertanlage (kein Wertpapier) eingestuft. Dies folgt auf regulatorische Änderungen aus der Trump-Ära und eine letzte Einigung über 125 Millionen US-Dollar, die letzte Woche abgeschlossen wurde.

Was das bedeutet:

Wichtig zu beobachten: Gemeinsame Krypto-Regulierungsrunde von SEC und CFTC am 29. September.


2. ETF-Spekulationen nehmen zu (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die CME-Futures für XRP erreichten ein offenes Handelsvolumen von 1 Milliarde US-Dollar. Gleichzeitig haben Grayscale, Franklin Templeton und VanEck überarbeitete S-1-Anmeldungen eingereicht – ein üblicher letzter Schritt vor dem Start eines ETFs.

Was das bedeutet:

Wichtig zu beobachten: Entscheidung der SEC Ende Oktober 2025.


3. Technische Bull-Flag-Formation (Gemischte Signale)

Überblick:
XRP hält sich über dem 50%-Fibonacci-Retracement bei 2,85 US-Dollar, der RSI(14) liegt bei 47,78 und ist damit neutral. Der MACD-Histogrammwert von -0,0017 zeigt jedoch nachlassende Dynamik.

Was das bedeutet:

Wichtig zu beobachten: Tagesabschluss über 3,03 US-Dollar (7-Tage-EMA) zur Bestätigung des Aufwärtstrends.


Fazit

Die Rallye von XRP wird durch regulatorische Rückenwinde, Erwartungen an ETFs und strategische Käufe großer Investoren getragen. Allerdings warnt die MACD-Divergenz vor einer möglichen Konsolidierung. Trader warten auf ETF-Katalysatoren, um die Preiszone über 3 US-Dollar zu bestätigen.

Wichtig zu beobachten: Kann XRP die Dynamik halten, falls die Bitcoin-Dominanz wieder über 58 % steigt? Beobachten Sie das XRP/BTC-Paar für Signale einer Rotation zu Altcoins.


Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von XRP hängt maßgeblich von regulatorischer Klarheit, Treibern der Akzeptanz und dem Verhalten großer Investoren („Wale“) ab.

  1. Rechtliche Klarheit nach dem SEC-Fall – Positiver Impuls für institutionelle Akzeptanz
  2. Genehmigung von Spot-ETFs – Mögliche Zuflüsse von 5–8 Milliarden US-Dollar bei Zulassung bis Oktober 2025
  3. Verhaltensmuster der Wale – Gemischte Signale zwischen strategischem Kauf und Risiko von Verkäufen

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Entscheidung & institutionelle Akzeptanz (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Rechtsstreit mit der SEC endete im August 2025 mit der Feststellung, dass XRP im Einzelhandel keine Wertpapierfunktion hat. Dadurch kann Ripple seine Partnerschaften ausbauen. Pilotprojekte asiatischer Banken, die XRP für grenzüberschreitende Zahlungen nutzen, berichten von einer Kostenersparnis bei der Abwicklung von 70 % im Vergleich zu SWIFT.

Bedeutung:
Die rechtliche Klarheit beseitigt eine jahrelange Unsicherheit und ermöglicht Ripple, Finanzinstitute verstärkt an Bord zu holen. Historisch stieg der XRP-Kurs im Juli 2025 nach ähnlicher Klarstellung um 87 %, was auf weiteres Potenzial bei zunehmender Akzeptanz hindeutet.


2. Verbesserungen im XRP Ledger & ETF-Aussichten (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Im September 2025 wurden im XRP Ledger Compliance-Änderungen aktiviert, die KYC- und AML-Anforderungen (Know Your Customer/Anti-Geldwäsche) unterstützen und so die Integration in traditionelle Finanzsysteme (TradFi) erleichtern. Gleichzeitig haben Grayscale und Bitwise Anträge für XRP-ETFs gestellt. Bloomberg-Analysten schätzen die Zulassungswahrscheinlichkeit bis Oktober 2025 auf 95 %.

Bedeutung:
Technische Verbesserungen wie integrierte Compliance-Tools könnten regulierte Investoren anziehen. Verzögerungen bei der ETF-Zulassung bergen jedoch Risiken. Experten rechnen mit Zuflüssen von 5–8 Milliarden US-Dollar innerhalb eines Jahres nach Genehmigung (Bloomberg). Eine Ablehnung könnte einen Kursrückgang auslösen, ähnlich dem „Sell the News“-Effekt nach dem Bitcoin-ETF 2024.


3. Aktivitäten großer Investoren („Wale“) & Marktstimmung (Neutral bis Risiko für Kursrückgang)

Überblick:
Im August 2025 wurden 900 Millionen XRP im Wert von 2,6 Milliarden US-Dollar bewegt, davon 260 Millionen Token an Börsen geschickt – ein Anstieg von 84 % gegenüber dem Vormonat. Gleichzeitig erreichte die Anzahl der Adressen mit mindestens 1 Million XRP mit 2.850 einen Rekord, was auf eine Akkumulation durch Großinvestoren hindeutet.

Bedeutung:
Historisch gehen größere Zuflüsse an Börsen oft Kurskorrekturen voraus (z. B. der 18%-Rückgang im Juli nach 660 Millionen XRP-Einzahlungen). Das anhaltende Wachstum der Wallets zeigt jedoch langfristiges Vertrauen. Händler sollten das Fibonacci-Niveau bei 3,20 US-Dollar beobachten – ein Überschreiten könnte eine Kaufwelle („FOMO“) bis 4,60 US-Dollar auslösen (CoinMarketCap).

Fazit

Der weitere Weg von XRP hängt davon ab, wie gut regulatorische Erfolge in eine breite Anwendung umgesetzt werden können, während gleichzeitig die Volatilität durch große Investoren gesteuert werden muss. Die Entscheidung über den ETF im Oktober 2025 sowie Ankündigungen zu institutionellen Partnerschaften im vierten Quartal könnten die kurzfristige Kursentwicklung maßgeblich bestimmen. Wird die Akzeptanz durch asiatische Banken die regulatorische Zurückhaltung in den USA überholen? Beobachten Sie den Widerstand bei 3,20 US-Dollar und die Nettobewegungen an den Börsen für Hinweise.


Was sagen die Leute über XRP?

TLDR

Die XRP-Community ist gespalten zwischen Kursprognosen von 5 US-Dollar und Sorgen vor einer Korrektur. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Warnungen vor bärischer Divergenz in den Wochencharts
  2. Hype um die ETF-Entscheidung im Oktober
  3. Ausbruch bei 3,30 US-Dollar als entscheidende Marke
  4. Akkumulation durch Großanleger (Whales) trotz stagnierendem Kurs

Ausführliche Analyse

1. @cryptoWZRD_: Wichtiger Support-Test bärisch

"XRP schloss bärisch am Support bei 2,80 US-Dollar. Die Intraday-Volatilität erfordert Vorsicht."
– @cryptoWZRD (58.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 01:24 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD
/status/1961600843561525351)
Bedeutung: Die negative Stimmung wächst, da XRP Schwierigkeiten hat, die wichtige Zone zwischen 2,80 und 3,00 US-Dollar zu halten. Ein Fall unter 2,80 könnte einen weiteren Rückgang auf 2,50 US-Dollar auslösen. Seit Juli zeigen niedrigere Hochs eine nachlassende Dynamik.


2. @CobakOfficial: ETF-Countdown bullisch

"SEC verschiebt Entscheidung zum XRP-ETF auf Oktober – endgültige Frist ohne Verlängerung."
– @CobakOfficial (312.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 19.08.2025, 02:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Händler rechnen mit einem 60-tägigen Zeitfenster für die ETF-Zulassung (88 % Wahrscheinlichkeit laut Polymarket), was institutionelle Nachfrage freisetzen könnte. Die Verzögerung ähnelt dem Muster vor dem Bitcoin-ETF.


3. @EgragCrypto: Ausbruch bei 3,30 US-Dollar bullisch

"Tagesschluss über 3,30 US-Dollar = starkes bullisches Signal. Ziele: kurzfristig 3,65, langfristig 12,80 US-Dollar."
– @EgragCrypto (210.000 Follower · 3,1 Mio. Impressionen · 28.07.2025, 11:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die technische Analyse passt zu den regulatorischen Erfolgen von Ripple. Ein Ausbruch über 3,30 US-Dollar könnte einen langfristigen Aufwärtstrend bestätigen, wobei der RSI von 58 noch Raum für Momentum lässt.


4. @WhaleChartAlerts: Debatte um Angebotsknappheit gemischt

"300.000 Wallets halten jetzt jeweils über 10.000 XRP (Allzeithoch), aber die Transaktionen sind im Jahresvergleich um 37 % gefallen."
– @WhaleChartAlerts (189.000 Follower · 2,7 Mio. Impressionen · 09.06.2025, 11:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Ansammlung großer XRP-Bestände durch Whales steht im Gegensatz zur schwachen Nutzung des Netzwerks. Während große Anleger Vertrauen zeigen, wirft die stagnierende Aktivität auf der Blockchain Zweifel an der organischen Nachfrage auf.


Fazit

Die Meinung zu XRP ist gespalten: Technisch herrscht Vorsicht im Bereich von 2,75 bis 3,30 US-Dollar, während makroökonomisch Optimismus durch ETF-Hoffnungen und Ripples ISO 20022-Konformität besteht. Besonders wichtig ist die SEC-Entscheidung am 17. Oktober zur Grayscale-ETF-Anmeldung – eine Zulassung könnte die Geschichte der „digitalen Dollarbrücke“ bestätigen, eine Ablehnung könnte die Seitwärtsbewegung verlängern. Für den Moment bleibt die Marke von 3,30 US-Dollar der entscheidende Test für die Bullen.


Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?

TLDR

XRP profitiert von rechtlicher Klarheit und institutionellem Schwung – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. SEC-Verfahren eingestellt (8. September 2025) – Nach fünf Jahren Rechtsstreit ist die Unsicherheit vorbei.
  2. XRPL-Zugangsdaten-Upgrade (6. September 2025) – Compliance-Tools für Banken sind jetzt einsatzbereit.
  3. Countdown zur ETF-Entscheidung (Oktober 2025) – Anträge von Grayscale und Franklin Templeton machen Fortschritte.

Ausführliche Analyse

1. SEC-Verfahren eingestellt (8. September 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat am 8. September 2025 ihre letzten Vorwürfe gegen Ripple fallen gelassen und damit einen fünfjährigen Rechtsstreit beendet. Bereits 2023 hatte ein Gericht entschieden, dass öffentliche XRP-Verkäufe keine Wertpapiere sind. Die im August verhängte Strafe von 125 Millionen US-Dollar ist nun endgültig.

Bedeutung: Das ist ein positives Signal für die weltweite Akzeptanz von XRP. Banken wie SBI Holdings und Tranglo können ihre RippleNet-Anbindungen jetzt ohne regulatorische Unsicherheit ausbauen. Nach der Ankündigung stieg der XRP-Kurs um 3,2 % auf 3,15 US-Dollar, wobei jedoch Gewinnmitnahmen nicht ausgeschlossen sind. (Weex)

2. XRPL-Zugangsdaten-Upgrade (6. September 2025)

Überblick: Ripple hat ein Update im XRP Ledger aktiviert, das native KYC- (Know Your Customer) und AML- (Anti-Geldwäsche) Bestätigungen ermöglicht. Dadurch können Institutionen ihre Geschäftspartner direkt auf der Blockchain überprüfen, ohne auf Dritte angewiesen zu sein.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für XRP. Es verbessert die Compliance für Banken wie BNY Mellon und AMINA Bank. Kritiker befürchten allerdings, dass dadurch die Dezentralisierung geschwächt wird. Gleichzeitig stärkt es den XRPL als Plattform für tokenisierte Vermögenswerte. Ripple strebt an, bis 2030 zehn Prozent der globalen Vermögenswerte zu tokenisieren. (MEXC)

3. Countdown zur ETF-Entscheidung (Oktober 2025)

Überblick: Die Anträge für Spot XRP ETFs von Grayscale, Franklin Templeton und anderen stehen zwischen dem 18. und 25. Oktober 2025 vor wichtigen Entscheidungen. Experten schätzen die Zulassungswahrscheinlichkeit auf 95 %, ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs.

Bedeutung: Das könnte ein starker Impuls für XRP sein. Eine Zulassung könnte laut Bitwise-Forschung innerhalb eines Jahres mehr als 5 Milliarden US-Dollar in XRP lenken. Allerdings hat SEC-Chef Paul Atkins betont, dass noch mehr Aufklärung für Anleger nötig ist, was Verzögerungen andeuten könnte. Die XRP-Futures an der CME haben bereits ein offenes Volumen von einer Milliarde US-Dollar erreicht, was die institutionelle Bereitschaft zeigt. (MEXC)

Fazit

Die Kombination aus rechtlicher Klarheit, technischen Verbesserungen und ETF-Dynamik deutet auf eine verstärkte institutionelle Nutzung von XRP hin. Auch wenn die Ablösung von SWIFT noch Zukunftsmusik ist, sind die ETF-Entscheidungen im Oktober und die Einführung der XRPL-Zugangsdaten bei Banken wie SBI wichtige Meilensteine. Wird die regulatorische Freigabe endlich das Potenzial von XRP für grenzüberschreitende Zahlungen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar freisetzen?