Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von XRP gefallen?

TLDR

XRP fiel in den letzten 24 Stunden um 6,34 % und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (-3,98 %). Drei Hauptgründe:

  1. Marktweiter Altcoin-Verkauf – Liquidationen in Höhe von 1,5 Mrd. USD trafen ETH, XRP und SOL, während die Bitcoin-Dominanz stieg
  2. Technischer Einbruch – Wichtige Unterstützung bei 2,94 USD (50 % Fibonacci-Level) wurde unterschritten
  3. Gewinnmitnahmen – Nach anfänglichem Kursanstieg durch die SEC-Zulassung eines ETFs

Ausführliche Analyse

1. Altcoin-Liquidationswelle (Negativer Einfluss)

Nach dem Fall von ETH unter 4.000 USD kam es zu Liquidationen im Wert von 1,5 Mrd. USD auf dem Kryptomarkt (Bitget). Dies löste eine Kettenreaktion bei hoch gehebelten Altcoin-Positionen aus. Allein bei XRP wurden in den letzten 4 Stunden Liquidationen von 57,73 Mio. USD verzeichnet, wobei 68 % davon auf Long-Positionen entfielen.

Gleichzeitig stieg die Bitcoin-Dominanz um 0,49 % auf 58,21 % innerhalb von 24 Stunden, da Anleger in vermeintlich sicherere Anlagen wechselten. Der CMC Altcoin Season Index fiel auf 70 (-9 % im Wochenvergleich), was auf eine geringere Risikobereitschaft hinweist.

2. Technischer Unterstützungsbruch (Negativ)

XRP fiel unter mehrere wichtige Kursmarken:

Der MACD-Histogrammwert wurde negativ (-0,0154), während der RSI(14) auf 47,59 sank – was weder auf eine Überverkauft-Situation noch auf eine Kapitulation hindeutet. Analysten sehen die Marke von 2,71 USD als kritische Unterstützung an (Ali Martinez via Bitget), die im September bereits dreimal getestet wurde.

3. Gewinnmitnahmen nach ETF-Zulassung (Gemischte Signale)

Die Zulassung des Hashdex-ETFs durch die SEC (mit Beteiligung von XRP, SOL und XLM) sorgte am 24. September zunächst für einen 9 %igen Kursanstieg. Anschließend kam es jedoch zu Gewinnmitnahmen, da Händler ihre Gewinne sicherten. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von XRP stieg auf 5,58 % – den höchsten Wert seit Juli – was auf eine hohe Umschlagshäufigkeit zwischen Käufern und Verkäufern hinweist.

Fazit

Der Kursrückgang von XRP ist eine Kombination aus technischen Schwächen und einer allgemeinen Risikominimierung im Kryptosektor. Obwohl die ETF-Zulassung langfristig positiv ist, setzten kurzfristige Händler angesichts der unsicheren makroökonomischen Lage auf Risikomanagement. Wichtig zu beobachten: Kann XRP die Unterstützung bei 2,71 USD vor dem FOMC-Treffen am 27. September halten? Ein Schlusskurs darunter könnte einen Rückgang auf 2,50 bis 2,60 USD bedeuten.


Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von XRP hängt von rechtlicher Klarheit, institutioneller Akzeptanz und dem Verhalten großer Anleger („Wale“) ab.

  1. Regulatorische Entscheidung – Das Ende der SEC-Klage (voraussichtlich Ende 2025) könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren freisetzen.
  2. ETF-Zuflüsse – Die erste Zulassung eines XRP-ETFs in den USA signalisiert einen besseren Zugang für institutionelle Anleger.
  3. Wale-Aktivität – Rekordhafte Ansammlungen, aber steigende Einzahlungen auf Börsen deuten auf mögliche Schwankungen hin.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Entscheidung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Klage der US-Börsenaufsicht SEC gegen Ripple läuft seit 2020 und soll voraussichtlich Ende 2025 ein endgültiges Urteil erhalten. Ein positives Ergebnis könnte bestätigen, dass XRP keine Wertpapier-Eigenschaft hat, wie bereits ein Teilsieg im Juli 2023 zeigte (Quelle). Strafen für institutionelle Verkäufe könnten jedoch weiterhin bestehen bleiben. Die kürzliche Zulassung des Hashdex Nasdaq Crypto ETF, der auch XRP enthält, unter neuen Regeln deutet auf eine Lockerung der Regulierung hin.

Bedeutung: Rechtliche Klarheit könnte Banken und Fonds anziehen, während langwierige Verfahren oder restriktive Urteile die Akzeptanz verzögern könnten. Der jährliche Kursanstieg von 371 % zeigt Optimismus, aber der Rückgang von 14 % in 60 Tagen verdeutlicht die anhaltende Unsicherheit.

2. ETF-Zuflüsse & Institutionelle Akzeptanz (Positive Auswirkungen)

Überblick: Spot-XRP-ETFs könnten institutionelles Kapital anziehen, ähnlich wie Bitcoin nach der Einführung von ETFs um 20 % gestiegen ist. Der Hashdex-ETF und weitere Anträge (z. B. von 21Shares, Grayscale) profitieren von den allgemeinen Zulassungsstandards der SEC (Quelle). Partnerschaften von Ripple mit asiatischen Banken und der Antrag auf eine US-Banklizenz erhöhen den praktischen Nutzen von XRP.

Bedeutung: Durch ETFs gesteuerte Liquidität könnte die Preise stabilisieren und Schwankungen durch Kleinanleger verringern. Allerdings könnten Konkurrenz-ETFs wie Solana oder DOGE sowie die Freigabe von 38 Milliarden XRP aus dem Treuhandkonto Gewinne begrenzen.

3. Wale-Aktivität (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Anzahl der Adressen mit mehr als 1 Million XRP erreicht mit 2.743 Wallets einen Rekord, was auf eine starke Ansammlung hindeutet. Gleichzeitig zeigen jüngste Überweisungen großer Mengen an Börsen (durchschnittlich 260 Millionen XRP in 30 Tagen) ein ähnliches Muster wie im Juli, als vor einem Kursrückgang von 9 % rund 660 Millionen XRP bewegt wurden (Quelle).

Bedeutung: Langfristiges Halten spricht für Vertrauen, aber steigende Einzahlungen auf Börsen erhöhen das Risiko von Verkäufen. Mit einem RSI von 48 (neutral) könnten Bewegungen der Wale die Kursrichtung stark beeinflussen.

Fazit

Der Kursverlauf von XRP hängt davon ab, ob positive regulatorische Entwicklungen die durch Wale verursachte Volatilität ausgleichen können. Ein günstiges Urteil der SEC und Zuflüsse durch ETFs könnten den Preis auf 3,50 bis 4 US-Dollar treiben, während Verzögerungen oder makroökonomische Risiken die Unterstützung bei 2,70 US-Dollar auf die Probe stellen. Beobachten Sie das Update der SEC am 15. August – wird es auf eine Einstellung der Klage oder auf langwierige Berufungsverfahren hindeuten?


Was sagen die Leute über XRP?

TLDR

Die XRP-Community schwankt zwischen langfristigem Halten („Diamond Hands“) und technischen Unsicherheiten. Aktuelle Trends:

  1. Preisziele bei 6 $ – Diskussionen über Ausbrüche treffen auf Skepsis
  2. Wale bewegen 5,2 Mrd. $ – Bereitet Ripple etwas Großes vor?
  3. Bärische Divergenz bestätigt – Analysten warnen vor einem möglichen Kursrückgang von 60 %

Ausführliche Analyse

1. @cryptoWZRD_: Technische Indikatoren uneinheitlich – Bullen und Bären im Zwiespalt

„XRP schloss leicht bärisch… Intraday-Chart dürfte sehr volatil sein“
– @cryptoWZRD (120.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 5. Sep. 2025, 02:36 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD
/status/1963793267696230630)
Bedeutung: Die gemischten Signale aus Tages- und Wochencharts sorgen für Vorsicht bei Tradern. Die Volatilität um den aktuellen Kurs von 2,76 $ könnte zunehmen, besonders da Bitcoins Dominanz bei 58,17 % liegt – ein historisch bärisches Zeichen für alternative Kryptowährungen (Alts).

2. @Brett_Crypto_X: Bewegungen von Walen sorgen für Spekulationen – bullisch interpretiert

„5,2 Mrd. $ in XRP innerhalb weniger Stunden bewegt! Was plant Ripple?“
– @Brett_Crypto_X (310.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 3. Sep. 2025, 16:49 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die massive Aktivität großer Wallets (500 Mio. XRP bewegt) deutet auf eine Umpositionierung institutioneller Anleger hin. Zwar ist dies nicht direkt ein Preistreiber, doch es könnte auf strategische Vorbereitungen für mögliche ETF-Entscheidungen oder Liquiditätsereignisse hindeuten.

3. @CoinMarketCap: Wöchentliche Chart-Divergenz bestätigt – bärisch

„XRP könnte um 60 % fallen… ähnlich dem Crash-Muster von 2021“
– CoinMarketCap Analyse (24. Jul. 2025, 05:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Eine bestätigte bärische RSI-Divergenz im Wochenchart lässt Analysten den Support bei 2,75 $ als entscheidend ansehen. Ein Bruch dieser Marke könnte eine Kettenreaktion von Liquidationen auslösen, da XRP ein offenes Interesse an Derivaten von 1,13 Billionen $ aufweist.

Fazit

Das Meinungsbild zu XRP ist gespalten – zwischen optimistischen Signalen von Walen und verschlechterten technischen Indikatoren. Während Hoffnungen auf einen ETF und institutionelle Kapitalflüsse eine Unterstützung bieten, stellen die bestätigte bärische Divergenz und der Liquiditätsengpass im Altcoin-Markt (-8,15 % Marktkapitalisierung in der letzten Woche) klare Risiken dar. Beobachten Sie den Widerstand bei 3,30 $ genau – ein klarer Ausbruch könnte das bärische Szenario widerlegen, während eine Ablehnung eine Korrektur bestätigen würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?

TLDR

XRP bewegt sich zwischen regulatorischen Erfolgen und Preisstabilisierung – das sind die neuesten Entwicklungen:

  1. SEC genehmigt XRP-ETF (24. September 2025) – Erster US-Krypto-ETF mit XRP zeigt institutionelle Akzeptanz.
  2. Ripple Swell 2025 Programm vorgestellt (5. September 2025) – Hauptredner deuten auf wichtige Partnerschaften und regulatorische Klarheit hin.
  3. XRP testet Unterstützung bei 2,93 USD (23. September 2025) – Technische Indikatoren zeigen Abwärtsdruck, aber auch Chancen für eine Erholung.

Ausführliche Analyse

1. SEC genehmigt XRP-ETF (24. September 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Nasdaq Crypto ETF von Hashdex unter neuen allgemeinen Zulassungsregeln genehmigt. Damit ist XRP erstmals in einem US-ETF vertreten, zusammen mit Bitcoin und Ethereum. Die neuen Regeln erlauben Coins mit aktiven Futures-Märkten oder bereits bestehenden ETF-Angeboten, ohne individuelle Prüfungen.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für XRP, da es den Zugang zu reguliertem institutionellem Kapital (z. B. Pensionsfonds) öffnet und die Legitimität von XRP trotz bisheriger SEC-Prüfungen stärkt. Die Nachfrage durch ETFs könnte die Preise stabilisieren, auch wenn Schwankungen weiterhin möglich sind. (Bitget)

2. Ripple Swell 2025 Programm vorgestellt (5. September 2025)

Überblick: Die Ripple-Konferenz im November wird Redner von BlackRock, Nasdaq und Citi präsentieren. Themenschwerpunkte sind Tokenisierung, Stablecoins und die US-Krypto-Politik. Die Veranstaltung fällt zeitlich mit den abschließenden Entscheidungen zu mehreren XRP-ETF-Anträgen im Oktober zusammen.
Bedeutung: Das zeigt Ripples Bestreben, die institutionelle Integration zu vertiefen. Frühere Swell-Events führten zu starken Kursanstiegen (z. B. +200 % im Jahr 2017). Die hier angekündigten Partnerschaften könnten den positiven Trend wiederbeleben. (MEXC)

3. XRP testet Unterstützung bei 2,93 USD (23. September 2025)

Überblick: XRP notiert aktuell bei 2,76 USD, ein Wochenverlust von 7 %. Widerstand liegt bei 3,07 USD, Unterstützung bei 2,93 USD. Negative Signale sind ein MACD-Kreuzungssignal und ein verlangsamtes Wachstum der Wallet-Anzahl. Gleichzeitig deuten weniger Verkäufe großer Investoren („Whales“) und steigende Handelsvolumen auf eine mögliche Akkumulation hin.
Bedeutung: Kurzfristig eher neutral bis negativ, aber ein Halten über 2,90 USD könnte eine Erholung bis etwa 3,40 USD ermöglichen. Beobachten Sie Zuflüsse durch ETFs und Ankündigungen rund um Swell, die den Seitwärtstrend durchbrechen könnten. (Bitget)

Fazit

XRP bewegt sich zwischen regulatorischem Fortschritt und technischer Unsicherheit – die Einführung von ETFs und Partnerschaften auf der Swell-Konferenz könnten kurzfristigen Preisdruck ausgleichen. Wird das Swell-Event im November den nötigen Impuls bringen, um die Marke von 3,50 USD zurückzuerobern?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?

TLDR

Der Fahrplan von XRP konzentriert sich auf institutionelles DeFi, Interoperabilität und die Integration realer Vermögenswerte.

  1. RLUSD-Ausweitung nach Japan (Q1 2026) – Ripples Stablecoin zielt auf institutionelle Akzeptanz in Asien ab.
  2. Aktivierung der EVM Sidechain (ausstehend) – Axelar-Brücke zur Verbesserung der Kettenübergreifenden Zusammenarbeit.
  3. Entscheidungen zu XRP Spot ETFs (18.–25. Oktober 2025) – SEC-Entscheidungen zu mehreren ETF-Anträgen.
  4. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025) – Hauptvorträge zu Partnerschaften und technischen Updates.

Ausführliche Analyse

1. RLUSD-Ausweitung nach Japan (Q1 2026)

Überblick: Ripples USD-gestützter Stablecoin RLUSD, der 2024 gestartet wurde, soll Anfang 2026 über SBI Holdings in Japan eingeführt werden. Dies folgt auf die Einführung in den USA und steht im Zusammenhang mit Ripples Übernahme der Standard Custody & Trust Company zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von XRP, da die Akzeptanz von RLUSD die Nachfrage nach XRP als Brückenwährung erhöhen könnte. Risiken bestehen durch die strengen regulatorischen Anforderungen im japanischen Kryptomarkt.

2. Aktivierung der EVM Sidechain (ausstehend)

Überblick: Die Ethereum-kompatible EVM Sidechain, entwickelt in Zusammenarbeit mit Axelar, soll den XRP Ledger (XRPL) mit über 55 anderen Blockchains verbinden. Die Zustimmung der Community steht noch aus (XRPL Apex 2024).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die verbesserte Interoperabilität könnte Entwickler aus dem Ethereum- und Cosmos-Ökosystem anziehen, Verzögerungen bei der Genehmigung könnten jedoch den Fortschritt bremsen.

3. Entscheidungen zu XRP Spot ETFs (18.–25. Oktober 2025)

Überblick: Sieben Fristen der SEC für XRP-ETF-Anträge (u.a. Grayscale, Franklin Templeton) fallen in den späten Oktober. Die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung wird auf Polymarket mit 93 % eingeschätzt (@mrnguyen007).
Bedeutung: Positiv bei Genehmigung, da ETFs institutionelles Kapital freisetzen könnten. Negativ bei Ablehnung, vor allem angesichts der jüngsten Volatilität des XRP-Preises (-11 % in einer Woche).

4. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025)

Überblick: Das jährliche Event von Ripple präsentiert Partnerschaften im Bereich CBDCs, RLUSD-Integrationen und Updates zum XRPL. Frühere Konferenzen führten zu Kursanstiegen von über 30 % im Quartal.
Bedeutung: Positiv bei Ankündigung neuer institutioneller Partnerschaften. Neutral, wenn es nur technische Updates gibt.

Fazit

Der Fahrplan von XRP verbindet technische Verbesserungen (EVM Sidechain, RLUSD) mit wichtigen Marktereignissen (ETFs, Swell). Besonders die ETF-Entscheidungen im Oktober und die Expansion nach Japan im ersten Quartal 2026 sind richtungsweisend. Es bleibt spannend, wie regulatorische Klarheit die Rolle von XRP im $3 Billionen Markt für tokenisierte reale Vermögenswerte (RWA) beeinflussen wird.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?

TLDR

Der Code des XRP Ledgers wird mit unternehmensgerechten Verbesserungen weiterentwickelt.

  1. Stabilitäts-Update (9. September 2025) – Kritische Probleme in Version 2.6.0 wurden behoben.
  2. AMM- & NFT-Korrekturen (30. August 2025) – Sicherheit bei DeFi- und NFT-Transaktionen wurde erhöht.
  3. Batch-Transaktionen (25. Juni 2025) – Ermöglicht die atomare Ausführung mehrerer Transaktionen in einem Schritt.

Ausführliche Erklärung

1. Stabilitäts-Update (9. September 2025)

Überblick: Die Version 2.5.1 des XRPL hat kritische Fehler aus der vorherigen Version 2.6.0 behoben, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu verbessern. Betreiber von Knoten wurden aufgefordert, auf diese stabilere Version zurückzugehen, um Störungen zu vermeiden.

Das Update beseitigte Probleme bei der Konsensfindung und Speicherlecks, was einen reibungsloseren Betrieb der Knoten sicherstellt. RippleX legte Wert darauf, dass bestehende Nutzer keine Migration durchführen müssen, da die Rückwärtskompatibilität gewährleistet ist.

Bedeutung: Für XRP ist das neutral, da es die Verfügbarkeit des Netzwerks sichert, aber keine neuen Funktionen bringt. Nutzer profitieren von einem geringeren Risiko von Ausfällen. (Quelle)

2. AMM- & NFT-Korrekturen (30. August 2025)

Überblick: Drei wichtige Änderungen – fixAMMv1_3, fixEnforceNFTokenTrustlineV2 und fixPayChanCancelAfter – wurden aktiviert, um Sicherheitslücken zu schließen.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da die Sicherheit im Bereich DeFi und NFTs gestärkt wird. Dadurch wird das Netzwerk für institutionelle Nutzer attraktiver, die auf regelkonforme Infrastruktur Wert legen. (Quelle)

3. Batch-Transaktionen (25. Juni 2025)

Überblick: Mit Version 2.5.0 wurde die Möglichkeit eingeführt, bis zu acht Operationen (z. B. Zahlungen, Tauschvorgänge) als eine einzige atomare Einheit auszuführen.

Dieses Update senkt die Transaktionskosten bei komplexen DeFi-Anwendungen und ermöglicht zudem atomare Cross-Chain-Swaps, also sichere Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchains. Leistungstests von RippleX zeigten, dass dies keine Verzögerungen im Netzwerk verursacht.

Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für XRP, da es neue, skalierbare DeFi-Anwendungen ermöglicht und das XRPL als ernsthaften Konkurrenten zu Ethereum im Bereich programmierbarer Finanzanwendungen positioniert. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung des XRP Ledgers legt den Fokus auf Sicherheit, Compliance und die Vorbereitung auf institutionelles DeFi. Die Updates im August und September stärken das Vertrauen in das Netzwerk, während die Batch-Transaktionen im Juni die Nutzungsmöglichkeiten erweitern. Da Ripple verstärkt den asiatischen Markt für die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) ins Visier nimmt, könnte der technische Vorsprung des XRPL zu einer langfristigen Verbreitung führen.