Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von XRP gestiegen?

TLDR

XRP ist in den letzten 24 Stunden um 0,69 % auf 2,90 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,68 %) leicht übertroffen. Drei wichtige Faktoren stechen hervor:

  1. ETF-Hype nimmt zu – Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC zu 11 XRP-ETF-Anträgen werden zwischen dem 18. und 25. Oktober erwartet (positiv)
  2. Große Investoren kaufen zu – Seit August wurden von großen Anlegern XRP im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar gekauft, trotz der Unsicherheit bei Kleinanlegern (positiv)
  3. Technische Erholung – Der Kurs hält sich über der wichtigen Unterstützung bei 2,70 US-Dollar und testet den Widerstand bei 3,07 US-Dollar (gemischt)

Ausführliche Analyse

1. Wachsende Erwartungen auf ETF-Zulassung (positiver Einfluss)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC wird voraussichtlich bis Ende Oktober über 11 Anträge für XRP-ETFs entscheiden, darunter von bekannten Firmen wie Fidelity und VanEck. Experten schätzen, dass bei einer Zulassung zwischen 3 und 8 Milliarden US-Dollar an neuem Kapital in den Markt fließen könnten – ähnlich wie bei den ersten Bitcoin- und Ethereum-ETFs (Quelle: Cointelegraph).

Bedeutung: Händler reagieren bereits vor der Entscheidung, was sich in einem Jahresplus von 446 % für XRP widerspiegelt und auf ein wachsendes Interesse institutioneller Investoren hinweist. Eine ETF-Zulassung würde XRP nach dem Rechtsstreit eine offizielle Anerkennung verschaffen und reguliertes Kapital freisetzen.

Worauf achten: Die SEC-Entscheidungen werden zwischen dem 18. und 25. Oktober erwartet. Eine gleichzeitige Zulassung mehrerer ETFs, ähnlich wie bei Bitcoin im Januar 2024, könnte zu einem starken Kaufdruck (FOMO) führen.

2. Große Investoren kaufen trotz Angst der Kleinanleger (positiver Einfluss)

Überblick: Obwohl viele Kleinanleger derzeit pessimistisch sind (bullish/bearish-Verhältnis unter 1,0), haben große Investoren in nur drei Tagen 55 Millionen XRP im Wert von etwa 1,1 Milliarden US-Dollar gekauft. Die Netto-Positionen der Halter steigen seit August kontinuierlich an (Quelle: Santiment).

Bedeutung: Historisch gesehen gehen Panikphasen bei Kleinanlegern oft mit anschließenden Kursanstiegen einher (zum Beispiel ein Anstieg von 125 % im April nach ähnlicher Stimmung). Das Kaufverhalten der großen Investoren deutet auf eine strategische Vorbereitung auf positive ETF- oder Nachrichtenereignisse hin.

3. Technische Lage an einem Wendepunkt (gemischter Einfluss)

Überblick: XRP hält sich stabil über der wichtigen Unterstützung bei 2,70 US-Dollar, stößt aber am Widerstand bei 3,07 US-Dollar (entsprechend dem 23,6 % Fibonacci-Retracement) auf Gegenwehr. Die technischen Indikatoren RSI (44,63) und MACD (0,0054) zeigen eine neutrale Marktlage an (


).

Bedeutung: Ein klarer Ausbruch über 3,10 US-Dollar könnte den Weg zu weiteren Kurszielen bei 3,60 bis 3,70 US-Dollar (38,2 % Fibonacci) ebnen. Gelingt es nicht, die Marke von 3,00 US-Dollar zurückzuerobern, könnten Gewinnmitnahmen folgen.

Fazit

Der moderate Kursanstieg von XRP spiegelt eine vorsichtige Zuversicht hinsichtlich der ETF-Entscheidungen und der Käufe großer Investoren wider, wird aber durch technische Widerstände gebremst. Wichtig zu beobachten: Kann XRP mit ausreichend Handelsvolumen über 3,10 US-Dollar schließen und damit einen neuen Aufwärtstrend bestätigen, oder führen Verzögerungen bei der SEC zu einer Seitwärtsbewegung?


Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?

TLDR

Der XRP-Preis steht zwischen positiven Impulsen und bestehenden Risiken unter Spannung.

  1. ETF-Zulassungsfenster – Die SEC entscheidet bis Ende Oktober über 11 Anträge für Spot-XRP-ETFs; eine Zulassung könnte Zuflüsse von 3 bis 8 Milliarden US-Dollar freisetzen.
  2. Wal-Akkumulation – Wale kauften in drei Tagen 55 Millionen XRP (1,1 Milliarden US-Dollar), trotz Angst bei Kleinanlegern, was auf Vertrauen hinweist.
  3. Technische Lage – Die Unterstützung bei 2,60–2,80 US-Dollar ist entscheidend; ein Ausbruch über 3,30 US-Dollar könnte eine Rally von 60–85 % auslösen.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Meilensteine & ETF-Perspektiven (Bullisch/Gemischt)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC wird zwischen dem 18. und 25. Oktober über 11 Anträge für XRP-ETFs entscheiden. Dies erfolgt nach neuen Richtlinien für Krypto-ETFs, die im September 2025 eingeführt wurden. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf 93 % (Polymarket). Bei einer Genehmigung könnten 3 bis 8 Milliarden US-Dollar an Kapitalzuflüssen erwartet werden. Gleichzeitig steht die Entscheidung über Ripples US-Banklizenz aus, die bis Oktober erwartet wird und das Vertrauen institutioneller Anleger stärken könnte.

Bedeutung: Eine ETF-Zulassung würde XRP ähnlich wie Bitcoin und Ethereum im Jahr 2024 regulierten Zugang für institutionelle Investoren eröffnen. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten hingegen zu einem Kursrückgang bis zur Unterstützung bei 2,60–2,75 US-Dollar führen.

2. Wal-Aktivitäten vs. Kleinanleger-Stimmung (Bullisch/Konträr)

Überblick: Trotz einer Angstwelle bei Kleinanlegern, die ein 6-Monats-Hoch erreichte, kauften große Investoren (Wale) zwischen dem 5. und 7. Oktober 55 Millionen XRP im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar. Die Kennzahl „Net Holder Position Change“ zeigt seit August eine positive Akkumulation nahe der Marke von 3 US-Dollar.

Bedeutung: Historisch gesehen gehen Wal-Käufe während pessimistischer Phasen bei Kleinanlegern oft mit anschließenden Kursanstiegen einher. Dennoch besteht das Risiko, dass bei enttäuschenden ETF-Nachrichten Gewinne nahe dem Höchststand von 3,66 US-Dollar (Juli) realisiert werden.

3. Technische & On-Chain-Dynamik (Neutral/Bullisch)

Überblick: XRP hält sich über der wichtigen Unterstützung bei 2,60–2,80 US-Dollar und durchbrach Ende 2024 einen sieben Jahre alten Abwärtstrend gegenüber Bitcoin. Fibonacci-Erweiterungen deuten auf ein Kursziel von 6,90 US-Dollar hin, falls die Marke von 3,30 US-Dollar zurückerobert wird.

Bedeutung: Ein Schlusskurs über 3,30 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend bestätigen, während ein Unterschreiten von 2,60 US-Dollar einen Rückfall auf 2,22 US-Dollar bedeuten würde. Die Indikatoren RSI (44,63) und MACD zeigen derzeit neutrale Tendenzen, ein Ausbruch benötigt einen klaren Impuls.


Fazit

Die kurzfristige Entwicklung von XRP hängt stark von der Entscheidung der SEC zu den ETFs und dem Vertrauen der Großinvestoren ab. Langfristig sind das Banklizenzverfahren von Ripple und die Einführung von RLUSD entscheidend für das Wachstum. Beobachten Sie besonders den Widerstand bei 3,30 US-Dollar und die Entscheidungen der SEC im Oktober: Eine Zulassung könnte XRP auf 5 US-Dollar und darüber hinaus katapultieren, während eine Ablehnung zu einem erneuten Test der unteren Unterstützungen führen könnte. Wird die institutionelle Nachfrage über ETFs XRP endlich von Bitcoins Dominanz abkoppeln?


Was sagen die Leute über XRP?

TLDR

Die Diskussionen rund um XRP sind ein Hin und Her zwischen technischen Bedenken und Aktivitäten großer Investoren („Whales“). Aktuell im Trend:

  1. Warnungen vor bärischer Divergenz – Analysten sehen trotz jüngster Kursanstiege eine nachlassende Dynamik
  2. Whale-Akkumulation – Innerhalb weniger Stunden wurden 824 Millionen XRP bewegt, was auf institutionelles Interesse hindeutet
  3. Spekulationen um ETFs – Ein mit Trump verbundener ETF investiert 2 % in XRP und sorgt für neue Hoffnungen auf regulatorische Fortschritte

Ausführliche Analyse

1. @Crypto World: Wochenchart zeigt bärische Divergenz 🚨

„Der XRP-Kurs erreichte höhere Hochs, während der RSI niedrigere Hochs bildete – ein klassisches Warnsignal für nachlassende Kaufkraft.“
– Josh (Crypto World) · 24. Juli 2025, 05:03 UTC
Bedeutung: Das ist ein negatives Zeichen für XRP, denn ähnliche Muster führten in der Vergangenheit (2020-2021) zu Kursverlusten von über 60 %. Händler beobachten besonders die Unterstützung bei 2,75 US-Dollar.

2. @cryptoWZRD_: Whale-Bewegungen sorgen für Diskussionen über Volatilität 🐋

„824 Millionen XRP wurden innerhalb weniger Stunden bewegt – die Aktivitäten im Ripple-Treuhandkonto deuten auf strategische Positionierungen vor dem vierten Quartal hin.“
– cryptoWZRD_ (58.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 5. Sept. 2025, 02:36 UTC)
Bedeutung: Die Stimmung ist gemischt – große Transfers können auf Akkumulation oder die Vorbereitung auf institutionelle Produkte hindeuten. Die XRP-Bestände an Börsen erreichten mit 3,6 Milliarden ein Allzeithoch, was Verkaufsdruck befürchten lässt.

3. @CoinMarketCap: ETF-Hoffnungen mit politischem Hintergrund 🇺🇸

„Der von Trump unterstützte ‚Truth Social Crypto Blue Chip ETF‘ enthält eine 2-prozentige Allokation in XRP – die erste politische Unterstützung dieser Art.“
– CMC Analyse · 12. Aug. 2025, 02:48 UTC
Bedeutung: Ein positiver Impuls, falls die Zulassung erfolgt, da dies XRP regulatorisch stärkt. Allerdings verzögert die US-Börsenaufsicht SEC andere XRP-ETF-Entscheidungen bis November 2025, was die Erwartungen dämpft.

Fazit

Die Meinungen zu XRP sind gespalten – technische Schwächen treffen auf institutionelle Unterstützung. Während bärische Divergenzen und hohe Bestände an Börsen zur Vorsicht mahnen, sorgen Aktivitäten großer Investoren und ETF-Spekulationen für Optimismus. Besonders die Widerstandsmarke bei 3,40 US-Dollar ist entscheidend: Ein klarer Ausbruch könnte Korrekturängste entkräften und den Aufwärtstrend neu entfachen. Ob die Einführung von Ripples RLUSD-Stablecoin die technischen Warnsignale ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?

TLDR

XRP steht zwischen der Erwartung eines ETFs, der Angst der Kleinanleger und technischer Unsicherheit. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. XRP ETF-Frist naht (18.–25. Oktober 2025) – Die SEC entscheidet über 11 Spot-XRP-ETF-Anträge, Analysten erwarten bei Genehmigung Zuflüsse von über 3 Milliarden US-Dollar.
  2. Hebel-XRP-ETFs steigen stark an (7. Oktober 2025) – Produkte von GraniteShares und ProShares erreichen ein verwaltetes Vermögen von 500 Millionen US-Dollar, was auf institutionelles Interesse hinweist.
  3. BNB verdrängt XRP aus den Top 3 (8. Oktober 2025) – BNB legt in einer Woche 26 % zu und schiebt XRP trotz einer Marktkapitalisierung von 173 Milliarden US-Dollar auf Platz 4.

Ausführliche Analyse

1. XRP ETF-Frist naht (18.–25. Oktober 2025)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC steht vor der Entscheidung, ob sie 11 Anträge für Spot-XRP-ETFs von Unternehmen wie Grayscale, Fidelity und Franklin Templeton genehmigt oder ablehnt. Diese Anträge wurden nach den im September 2025 eingeführten neuen SEC-Richtlinien für Krypto-ETFs eingereicht. Experten schätzen, dass bei einer Genehmigung innerhalb weniger Monate Zuflüsse von 3 bis 8 Milliarden US-Dollar möglich sind – ähnlich wie bei den ersten Bitcoin-ETFs.

Bedeutung:
Eine Genehmigung würde den regulatorischen Status von XRP nach dem Rechtsstreit bestätigen und institutionelle Nachfrage freisetzen. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten jedoch zu Verkäufen führen, da offene XRP-Derivate in diesem Monat ein Volumen von 9 Milliarden US-Dollar erreichen (CoinDesk).


2. Hebel-XRP-ETFs steigen stark an (7. Oktober 2025)

Überblick:
Hebel-XRP-ETFs verwalten inzwischen 500 Millionen US-Dollar, angeführt von GraniteShares mit 3-fach Long/Short-Fonds und ProShares mit einem 2-fach Hebelprodukt. Diese Fonds setzen auf tägliche Anpassungen statt auf unbefristete Futures, was für Trader attraktiv ist, die das Gegenparteirisiko von zentralen Börsen (CEX) vermeiden wollen.

Bedeutung:
Obwohl diese Produkte kurzfristig die Volatilität verstärken, zeigt ihr Wachstum, dass die Infrastruktur für taktische XRP-Investitionen reift. Allerdings sind sie wegen der täglichen Rücksetzung für langfristige Anleger riskant (CryptoSlate).


3. BNB verdrängt XRP aus den Top 3 (8. Oktober 2025)

Überblick:
BNB hat XRP als drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung abgelöst, nachdem es in einer Woche um 26 % gestiegen ist. Dieser Anstieg wurde durch neue Perpetuals-Handelsmöglichkeiten in der MetaMask-Wallet und Verbesserungen der BSC-Blockchain angetrieben. XRP legte zwar um 4,2 % zu, konnte aber trotz einer Akkumulation von Walen im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar seit August nicht mithalten.

Bedeutung:
Dieser Wechsel zeigt, dass XRP Schwierigkeiten hat, von positiven Markttrends zu profitieren, obwohl die Unterstützungszone zwischen 2,60 und 2,80 US-Dollar stabil bleibt. Ein Überschreiten von 3,30 US-Dollar könnte die Dynamik wiederbeleben (U.Today).

Fazit

Der Oktober wird für XRP entscheidend: Die ETF-Entscheidungen und die Volatilität von Bitcoin testen die Preisspanne zwischen 2,60 und 3 US-Dollar. Während Hebelprodukte und Aktivitäten großer Investoren auf institutionelles Vertrauen hindeuten, erinnern der Aufstieg von BNB und die Angst der Kleinanleger daran, dass die Stimmung fragil bleibt. Wird die SEC-Zulassung endlich für regulatorische Klarheit sorgen und die Marktperformance von XRP verbessern?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?

TLDR

Die Entwicklung von XRP schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. RLUSD Stablecoin Einführung (Ende 2025) – Ein von Ripple unterstützter Stablecoin, der an den US-Dollar gebunden ist, soll die Liquidität auf dem XRPL verbessern.
  2. EVM Sidechain Integration (Q4 2025) – Eine Brücke von Axelar verbindet XRPL mit den Ethereum- und Cosmos-Ökosystemen.
  3. Entscheidungen zu XRP ETFs (18.–25. Oktober 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC entscheidet über mehrere Anträge für Spot-ETFs auf XRP.
  4. Multi-Purpose Tokens (Oktober 2025) – Ein flexibler Token-Standard für Anleihen, reale Vermögenswerte (RWAs) und strukturierte Finanzprodukte.

Ausführliche Erklärung

1. RLUSD Stablecoin Einführung (Ende 2025)

Überblick: Ripple plant die Einführung von Ripple USD (RLUSD), einem vollständig regulierten Stablecoin, der durch US-Staatsanleihen und Bankeinlagen gedeckt ist. RLUSD wird sowohl auf Ethereum als auch auf dem XRP Ledger (XRPL) verfügbar sein. Ziel ist es, die Liquidität auf der dezentralen Börse (DEX) von XRPL zu erhöhen und XRP als Brückenwährung zu nutzen. Diese Initiative ist Teil von Ripples Strategie, institutionelle DeFi-Aktivitäten anzuziehen. Die Übernahme der Standard Custody & Trust Company unterstützt dabei die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Bedeutung: Positiv für XRP, da ein höheres Handelsvolumen und die Nutzung als Brücken-Asset die Nachfrage steigern könnten. Klare regulatorische Rahmenbedingungen und institutionelle Akzeptanz stärken die Rolle von XRP im internationalen Zahlungsverkehr.

2. EVM Sidechain Integration (Q4 2025)

Überblick: In Zusammenarbeit mit Axelar wird eine Sidechain entwickelt, die mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel ist. Diese Sidechain ermöglicht die einfache Verbindung von XRPL mit über 55 anderen Blockchains. Damit ersetzt sie die bisherige XLS-38d-Brücke und erlaubt Entwicklern aus den Ethereum- und Cosmos-Netzwerken, Anwendungen auf XRPL zu erstellen.
Bedeutung: Neutral bis positiv für XRP. Die erweiterte Interoperabilität könnte mehr Entwickler anziehen, der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz in der Community und der technischen Umsetzung ab.

3. Entscheidungen zu XRP ETFs (18.–25. Oktober 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC wird über Anträge für Spot-ETFs auf XRP von Anbietern wie Grayscale, 21Shares und Bitwise entscheiden. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf etwa 93 % (Polymarket). Eine Zulassung könnte institutionelles Kapital in Milliardenhöhe freisetzen.
Bedeutung: Sehr positiv bei Genehmigung, da ETFs XRP eine offizielle regulatorische Anerkennung verleihen und große Investitionen anziehen würden. Eine Ablehnung könnte kurzfristig zu Kursschwankungen führen.

4. Multi-Purpose Tokens (Oktober 2025)

Überblick: Der neue Multi-Purpose Token (MPT) Standard wird eingeführt. Er ermöglicht die Ausgabe von halb-fungiblen Tokens, die für Anleihen, reale Vermögenswerte (RWAs) und regelkonforme Finanzprodukte genutzt werden können. Dies passt zu Ripples Plan, institutionelle DeFi-Lösungen zu fördern.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von XRP im Bereich der Tokenisierung. MPTs könnten XRPL als Plattform für regulierte Finanzinstrumente etablieren und mit Ethereum konkurrieren.


Fazit

Die Roadmap von XRP konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung (RLUSD, ETFs), bessere Vernetzung mit anderen Blockchains (EVM Sidechain) und die Tokenisierung von Vermögenswerten (MPTs). Regulatorische Entscheidungen und technische Neuerungen werden wahrscheinlich die mittelfristige Kursentwicklung bestimmen. Mit mehreren wichtigen Ereignissen im vierten Quartal 2025 stellt sich die Frage, wie XRP seine Rolle im Zahlungsverkehr mit den größeren DeFi-Zielen in Einklang bringt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?

TLDR

Die neuesten Updates des XRP Ledger konzentrieren sich auf Funktionen für Unternehmen, Sicherheit und Compliance.

  1. Batch-Transaktionen & Token-Escrow (Juni 2025) – Ermöglicht mehrstufige, atomare Abläufe und sichere Verwaltung von Vermögenswerten.
  2. XLS-86 Firewall-Änderung (September 2025) – Anpassbare Transaktionsbeschränkungen zur Bekämpfung von Betrug.
  3. XRPL v2.5.0 Rollback-Empfehlung (Oktober 2025) – Wichtige Fehlerbehebungen zur Stabilität des Konsenses nach Problemen mit v2.6.0.

Ausführliche Erklärung

1. Batch-Transaktionen & Token-Escrow (Juni 2025)

Überblick: Mit XRPL v2.5.0 wurde die Möglichkeit eingeführt, mehrere Transaktionen zu einem einzigen, unteilbaren Paket zusammenzufassen. Außerdem wurde die Escrow-Funktion erweitert, sodass sie jetzt auch für IOU-Token und Multi-Purpose Tokens (MPTs) genutzt werden kann.

Technische Details:

Bedeutung: Diese Neuerungen sind positiv für XRP, da sie DeFi-Anwendungen und institutionelle Nutzungsmöglichkeiten verbessern – etwa tokenisierte Immobilien oder automatisierte Gehaltszahlungen. (Quelle)


2. XLS-86 Firewall-Änderung (September 2025)

Überblick: Vorgeschlagen vom Validator „Vet“, erlaubt diese sicherheitsorientierte Änderung Nutzern, eigene Regeln für ausgehende Transaktionen festzulegen, zum Beispiel zeitliche oder wertmäßige Limits.

Technische Details:

Bedeutung: Für XRP ist das neutral, da es vor allem den Schutz von Privatanlegern verbessert, aber keinen direkten Einfluss auf Liquidität oder Nutzung hat. Gleichzeitig macht es den XRPL für regulierte Unternehmen attraktiver. (Quelle)


3. XRPL v2.5.0 Rollback-Empfehlung (Oktober 2025)

Überblick: Nach Problemen mit dem Speicher und der Boost-Bibliothek in Version v2.6.0 wurde den Validatoren empfohlen, auf Version v2.5.1 zurückzugehen, um die Netzstabilität zu sichern.

Technische Details:

Bedeutung: Diese Maßnahme ist neutral für XRP. Sie zeigt, dass die Entwickler proaktiv an der Wartung arbeiten, weist aber auch auf technische Herausforderungen bei der Skalierung des Ledgers hin. (Quelle)

Fazit

Die aktuellen Updates des XRPL zeigen deutlich, dass der Fokus auf Unternehmensanwendungen (durch Batch-Transaktionen) und erhöhte Sicherheit gelegt wird, während technische Schwierigkeiten behoben werden. Angesichts eines Rekordwerts von 131,6 Millionen US-Dollar bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) im zweiten Quartal 2025 könnten diese Änderungen die Rolle von XRP als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain weiter stärken.