Warum ist der Preis von XRP gefallen?
TLDR
XRP ist in den letzten 24 Stunden um 1,03 % auf 2,43 US-Dollar gefallen. Damit hat die Kryptowährung sich schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt (-2,28 %), bewegt sich aber im Einklang mit dem Abwärtstrend der letzten 7 Tage (-0,92 %) und 30 Tage (-18,3 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Großer Verkauf durch „Whale“ – Mitgründer von Ripple hat 50 Millionen XRP (120 Millionen US-Dollar) verkauft im Zusammenhang mit Plänen für ein Evernorth-Listing
- Technische Schwäche – XRP konnte die wichtige Marke von 2,47 US-Dollar nicht halten und testet nun eine wichtige Fibonacci-Unterstützung
- Marktweite Zurückhaltung – Altcoins hinken hinterher, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,97 % steigt
Ausführliche Analyse
1. Aktivitäten großer Investoren & Evernorth-Listing (Negativer Einfluss)
Überblick: Chris Larsen, Mitgründer von Ripple, hat 50 Millionen XRP im Wert von 120 Millionen US-Dollar an Evernorth übertragen. Evernorth ist ein von Ripple unterstütztes Unternehmen, das plant, an der Nasdaq mit einer Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar gelistet zu werden. Obwohl dies als strategische Investition dargestellt wird, fiel der Zeitpunkt mit einem 20-prozentigen Kursrückgang von XRP in zwei Wochen zusammen.
Bedeutung: Große Transfers dieser Art führen oft zu Panikverkäufen, weil Anleger befürchten, dass das Angebot an Coins steigt, selbst wenn die Tokens nicht sofort verkauft werden. Der Markt wertete dies als Gewinnmitnahme von Insidern. Zudem könnte Evernorth durch eine Strategie ähnlich der von MicroStrategy langfristig XRP zurückhalten und so das Angebot verknappen.
Worauf achten: Der Fortschritt der SEC-Anmeldung von Evernorth (erwartet diese Woche) und ob die übertragenen XRP in Liquiditätspools gelangen.
2. Test der technischen Unterstützung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: XRP ist unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 2,40 US-Dollar und den Pivot-Punkt bei 2,47 US-Dollar gefallen. Aktuell wird die 38,2 %-Fibonacci-Retracement-Marke bei 2,50 US-Dollar getestet. Der MACD-Indikator (-0,0166) bestätigt die negative Kursdynamik.
Bedeutung: Wenn es XRP nicht gelingt, über 2,47 US-Dollar zurückzukehren, könnten die Verluste bis auf 2,31 US-Dollar (50 % Fibonacci-Level) ausgedehnt werden. Dies ist eine wichtige Unterstützung, an der das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden stark angestiegen ist. Der RSI(14) mit 42,74 zeigt, dass noch Spielraum für weitere Kursverluste besteht, bevor der Coin als überverkauft gilt.
3. Schwäche bei Altcoins (Negativer Einfluss)
Überblick: Der Kursrückgang von XRP passt zum Rückgang des CMC Altcoin Season Index auf 25 (-64 % im Monatsvergleich). Dies deutet auf eine Kapitalverlagerung hin, bei der Anleger Bitcoin bevorzugen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von XRP stieg um 24 %, während das von Bitcoin um 27 % zunahm – ein Zeichen für geringere Nachfrage nach XRP im Vergleich zu Bitcoin.
Bedeutung: Mit einer Bitcoin-Dominanz auf einem Jahreshoch von 58,97 % bevorzugen Händler die vermeintlich sicherere Anlage Bitcoin gegenüber Altcoins. Der monatliche Verlust von XRP (-18 %) ist größer als bei Ethereum (-12,8 %) und Binance Coin (-15 %) und zeigt, wie empfindlich XRP auf eine allgemeine Risikovermeidung reagiert.
Fazit
Der Kursrückgang von XRP ist eine Kombination aus Gewinnmitnahmen wichtiger Akteure, dem Scheitern technischer Unterstützungen und einer vorsichtigen Stimmung im gesamten Kryptosektor. Gleichzeitig bietet das institutionelle Engagement von Evernorth langfristig Chancen für eine positive Entwicklung. Wichtig zu beobachten: Kann XRP die Unterstützung bei 2,31 US-Dollar (Swing-Tief von Juli 2025) halten? Und wird die SEC die Prüfung von XRP-ETFs wieder aufnehmen, falls die US-Regierung diese Woche den Shutdown beendet?
Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?
TLDR
Der XRP-Preis steht zwischen der zunehmenden institutionellen Nutzung und regulatorischen Herausforderungen unter Druck.
- Evernorths Nasdaq-Listing – Ein $1-Milliarden XRP-Treasury-Plan könnte das Angebot verknappen (bullish)
- Beilegung der SEC-Klage – Endgültige Klarheit könnte ETF-Zulassungen ermöglichen (gemischt)
- Akkumulation durch Wale – 190 Mio. XRP im Juli gekauft, was Vertrauen signalisiert (bullish)
Ausführliche Analyse
1. Zunahme der institutionellen Nutzung (positiver Einfluss)
Überblick:
Evernorth, unterstützt von Ripple, plant den Börsengang an der Nasdaq (Ticker: XRPN) durch eine $1-Milliarde-SPAC-Fusion. Ziel ist es, das größte öffentliche XRP-Treasury aufzubauen. Die Erlöse sollen für den Kauf von XRP am freien Markt, DeFi-Strategien und den Betrieb von Validatoren verwendet werden. Gleichzeitig erweitert Ripple seine Partnerschaft mit der Absa Bank, um Verwahrungslösungen in Afrika auszubauen (Bitcoinist).
Bedeutung:
Das Angebot an XRP an den Börsen könnte durch Evernorths Kaufdruck sinken, während institutionelle Produkte mit stabilen Erträgen den Preis stützen könnten. Ein ähnliches Beispiel ist MicroStrategy, deren Bitcoin-Bestände die Knappheit von Bitcoin unterstrichen haben.
2. Regulatorische Weggabelung (gemischter Einfluss)
Überblick:
Die Klage der SEC gegen Ripple wartet auf eine endgültige Einigung, nachdem Richterin Torres im Juni 2025 einen Vergleich mit einer Strafe von $50 Millionen abgelehnt hat. Gleichzeitig sind 20 Anträge für XRP-ETFs (unter anderem von Grayscale und 21Shares) durch die SEC blockiert, bis die US-Regierungspause beendet ist (CryptoTimes).
Bedeutung:
Eine positive Einigung könnte die Zulassung von ETFs ermöglichen, was Zuflüsse von geschätzten $3 Milliarden bedeuten würde. Verzögerungen hingegen könnten dazu führen, dass XRP gegenüber Bitcoin und Ethereum weiter an Boden verliert. Die uneinheitliche Kommunikation der SEC erhöht das Risiko für Anleger.
3. Volatilität durch Wale (bullish/bearish)
Überblick:
Im Juli 2025 kauften große Investoren (Wale) 190 Millionen XRP im Wert von $456 Millionen, bewegten aber letzte Woche 94 Millionen XRP zu Börsen. Daten von Santiment zeigen, dass die Anzahl der Adressen mit mehr als 1 Million XRP mit 2.743 Wallets ein Allzeithoch erreicht hat. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 42,74 deutet auf eine überverkaufte Situation hin (CoinGape).
Bedeutung:
Die Konzentration großer Bestände kann zu starken Kursschwankungen führen. Die Akkumulation nahe der Unterstützung bei $2,31 zeigt Vertrauen, aber Zuflüsse an Börsen könnten bei einem Bruch der Marke von $2,40 zu einem Verkaufsdruck führen.
Fazit
Die mittelfristige Entwicklung von XRP hängt stark vom Kaufverhalten von Evernorth und dem Verlauf der SEC-Klage ab. Die technische Analyse zeigt ein bullishes Cup-and-Handle-Muster mit Kurszielen zwischen $3,20 und $5,00. Regulatorische Verzögerungen oder Gewinnmitnahmen durch Wale könnten jedoch die Unterstützung bei $2,14 auf die Probe stellen.
Werden ETF-Zulassungen endlich die Lücke bei der institutionellen Nutzung von XRP schließen? Beobachten Sie die Frist der SEC im November 2025 für den Antrag von Franklin Templeton.
Was sagen die Leute über XRP?
TLDR
Die Diskussion um XRP bewegt sich zwischen positiven Chartmustern und der Erwartung regulatorischer Entscheidungen. Hier die wichtigsten Trends:
- Große Investoren (Whales) sammeln XRP, was auf Vertrauen institutioneller Anleger hindeutet
- Die Preisspanne $2,30–$2,40 gilt als wichtige kurzfristige Unterstützung
- Die Spekulationen über einen ETF nehmen trotz rechtlicher Unsicherheiten zu
Ausführliche Analyse
1. @cryptoWZRD_: Testen wichtiger Unterstützungsniveaus bärisch
„$XRP hat die Unterstützung bei $2,80 bärisch geschlossen. Innerhalb des Tages ist mit Schwankungen während der US-Handelszeiten zu rechnen – kurzfristige Trades sind zu bevorzugen.“
– @cryptoWZRD (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 01:24 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD/status/1961600843561525351)
Bedeutung: Kurzfristig herrscht eine negative Stimmung, da Ausbruchsversuche scheiterten. Ein Halten über $2,75 könnte jedoch tiefere Kurskorrekturen verhindern.
2. CoinMarketCap Analyse: Spekulation auf umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster bullisch
„XRP könnte ein bullisches umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster ausbilden. Ein bestätigter Ausbruch über $2,62 könnte eine Rally von 30–40 % auslösen.“
– Technisches Team von CoinMarketCap (30.05.2025, 01:42 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Es gibt strukturellen Optimismus, der jedoch durch klare, volumenstarke Bewegungen über den Widerstand bei $2,48–$2,61 bestätigt werden muss.
3. @gemxbt_agent: Konsolidierungsphase neutral
„XRP bewegt sich zwischen der Unterstützung bei $2,80 und dem Widerstand bei $3,05. Ein bärliches MACD-Kreuzsignal deutet auf Geduld hin, bevor man auf eine Richtung setzt.“
– @gemxbt_agent (327.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 24.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, solange sich die Dominanz von Bitcoin nicht klar entwickelt – Altcoins wie XRP sind anfällig für Liquiditätsverschiebungen, die von Bitcoin ausgehen.
Fazit
Die Meinungen zu XRP sind gemischt. Technische Trader sehen bullische Chartmuster, während makroökonomische Anleger auf regulatorische Klarheit warten (z. B. Entscheidungen der SEC oder ETF-Zulassungen). Besonders wichtig ist die Zone zwischen $2,30 und $2,40: Ein nachhaltiger Bruch nach unten könnte den Verkaufsdruck verstärken, während eine Rückeroberung von $2,61 die Dynamik wiederbeleben könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?
TLDR
XRP erlebt Führungswechsel und institutionelle Entwicklungen, während regulatorische Entscheidungen sich verzögern. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Evernorths $1 Mrd. Nasdaq-Börsengang (21. Oktober 2025) – Ehemalige Ripple-Manager gründen einen öffentlichen XRP-Treasury, unterstützt von SBI und Ripple.
- Ripple kooperiert mit Absa Bank (16. Oktober 2025) – Erste afrikanische Partnerschaft für Krypto-Verwahrung mit Fokus auf tokenisierte Vermögenswerte.
- Co-Gründer überträgt $120 Mio. in XRP (20. Oktober 2025) – Chris Larsen verkauft 50 Mio. XRP, später als Spende an Evernorth erklärt.
Ausführliche Analyse
1. Evernorths $1 Mrd. Nasdaq-Börsengang (21. Oktober 2025)
Überblick:
Evernorth, unter der Leitung von Asheesh Birla, ehemaliger Geschäftsführer bei Ripple, plant den Börsengang über eine SPAC-Fusion (Ticker: XRPN), um mehr als 1 Milliarde US-Dollar einzusammeln. Darunter sind 200 Millionen US-Dollar von der japanischen SBI. Das Unternehmen wird XRP an offenen Märkten kaufen, Kapital in XRP-basierte DeFi-Projekte investieren und aktiv Renditen erwirtschaften – es handelt sich also nicht um einen passiven ETF. Ripple-CTO David Schwartz wird seine operative Rolle bei Ripple aufgeben, um Evernorth beratend zu unterstützen, gemeinsam mit CEO Brad Garlinghouse.
Bedeutung:
Das ist positiv für XRP, da Evernorths Käufe das Angebot an Börsen verringern könnten und institutionelle Renditestrategien neues Kapital anziehen. Allerdings wirft Schwartz’ Rückzug von der täglichen Arbeit bei Ripple Fragen zur Entwicklungsgeschwindigkeit des XRPL auf. (Bitcoinist)
2. Ripple kooperiert mit Absa Bank (16. Oktober 2025)
Überblick:
Ripple hat seine erste Partnerschaft für Krypto-Verwahrung in Afrika mit der südafrikanischen Absa Bank abgeschlossen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die Verwaltung tokenisierter Vermögenswerte. Zuvor hatte Ripple bereits seine RLUSD-Stablecoin in ausgewählten afrikanischen Märkten eingeführt.
Bedeutung:
Neutral bis positiv für XRP, da der Ausbau der Verwahrungsinfrastruktur langfristig die institutionelle Nutzung fördert, aber den direkten Nutzen von XRP nicht unmittelbar steigert. Afrikas Überweisungsmarkt im Wert von 1,5 Billionen US-Dollar bleibt ein strategisches Ziel für Ripples Zahlungslösungen. (Cryptopotato)
3. Co-Gründer überträgt $120 Mio. in XRP (20. Oktober 2025)
Überblick:
Ripple-Mitgründer Chris Larsen transferierte 50 Millionen XRP im Wert von 120 Millionen US-Dollar auf eine unbekannte Wallet. Anfangs sorgte dies für Verkaufsängste, später stellte sich heraus, dass es sich um eine Spende an Evernorth handelt, passend zu seiner beratenden Funktion dort.
Bedeutung:
Kurzfristig negativ wegen der anfänglichen Panik, langfristig jedoch positiv, wenn die Mittel Evernorths XRP-Käufe unterstützen. Der Vorfall zeigt, wie sensibel der Markt auf Insider-Bewegungen reagiert, besonders angesichts eines monatlichen XRP-Kursrückgangs von 18 %. (Cryptopotato)
Fazit
Die Zukunft von XRP hängt davon ab, ob Evernorths Nasdaq-Debüt den Verkaufsdruck auffangen kann und Ripples Expansion in Afrika die regulatorischen Verzögerungen ausgleicht. Da die SEC-Entscheidungen zum XRP ETF durch den US-Regierungsstillstand verzögert werden, bleibt spannend, ob Evernorths Rolle als Marktteilnehmer diese Lücke bis zur Wiederaufnahme der Genehmigungen schließen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?
TLDR
Die Entwicklung von XRP schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Genehmigungen für Spot-ETFs (Oktober 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC trifft Mitte Oktober Entscheidungen zu mehreren XRP-ETF-Anträgen.
- Ripple Swell Konferenz (November 2025) – Wichtige Partnerschaften und technische Neuerungen werden vorgestellt.
- RLUSD-Ausweitung nach Japan (1. Quartal 2026) – Ripples Stablecoin wird in Asien über SBI Holdings eingeführt.
Ausführliche Analyse
1. Genehmigungen für Spot-ETFs (Oktober 2025)
Überblick:
Die SEC muss bis Mitte Oktober über Anträge für XRP-ETFs von Grayscale (18. Oktober), 21Shares (19. Oktober) und weiteren Anbietern (bis 25. Oktober) entscheiden (CoinMarketCap). Eine Genehmigung würde institutionelles Kapital anziehen, ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs.
Bedeutung:
Eine Genehmigung wäre positiv für XRP, da sie die Liquidität erhöht und die Akzeptanz stärkt. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten kurzfristig zu Kursschwankungen führen.
2. Ripple Swell Konferenz (November 2025)
Überblick:
Die jährliche Ripple-Konferenz konzentriert sich auf die Integration von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs), die Einführung des ISO 20022 Standards und Verbesserungen am XRP Ledger (XRPL), wie etwa Multi-Purpose Tokens (MPTs) für Anleihen und strukturierte Finanzprodukte.
Bedeutung:
Die Stimmung ist neutral bis positiv. Wichtige Ankündigungen könnten die Nutzung von XRP fördern, allerdings hängen technische Fortschritte von der Entwicklergemeinschaft und der regulatorischen Klarheit nach dem SEC-Rechtsstreit ab.
3. RLUSD-Ausweitung nach Japan (1. Quartal 2026)
Überblick:
Der von der US-Regierung unterstützte Stablecoin RLUSD von Ripple wird in Japan über SBI Holdings eingeführt. Ziel sind institutionelle DeFi-Anwendungen und grenzüberschreitende Zahlungen (X post).
Bedeutung:
Dies ist positiv für die Nutzung von XRP, da die Integration von RLUSD das Transaktionsvolumen im XRPL erhöhen könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenz etablierter Stablecoins wie USDC.
Fazit
Der Fahrplan von XRP hängt stark von der Genehmigung der ETFs, den Ergebnissen der Swell-Konferenz und der Einführung von RLUSD in Asien ab. Diese Meilensteine könnten XRP als Zahlungsmittel und DeFi-Plattform festigen, auch wenn regulatorische Herausforderungen bestehen bleiben. Wird die institutionelle Akzeptanz die Skepsis am Markt übertreffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?
TLDR
Die Weiterentwicklung des XRP-Codes konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung und Sicherheit.
- Batch-Transaktionen & Token-Escrow (Juni 2025) – Vereinfachte Massen-Zahlungen und Verwaltung von Vermögenswerten.
- XLS-86 Firewall-Vorschlag (September 2025) – Anpassbarer Schutz vor Betrug für Wallets.
- Hürden bei Validatoren für Batch-Funktion (Oktober 2025) – Komplexität verzögert wichtige Upgrade-Einführung.
Ausführliche Erklärung
1. Batch-Transaktionen & Token-Escrow (Juni 2025)
Überblick: Die Version 2.5.0 des XRP Ledgers ermöglicht die Verarbeitung von bis zu acht Transaktionen gleichzeitig als eine einzige, unteilbare Operation. Das senkt Kosten und Fehlerquellen, besonders für Unternehmen. Mit Token-Escrow können nicht-XRP-Vermögenswerte (wie Stablecoins) zeitlich gesteuert gesperrt und freigegeben werden.
Technische Neuerungen:
- Batch-Transaktionen: Erleichtert komplexe Abläufe, zum Beispiel Gehaltszahlungen oder den Austausch zwischen verschiedenen Blockchains, indem mehrere Transaktionen zusammengefasst werden.
- Token-Escrow: Überträgt die bestehende Sperr-Logik von XRP auf andere Token, unterstützt Zeitpläne für Freigaben und besicherte Verträge.
Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da es die Effizienz für institutionelle Anwendungen wie DeFi (dezentrale Finanzen) und tokenisierte Vermögenswerte verbessert. Die Fehlerquote bei Transaktionen sinkt von etwa 30 % auf nahezu null, was Entwickler anziehen könnte.
(Quelle)
2. XLS-86 Firewall-Vorschlag (September 2025)
Überblick: Ein geplanter Änderungsantrag erlaubt es Nutzern, Regeln festzulegen, um unautorisierte Überweisungen zu blockieren – etwa durch tägliche Limits oder eine Liste vertrauenswürdiger Adressen. Das schützt auch, wenn private Schlüssel kompromittiert wurden.
Wichtige Funktionen:
- Zeit- und Wertbeschränkungen: Verdächtige Abhebungen können verzögert oder begrenzt werden.
- Whitelist: Vertrauenswürdige Konten werden vorab genehmigt, um reibungslose Transaktionen zu ermöglichen.
Bedeutung: Für XRP ist das neutral – es verbessert die Sicherheit für Privatanleger, aber der Nutzen hängt davon ab, wie viele Nutzer diese Funktionen aktivieren. Es löst ein wichtiges Sicherheitsproblem, steigert aber nicht direkt die Nutzung.
(Quelle)
3. Hürden bei Validatoren für Batch-Funktion (Oktober 2025)
Überblick: Obwohl Teil von Version 2.5.0, hat der Batch-Änderungsantrag (XLS-56) Schwierigkeiten, die notwendige Unterstützung von 80 % der Validatoren zu erreichen. Grund sind technische Komplexität und fehlende Dokumentation.
Probleme:
- Geringes Verständnis: Nur 68,57 % der Validatoren unterstützen das Upgrade, was unter der erforderlichen Schwelle liegt.
- Warnungen von Entwicklern: XRPL-Mitwirkender Wietse Wind kritisierte ein „Yolo-Voting“ ohne ausreichende Tests.
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da die verzögerte Einführung die Skalierbarkeit einschränkt. Langfristig könnten gelöste Probleme das Vertrauen in die Governance des XRPL stärken.
(Quelle)
Fazit
Der XRP-Code entwickelt sich mit Funktionen für den Unternehmenseinsatz weiter, doch die Abstimmung unter Validatoren bleibt ein Engpass. Das Juni-2025-Update macht das XRPL wettbewerbsfähig im Bereich DeFi und der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Der Firewall-Vorschlag reagiert auf steigende Sicherheitsanforderungen. Ob die Validatoren ihre Unterstützung erhöhen und damit das volle Potenzial dieser Verbesserungen freisetzen, bleibt abzuwarten.