Bootstrap
Analyse der Kryptowährung USDT und Preisprognose für den 10.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von USDT?

TLDR

Der Fahrplan von Tether USDt konzentriert sich auf strategische Blockchain-Integration, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Ausbau des Ökosystems. Wichtige Meilensteine:

  1. Plan ₿ Forum (Oktober 2025) – Treffen von Branchenführern in Lugano.
  2. US-konformer Stablecoin (Q4 2025) – Zielgruppe sind institutionelle Märkte gemäß GENIUS Act.
  3. Stable Blockchain (2025) – Eigenes Netzwerk für USDT-Transaktionen.

Ausführliche Analyse

1. Viertes jährliches Plan ₿ Forum (24.–25. Oktober 2025)

Überblick: Tether und die Stadt Lugano laden Vordenker wie die Familie Assange und den CEO von Rumble ein, um über die Einführung von Bitcoin und dezentrale Finanzsysteme zu sprechen. Die Veranstaltung baut auf dem Rekordbesuch von 2024 mit etwa 2.900 Teilnehmern auf.
Bedeutung: Neutral für USDT. Das Forum stärkt zwar Tethers Position als Meinungsführer, dürfte aber den Preis nicht direkt beeinflussen, sofern keine großen Partnerschaften bekanntgegeben werden (Tether).

2. Start eines US-konformen Stablecoins (Q4 2025)

Überblick: Tether plant die Einführung eines neuen Stablecoins, der den Anforderungen des GENIUS Act entspricht. Dieser verlangt eine 100%ige Deckung durch Bargeld oder kurzfristige Staatsanleihen. Dieser Coin wird getrennt von USDT betrieben, das weiterhin vor allem in Schwellenmärkten genutzt wird.
Bedeutung: Positiv für die langfristige Akzeptanz bei institutionellen Anlegern, könnte aber negativ wirken, falls die Dominanz von USDT dadurch geschwächt wird. Die klare Regulierung kann Vertrauen schaffen, gleichzeitig könnte der Wettbewerb mit USDC zunehmen (AMBCrypto).

3. Entwicklung der Stable Blockchain (2025)

Überblick: Tether entwickelt „Stable“, eine Blockchain, die speziell für USDT-Transaktionen optimiert ist. Sie unterstützt die Ethereum Virtual Machine (EVM), bietet Datenschutz durch Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) und ermöglicht die Zahlung von Transaktionsgebühren in USDT.
Bedeutung: Positiv für die praktische Nutzung. Eine eigene Blockchain könnte die Abhängigkeit von externen Netzwerken wie Tron oder Ethereum verringern und die Effizienz von Transaktionen verbessern (Coingeek).


Fazit

Der Fahrplan von Tether legt den Fokus auf regulatorische Anpassungen (US-Stablecoin), technische Innovationen (Stable Blockchain) und die Einbindung der Community (Plan ₿ Forum). Diese Schritte sollen die Marktführerschaft von USDT festigen, bergen aber auch Risiken wie strengere Regulierung und eine mögliche Zersplitterung des Ökosystems. Ob Tethers Ausrichtung auf institutionelle Märkte die Abhängigkeit von volatilen Schwellenländern ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von USDT?

TLDR

Der Code von Tether USDt wird weiterentwickelt, um die Infrastruktur zu optimieren und die Integration von Bitcoin auszubauen.

  1. Abschaltung alter Blockchains (29. August 2025) – Einstellung der USDT-Unterstützung auf fünf wenig genutzten Blockchains.
  2. Start des Bitcoin RGB-Protokolls (28. August 2025) – Ermöglicht die Ausgabe von USDT auf Bitcoin über RGB.
  3. Integration des Lightning Networks (14. August 2025) – Hinzufügen von Bitcoin Lightning-Unterstützung in Wallet-Tools.

Ausführliche Erklärung

1. Abschaltung alter Blockchains (29. August 2025)

Überblick: Tether wird die verbleibenden USDT auf den Blockchains Omni Layer, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand einfrieren und die Rücknahmen dort bis September 2025 einstellen.

Diese Entscheidung folgt auf eine Ankündigung im Juli 2024, die wenig genutzten Blockchains schrittweise auszuschalten. Diese Blockchains halten zusammen weniger als 90 Millionen USDT, verglichen mit einer Gesamtmenge von 169 Milliarden USDT. Die Ressourcen werden stattdessen auf Ethereum, Tron und aufstrebende Layer-2-Netzwerke konzentriert.

Was das bedeutet: Für USDT ist das neutral, da die meisten Aktivitäten (99,9 %) auf den wichtigen Blockchains stattfinden. Die Umstellung vereinfacht den Betrieb, ohne die Liquidität wesentlich zu beeinträchtigen. Nutzer der betroffenen Netzwerke müssen ihre Gelder rechtzeitig übertragen, um Verluste zu vermeiden.
(Quelle)

2. Start des Bitcoin RGB-Protokolls (28. August 2025)

Überblick: USDT wird auf RGB eingeführt, einem auf Bitcoin basierenden Protokoll, das die private und skalierbare Ausgabe von Vermögenswerten ermöglicht.

RGB nutzt eine „client-seitige Validierung“, wodurch USDT-Transaktionen durchgeführt werden können, ohne dass Details der Transaktionen öffentlich auf der Blockchain sichtbar sind. So verbindet RGB die Sicherheit von Bitcoin mit verbesserter Privatsphäre. Dies baut auf der Integration von Taproot Assets im März 2024 auf.

Was das bedeutet: Das ist positiv für USDT, da es die Nutzung von Bitcoin über die reine Wertaufbewahrung hinaus erweitert. Entwickler könnten dadurch motiviert werden, datenschutzorientierte DeFi-Anwendungen mit USDT zu entwickeln.
(Quelle)

3. Integration des Lightning Networks (14. August 2025)

Überblick: Das Wallet Development Kit (WDK) von Tether unterstützt jetzt Bitcoin Lightning über die Infrastruktur von Spark.

Entwickler können damit Wallets erstellen, die sofortige und kostengünstige USDT-Mikrotransaktionen ermöglichen – beispielsweise mit Gebühren unter 0,01 US-Dollar. Diese Integration richtet sich vor allem an Zahlungs-Apps und Überweisungsdienste.

Was das bedeutet: Das ist ebenfalls positiv für USDT, da die Geschwindigkeit und niedrigen Kosten des Lightning Networks die Nutzung in Schwellenländern fördern könnten, wo viele kleine Zahlungen üblich sind.
(Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Tethers Codebasis hin zu mehr Skalierbarkeit auf Bitcoin und die Abschaltung alter Blockchains zeigen eine strategische Fokussierung auf die wichtigsten Ökosysteme. Mit USDT, das nun auf Bitcoins Basisschicht, Lightning und RGB verfügbar ist, könnte sich die Nutzung von Stablecoins im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) deutlich verändern.


Was könnte den zukünftigen Preis von USDTbeeinflussen?

TLDR

Die $1 Bindung von USDT steht vor Herausforderungen durch Regulierung, Reserven und Liquiditätsveränderungen.

  1. Regulatorischer Druck (Negativ) – EU-Delistings und Risiken durch die Einhaltung des US GENIUS Act.
  2. Überprüfung der Reserven (Gemischt) – $127 Mrd. in US-Staatsanleihen sichern Stabilität, aber Prüfungen sind noch nicht abgeschlossen.
  3. Marktdominanz und Liquidität (Positiv/Negativ) – Steigende Menge fördert Krypto-Liquidität, bringt aber auch Konkurrenz mit sich.

Ausführliche Analyse

1. Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die MiCA-Regeln der EU, die ab Juli 2024 gelten, zwangen Börsen wie Binance und Kraken dazu, USDT für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu entfernen. Gleichzeitig verlangt der US GENIUS Act (verabschiedet im Juli 2025), dass Stablecoins 100 % ihrer Reserven in Bargeld oder Staatsanleihen halten – was im Widerspruch zu Tethers aktueller Reservezusammensetzung steht, die etwa 12 % in Bitcoin und Gold umfasst.

Was das bedeutet:
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften könnte den Marktzugang von USDT einschränken. Die Delistings in Europa, die etwa 4,5 % des weltweiten Kryptovolumens ausmachen, verringern die Nachfrage. Gleichzeitig könnten regulatorische Lücken in den USA zu rechtlichen Problemen oder zum Verkauf von Vermögenswerten führen (Chainalysis).


2. Transparenz und Zusammensetzung der Reserven (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Tether hält laut der Bestätigung im zweiten Quartal 2025 $127 Mrd. in US-Staatsanleihen und gehört damit zu den 20 größten Gläubigern weltweit. Allerdings bestehen rund 12 % der Reserven aus riskanteren Anlagen wie Bitcoin und Gold. Vollständige Prüfungen der Reserven stehen trotz eines Quartalsgewinns von $4,9 Mrd. noch aus.

Was das bedeutet:
Die starken Staatsanleihenreserven stärken das Vertrauen in die Rückzahlung von USDT. Die Abhängigkeit von volatilen Vermögenswerten und mangelnde Transparenz können jedoch Unsicherheit und Angst vor einem Kursverlust (Depeg) schüren. Eine Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) aus dem Jahr 2024 zeigt, dass Stablecoins mit weniger als 90 % Bargeld-Äquivalenten ein dreimal höheres Risiko für einen Depeg haben (IOSG Weekly Report).


3. Liquidität und Marktdominanz (Positiv/Negativ)

Überblick:
Die Marktkapitalisierung von USDT erreichte im September 2025 $169 Mrd., mit einem täglichen Handelsvolumen von $126 Mrd. Dennoch steht die Dominanz von USDT im Stablecoin-Markt unter Druck durch die MiCA-konforme Konkurrenz USDC und die zunehmenden Pilotprojekte für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Was das bedeutet:
Ein wachsendes Angebot unterstützt die Liquidität im Kryptomarkt, was positiv für die Akzeptanz ist. Ein Rückgang der Dominanz könnte jedoch auf eine Kapitalverschiebung in riskantere Anlagen oder konkurrierende Stablecoins hindeuten. Ein Bericht von Messari aus dem Jahr 2025 weist darauf hin, dass USDTs 62 % Marktanteil stark von Transaktionen auf der Tron-Blockchain in Asien abhängen, wo regulatorische Veränderungen schwer vorhersehbar sind (Messari’s State of Stablecoins).


Fazit

Die Stabilität von USDT hängt davon ab, wie gut es gelingt, sich an regulatorische Anforderungen anzupassen, die Glaubwürdigkeit der Reserven zu sichern und die Liquiditätsdominanz zu halten. Während die umfangreichen Staatsanleihenreserven und die starke Marktposition einen gewissen Schutz bieten, stellen MiCA- und GENIUS-Hürden sowie fehlende vollständige Prüfungen wesentliche Risiken dar. Kann Tether mit der Umstellung auf regulierungskonforme institutionelle Produkte den Verlust des Zugangs für Privatkunden in regulierten Märkten ausgleichen? Beobachten Sie die Bestätigungen im dritten Quartal und die Entwicklungen in der US-Gesetzgebung genau.


Was sagen die Leute über USDT?

TLDR

Die Marktdominanz von USDT sorgt für Diskussionen, während regulatorische Unsicherheiten und das Auslaufen von Blockchain-Unterstützungen die Gespräche am Laufen halten. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Furcht vor Doppel-Top bei der Dominanz – Händler erwarten einen möglichen Anstieg bei Altcoins
  2. Blockchain-Auslauf – Unterstützung für Kusama, EOS und Algorand endet
  3. Regulatorische Wolken am Horizont – Bedenken wegen Einhaltung des GENIUS Act
  4. Sicherheitsfokus – Phishing-Angriff im Wert von 3 Mio. USDT entfacht Debatte über Verwahrung

Ausführliche Analyse

1. @Web3Niels: USDT-Dominanz deutet auf Marktrotation hin – negativ

"USDT Marktkapitalisierung steigt, ein Rückgang der USDT-Dominanz würde Milliardenzuflüsse in $BTC und Altcoins bringen."
– @Web3Niels (45.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 03.09.2025, 09:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies wird als negativ für die USDT-Dominanz (4,29 % im September 2025) gewertet, da technische Analysten steigende Marktkapitalisierung bei Stablecoins ohne Kursanstieg als Zeichen sehen, dass Kapital in risikoreichere Anlagen wie Bitcoin und Altcoins umgeschichtet wird.

2. @kusamanetwork: USDT-Unterstützung endet – neutral

"USDT auf Kusama wird eingefroren... Übertragung zu Polkadot über vertrauenswürdige Bridges."
– @kusamanetwork (312.000 Follower · 890.000 Impressionen · 05.08.2025, 10:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für USDT, da Tether die Unterstützung auf die meistgenutzten Blockchains konzentriert (Ethereum und Tron verwalten 92 % des $174 Mrd. Angebots). Für Nutzer kleinerer Ökosysteme kann das jedoch unbequem sein.

3. Community-Beitrag: Regulatorische Unsicherheit nimmt zu – negativ

"GENIUS Act wird Stablecoins zwingen, 1:1 Bargeldreserven nachzuweisen... Tether hält weiterhin BTC und Gold."
– CoinMarketCap Community (Veröffentlicht am 11.07.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für USDT, falls US-Regulierungsbehörden ausschließlich Bargeldreserven verlangen, da Tether Bitcoin im Wert von 8 Mrd. Dollar hält (Bitrue).

4. @thecoindaily__: Sicherheitsvorfall – gemischt

"$3 Mio. USDT-Phishing-Angriff löst Debatte aus: Sollte Tether gestohlene Gelder einfrieren?"
– @thecoindaily (189.000 Follower · 2,4 Mio. Impressionen · 14.08.2025, 19:05 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/thecoindaily
/status/1956069748275601553)
Bedeutung: Gemischte Auswirkungen für USDT – der Vorfall zeigt Sicherheitsrisiken bei Selbstverwahrung, stärkt aber die Nachfrage nach regulierten Alternativen wie USDC.

Fazit

Das Gesamtbild zu USDT ist gemischt: Trotz einer Marktkapitalisierung von 169 Mrd. USD und hoher Liquidität (24h-Handelsvolumen von 126 Mrd. USD) gibt es wachsende regulatorische und technische Herausforderungen. Besonders wichtig ist die Entwicklung des Stablecoin-Gesetzes der SEC sowie der wöchentliche Schlusskurs von USDT.D unter 4,15 % – ein Schlüsselwert, der eine Kapitalrotation in Altcoins bestätigen könnte. Muss Tether seine Treasury-Strategie für die neue Compliance-Ära überdenken?


Was sind die neuesten Nachrichten über USDT?

TLDR

Tether meistert regulatorische Herausforderungen und erweitert gleichzeitig seine technischen Möglichkeiten – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Blockchain-Auslaufdatum (1. September 2025) – Die Unterstützung von USDT endet auf fünf Netzwerken, wodurch Vermögenswerte im Wert von über 82 Millionen US-Dollar eingefroren werden.
  2. Bitcoin-Integration (28. August 2025) – USDT kann jetzt direkt über das RGB-Protokoll von Bitcoin übertragen werden.
  3. Druck durch den GENIUS Act (25. Juli 2025) – Neue US-Stablecoin-Regeln stellen Tethers Reservezusammensetzung infrage.

Ausführliche Analyse

1. Blockchain-Auslaufdatum (1. September 2025)

Überblick: Tether hat die Einlösung von USDT auf den Netzwerken Algorand, Bitcoin Cash SLP, EOS, Kusama und Omni Layer eingestellt. Dadurch sind etwa 82,9 Millionen USDT eingefroren. Diese Entscheidung folgt auf eine jahrelange rückläufige Nutzung dieser Netzwerke (zum Beispiel weniger als 250.000 USDT aktive Tokens auf Kusama im Vergleich zu 81 Milliarden USDT auf Tron).
Bedeutung: Für USDT insgesamt neutral. Die Infrastruktur wird vereinfacht, allerdings besteht das Risiko, dass Nischenanwender sich abspalten. Tether konzentriert seine Ressourcen auf Netzwerke mit hoher Nutzung wie Ethereum und Tron, wo 97 % der USDT-Liquidität liegen. (The Block)

2. Bitcoin-Integration (28. August 2025)

Überblick: Tether ermöglicht nun USDT-Transaktionen über das RGB-Protokoll von Bitcoin. Dabei wird die Sicherheit von Bitcoin genutzt, um Stablecoin-Transaktionen ohne zusätzliche Layer-2-Zwischenschritte durchzuführen.
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von USDT. Dies erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von USDT in Bitcoin-zentrierten Ökosystemen, wobei die Akzeptanz vom Wachstum der Wallet- und RGB-Infrastruktur abhängt. (CryptoSavingExp)

3. Druck durch den GENIUS Act (25. Juli 2025)

Überblick: Der US-amerikanische GENIUS Act verlangt, dass Stablecoins zu 100 % durch Bargeld oder kurzfristige Staatsanleihen gedeckt sind. Tethers Reserven enthalten laut der Bestätigung für das zweite Quartal 2025 etwa 4,9 Milliarden US-Dollar in Bitcoin und Gold, was bei einer strengen Durchsetzung zu Compliance-Problemen führen könnte.
Bedeutung: Negativ im Hinblick auf regulatorische Risiken. Eine Nicht-Einhaltung könnte den Zugang von USDT zum US-Markt einschränken und Konkurrenten wie USDC begünstigen. Allerdings bieten Tethers Staatsanleihen im Wert von 127 Milliarden US-Dollar einen gewissen Puffer. (CryptoFrontNews)

Fazit

Tether schafft den Spagat zwischen technischen Verbesserungen (Bitcoin-Integration) und regulatorischer Anpassung. Die Einstellung der Unterstützung für ältere Blockchains zeigt eine strategische Fokussierung. Mit einem Umlauf von 169 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 74,5 % bei Stablecoins hängt die Zukunft von Tether davon ab, wie gut es die Compliance-Anforderungen in den USA und der EU erfüllt, ohne dabei die Vorteile der Dezentralisierung zu verlieren. Bleibt abzuwarten, ob die Anpassungen der Reserven durch den GENIUS Act die Liquiditätsvorteile von USDT beeinträchtigen werden.