Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ETH gefallen?

TLDR

Ethereum fiel in 24 Stunden um 8,37 % auf 3.836 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (-5,14 %). Die Hauptgründe sind:

  1. Abbau von Hebelpositionen – 500 Millionen US-Dollar an ETH-Long-Positionen wurden liquidiert, als der Preis unter die Unterstützung bei 4.000 US-Dollar fiel
  2. Abflüsse bei ETFs – 25,8 Millionen US-Dollar netto wurden aus Ethereum-ETFs abgezogen, da die Anleger risikoärmer agierten
  3. Makroökonomische Unsicherheiten – Die restriktive Haltung der US-Notenbank (Fed) und Aktienverkäufe wirkten sich negativ auf den Kryptomarkt aus

Ausführliche Analyse

1. Kaskadierende Liquidationen (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Fall von Ethereum unter die Marke von 4.000 US-Dollar löste die größte Liquidationswelle im Kryptomarkt seit August 2025 aus. Dabei wurden Positionen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar auf den Derivatemärkten aufgelöst. Über 407.000 Trader waren betroffen, darunter große Investoren wie Machi Big Brother, der bei PUMP-Positionen 6,16 Millionen US-Dollar Verlust erlitt.

Bedeutung: Die Marke von 4.000 US-Dollar fungierte als psychologische Unterstützung. Ihr Unterschreiten aktivierte Stop-Loss-Orders und Nachschussforderungen (Margin Calls). Die Finanzierungsrate der Ethereum-Futures wurde negativ (-0,00035835 %), was auf eine übermäßige Short-Positionierung hinweist.

Beobachtungspunkt: Die Zone zwischen 3.700 und 3.800 US-Dollar (100-Tage-Durchschnitt und wichtiger Wendepunkt) ist entscheidend. Ein Durchbruch darunter könnte die Verluste bis auf 3.500 US-Dollar ausweiten.

2. Rückzug institutioneller Anleger (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 24. September verzeichneten Ethereum-ETFs Nettoabflüsse von 25,85 Millionen US-Dollar, womit eine 12-wöchige Zuflussphase endete. Allein der Fidelity ETHA-ETF gab 7.986 ETH (31,7 Millionen US-Dollar) ab, laut Daten von Bitget.

Bedeutung: Obwohl ETFs weiterhin 6,3 Millionen ETH (24,2 Milliarden US-Dollar) halten, deutet der Abfluss auf Gewinnmitnahmen nach dem 59-prozentigen Kursanstieg in den letzten 90 Tagen hin. Die strukturelle Nachfrage bleibt jedoch bestehen – BitMine hat in diesem Monat 373.000 ETH (1,45 Milliarden US-Dollar) zu seiner Bilanz hinzugefügt.

3. Makroökonomische Gegenwinde (Negativer Einfluss)

Überblick: Die Warnung von Fed-Chef Powell vor „hoch bewerteten“ Aktien und die Verzögerung von Zinssenkungen verunsicherten die Anleger. Der Crypto Fear & Greed Index fiel auf 41 (Neutral) nach 51 in der Vorwoche.

Bedeutung: Die Korrelation von Kryptowährungen mit dem Nasdaq-Index (-0,95 % am 24. September) wurde wieder deutlich, da Investoren ihr Risiko reduzierten. Steigende Renditen für US-Staatsanleihen (4,35 % für 10 Jahre) belasteten wachstumsorientierte Anlagen wie Ethereum zusätzlich.

Fazit

Der Kursrückgang von Ethereum ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Einbrüchen, dem Abbau von gehebelten Positionen und einer allgemein risikoscheuen Stimmung aufgrund makroökonomischer Faktoren. Die Netzwerkinfrastruktur bleibt mit 1,7 Millionen täglichen Transaktionen stabil. Händler sollten die heutigen US-PMI-Daten und mögliche Umkehrungen bei ETF-Zuflüssen genau beobachten, um Anzeichen für eine Stabilisierung zu erkennen.

Wichtig: Kann Ethereum die Unterstützung bei 3.800 US-Dollar (200-Tage-EMA und Volumenprofil-Punkt der Kontrolle) halten, um einen weiteren Kursrutsch zu verhindern?


Was könnte den zukünftigen Preis von ETHbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von Ethereum hängt maßgeblich von Protokoll-Updates, dem Staking-Verhalten und dem Wettbewerb im Bereich der Tokenisierung ab.

  1. Bevorstehendes Fusaka-Upgrade – Verbesserungen bei der Skalierbarkeit könnten die Nutzung von Layer-2-Lösungen fördern.
  2. Risiken durch Staking-Zentralisierung – Sinkende Gewinne für Solo-Staker gefährden die Dezentralisierung.
  3. Dominanz bei der Tokenisierung – Ethereum hält 55 % des 270 Milliarden Dollar schweren Marktes für reale Vermögenswerte (RWA), aber Konkurrenten rücken näher.

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Skalierbarkeit (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das Fusaka-Upgrade, geplant für den 3. Dezember 2025, führt PeerDAS ein, das die Kapazität für Datenblöcke um das Zehnfache erhöht. Ziel ist es, bis 2026 mehr als 12.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen. Zuvor hat das Pectra-Upgrade die Anzahl der Validatoren erhöht und die Funktionalität von Wallets verbessert. Allerdings könnte der Fokus der Entwickler auf das Glamsterdam-Update 2026 die Testphase von Fusaka verzögern.

Was das bedeutet: Gelingt die Skalierung, könnten die Transaktionsgebühren (Gas Fees) sinken und mehr dezentrale Anwendungen (dApps) angelockt werden. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch das Vertrauen in Ethereums Entwicklungsplan schwächen. Frühere Upgrades wie The Merge zeigen, dass solche Veränderungen kurzfristig zu Kursschwankungen führen, langfristig aber den Preis stützen können.


2. Staking-Dynamik & Zentralisierungsrisiken (Negativer Faktor)

Überblick: Solo-Staker erzielen immer geringere Gewinne, da liquide Staking-Anbieter wie Lido mittlerweile 54 % des gestakten ETH kontrollieren. Modelle aus der Spieltheorie deuten darauf hin, dass eine weitere Reduzierung der ETH-Ausgabe Solo-Validatoren weiter benachteiligen und die Macht in zentralisierten Pools konzentrieren könnte.

Was das bedeutet: Eine stärkere Zentralisierung könnte das Sicherheitsversprechen von Ethereum schwächen, was ein wichtiger Werttreiber ist. Fällt die Staking-Rendite unter 3 %, könnten institutionelle Investitionen in ETH-ETFs (derzeit 23 Milliarden Dollar verwaltetes Vermögen) zurückgehen.


3. Tokenisierung & Wettbewerb bei Realen Vermögenswerten (Positiver Impuls)

Überblick: Ethereum hält 55 % der tokenisierten Vermögenswerte, darunter den 2,5 Milliarden Dollar schweren BUIDL-Fonds von BlackRock. Allerdings gewinnen Konkurrenten wie Solana und Polygon bei der Tokenisierung von Aktien (z. B. eToros Aktien-Token) an Bedeutung.

Was das bedeutet: Ethereums Vorsprung bei RWAs schafft eine Art Schutzwall, doch wenn die Gebühren steigen oder die Transaktionsgeschwindigkeit sinkt, könnte Marktanteil verloren gehen. Ein Erfolg in diesem Bereich könnte den Wert von ETH an Billionen von tokenisierten Vermögenswerten koppeln.


Fazit

Der Kurs von Ethereum wird stark davon abhängen, wie gut es gelingt, Fortschritte bei der Skalierung mit einer dezentralen Staking-Struktur zu verbinden und gleichzeitig die Führungsposition bei tokenisierten realen Vermögenswerten zu verteidigen. Die technische Unterstützungszone zwischen 3.800 und 4.200 US-Dollar ist entscheidend; ein Unterschreiten könnte zu Liquidationen führen. Beobachten Sie die Ergebnisse des Fusaka-Testnetzes (28. Oktober) sowie die Zuflüsse in ETH-ETFs als kurzfristige Indikatoren.

Wird Ethereums Narrativ als „ultra-sound money“ Bestand haben, wenn das Wachstum bei RWAs ins Stocken gerät?


Was sagen die Leute über ETH?

TLDR

Die Diskussion rund um Ethereum balanciert euphorische technische Verbesserungen mit vorsichtigen Kursgrenzen aus. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Bullishes soziales Sentiment ist dreimal so stark wie bei Bitcoin
  2. Widerstand bei 4.500 $ wird zur entscheidenden Zone
  3. Akkumulation durch Wale signalisiert institutionelles Vertrauen
  4. ETH/BTC-Verhältnis deutet auf Start der Altcoin-Saison hin
  5. Trendlinie bei 4.000 $ testet die Entschlossenheit der Trader

Ausführliche Analyse

1. @santimentfeed: Bullishes Sentiment erreicht Spitzenwerte

„Ethereum wird dreimal so oft positiv erwähnt wie negativ – das ist dreimal mehr als bei Bitcoin (1,3:1). Die Angst, eine Chance zu verpassen (FOMO) bei Kleinanlegern ist so hoch wie seit dem Bullenmarkt 2021 nicht mehr.“
– @santimentfeed (382.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 02.06.2025, 18:53 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für Ethereum, da das Sentiment an die Ausbruchssituation im April 2021 erinnert. Allerdings gehen solche extremen Optimismusphasen oft kurzfristig mit Kursrücksetzern einher.

2. @formanite602: Kampf am Widerstand bei 4.500 $

„Über 4.500 $ → bullisher Ausbruch. Abweisung hier → Chancen für Short-Positionen. Die aktuelle Zone um 4.250 $ ist kritisch, bevor ein möglicher Rückgang auf 4.000 $ folgt.“
– @formanite602 (18.000 Follower · 287.000 Impressionen · 05.09.2025, 12:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – technische Trader warten auf eine Bestätigung für einen Ausbruch (Ziel 4.800 $) oder eine Abweisung (Test der Unterstützung bei 3.900 $).

3. CoinMarketCap Post: Wale sammeln weiter ETH

„Ethereum-Wale mit Beständen zwischen 10.000 und 100.000 ETH haben vom 28. Juni bis 4. Juli 176.271 Coins im Wert von 463 Mio. $ hinzugekauft. SharpLink Gaming sammelte 64 Mio. $ für ETH-Käufe der Treasury.“
– Community-Beitrag (12.000 Interaktionen · 23.06.2025, 02:21 UTC)
Bedeutung: Langfristig bullisch – die strategische Akkumulation durch institutionelle Anleger erinnert an die Bitcoin-Treasury-Phase 2020-2021.

4. @VirtualBacon0x: ETH/BTC-Verhältnis an Wendepunkt

„ETH/BTC hat sich von der Unterstützung bei 0,038 erholt. Ein Bruch über 0,042 könnte einen Anstieg von 60 % gegenüber Bitcoin auslösen, da die quantitative Straffung pausiert und die Altcoin-Saison beginnt.“
– @VirtualBacon0x (214.000 Follower · 890.000 Impressionen · 12.05.2025, 15:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischt – das Verhältnis liegt noch 64 % unter dem Höchststand von 2021, aber die Erholung deutet auf eine Kapitalrotation von BTC zu ETH hin.

5. @AkaBull_: Verteidigung der Trendlinie bei 4.000 $

„Kritische aufsteigende Trendlinie bei 4.000 $. Ein Bruch darunter könnte eine längere Korrektur bis 3.600 $ auslösen. Ein Halten der Linie hält den Weg zu 4.800 $ offen.“
– @AkaBull (86.000 Follower · 412.000 Impressionen · 05.09.2025, 10:32 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/AkaBull
/status/1963912995236647007)
Bedeutung: Risiko für Bären – 14 % des offenen ETH-Futures-Interesses (15,4 Mrd. $) liegen nahe 4.000 $, was bei einem Bruch zu Liquidationen führen könnte.

Fazit

Die allgemeine Stimmung zu Ethereum ist vorsichtig optimistisch. Starke Fundamentaldaten wie institutionelle Akkumulation und Wachstum bei Layer-2-Lösungen stehen einem technischen Widerstand bei 4.500 $ gegenüber. Während das soziale Sentiment und die Treasury-Strategien an frühere Bullenmarktphasen erinnern, beobachten Trader den Bereich zwischen 4.000 $ und 4.500 $ genau, um eine klare Richtung abzuleiten. Besonders das offene Interesse an CME ETH-Futures, das am 24. September 17 Mrd. $ erreichte, könnte bei einem Ausbruch über oder unter diese Zone größere Kursbewegungen durch Optionen-Gamma auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über ETH?

TLDR

Ethereum bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und technischen Verbesserungen, während der Markt einen Ausverkauf von 1,5 Milliarden US-Dollar erlebt. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Gate startet High-Speed Layer 2 (25. September 2025) – Gate Layer will die Gebühren senken und die Verarbeitungsgeschwindigkeit für Ethereum-Anwendungen deutlich erhöhen.
  2. SEC genehmigt Multi-Asset ETF (24. September 2025) – Hashdex bringt einen ETF mit ETH, XRP und SOL unter neuen regulatorischen Regeln auf den Markt.
  3. Makro-Volatilität führt zu massiven Liquidationen (24. September 2025) – ETH fiel unter 4.000 US-Dollar, da gehebelte Positionen aufgelöst wurden.

Ausführliche Analyse

1. Gate startet High-Speed Layer 2 (25. September 2025)

Überblick:
Gate.io hat Gate Layer vorgestellt, eine Layer-2-Lösung, die mit Ethereum kompatibel ist und auf dem OP Stack basiert. Ziel sind 5.700 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bei Gebühren, die 30 bis 60 Mal günstiger sind als bei Konkurrenten wie Base oder Solana. Gate Layer arbeitet mit LayerZero zusammen, um Cross-Chain-Swaps zu ermöglichen, und bringt drei Hauptprodukte auf den Markt: eine Plattform für Perpetual-Derivate, eine No-Code-Token-Plattform und einen Meme-Coin-Tracker.

Bedeutung:
Diese Lösung könnte Entwickler anziehen, die kostengünstige EVM-Umgebungen suchen, und so die Nutzung von ETH als Basisschicht für Transaktionen stärken. Allerdings könnte die Konkurrenz durch etablierte Layer-2-Lösungen wie Arbitrum den kurzfristigen Effekt abschwächen.
(Gate.io)

2. SEC genehmigt Multi-Asset ETF (24. September 2025)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat den ETF von Hashdex genehmigt, der unter vereinfachten Regeln den Handel mit ETH, XRP und SOL ermöglicht. Dies ist der erste US-ETF, der XRP einschließt und damit eine bisher unklare regulatorische Situation klärt. Der Fonds nutzt den neuen Rahmen der Nasdaq für schnellere Zulassungen.

Bedeutung:
Der Zugang von institutionellen Anlegern zu ETH wird erweitert, allerdings könnte die Aufnahme von risikoreicheren Assets wie SOL die Nachfrage etwas dämpfen. ETHs führende Rolle bei Stablecoins (72 % Marktanteil) und der Tokenisierung realer Vermögenswerte könnte dadurch wieder stärker in den Fokus rücken.
(Bitget)

3. Makro-Schock führt zu Liquidationen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar (24. September 2025)

Überblick:
ETH fiel um 9 % auf 4.075 US-Dollar, ausgelöst durch Unsicherheiten in der US-Notenbankpolitik und Verkäufe großer Investoren („Wale“). Dabei wurden Long-Positionen im Wert von 500 Millionen US-Dollar zwangsweise aufgelöst. Große Wallets verkauften ETH und Meme-Coins, was die Verluste für gehebelte Privatanleger verstärkte.

Bedeutung:
Obwohl sich ETH auf 3.880 US-Dollar erholte, zeigt der Ausverkauf die hohe Empfindlichkeit gegenüber makroökonomischen Risiken. Daten aus dem Derivatehandel deuten darauf hin, dass Trader die Marke von 4.000 US-Dollar als wichtige Schwelle für Liquidationen ansehen.
(Bitget)


Fazit

Das Ethereum-Ökosystem entwickelt sich durch Layer-2-Innovationen und regulatorische Fortschritte weiter, steht aber kurzfristig vor Herausforderungen durch makroökonomische Unsicherheiten und volatile Derivatemärkte. Kann der Zufluss institutioneller Gelder über den ETF den Verkaufsdruck durch gehebelte Privatanleger im vierten Quartal ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ETH?

TLDR

Der Fahrplan von Ethereum konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung mit folgenden wichtigen Meilensteinen:

  1. Fusaka Upgrade (3. Dez. 2025) – Verdoppelt die Datenkapazität von Layer 2 durch PeerDAS.
  2. Account Abstraction (4. Quartal 2025) – Native Unterstützung für Smart-Contract-Wallets.
  3. Stateless Clients (2026) – Reduziert den Speicherbedarf von Nodes um über 90 %.
  4. Quantum Resistance (ab 2026) – Bereitet die Verschlüsselung auf künftige Bedrohungen vor.

Ausführliche Erklärung

1. Fusaka Upgrade (3. Dez. 2025)

Überblick: Der Fusaka-Hardfork aktiviert PeerDAS (Peer Data Availability Sampling), wodurch die Blob-Kapazität von Ethereum pro Block von 6 auf 14 erhöht wird. Das ermöglicht Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Base, etwa 12.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten (CryptoGucci).

Bedeutung: Das ist positiv für die Nutzung von ETH, da die Gebühren auf Layer 2 um 40–60 % sinken könnten, was die Verbreitung von DeFi-Anwendungen und dApps fördert. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei den Testnetz-Rollouts (Holešky am 1. Okt., Sepolia am 14. Okt.).


2. Account Abstraction (4. Quartal 2025)

Überblick: EIP-7702 erlaubt es normalen Wallets, vorübergehend wie Smart Contracts zu agieren. Dadurch sind gebührenfreie Transaktionen, Sammeloperationen und Wiederherstellungsfunktionen ohne zusätzliche Software möglich (Ethereum.org).

Bedeutung: Das verbessert die Nutzerfreundlichkeit für über 98 Millionen Wallets und ist insgesamt positiv, hängt aber davon ab, wie schnell Börsen und Apps diesen Standard übernehmen.


3. Stateless Clients (2026)

Überblick: Stateless Clients können Blöcke überprüfen, ohne alle historischen Daten zu speichern. Dadurch sinkt der Speicherbedarf für Nodes von etwa 20 TB auf unter 2 TB. Das erleichtert es mehr Teilnehmern, Validatoren zu werden, und stärkt die Dezentralisierung (Ethresear.ch).

Bedeutung: Langfristig sehr positiv, da mehr Menschen Nodes betreiben können. Die Umsetzung hängt jedoch von fortschrittlichen Zero-Knowledge-Beweisen ab, die noch getestet werden.


4. Quantum Resistance (ab 2026)

Überblick: Der „Ethereum Lean Plan“ will die aktuellen ECDSA-Signaturen durch quantensichere Alternativen wie STARKs ersetzen, um das Netzwerk gegen zukünftige Angriffe durch Quantencomputer zu schützen (CoinMarketCap).

Bedeutung: Kurzfristig neutral, aber entscheidend für das Vertrauen institutioneller Investoren. Es könnten Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Smart Contracts auftreten.


Fazit

Der Ethereum-Fahrplan verbindet kurzfristige Verbesserungen bei der Skalierbarkeit (Fusaka, Account Abstraction) mit grundlegenden Upgrades (Stateless Clients, Quantum Resistance). Der Fokus auf Layer-2-Effizienz und Dezentralisierung der Validatoren könnte ETH als zentrale Säule von Web3 festigen.

Wie wird sich das sich entwickelnde Sicherheitsmodell von Ethereum auf den Wettbewerb mit Solana und Bitcoin in institutionellen Portfolios auswirken?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ETH?

TLDR

Im Jahr 2025 erhielt Ethereum bedeutende Updates, die sich vor allem auf bessere Skalierbarkeit, effizientere Knotenpunkte und flexiblere Validatoren konzentrieren.

  1. Erhöhung des Gas-Limits (30. Juni 2025) – Validatoren verwenden jetzt standardmäßig ein Gas-Limit von 45 Millionen, was die Netzwerkleistung steigert.
  2. History Pruning (9. Juli 2025) – Knotenpunkte sparen durch das Löschen alter Daten vor dem Merge 300-500 GB Speicherplatz.
  3. Fusaka Upgrade (3. Dezember 2025) – Mit PeerDAS und 12 EIPs soll die Skalierbarkeit von Layer 2 verdoppelt werden.

Ausführliche Erklärung

1. Erhöhung des Gas-Limits (30. Juni 2025)

Was ist passiert? Ethereum-Clients wie Geth v1.16.0 und Nethermind 1.32.0 setzen nun standardmäßig ein Gas-Limit von 45 Millionen ein, statt etwa 30 Millionen. Das bedeutet, dass pro Block mehr Transaktionen verarbeitet werden können.
Diese Änderung basiert auf einer Empfehlung von ethPandaOps, um die Netzwerkleistung zu verbessern, ohne die Stabilität zu gefährden. Validatoren können dadurch etwa 10-15 % mehr Transaktionen pro Block abwickeln, was vor allem bei hoher Nachfrage für weniger Stau sorgt.

Was bedeutet das? Für Ethereum ist das positiv, weil mehr Transaktionen die Nutzung von DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) und NFTs fördern, während die Gebühren wettbewerbsfähig bleiben. (Quelle)

2. History Pruning (9. Juli 2025)

Was ist passiert? Alle Ethereum-Clients unterstützen jetzt das automatische Löschen von Blockchain-Daten, die vor dem Merge (September 2022) entstanden sind. Dadurch verringert sich der Speicherbedarf der Knotenpunkte um 300-500 GB.
Das macht den Betrieb von Validatoren und RPC-Anbietern einfacher und günstiger, da weniger Hardware benötigt wird. Die Änderung ist rückwärtskompatibel und erfordert keine manuelle Eingriffe.

Was bedeutet das? Für Ethereum ist das neutral, aber es verbessert die Netzwerkg esundheit, weil mehr Nutzer motiviert werden, eigene Knotenpunkte zu betreiben. Das stärkt die Dezentralisierung. (Quelle)

3. Fusaka Upgrade (3. Dezember 2025)

Was ist passiert? Der nächste Hard Fork von Ethereum, Fusaka, wird nach Tests im Testnetz (Holešky am 1. Oktober, Sepolia am 14. Oktober) im Hauptnetz aktiviert. Er führt PeerDAS ein, eine Methode zur dezentralen Datenerfassung, und erhöht die Anzahl der Datenblöcke (Blobs) pro Block von 6 auf 14.
Das Ziel ist, bis 2026 mehr als 12.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) auf Layer 2 zu ermöglichen. Nach der Aktivierung folgen zwei weitere „BPO Forks“, die die Blob-Kapazität schrittweise weiter erhöhen.

Was bedeutet das? Das ist positiv für Ethereum, weil die größere Datenkapazität die Nutzung von Layer 2-Lösungen fördert, was zu niedrigeren Gebühren führt und mehr dezentrale Anwendungen (dApps) anzieht. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Ethereum im Jahr 2025 setzen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit und effizientere Knotenpunkte. Das Fusaka-Upgrade wird die Leistung von Layer 2 deutlich verbessern. Obwohl die direkten Auswirkungen auf den Preis noch unklar sind, stärken diese Änderungen die Grundlage für eine breite Nutzung von Ethereum. Wie genau die neuen Datenblöcke von Fusaka das Ökosystem der Rollups bis 2026 verändern werden, bleibt spannend.