Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ETH gestiegen?

TLDR

Ethereum ist in den letzten 24 Stunden um 1,75 % gestiegen, was mit einer leichten Erholung des Kryptomarktes (+0,8 % Gesamtmarktkapitalisierung) übereinstimmt, aber hinter dem starken Anstieg der Bitcoin-Dominanz zurückbleibt. Die wichtigsten Treiber sind:

  1. Angst vor Angebotsknappheit – Die Reserven an Börsen sind auf den niedrigsten Stand seit 2025 gefallen, da große Investoren (sogenannte „Wale“) Ethereum anhäufen.
  2. Institutionelle Nachfrage – Zuflüsse in ETH-ETFs setzen nach vorherigen Abflüssen wieder ein.
  3. Fortschritte beim Upgrade – Die Testnetz-Updates des Fusaka-Upgrades schreiten voran, mit dem Ziel eines Mainnet-Starts am 3. Dezember.

Ausführliche Analyse

1. Angebotsentwicklung (positiver Einfluss)

Überblick: Die Ethereum-Reserven an Börsen sind auf 60,8 Milliarden US-Dollar gefallen – ein Tiefstand seit 2025, wie AMBCrypto berichtet. Große Investoren haben in nur sieben Tagen 138.345 ETH im Wert von 503 Millionen US-Dollar gekauft. Insgesamt kontrollieren diese großen Anleger jetzt 14,2 Millionen ETH, so viel wie zuletzt im April.
Bedeutung: Weniger verfügbare Coins an den Börsen bedeuten, dass schon kleine Nachfragespitzen die Preise stark nach oben treiben können. Dieses Verhalten ähnelt den Mustern vor dem Bullenmarkt 2020.
Beobachten: Weiterer Rückgang der Börsenreserven und die Verbrennungsrate von ETH (aktuell 0,0725 Umschlagrate).

2. ETF-Zuflüsse & makroökonomische Stimmung (gemischter Einfluss)

Überblick: Am 20. Oktober flossen 176,6 Millionen US-Dollar in ETH-Spot-ETFs, angeführt vom BlackRock-ETF ETHA, was eine dreitägige Abflussphase umkehrte. Globale Risikowerte stiegen, nachdem sich die Handelsgespräche zwischen den USA und China entspannten.
Bedeutung: Ethereum reagiert empfindlich auf makroökonomische Veränderungen – die 30-Tage-Korrelation mit dem S&P 500 liegt bei 0,78. Die Nachfrage nach ETFs gleicht technische Schwächezeichen aus (RSI 44,58, MACD -33,73).
Beobachten: Handelsgespräche in Malaysia (20.–22. Oktober) und Verzögerungen bei US-Inflationsdaten.

3. Fortschritte beim Fusaka-Upgrade (positiver Einfluss)

Überblick: Das Fusaka-Upgrade von Ethereum hat die letzten Tests im Testnetz (Hoodi am 28. Oktober) erfolgreich bestanden und soll am 3. Dezember im Mainnet aktiviert werden. Es bringt PeerDAS, eine Technologie, die die Kapazität für Datenblöcke (Blobs) um das 2- bis 3-fache erhöht – ein wichtiger Schritt für die Skalierung von Layer-2-Lösungen.
Bedeutung: Entwickler sehen dieses Upgrade als das bedeutendste seit Dencun im März 2024. Es wird erwartet, dass die Gebühren auf Layer-2-Netzwerken sinken und die Nutzung des Netzwerks steigt.
Beobachten: Erfolgreicher Testnetz-Fork Hoodi am 28. Oktober.


Fazit

Der Anstieg von Ethereum in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Verknappung des Angebots, wieder steigendes Interesse an ETH-ETFs und Optimismus bezüglich des Fusaka-Skalierungsplans wider. Allerdings bremsen schwache Impulse (RSI unter 50) und die starke Bitcoin-Dominanz (58,94 %) den Aufwärtstrend.

Wichtig zu beobachten: Kann Ethereum die Marke von 3.900 US-Dollar (Fibonacci-Level 61,8 %) halten, um das Ziel von 4.200 US-Dollar anzupeilen, oder führt die makroökonomische Unsicherheit zu Gewinnmitnahmen?


Was könnte den zukünftigen Preis von ETHbeeinflussen?

TLDR

Der Ethereum-Preis steht zwischen positiven Impulsen und bestehenden Risiken im Gleichgewicht.

  1. Bevorstehendes Fusaka-Upgrade – Verbesserungen bei der Skalierung könnten die Nachfrage steigern, aber der Ausstieg einzelner Staker könnte die Zentralisierung fördern.
  2. Genehmigung von ETF-Staking – Die Entscheidung der SEC zu ETH-Staking-ETFs im vierten Quartal 2025 könnte institutionelle Gelder anziehen.
  3. Akkumulation durch Wale – Die ETH-Bestände an Börsen sind auf ein Tief in 2025 gefallen; Wale haben in sechs Wochen ETH im Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar hinzugekauft, was auf eine mögliche Angebotsverknappung hindeutet.

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Staking-Dynamik (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das Fusaka-Upgrade, geplant für den 3. Dezember 2025, führt PeerDAS ein, um die Datenverfügbarkeit von Ethereum zu verbessern und die Kapazität für Datenblöcke nach dem Start zu verdoppeln. Forschungen von Ethereum Research zeigen jedoch, dass eine reduzierte ETH-Ausgabe dazu führen könnte, dass einzelne Staker – die 1,8-mal empfindlicher auf Ertragsänderungen reagieren als Staking-Pools – aussteigen. Dies könnte die Staking-Anteile bei liquiden Anbietern wie Lido konzentrieren.

Bedeutung: Während das Upgrade die Skalierbarkeit verbessert und damit das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) fördert, könnte eine stärkere Zentralisierung der Staking-Anteile das wichtige Dezentralisierungsprinzip von Ethereum schwächen, was sich negativ auf den Wert auswirken kann.


2. Regulatorische Impulse & ETFs (Positiv)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC prüft derzeit Anträge für ETH-Staking-ETFs von Unternehmen wie BlackRock und VanEck. Eine Genehmigung würde es institutionellen Anlegern ermöglichen, Erträge aus gestaktem ETH zu erzielen – ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs, die im Oktober 2025 wöchentlich Zuflüsse von 2,3 Milliarden US-Dollar verzeichneten.

Bedeutung: Staking-ETFs könnten innerhalb weniger Monate Nettozuflüsse von über 15 Milliarden US-Dollar anziehen, so Bloomberg. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten jedoch kurzfristig zu Verkaufsdruck führen.


3. Angebotsverknappung & Aktivitäten der Wale (Positiv)

Überblick: Die ETH-Bestände an Börsen sind auf ein Jahrestief von etwa 60,8 Milliarden US-Dollar gefallen, da Wale im Juni allein 871.000 ETH akkumuliert haben (Glassnode). Die Daten zu Derivaten zeigen, dass das offene Interesse nach Liquidationen auf 19,1 Milliarden US-Dollar zurückgekehrt ist und die Finanzierungsraten positiv geworden sind.

Bedeutung: Die Kombination aus geringer Liquidität und der Akkumulation durch große Investoren erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Kursanstiege, insbesondere wenn ETF-Genehmigungen oder Protokoll-Upgrades FOMO (Angst, etwas zu verpassen) auslösen.


Fazit

Der Ethereum-Preis hängt davon ab, wie gut die Fortschritte bei der Skalierung mit den Anreizen für Staker in Einklang gebracht werden können. Gleichzeitig könnten ETF-Genehmigungen die Marktstimmung entscheidend beeinflussen. Die Konsolidierungszone zwischen 3.800 und 4.000 US-Dollar ist dabei besonders wichtig: Ein Ausbruch über 4.200 US-Dollar könnte neue Kaufdynamik signalisieren, während ein Scheitern einen Rückfall auf 3.500 US-Dollar zur Folge haben könnte.

Werden die Skalierungsgewinne durch Fusaka die Zentralisierungsängste ausgleichen, oder werden ETFs die Diskussion dominieren? Beobachten Sie die Entscheidung der SEC im November 2025 zu den Staking-ETFs.


Was sagen die Leute über ETH?

TLDR

Die Diskussion um Ethereum schwankt zwischen Euphorie bei Ausbrüchen und Unsicherheit bei Korrekturen. Große Investoren („Whales“) sammeln weiter, und Analysten haben $5.000 im Blick. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Trader setzen auf Ziele über $4.900 dank positiver Chartmuster
  2. Institutionelle Anleger kaufen über ETFs ein, mit täglichen Zuflüssen von über 1 Milliarde Dollar, was FOMO auslöst
  3. Große Investoren staken aggressiv, aktuell sind $661 Millionen in Staking-Verträgen gebunden
  4. Warnsignale durch negative Divergenzen, trotz insgesamt bullischer Struktur

Ausführliche Analyse

1. @CryptoMobese: Aufwärtstrend bleibt stabil (Bullisch)

„ETH verteidigt die Unterstützung bei $3.950 und peilt mittelfristig $4.900 an, mit $5.500 als nächstem wichtigen Widerstand“
– @CryptoMobese (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 08.09.2025, 14:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ethereum hält eine wichtige Unterstützung, was den Aufwärtstrend stärkt. Der RSI-Wert von 62 zeigt, dass noch Spielraum nach oben besteht, bevor der Markt als überkauft gilt.


2. @Eliteonchain: Institutionelle Nachfrage steigt stark (Bullisch)

„Spot-ETFs haben letzte Woche 27.219 ETH (116 Mio. $) aufgenommen, während die Börsenbestände um 2,64 % sanken – seltene bullische Kombination seit März“
– @Eliteonchain (312.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 17.09.2025, 15:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Weniger Verkaufsdruck und hohe institutionelle Nachfrage schaffen günstige Bedingungen für steigende Preise. Allerdings kann die starke Positionierung zu Liquidationsrisiken führen.


3. @Cipher2X: Große Investoren staken massiv (Bullisch)

„150.000 ETH (661 Mio. $) wurden diese Woche gestaked – größtes Einzel-Commitment seit dem Shanghai-Upgrade“
– @Cipher2X (84.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 12:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein langfristig positives Signal, da große Investoren ihre ETH binden (aktuell über 34 Millionen ETH gestaked). Das verringert jedoch die verfügbare Liquidität für den Handel.


4. @mkbijaksana: Warnung vor möglicher Korrektur (Vorsichtig)

„ETH scheiterte am Widerstand bei $5.000 mit negativer RSI-Divergenz – Struktur bleibt intakt, aber das Momentum lässt nach“
– @mkbijaksana (56.000 Follower · 890.000 Impressionen · 27.08.2025, 01:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Es besteht die Gefahr eines Rücksetzers von 10–15 %, falls die Unterstützung bei $4.500 fällt. Der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt jedoch bestehen.


Fazit

Die Mehrheit der Experten sieht Ethereum weiterhin positiv, unterstützt von institutionellen Käufen und großen Investoren, die ETH über $4.500 konsolidieren. Gleichzeitig deuten technische Indikatoren auf eine mögliche Überhitzung hin. Besonders die Zone zwischen $4.300 und $4.500 ist entscheidend: Bleiben die ETF-Zuflüsse stabil, könnte der Kurs bis $5.000 steigen. Fällt die Unterstützung, wird $3.950 getestet. Ob die aktuelle Staking-Rendite von 3,8 % genug Kapital anzieht, um die Volatilität durch Derivate auszugleichen, bleibt abzuwarten.


Was sind die neuesten Nachrichten über ETH?

TLDR

Ethereum meistert Angebotsengpässe und technische Verbesserungen, während regulatorische Unterstützung am Horizont steht.

  1. Exchange-Reserven erreichen Tiefststand 2025 (20. Oktober 2025) – Große Anleger (Whales) häufen ETH an, da die Menge an ETH auf Börsen abnimmt.
  2. Kimchi Premium warnt vor Vorsicht (19. Oktober 2025) – Die Nachfrage von Kleinanlegern in Südkorea treibt ETH-Preise um 8,2 % über den internationalen Kurs, ein historisches Warnsignal.
  3. Fusaka-Upgrade für Dezember bestätigt (19. September 2025) – Ein technisches Update zur Verbesserung der Skalierbarkeit und Steigerung der Transaktionskapazität auf Layer 2.

Ausführliche Analyse

1. Exchange-Reserven erreichen Tiefststand 2025 (20. Oktober 2025)

Überblick:
Die Menge an Ethereum, die auf Handelsplattformen verfügbar ist, sank auf 60,8 Milliarden US-Dollar – der niedrigste Stand seit Januar 2025. Große Anleger transferieren ihre ETH zunehmend in sogenannte Cold Wallets, also sichere Offline-Speicher. In dieser Woche kauften sogenannte Whale-Wallets über 200.000 ETH im Wert von etwa 800 Millionen US-Dollar auf dem Spotmarkt, was an das Kaufverhalten vor dem großen Kursanstieg 2020 erinnert. Gleichzeitig eröffneten Händler von Derivaten nach Liquidationen wieder Positionen, wobei das offene Handelsvolumen bei 19,1 Milliarden US-Dollar stabil blieb und die Finanzierungskosten positiv wurden.

Was das bedeutet:
Sinkende Liquidität bei gleichzeitig steigender Nachfrage kann zu einem Kursanstieg führen, der durch ein begrenztes Angebot ausgelöst wird. Allerdings zeigt der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 42 noch keine starke Dynamik, und der Kurs bewegt sich seitwärts zwischen 3.800 und 4.000 US-Dollar. Ein Ausbruch aus dieser Spanne wäre ein wichtiges Signal. Beobachten Sie, ob die großen Anleger weiterhin kaufen und ob institutionelle Investitionen, etwa über ETFs, zunehmen, um eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu bestätigen. (AMBCrypto)


2. Kimchi Premium warnt vor Vorsicht (19. Oktober 2025)

Überblick:
Ethereum wird auf südkoreanischen Börsen wie Upbit mit einem Aufschlag von 8,2 % gegenüber dem internationalen Markt gehandelt – der zweithöchste Wert in diesem Jahr. Solche Preisunterschiede, bekannt als „Kimchi Premium“, gehen oft mit Verkäufen durch große Anleger einher, wie im Januar, als der Kurs danach um 15 % fiel. Experten warnen, dass Arbitrageure diese Preisdifferenz ausnutzen könnten, was den Verkaufsdruck erhöht.

Was das bedeutet:
Obwohl die Begeisterung der Kleinanleger kurzfristig positiv ist, deutet die historische Verbindung des Kimchi Premium mit Kurskorrekturen auf Risiken hin. Ethereum hat es bislang nicht geschafft, die wichtige Widerstandsmarke bei 4.200 US-Dollar zu überwinden, und das On-Chain-Handelsvolumen zeigt keine Zunahme. Das spricht für Vorsicht bei Investitionen. (NewsBTC)


3. Fusaka-Upgrade für Dezember bestätigt (19. September 2025)

Überblick:
Der Fusaka-Hardfork wird am 3. Dezember 2025 aktiviert, nachdem er erfolgreich im Testnetz getestet wurde. Dieses Upgrade führt „PeerDAS“ ein, das die Kapazität für Datenblöcke („Blobs“) von 6 auf 21 pro Block erhöht. Ziel ist es, die Kosten für Layer-2-Transaktionen um 40 % zu senken und die Netzwerkgeschwindigkeit bis 2026 auf 12.000 Transaktionen pro Sekunde zu steigern.

Was das bedeutet:
Dieses technische Update stärkt Ethereums Fokus auf Rollups, eine Technologie, die Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain verarbeitet, um Kosten und Verzögerungen zu reduzieren. Dadurch könnten mehr Entwickler angelockt werden, die bisher durch hohe Gebühren abgeschreckt wurden. Allerdings steigen die Anforderungen an den Speicherplatz, was vor allem für institutionelle Validatoren von Vorteil sein könnte und damit eine stärkere Zentralisierung zur Folge haben kann. (CryptoGucci)


Fazit

Ethereum steht vor einer spannenden Phase: Einerseits sprechen Angebotsknappheit und institutionelle Investitionen für steigende Kurse, andererseits bremsen technische Widerstände und spekulative Risiken den Markt. Das Fusaka-Upgrade und vereinfachte Regeln für börsengehandelte Produkte (ETPs) könnten neuen Schwung bringen. Entscheidend wird sein, ob die großen Anleger (Whales) ihre Käufe fortsetzen und der Kurs die Marke von 4.200 US-Dollar nachhaltig überwindet. Kann die Akkumulation der Whales die negativen Signale des Kimchi Premiums übertrumpfen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ETH?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Ethereum umfasst folgende wichtige Meilensteine:

  1. Fusaka Upgrade (3. Dezember 2025) – Verbessert die Skalierbarkeit durch PeerDAS und eine erhöhte Blob-Kapazität für Layer-2-Lösungen.
  2. Vorbereitung auf Quantenresistenz (ab 2026) – Kryptografische Verbesserungen zum Schutz vor Bedrohungen durch Quantencomputer.
  3. Native Rollups & zkEVM-Integration (2026) – Vertrauenslose Layer-2-Lösungen mit sofortigen ZK-Beweis-Auszahlungen.

Ausführliche Erklärung

1. Fusaka Upgrade (3. Dezember 2025)

Überblick:
Der Fusaka Hard Fork führt PeerDAS (Peer Data Availability Sampling) ein und erhöht die Datenblob-Kapazität pro Block von 6/9 auf 14/21. Dadurch können Layer-2-Rollups wie Arbitrum oder Base bis 2026 etwa 12.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Testnetzwerke wie Holešky, Sepolia und Hoodi werden die Upgrades im Oktober 2025 aktivieren (CryptoGucci).

Was bedeutet das:
Das ist positiv für die Nutzung von ETH, da niedrigere Gebühren auf Layer 2 mehr dezentrale Anwendungen (dApps) und Nutzer anziehen. Ein Risiko besteht darin, dass durch höhere Speicheranforderungen die Validatoren sich stärker zentralisieren könnten.


2. Vorbereitung auf Quantenresistenz (ab 2026)

Überblick:
Der "Lean Ethereum"-Fahrplan legt großen Wert auf post-quantum Kryptografie, um Ethereum vor Angriffen durch Quantencomputer zu schützen. Dazu werden herkömmliche ECDSA-Signaturen durch quantensichere Alternativen wie STARKs ersetzt, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten (Ethereum Lean Plan).

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da es existenzielle Risiken adressiert, aber komplexe Änderungen am Protokoll erfordert. Verzögerungen sind möglich, falls sich kryptografische Standards unerwartet weiterentwickeln.


3. Native Rollups & zkEVM-Integration (2026)

Überblick:
Ethereum plant, optimistische Rollups durch "Stage 4" Native Rollups mit Zero-Knowledge-Beweisen zu ersetzen. Dies beseitigt Abhängigkeiten von Multisignaturen, ermöglicht die sofortige Einbindung von Transaktionen und integriert zkEVM direkt auf Layer 1 für sofortige Auszahlungen (ESS Framework).

Was bedeutet das:
Das stärkt die Dezentralisierung und Sicherheit von Layer 2. Allerdings bleibt es eine Herausforderung, 100 % der Vermögenswerte auf Ethereum selbst zu halten, da etwa 70 % des aktuellen Layer-2-Gesamtwerts (TVL) noch auf externe Bridges angewiesen sind.


Fazit

Der Ethereum-Fahrplan verbindet kurzfristige Skalierbarkeit (Fusaka) mit wichtigen Sicherheitsverbesserungen (Quantenresistenz) und einer Umstellung auf Zero-Knowledge-native Infrastruktur. Der Fokus auf Modularität (Sicherheit auf Layer 1 + Geschwindigkeit auf Layer 2) und eine verbesserte Entwicklererfahrung (vereinfachte Nodes, günstigere Transaktionsgebühren) positioniert Ethereum, um seine führende Rolle bei Smart-Contract-Plattformen zu behalten.

Wird das schlankere und schnellere Design von Ethereum Konkurrenten wie Solana in der Multi-Chain-Ära überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ETH?

TLDR

Der Ethereum-Code wird weiterentwickelt, um Skalierbarkeit, Effizienz und Sicherheit zu verbessern.

  1. Erhöhung des Gaslimits (30. Juni 2025) – Updates der Clients erlauben ein Gaslimit von 45 Millionen, was die Transaktionskapazität erhöht.
  2. Vorbereitung auf das Fusaka-Upgrade (19. September 2025) – Testnet-Rollout startet für PeerDAS-basierte Skalierung.
  3. Ethrex-Client-Updates (11. Oktober 2025) – Verbesserte Synchronisationslogik und Gaspreisgestaltung für bessere Leistung auf Layer 1 und Layer 2.

Ausführliche Erklärung

1. Erhöhung des Gaslimits (30. Juni 2025)

Überblick: Ethereum-Validatoren können jetzt mehr Transaktionen pro Block verarbeiten. Mit den Updates Geth v1.16.0 und Nethermind 1.32.0 wurde das Standard-Gaslimit von 30 Millionen auf 45 Millionen erhöht.

Dadurch können Blöcke etwa 15 % mehr Transaktionen enthalten, was die Netzwerkauslastung verringert und möglicherweise die Gebühren bei hoher Nachfrage senkt. Validatoren müssen ihre Clients aktualisieren, um das neue Limit zu nutzen. Dieses Limit ist ein Kompromiss zwischen höherer Leistung und der Belastung der Hardware.

Bedeutung: Das ist positiv für Ethereum, da eine höhere Kapazität die Nutzung von dezentralen Anwendungen (dApps) und Layer-2-Netzwerken fördert. Nutzer profitieren von schnelleren Bestätigungen, während Betreiber der Nodes die Hardwareauslastung im Blick behalten sollten. (Quelle)


2. Vorbereitung auf das Fusaka-Upgrade (19. September 2025)

Überblick: Der Fusaka-Hardfork, geplant für Dezember 2025, führt PeerDAS (Peer Data Availability Sampling) ein, um die Kapazität für Datenblöcke (Blobs) in Layer-2-Netzwerken zu erhöhen.

Nach dem Upgrade steigt die Anzahl der Blobs pro Block von bisher 6/9 auf 14/21, was die Datenverfügbarkeit für sogenannte Rollups verdoppelt. Die Testnetze Holešky, Sepolia und Hoodi werden im Oktober 2025 Fusaka aktivieren, um diese Änderungen zu testen.

Bedeutung: Das ist ein weiterer positiver Schritt für Ethereum, da es günstigere Transaktionen auf Layer 2 ermöglicht und die Skalierbarkeit verbessert. Entwickler sollten sich auf die Migration in den Testnetzen vorbereiten, während Nutzer langfristig von niedrigeren Gebühren profitieren. (Quelle)


3. Ethrex-Client-Updates (11. Oktober 2025)

Überblick: Die neueste Version des Ethrex-Clients verbessert die vollständige Synchronisation, insbesondere bei Ketten-Neuordnungen, und unterstützt native Token auf Layer-2-Netzwerken.

Das Update trennt die Gebühren für Betreiber und die Kosten der Layer-1-Abwicklung, um eine fairere Preisgestaltung zu ermöglichen. Außerdem verbessern Trie-Optimierungen die Leistung der zkVM für Zero-Knowledge-Beweise.

Bedeutung: Für Ethereum selbst ist das neutral, aber für Entwickler sehr wichtig, da es stabilere Node-Betriebe und flexiblere Tokenmodelle auf Layer 2 ermöglicht. Nutzer profitieren indirekt durch eine zuverlässigere Netzwerkinfrastruktur. (Quelle)


Fazit

Der Ethereum-Code entwickelt sich weiter, um Skalierbarkeit (Fusaka), Effizienz (Gaslimit-Erhöhung) und Entwicklerwerkzeuge (Ethrex) zu verbessern. Diese Updates stärken Ethereum als Basis für dezentrale Anwendungen. Wie schnell wird die Nutzung von Layer 2 mit der erweiterten Blob-Kapazität wachsen?