Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BGB?

TLDR

Der Fahrplan von Bitget Token (BGB) konzentriert sich auf den Ausbau des Ökosystems und die Verringerung des Angebots:

  1. Aktivierung der Morph-Partnerschaft (Q4 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token mit umfangreichen Token-Verbrennungen.
  2. Weltweite Einführung von PayFi (Ende 2025) – Integration von BGB für Zahlungen im Alltag.
  3. Token-Verbrennung im Q4 2025 – Deflationärer Mechanismus, der an die Aktivität auf der Blockchain gekoppelt ist.
  4. Freigabe der Team-Token (26. Januar 2026) – 140 Millionen BGB werden schrittweise freigegeben.

Ausführliche Analyse

1. Aktivierung der Morph-Partnerschaft (Q4 2025)

Überblick: Im September 2025 hat Bitget 440 Millionen BGB, die vom Team gehalten wurden, an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden sofort 220 Millionen Token (5 % des Gesamtangebots) verbrannt. Die restlichen Token werden monatlich zu 2 % freigegeben und dienen als Anreize für das Ökosystem. BGB wird nun als Gas- und Governance-Token auf Morph eingesetzt – einer Ethereum Layer-2-Blockchain, die sich auf Finanzdienstleistungen für Verbraucher spezialisiert hat (Morph Foundation).

Bedeutung:

2. Weltweite Einführung von PayFi (Ende 2025)

Überblick: Mit der PayFi-Initiative erweitert Bitget die Nutzung von BGB auf reale Zahlungen, etwa für Reisen, Gastronomie und Einzelhandel. Dies geschieht durch Partnerschaften und die Bitget Card. Die Integration in die Bitget Wallet ermöglicht zudem grenzüberschreitende Abwicklungen.

Bedeutung:

3. Token-Verbrennung im Q4 2025

Überblick: Bitget verbrennt BGB vierteljährlich, indem 20 % der Gewinne und Gasgebühren verwendet werden. Im zweiten Quartal 2025 wurden bereits 30 Millionen BGB verbrannt (Q2 burn report). Die Verbrennung im vierten Quartal folgt der Formel: (Gas fees × 1.000) ÷ (Durchschnittlicher BGB-Preis + 1.000) + 30 Millionen.

Bedeutung:

4. Freigabe der Team-Token (26. Januar 2026)

Überblick: Am 26. Januar 2026 werden 140 Millionen BGB (etwa 12 % des umlaufenden Angebots) freigegeben. Diese Token waren ursprünglich für die Entwicklung des Ökosystems vorgesehen.

Bedeutung:

Fazit

Der Fahrplan von BGB verbindet eine aggressive Angebotsverringerung (durch Verbrennungen und Morph) mit einer Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten (PayFi, Morph-Integration). Die Freigabe im Januar 2026 bleibt ein möglicher Auslöser für Kursschwankungen. Da BGB bereits um 467 % im Jahresvergleich gestiegen ist, bleibt spannend, ob die reale Nutzung schneller wächst als bei anderen Exchange-Token. Beobachten Sie das Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf Morph und die Anzahl der PayFi-Händler als erste Indikatoren.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BGB?

TLDR

Der Code von Bitget Token (BGB) entwickelt sich weiter durch gezielte Token-Verbrennungen und Integration ins Ökosystem.

  1. Partnerschaft mit Morph & Burn-Upgrade (3. September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token für Morph, mit 220 Mio. verbrannten Token und dynamischen Verbrennungen, die an die Aktivität auf der Blockchain gekoppelt sind.
  2. Verbrennung im 2. Quartal 2025 (10. Juli 2025) – 30 Mio. BGB wurden verbrannt, was das Angebot um 2,56 % reduziert, basierend auf einer On-Chain-Nutzungsformel.
  3. On-Chain-Nutzungsmodell (9. April 2025) – Die Verbrennungsmechanik ist jetzt an die tatsächliche Gasnutzung gekoppelt, für mehr Transparenz.

Ausführliche Erklärung

1. Partnerschaft mit Morph & Burn-Upgrade (3. September 2025)

Überblick: Die Rolle von BGB wurde erweitert und dient nun als Gas- und Governance-Token für Morph, eine Layer-2-Blockchain. Sofort wurden 220 Mio. BGB aus den Reserven von Bitget verbrannt, weitere 220 Mio. sind für schrittweise Anreize im Ökosystem gesperrt.

Zukünftige Verbrennungen sind an die Aktivität auf der Morph-Blockchain gekoppelt und passen die Angebotsreduzierung dynamisch an, bis die Gesamtmenge von BGB auf 100 Mio. sinkt. Dadurch wird BGB auch zu einem wichtigen Vermögenswert für dezentrale Anwendungen (dApps) auf Morph.

Bedeutung: Das ist positiv für BGB, da es die Nutzungsmöglichkeiten im DeFi-Bereich erweitert, die Knappheit durch Verbrennungen erhöht und die Interessen mit dem Wachstum von Morph verbindet. Nutzer profitieren von mehr Anwendungsfällen und weniger Inflationsdruck.
(Quelle)

2. Verbrennung im 2. Quartal 2025 (10. Juli 2025)

Überblick: Bitget hat im 2. Quartal 2025 30 Mio. BGB (ca. 138 Mio. USD) verbrannt. Die Menge wurde mit einer Formel berechnet, die die On-Chain-Gasgebühren (1.058 BGB) und feste Parameter kombiniert.

Dadurch sank das Gesamtangebot auf 1,14 Mrd. BGB, mit dem langfristigen Ziel von 100 Mio. Token. Der Vorgang ist automatisiert und über Ethereum- und Morphscan-Adressen überprüfbar.

Bedeutung: Das ist neutral für BGB, da es einem vorgegebenen deflationären Plan folgt. Die reduzierte Menge könnte die Preisstabilität unterstützen, der Effekt hängt aber von der anhaltenden Nachfrage der inzwischen 120 Mio. Nutzer von Bitget ab.
(Quelle)

3. On-Chain-Nutzungsmodell (9. April 2025)

Überblick: Bitget hat die Verbrennungsmechanik angepasst, sodass die vierteljährlichen Verbrennungen an die tatsächliche Nutzung von BGB für Gasgebühren in der Bitget Wallet gekoppelt sind.

Im 1. Quartal 2025 wurden 6.943,63 BGB für Gasgebühren verwendet, was eine Verbrennung von 30 Mio. Token auslöste. Die Formel lautet:
Verbrennungsmenge = (Gasgebühren × 1.000) ÷ (durchschnittlicher BGB-Preis + 1.000) + 30 Mio.

Bedeutung: Das ist positiv für BGB, da die Verbrennungen jetzt mit der realen Nutzung wachsen und so einen nachhaltigen deflationären Kreislauf schaffen. Nutzer erhalten durch die On-Chain-Verifizierung mehr Transparenz.
(Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von BGB konzentrieren sich auf Angebotsreduzierung, Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg und Transparenz. Die Integration mit Morph und die dynamischen Verbrennungen machen BGB zu einem deflationären Multi-Chain-Asset. Wird die steigende DeFi-Nutzung auf Morph den Weg von BGB zu einem Angebot von 100 Mio. Token beschleunigen?


Warum ist der Preis von BGB gefallen?

TLDR

Der Bitget Token (BGB) ist in den letzten 24 Stunden um 2,52 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,73 %) etwas weniger stark unterboten. Dieser Rückgang unterbricht einen zuvor positiven Trend von 7 Tagen (+6,35 %) und 30 Tagen (+9,93 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Änderung der Gebührenpolitik – Bitget hat vom 3. bis 16. September die Gebühren für PRO-Futures-Taker gesenkt, um den Handel anzukurbeln. Gleichzeitig könnten die dadurch erwarteten geringeren Einnahmen kurzfristigen Verkaufsdruck ausgelöst haben.
  2. Marktweiter Rücksetzer – Der Fear/Greed-Index für Kryptowährungen liegt neutral bei 47/100, dennoch fiel die gesamte Marktkapitalisierung um 150 Milliarden US-Dollar, was auf eine vorsichtigere Stimmung hindeutet.
  3. Technischer Widerstand – Der Kurs wurde am wichtigen Pivot-Punkt bei 5,28 US-Dollar abgewiesen, während der RSI mit 66 nahe an überkaufte Werte heranreicht, was Gewinnmitnahmen begünstigt.

Detaillierte Analyse

1. Auswirkungen der Gebührenreduzierung (Bärischer Faktor)

Überblick: Am 3. September hat Bitget die PRO-Futures-Taker-Gebühren um bis zu 20 % gesenkt (z. B. PRO1-Stufe: von 0,032 % auf 0,028 %) und gleichzeitig die Anforderungen für Volumenstufen gesenkt. Ziel ist es, vor allem Vieltrader anzuziehen. Allerdings könnte dies die Einnahmen der Börse verringern – ein wichtiger Faktor für den Nutzen und die Verbrennung (Burn) von BGB-Token.

Bedeutung: Niedrigere Gebühren können langfristig zu mehr Handelsaktivität führen, schaffen aber kurzfristig Unsicherheit bezüglich der Profitabilität von Bitget. Diese Profitabilität steht historisch in engem Zusammenhang mit dem BGB-Kurs. Das Handelsvolumen in den letzten 90 Tagen stieg um 90,6 % auf 474 Millionen US-Dollar, doch der Markt könnte bereits geringere Gewinnspannen einkalkulieren.


2. Einfluss des Gesamtmarkts (Neutraler Effekt)

Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank innerhalb von 24 Stunden um 3,73 % (150 Milliarden US-Dollar), während die Bitcoin-Dominanz auf 57,7 % anstieg. Das offene Interesse an Derivaten stieg um 23,24 %, was auf das Schließen von gehebelten Positionen hinweist – ein typisches Zeichen für eine risikoärmere Marktphase.

Bedeutung: Der Rückgang von BGB passt zu einer branchenweiten Gewinnmitnahme nach den jüngsten Kursanstiegen. Allerdings war der Rückgang mit 2,52 % weniger stark als bei Bitcoin (-3,1 %) und Ethereum (-4,2 %), was auf eine relative Stabilität durch plattformspezifische Faktoren wie Staking und Token-Burns hinweist.


3. Technische Korrektur (Gemischte Signale)

Überblick: BGB stößt am Pivot-Punkt bei 5,28 US-Dollar auf Widerstand, der aktuelle Kurs liegt bei etwa 5,20 US-Dollar, nahe dem 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 5,21 US-Dollar. Der RSI-7-Wert von 66 deutet auf eine mögliche Überhitzung hin, während das MACD-Histogramm mit +0,025 weiterhin positive Impulse zeigt.

Zu beobachten: Ein nachhaltiger Ausbruch über 5,28 US-Dollar könnte den Kurs zum 38,2 %-Fibonacci-Level bei 5,07 US-Dollar führen. Fällt der Kurs hingegen unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 5,12 US-Dollar, könnte dies eine tiefere Korrektur einleiten.


Fazit

Der Kursrückgang von BGB spiegelt eine Mischung aus allgemeiner Risikoaversion im Kryptomarkt und spezifischen Anpassungen der Gebührenpolitik bei Bitget wider. Dem stehen starke technische Unterstützungen und aggressive Token-Verbrennungen (30 Millionen BGB im zweiten Quartal) gegenüber. Wichtig zu beobachten: Ob Bitgets Handelsvolumen trotz niedrigerer Gebühren das starke Wachstum von 90 % pro Monat halten kann oder ob die geringeren Margen das durch Token-Burns erzeugte Knappheitsargument für BGB schwächen. Für die weitere Richtung sind der SMA bei 5,12 US-Dollar und die Bitcoin-Unterstützung bei 56.000 US-Dollar entscheidend.


Was sind die neuesten Nachrichten über BGB?

TLDR

Bitget Token (BGB) kombiniert den Ausbau seines Ökosystems mit Anpassungen bei Gebühren und mehr Transparenz – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. PRO-Gebühren- und Stufenanpassungen (3. September 2025) – Niedrigere Handelsvolumen-Anforderungen und geringere Taker-Gebühren für Trader mit hohem Status.
  2. Partnerschaft mit Morph & Token-Burn (3. September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token von Morph, 220 Millionen Token wurden verbrannt.
  3. Chainlink Proof of Reserve Integration (20. August 2025) – Die Reserven von BGBTC werden jetzt automatisch über Chainlink-Orakel überprüft.

Ausführliche Erklärung

1. PRO-Gebühren- und Stufenanpassungen (3. September 2025)

Überblick:
Bitget hat die Taker-Gebühren für PRO-Futures um 12,5–14 % gesenkt (z. B. PRO1: von 0,032 % auf 0,028 %) und die Anforderungen für die Handelsvolumen-Stufen reduziert (z. B. wurde die Schwelle für PRO2 im Spot-Handel von 100 Mio. auf 75 Mio. USDT gesenkt). Ziel ist es, den Handel mit hoher Frequenz und die Bereitstellung von Liquidität zu fördern.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für BGB, denn niedrigere Hürden für PRO-Stufen könnten mehr institutionelle Trader anziehen. Dadurch steigt die Aktivität auf der Börse und die Nachfrage nach BGB-Staking, um von den Vorteilen der Stufen zu profitieren. (Bitget)


2. Partnerschaft mit Morph & Token-Burn (3. September 2025)

Überblick:
Bitget hat 440 Millionen BGB an die Morph Foundation übertragen, davon wurden 220 Millionen sofort verbrannt, der Rest ist gesperrt und wird monatlich zu 2 % freigegeben. BGB dient nun als Gas- und Governance-Token für Morph. Die Token-Burns sind an die Aktivität auf der Blockchain gekoppelt, bis die Gesamtmenge auf 100 Millionen sinkt.

Was das bedeutet:
Das ist strukturell positiv – der Burn verringert den Verkaufsdruck, während die Sperrmechanismen die Inflation des Angebots verzögern. Die Nutzung von BGB durch Morph könnte dessen Einsatzmöglichkeiten über die Börsenfunktionen hinaus auf DeFi und grenzüberschreitende Governance erweitern. (X post)


3. Chainlink Proof of Reserve Integration (20. August 2025)

Überblick:
Bitget hat Chainlinks Proof of Reserve (PoR) integriert, um die 1:1-Deckung seines Wrapped Bitcoin (BGBTC) in Echtzeit zu überprüfen. Dabei kommen dezentrale Orakel zum Einsatz, die die Reserven auditieren – eine wichtige Maßnahme zur Steigerung der Transparenz nach den Börsenpleiten 2022.

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv für die Glaubwürdigkeit des BGB-Ökosystems. Obwohl es direkt BGBTC betrifft, zeigt die Integration Bitgets Engagement für Vertrauen und könnte institutionelle Nutzer auf die gesamte Plattform aufmerksam machen. (Bitget)


Fazit

Die jüngsten Schritte von BGB – Gebührensenkungen zur Steigerung des Handelsvolumens, die Erweiterung der Nutzung durch Morph und mehr Transparenz – passen zu einer langfristigen Strategie, BGB von einem reinen Börsentoken zu einem vielseitigen Multi-Chain-Ökosystem-Asset zu entwickeln. Mit 43 % des Angebots, das seit 2024 verbrannt wurde, und neuen Governance-Rollen stellt sich die Frage: Kann BGB seine 22 % Kursanstieg in den letzten 90 Tagen trotz der allgemeinen Marktschwankungen halten?


Was könnte den zukünftigen Preis von BGBbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs des Bitget Token (BGB) hängt maßgeblich von der Erweiterung des Ökosystems und der Angebotsentwicklung ab.

  1. Morph Partnerschaft (Positiv) – 50 % Angebotsvernichtung + Governance-Funktion
  2. Wettbewerb unter Exchange-Token (Gemischt) – Wachstum vs. Sättigung durch andere Exchange-Token
  3. Marktstimmung (Neutral) – Abhängig von BTC-Dominanz bei 57,7 %

Ausführliche Analyse

1. Morph-Integration & Token-Burns (Positiver Effekt)

Überblick:
Im September 2025 hat Bitget 440 Millionen BGB, die vom Team gehalten wurden, an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden 220 Millionen Token (25 % des Gesamtangebots) verbrannt, der Rest wurde mit einer monatlichen Freigabe von 2 % gesperrt. Das neue Verbrennungsmodell ist an die Aktivität der Morph-Blockchain gekoppelt und zielt langfristig auf ein Gesamtangebot von 100 Millionen Token ab (Morph Partnership).

Was das bedeutet:
Eine sofortige Angebotsverknappung um 9,4 % (von 919 Millionen auf 696 Millionen im Umlauf) schafft Knappheit. Als Gas- und Governance-Token der Morph-Chain gewinnt BGB an Transaktionsnachfrage – der jährliche Kursanstieg von 443 % könnte sich beschleunigen, wenn das TVL (Total Value Locked) von Morph, das im vierten Quartal 2024 bei 150 Millionen US-Dollar lag, weiter wächst.

2. Wettbewerb unter Exchange-Token (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
BGB belegt mit einer Marktkapitalisierung von 3,6 Milliarden US-Dollar Platz 34 unter den Exchange-Token und konkurriert mit Binance’s BNB (57,7 % Dominanz) sowie KuCoin’s KCS. Bitget hat 120 Millionen Nutzer und ein jährliches Wachstum von 437 % bei BGB, was viele Konkurrenten übertrifft (Bitget CEO Letter).

Was das bedeutet:
Obwohl BGB mit einer Krypto-Dominanz von 0,0932 % noch Wachstumspotenzial hat, liegt der 90-Tage-Gewinn von 22 % hinter den 35 % von BNB zurück. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Launchpool-Renditen (durchschnittlich 89 % APR) und die institutionelle Nutzung über Bitgets VIP-Services gehalten werden können.

3. Makro-Liquidität & BTC-Korrelation (Neutrale Auswirkungen)

Überblick:
Der Kryptomarkt mit einem Volumen von 3,89 Billionen US-Dollar ist wöchentlich um 3,7 % gefallen, während das Derivatevolumen um 67 % eingebrochen ist – ein typisches Zeichen für bevorstehende Volatilität. BGB zeigt eine moderate Korrelation zu BTC-Bewegungen (R²=0,61).

Was das bedeutet:
Der wöchentliche Gewinn von 6,35 % bei BGB widersetzt sich dem allgemeinen Marktrückgang von 3,5 % und deutet auf eine eigenständige Dynamik hin. Allerdings könnte ein weiterer Rückgang von BTC unter 100.000 US-Dollar Druck auf Altcoins ausüben – das Fibonacci-Niveau bei 5,21 US-Dollar (23,6 % Retracement) ist hier eine wichtige Unterstützung.

Fazit

Die verbesserte Nutzbarkeit und die deflationären Mechanismen von BGB schaffen gute Voraussetzungen für mittelfristige Kursgewinne. Dennoch stellen die Sättigung im Exchange-Token-Markt und die Abhängigkeit von BTC Risiken dar. Der entscheidende Faktor wird das Wachstum des TVL der Morph-Chain nach dem Mainnet-Start sein – jede Steigerung um 10 % könnte proportional zu weiteren Token-Burns führen. Kann sich BGB mit zunehmender L2-Integration von den Trends der Exchange-Token abkoppeln?


Was sagen die Leute über BGB?

TLDR

Die Community von BGB ist voller Spannung und vorsichtigem Optimismus. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Aggressive Token-Verbrennungen – 30 Millionen BGB (138 Millionen US-Dollar) wurden im zweiten Quartal 2025 vernichtet
  2. Preisziele – 16 US-Dollar bis 2025, 41 US-Dollar bis 2030 kursieren als Prognosen
  3. Passives Einkommen – Launchpool-Belohnungen mit einer jährlichen Rendite (APY) von 329 % im Fokus

Ausführliche Analyse

1. @bitgetglobal: Mechanismen der Angebotsverknappung – positiv

„30 Millionen BGB im zweiten Quartal 2025 verbrannt – das entspricht 2,56 % des Gesamtangebots, im ersten Halbjahr wurden 5 % vernichtet“
– @bitgetglobal (3,2 Millionen Follower · 12.000 Impressionen · 10.07.2025, 03:36 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für BGB, da die Börse seit Dezember 2024 bereits 860 Millionen Token (43 % des ursprünglichen Angebots) durch programmierte Verbrennungen entfernt hat, die an die Nutzung der Plattform gekoppelt sind.

2. TokenInsight: Institutionelle Anerkennung – positiv

„A-bewertetes Token mit einer Marktkapitalisierung von 5,6 Milliarden US-Dollar – Sicherheitsprüfungen, 120 Millionen Nutzer, reale Zahlungen über PayFi“
– TokenInsight Bericht (Analysefirma · 45.000 Impressionen · 13.05.2025, 07:43 UTC)
Quelle ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv, denn die Bewertung bestätigt die Multi-Chain-Nutzbarkeit von BGB über typische Börsentoken hinaus. Zertifizierungen durch CertiK und ein Schutzfonds von 600 Millionen US-Dollar erhöhen die Attraktivität für institutionelle Investoren.

3. CoinMarketCap Community: Maschine für passives Einkommen – positiv

„Launchpool-Belohnungen im Juli erreichten 329 % APY – BGB-Staker schnitten 53 % besser ab als Teilnehmer bei Binance und OKX“
– CMC Beitrag (1.200 Likes · 25.07.2025, 07:37 UTC)
Diskussion ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv, da hohe Renditen Kapital anziehen und BGB so zu einer ertragreichen Alternative zu herkömmlichen Börsentoken wird.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu BGB ist positiv, getragen von einer stark deflationären Token-Ökonomie, wachsender realer Nutzbarkeit und erstklassigen Staking-Renditen. Zwar gibt es Zweifel an der Nachhaltigkeit von über 300 % Jahresrendite, doch die Kombination aus 5 % Angebotsreduzierung im ersten Halbjahr 2025 und den bevorstehenden Einzelhandels-Integrationen von PayFi schafft eine solide Grundlage. Beobachten Sie das Verbrennungsereignis im November 2025 – weitere 140 Millionen Token (12 % des Angebots) könnten entfernt werden, wenn sich die aktuellen Nutzungszahlen bestätigen.