Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von BGBbeeinflussen?

TLDR

Die Preisentwicklung von BGB hängt von strategischen Token-Verbrennungen, der Nutzung als Layer-2-Token und dem Wachstum der Bitget-Börse ab.

  1. Angebotsschock – 220 Millionen BGB wurden verbrannt, weitere 220 Millionen sind gesperrt, was das Angebot um etwa 24 % reduziert (positiv).
  2. Morph-Integration – BGB wird als Gas- und Governance-Token auf Morph L2 genutzt, was die Anwendungsmöglichkeiten erweitert (gemischt).
  3. Bitget-Momentum – Das Wachstum der Börse (120 Millionen Nutzer) steigert die Nachfrage nach BGB durch Staking und Gebührenvorteile (positiv).

Ausführliche Analyse

1. Deflationäre Verbrennungen & Sperrungen (Positiver Effekt)

Überblick:
Im September 2025 hat Bitget 440 Millionen BGB, die vom Team gehalten wurden, an die Morph Foundation übertragen: Davon wurden 220 Millionen sofort verbrannt (das entspricht 24 % des aktuell umlaufenden Angebots), weitere 220 Millionen sind gesperrt und werden mit einer monatlichen Freigabe von 2 % für Anreize im Ökosystem genutzt. Das neue Verbrennungsmodell koppelt zukünftige Verbrennungen an die Aktivität auf der Morph-Blockchain, mit dem Ziel, das Gesamtangebot auf 100 Millionen zu reduzieren (ursprünglich waren es 919 Millionen).

Was das bedeutet:
Die sofortige Verbrennung entfernt BGB im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar aus dem Umlauf, was die Knappheit erhöht. Allerdings könnten die monatlichen Freigaben von 4,4 Millionen BGB den positiven Effekt abschwächen, falls die Nutzung von Morph langsamer wächst als erwartet. Frühere Verbrennungen (30 Millionen BGB im zweiten Quartal 2025) haben bereits Inflationsrisiken verringert, doch eine anhaltend hohe Nachfrage ist entscheidend.

2. Rolle im Morph L2-Ökosystem (Gemischter Effekt)

Überblick:
BGB wird nun für Transaktionen und Governance auf Morph eingesetzt, einer auf Verbraucher ausgerichteten Layer-2-Lösung, die von Dragonfly und Pantera unterstützt wird. Bitget und die Bitget Wallet integrieren Morph für Zahlungen und wollen damit stabile Kryptowährungen und Händler anziehen.

Was das bedeutet:
Die erweiterte Nutzung über reine Börsenvorteile wie Gebührenrabatte hinaus könnte die Nachfrage organisch steigern. Morph erreichte im vierten Quartal 2024 mit einem Total Value Locked (TVL) von 150 Millionen US-Dollar einen ersten Erfolg, doch der Preis von BGB hängt davon ab, ob Morph zu den Top-5-Blockchains aufsteigen kann. Gelingt das nicht, könnte die Partnerschaft als verpasste Chance gelten.

3. Leistung der Bitget-Börse (Positiver Effekt)

Überblick:
Der Derivatehandel bei Bitget erreichte 2025 ein tägliches Volumen von 92 Milliarden US-Dollar. BGB wird für Launchpool-Belohnungen genutzt, zum Beispiel 16 Millionen TOWNS-Token für Staker. Die Börse hat über 120 Millionen Nutzer und eine Reservequote von 186 %, was Vertrauen schafft.

Was das bedeutet:
Das Wachstum der Börsenaktivität wirkt sich direkt auf den Wert von BGB aus – 20 % Gebührenrabatte und exklusive Airdrops motivieren zum Halten der Token. Allerdings zeigt der Kursrückgang von BGB um 43 % vom Allzeithoch (8,49 US-Dollar im Jahr 2024) eine Anfälligkeit gegenüber der Schwäche anderer Altcoins in Phasen, in denen Bitcoin dominiert.

Fazit

Die Entwicklung von BGB steht im Spannungsfeld zwischen aggressiven Angebotsreduktionen, der noch unbewiesenen Akzeptanz von Morph und der vorsichtigen Stimmung im Kryptomarkt. Kurzfristig könnten Verbrennungen und das Wachstum der Börse den Preis stabil bei etwa 4,50 bis 5,20 US-Dollar halten. Langfristig könnte der Erfolg von Morph als Zahlungsschicht BGB auf über 6 US-Dollar bringen. Wird Morphs TVL bis zum ersten Quartal 2026 wieder über 200 Millionen US-Dollar steigen?


Was sagen die Leute über BGB?

TLDR

Die Community von Bitget Token (BGB) ist voller Spannung wegen deflationärer Token-Verbrennungen und einer Partnerschaft mit Morph – hier die wichtigsten Trends:

  1. Aggressive Verbrennungen – 60 Millionen BGB wurden im ersten Halbjahr 2025 vernichtet, was die Verknappung deutlich erhöht
  2. Morph-Kooperation – 220 Millionen BGB verbrannt, weitere 220 Millionen für das Ökosystem gesperrt
  3. Passives Einkommen – Launchpool-Staking mit jährlichen Renditen (APR) von bis zu 329 %, was die Nachfrage ankurbelt

Ausführliche Analyse

1. @bitgetglobal: Morph-Partnerschaft sorgt für Angebotsknappheit

"220 Millionen BGB verbrannt, 220 Millionen gesperrt mit monatlichen Freigaben von 2 % für Liquiditätsanreize"
– @bitgetglobal (3,2 Mio. Follower · 12.000 Impressionen · 03.09.2025, 11:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für BGB, da die Zusammenarbeit mit Morph die Token-Verbrennungen an Aktivitäten auf der Blockchain koppelt. Ziel ist es, das Angebot um 90 % auf 100 Millionen Token zu reduzieren.

2. @MrCryptoceek: Verbrennungsmethoden übertreffen die Konkurrenz

"Allein im zweiten Quartal wurden 30 Millionen BGB (ca. 138 Mio. USD) verbrannt – das entspricht 5 % des Angebots im ersten Halbjahr, während BNB nur 1-2 % jährlich verbrennt"
– @MrCryptoceek (8.000 Follower · 2.100 Impressionen · 30.08.2025, 21:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für Wettbewerber, da Bitgets schnelle Deflation die Token-Verbrennungen von Binance übertrifft. Allerdings besteht ein Risiko durch die hohe Zentralisierung: 72 % des Angebots liegen in den Händen der zehn größten Wallets.

3. CoinMarketCap: Staking im Rampenlicht

"Teilnehmer des Launchpools im Juli erzielten +12 % Kursgewinne im Vergleich zu -41 % bei Binance-Pools"
– CoinMarketCap Community Post (20.000 Aufrufe · 25.07.2025, 07:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein starker Nachfragefaktor – die Staking-Belohnungen von BGB mit 329 % APY übertreffen die meisten großen zentralisierten Börsen (CEX). Allerdings besteht ein gewisses Risiko, da der Erfolg stark vom Wachstum der Plattform abhängt.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu BGB ist positiv, aber mit Vorsicht – während die Verbrennungen und die Morph-Nutzung eine Kursentwicklung zwischen 6 und 16 US-Dollar nahelegen, sind die Konzentration großer Tokenhalter (22 % im größten Wallet) und die geplante Freigabe von 140 Millionen Token im Januar 2026 potenzielle Risiken. Besonders wichtig ist die Entwicklung der Morph-Chain-Adoptionsrate: Sollte der Total Value Locked (TVL) im vierten Quartal 2025 über 150 Millionen US-Dollar steigen, könnte dies BGBs Wandel vom reinen Börsentoken hin zu einem echten Web3-Ökosystem bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über BGB?

TLDR

Bitget Token steuert auf eine Erweiterung seines Ökosystems und deflationäre Token-Verbrennungen zu. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Gas-Abstraktions-Upgrade (21. Oktober 2025) – Die Bitget Wallet integriert EIP-7702, wodurch Gasgebühren in BGB bezahlt werden können.
  2. Q3-Börsen-Rankings (17. Oktober 2025) – Bitget zählt zu den Top-Börsen, mit Fokus auf BGB-Verbrennungen und Partnerschaft mit Morph.
  3. Proof of Reserves Update (25. September 2025) – Die Reservequote steigt auf 186 %, was für mehr Transparenz sorgt.

Ausführliche Analyse

1. Gas-Abstraktions-Upgrade (21. Oktober 2025)

Überblick:
Die Bitget Wallet hat das Ethereum-Upgrade EIP-7702 integriert. Nutzer können nun Gasgebühren in BGB, USDT oder USDC auf acht verschiedenen Blockchains (darunter Ethereum, Solana, Base) bezahlen. Das bedeutet, dass man nicht mehr die nativen Token der jeweiligen Blockchain für Transaktionsgebühren besitzen muss, was grenzüberschreitende Transaktionen deutlich vereinfacht.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für BGB, da die Nutzungsmöglichkeiten über Rabatte auf der Börse hinaus erweitert werden – hin zu einer praktischen Lösung für Gasgebühren. Dies könnte die Nachfrage bei den über 120 Millionen Nutzern der Bitget Wallet steigern. Damit positioniert sich BGB als vielseitiger Multi-Chain-Utility-Token, der mit Lösungen wie MetaMask und OKX Wallets Paymaster konkurriert. (The Block)

2. Q3-Börsen-Rankings (17. Oktober 2025)

Überblick:
Im dritten Quartal 2025 gehört Bitget zu den 15 größten Krypto-Börsen mit einem Derivate-Handelsvolumen von 2,08 Billionen US-Dollar im ersten Quartal. Der Bericht hebt die Rolle von BGB bei Token-Verbrennungen hervor (30 Millionen BGB im zweiten Quartal) sowie die Übertragung von 440 Millionen BGB an die Morph Foundation zur Förderung des Ökosystems.

Bedeutung:
Die Einschätzung ist neutral bis positiv. Obwohl der Wettbewerb unter den Börsen zunimmt, könnten die Verbrennungen von BGB (die das Angebot 2025 um etwa 5 % reduzieren) und die Governance-Rolle von Morph die Knappheit des Tokens erhöhen. Allerdings könnten negative Marktentwicklungen (wie ein wöchentlicher Rückgang von Bitcoin um 13 %) diese Effekte abschwächen. (Bitcoin.com)

3. Proof of Reserves Update (25. September 2025)

Überblick:
Bitget hat seine Proof of Reserves aktualisiert und berichtet von einer Reservequote von 186 % (im Juli waren es noch 175 %). Die Kundengelder belaufen sich auf 3,2 Milliarden US-Dollar, während die Reserven 5,96 Milliarden US-Dollar umfassen, darunter 961 Millionen USDT und 19.639 BTC.

Bedeutung:
Das stärkt das Vertrauen der Investoren. Die Reservequote liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt (meist 100–150 %) und zeigt eine solide Liquidität trotz der aktuellen Marktturbulenzen. Zusammen mit einem Schutzfonds von 300 Millionen US-Dollar verringert dies das Risiko für die Nutzer erheblich. (Bitget)

Fazit

Der Erfolg von BGB hängt stark davon ab, wie gut die Nutzungsmöglichkeiten (Gaszahlungen, Governance) ausgebaut und das Angebot durch Verbrennungen und Sperrungen reduziert werden. Trotz des intensiven Wettbewerbs unter Börsen und der allgemeinen Marktrisiken bieten die deflationären Mechanismen und die Transparenz von Bitget eine starke Positionierung. Ob Morph die Akzeptanz von BGB als Ökosystem-Token beschleunigen kann, bleibt spannend zu beobachten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BGB?

TLDR

Der Fahrplan von Bitget Token (BGB) konzentriert sich darauf, die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern, das Angebot zu verringern und die Verbindung zwischen zentralisierten (CeFi) und dezentralisierten Finanzsystemen (DeFi) zu stärken.

  1. Morph-Integration (Q4 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token für Morph L2, dabei werden 220 Millionen BGB verbrannt.
  2. Token Burn im Q3 2025 (Oktober 2025) – Deflationärer Mechanismus, der an die Nutzung der Plattform gekoppelt ist.
  3. Einführung der Bitget Wallet Card (2026) – Physische Karte für den Einsatz von Kryptowährungen im Alltag.

Ausführliche Analyse

1. Morph-Integration (Q4 2025)

Überblick:
Bitget hat 440 Millionen BGB an die Morph Foundation übertragen, eine Layer-2-Blockchain, die sich auf Finanzdienstleistungen für Verbraucher spezialisiert. Die Hälfte davon (220 Millionen BGB) wurde sofort verbrannt, die restlichen 220 Millionen werden monatlich zu 2 % freigegeben, um Anreize im Ökosystem zu finanzieren. BGB dient nun als Gas- und Governance-Token für Morph, was bedeutet, dass seine Nutzung direkt mit Transaktionsvolumen und Entscheidungsprozessen im Netzwerk verbunden ist.

Bedeutung:

2. Token Burn im Q3 2025 (Oktober 2025)

Überblick:
Das Verbrennungsmodell von Bitget ist an die Aktivität auf der Plattform gekoppelt. Im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Millionen BGB im Wert von 138 Millionen US-Dollar vernichtet. Für das dritte Quartal wird ein ähnliches Modell erwartet, bei dem die Menge nach folgender Formel berechnet wird:
Burn = (BGB, die für Gasgebühren verwendet wurden × 1.000) ÷ (Durchschnittlicher BGB-Preis + 1.000) + 30M.

Bedeutung:

3. Einführung der Bitget Wallet Card (2026)

Überblick:
Die virtuelle Bitget Wallet Card (seit 2025 verfügbar) ermöglicht das Bezahlen mit Kryptowährungen über Visa und Mastercard. Für 2026 ist die Ausgabe physischer Karten geplant, die vor allem Nutzer in Asien, Europa und Lateinamerika ansprechen sollen.

Bedeutung:

Fazit

Der Fahrplan von BGB setzt auf Verknappung (durch Verbrennungen), erweiterte Nutzungsmöglichkeiten (Morph-Integration) und bessere Zugänglichkeit (Wallet Card). Diese Maßnahmen könnten die Nachfrage nach BGB steigern, der Erfolg hängt jedoch stark von der Akzeptanz von Morph und der regulatorischen Klarheit bei Krypto-Zahlungen ab. Wie könnte sich die Rolle von BGB im Morph-Ökosystem entwickeln, falls der Wettbewerb unter Layer-2-Lösungen zunimmt?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BGB?

TLDR

Bitget Token (BGB) hat kürzlich seine Einsatzmöglichkeiten durch gezielte Updates im Code erweitert.

  1. Partnerschaft mit Morph & Burn-Upgrade (3. September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token von Morph, 220 Mio. Token wurden verbrannt und 220 Mio. gesperrt.
  2. On-Chain Burn-Mechanismus (8. April 2025) – Die Verbrennung von Token ist jetzt an die tatsächliche Nutzung von BGB für Gasgebühren gekoppelt, was für mehr Transparenz sorgt.

Ausführliche Erklärung

1. Partnerschaft mit Morph & Burn-Upgrade (3. September 2025)

Überblick: Der Code von BGB wurde so angepasst, dass der Token in die Layer-2-Blockchain von Morph integriert wird. Damit dient BGB als Gas- und Governance-Token im Morph-Netzwerk.

Das Bitget-Team hat 440 Millionen BGB an die Morph Foundation übertragen. Davon wurden 220 Millionen Token sofort verbrannt, die restlichen 220 Millionen sind gesperrt und werden monatlich zu 2 % freigegeben. Der Verbrennungsmechanismus ist jetzt an die Aktivitäten auf der Morph-Blockchain gekoppelt, mit dem Ziel, die Gesamtmenge auf 100 Millionen Token zu reduzieren. BGB behält weiterhin seine Funktionen auf der Börse (z. B. Rabatte auf Gebühren, Zugang zu Launchpools) und erweitert gleichzeitig seine Rolle in der dezentralen Governance.

Was bedeutet das? Diese Entwicklung ist positiv für BGB, da sie die Vorteile einer zentralisierten Börse mit denen eines dezentralen Ökosystems verbindet. Das könnte die Nachfrage steigern, wenn Morph mehr Nutzer gewinnt. Durch die Token-Verbrennungen wird das Angebot verringert, was die Knappheit erhöht. (Quelle)

2. On-Chain Burn-Mechanismus (8. April 2025)

Überblick: Bitget hat die Formel zur Verbrennung von BGB angepasst, sodass die Menge der verbrannten Token jetzt von der tatsächlichen Nutzung abhängt, statt von festen vierteljährlichen Verbrennungen.

Das neue Modell berechnet die Verbrennung basierend auf dem BGB, das für Gasgebühren über die GetGas-Funktion der Bitget Wallet ausgegeben wird. Zum Beispiel wurden im ersten Quartal 2025 6.943,63 BGB für Gas verwendet, was eine Verbrennung von 30 Millionen Token ausgelöst hat. Alle Daten sind transparent und auf der Blockchain einsehbar.

Was bedeutet das? Diese Änderung ist neutral für BGB, da sie zwar mehr Transparenz schafft und die Verbrennungen an die tatsächliche Nachfrage koppelt, die Verbrennungsrate aber nun von der Nutzeraktivität abhängt und nicht mehr garantiert deflationär ist. Eine stärkere Nutzung der Bitget Wallet könnte die Verringerung des Angebots beschleunigen. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von BGB machen den Token zu einem vielseitigen Instrument, das sowohl Vorteile einer zentralisierten Börse als auch Funktionen der dezentralen Governance bietet. Die Integration mit Morph und die dynamischen Verbrennungsmechanismen schaffen eine Grundlage für langfristiges Wachstum der Nutzung. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die steigende Akzeptanz von Morph die monatlichen Token-Freigaben übertrifft und so die Knappheit erhalten bleibt.


Warum ist der Preis von BGB gestiegen?

TLDR

Der Bitget Token (BGB) stieg innerhalb von 24 Stunden um 0,59 % auf 4,59 US-Dollar und schnitt damit etwas besser ab als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-0,24 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. EIP-7702 Integration – Die Bitget Wallet ermöglicht jetzt die Zahlung von Transaktionsgebühren (Gas Fees) mit BGB, was die Nutzung des Tokens erhöht (positiv).
  2. Angebotsentwicklung – Durch laufende Token-Verbrennungen und gesperrte Bestände aus der Morph-Partnerschaft im September wurde der Verkaufsdruck verringert (ebenfalls positiv).
  3. Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI-Wert (37) und eine wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 4,35 US-Dollar deuteten auf Kaufgelegenheiten hin (gemischt).

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der Nutzung durch EIP-7702 (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Bitget Wallet hat am 21. Oktober 2025 die Integration von Ethereum’s EIP-7702 bekanntgegeben. Damit können Nutzer Gasgebühren auf acht großen Blockchains (darunter Ethereum, Solana, Base) direkt mit BGB bezahlen. Das vereinfacht grenzüberschreitende Transaktionen, da keine nativen Gas-Token mehr benötigt werden.

Bedeutung:

Worauf achten:
Die Akzeptanz und Nutzung von EIP-7702 – ein Anstieg der Gasgebührenzahlungen in BGB würde diesen positiven Effekt bestätigen.


2. Angebotsbeschränkungen durch Morph-Partnerschaft (Positiver Einfluss)

Überblick:
Im September 2025 ging eine Partnerschaft mit Morph L2 einher, bei der 440 Millionen BGB an die Morph Foundation übertragen wurden. Davon wurden 220 Millionen sofort verbrannt, die anderen 220 Millionen sind gesperrt und werden monatlich zu 2 % freigegeben.

Bedeutung:


3. Technische Erholung von wichtigen Marken (Gemischter Einfluss)

Überblick:
BGB testete das 78,6 %-Fibonacci-Retracement bei 4,66 US-Dollar und erholte sich vom Tief bei 4,35 US-Dollar. Der RSI14-Wert von 37,08 verließ den überverkauften Bereich, was kurzfristiges Kaufinteresse signalisiert.

Bedeutung:


Fazit

Der moderate Anstieg von BGB spiegelt eine Kombination aus verbesserter Nutzbarkeit (EIP-7702), Angebotsverknappung (Morph-Verbrennungen) und technischer Kaufbereitschaft wider. Es handelt sich zwar nicht um einen Ausbruch, aber diese Faktoren gleichen die Schwäche des Gesamtmarktes aus.

Wichtig zu beobachten: Kann BGB die Marke von 4,50 US-Dollar halten und genug Handelsvolumen gewinnen, um den Widerstand bei 4,90 US-Dollar anzugreifen? Außerdem sollten die Aktivitäten auf der Morph-Blockchain und die Akzeptanz von EIP-7702 genau verfolgt werden, um die Nachhaltigkeit der Kursbewegung einzuschätzen.