Warum ist der Preis von BGB gestiegen?
TLDR
Der Bitget Token (BGB) stieg innerhalb von 24 Stunden um 0,66 % auf 4,67 US-Dollar und übertraf damit den breiteren Kryptomarkt, der um 1,17 % zulegte. Die wichtigsten Gründe dafür sind strategische Token-Verbrennungen, erweiterte Nutzungsmöglichkeiten und eine verbesserte Glaubwürdigkeit der Plattform.
- Deflationäre Verbrennungen & Sperrungen – 220 Millionen BGB wurden verbrannt, weitere 220 Millionen durch die Partnerschaft mit Morph gesperrt, was das Angebot verknappt.
- Erweiterte Nutzung – BGB dient jetzt als Gas- und Governance-Token auf der Morph Chain und ist in die EIP-7702-Integration der Bitget Wallet eingebunden.
- Verbesserter Proof of Reserves – Das aktualisierte Reserve-Verhältnis von 187 % stärkt das Vertrauen.
- Technische Unterstützung – Der Kurs hält sich über wichtigen Fibonacci-Retracement-Leveln.
Ausführliche Analyse
1. Angebotsreduzierung durch Morph-Partnerschaft (positiver Effekt)
Überblick: Am 3. September übertrug Bitget 440 Millionen BGB an die Morph Foundation: 220 Millionen wurden sofort verbrannt, weitere 220 Millionen sind gesperrt und werden monatlich zu 2 % freigegeben. Dadurch werden etwa 24 % des gesamten BGB-Angebots aus dem Umlauf genommen.
Bedeutung: Die Verbrennungen verringern den Verkaufsdruck, während die gesperrten Token langfristige Anreize schaffen. Die zirkulierende Menge sank von 919 Millionen auf 696 Millionen BGB, was die Knappheit erhöht. In Kombination mit Morphs neuem Verbrennungsmechanismus, der an die On-Chain-Aktivität gekoppelt ist, entsteht ein nachhaltiger deflationärer Effekt.
Wichtig zu beobachten: Die Akzeptanz der Morph Chain, gemessen an Total Value Locked (TVL) und Transaktionen, um die Geschwindigkeit der Verbrennungen einzuschätzen.
2. Erweiterte Nutzung als Gas-Token (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Seit dem 3. September ist BGB der Gas- und Governance-Token der Morph Chain. Außerdem wurde am 21. Oktober die Bezahlung von Gasgebühren über die Bitget Wallet dank der EIP-7702-Integration ermöglicht.
Bedeutung: Morph konzentriert sich auf Verbraucherfinanzierung, etwa Zahlungen und DeFi-Anwendungen, was die Nachfrage nach BGB steigern könnte. Allerdings ist das TVL von Morph mit 18 Millionen US-Dollar (Stand September) noch gering, was den unmittelbaren Effekt begrenzt. Die EIP-7702-Integration erleichtert grenzüberschreitende Transaktionen und könnte die Nutzung von BGB auf der Chain erhöhen.
Wichtig zu beobachten: Die Umsetzung des Q4-Fahrplans von Morph und das Wachstum der Nutzerzahlen der Bitget Wallet.
3. Proof of Reserves & Marktvertrauen (positiver Effekt)
Überblick: Das Proof of Reserves-Update von Bitget am 22. Oktober zeigte ein Reserve-Verhältnis von 187 % mit einem Schutzfonds von 300 Millionen US-Dollar, was die Verpflichtung zur vollständigen Deckung der Nutzervermögen übertrifft.
Bedeutung: Diese hohe Transparenz in einem von Unsicherheit geprägten Markt (CMC Fear & Greed Index bei 34) dürfte das Vertrauen der Anleger gestärkt haben. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von BGB liegt bei 2 % der Marktkapitalisierung, was auf eine moderate Liquidität hinweist.
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von BGB spiegelt eine Kombination aus deflationärer Token-Ökonomie, erweiterten Nutzungsmöglichkeiten und vertrauensbildender Transparenz wider. Technisch zeigt sich eine Widerstandszone nahe 4,90 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Level). Die reduzierte Angebotsmenge und das Wachstumspotenzial von Morph bieten mittelfristig Chancen für weitere Kurssteigerungen. Wichtig zu beobachten: Das Wachstum des Morph TVL und ein RSI-Wert von BGB über 50 (aktuell 43).
Was könnte den zukünftigen Preis von BGBbeeinflussen?
TLDR
BGB balanciert die Dominanz der Börse mit Morphs Web3-Zielen aus.
- Morph-Integration – 440 Mio. BGB wurden zu Morph transferiert, 220 Mio. davon verbrannt (Angebotsschock)
- Verbrennungsmechanismus – Verbrennungen sind an Morph-Aktivitäten gekoppelt, Ziel ist eine Gesamtmenge von 100 Mio.
- Wachstum der Börse – Bitgets Top-4-Handelsvolumen stärken den Nutzen von BGB
Ausführliche Analyse
1. Morph Chain Adoption (Positiver Einfluss)
Überblick: Seit September 2025 ist BGB der Gas- und Governance-Token der Morph Layer-2-Lösung. Bitget hat 440 Mio. BGB transferiert, davon wurden 50 % verbrannt und 50 % gesperrt. Morph konzentriert sich auf Verbraucherfinanzen und PayFi, unterstützt von Dragonfly und Pantera.
Bedeutung: Durch die Verringerung des Angebots (220 Mio. verbrannt) und die erweiterte Nutzung (Gasgebühren, dApp-Integration) könnte das zirkulierende Angebot von BGB knapper werden. Der Erfolg von Morph (aktuell 150 Mio. USD TVL) könnte die Nachfrage nach BGB als primärer Abwicklungsschicht steigern. Ankündigung
2. Veränderung des Verbrennungsmechanismus (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Nach dem Morph-Deal hängen die Verbrennungen jetzt von der Aktivität auf der Chain ab, nicht mehr von festen Zeitplänen. Im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Mio. BGB verbrannt (Wert: 138 Mio. USD), zukünftige Verbrennungen sind jedoch von der Morph-Nutzung abhängig.
Bedeutung: Wenn die Nutzung von Morph wächst, könnten beschleunigte Verbrennungen (mit dem Ziel von 100 Mio. Gesamtmenge) die Risiken durch Token-Freigaben ausgleichen. Bei langsamer Adoption könnte der deflationäre Effekt jedoch ausbleiben. Q2 Verbrennungsbericht
3. Wettbewerb der Börsen (Risiko für Bärentrend)
Überblick: Bitget liegt weltweit auf Platz 4 mit einem Handelsvolumen von 2,08 Billionen USD im ersten Quartal, steht aber im Wettbewerb mit BNB und OKB. BGB verzeichnete in 24 Stunden einen Gewinn von 0,57 %, während OKB durch ETF-News im Oktober 2025 um 15 % stieg.
Bedeutung: BGB benötigt ein anhaltendes Wachstum der Börse (über 20 Mio. Nutzer), um Rabatte bei Gebühren und Launchpool-Vorteile zu sichern. Marktanteilsverluste an Binance oder KuCoin könnten die Nachfrage nach dem Token verringern. Börsen-Rankings
Fazit
Das Schicksal von BGB hängt stark vom Erfolg von Morph im Web3-Bereich und der Fähigkeit von Bitget ab, Trader trotz der Dominanz von Bitcoin zu halten. Die 220 Mio. gesperrten BGB (mit monatlichen Freigaben von 2 %) könnten den Preis unter Druck setzen, falls die Morph-Adoption hinter den Erwartungen zurückbleibt. Werden die Mainnet-Updates von Morph im vierten Quartal 2025 den Übergang von BGB vom Börsentoken zur Layer-2-Grundlage beschleunigen?
Was sagen die Leute über BGB?
TLDR
Die Community von Bitget Token (BGB) ist gespalten: Einige freuen sich über aggressive Token-Verbrennungen, andere sind skeptisch wegen der Dominanz großer Investoren („Wale“). Hier die wichtigsten Trends:
- Token-Verbrennungen – Im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Millionen BGB im Wert von 138 Millionen US-Dollar verbrannt, was die Verknappung fördert 🔥
- Partnerschaft mit Morph – BGB wird zum Gas- und Governance-Token, aber 220 Millionen Token sind für 50 Monate gesperrt 🔒
- Passives Einkommen – Halter können durch Staking im Launchpool eine jährliche Rendite von 329 % erzielen 📈
- Preisziele – Analysten sind uneinig: Einige sehen 6 US-Dollar bis 2025, andere 100 US-Dollar bis 2030 🎯
Ausführliche Analyse
1. @BitgetGlobal: Verbrennungsmechanismen im Q2 2025
"30 Millionen BGB verbrannt (2,56 % des Gesamtangebots) + 220 Millionen Token für Morph-Anreize gesperrt. Verbrennungen sind jetzt an die Nutzung von On-Chain-Gas gekoppelt."
– @BitgetGlobal (4,2 Mio. Follower · 12,1K Impressionen · 10.07.2025, 07:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für die Verknappung von BGB, da im ersten Halbjahr 2025 bereits 5 % des Angebots verbrannt wurden. Allerdings könnten die monatlichen Freigaben von Morph-Token (2 % pro Monat) den Effekt abschwächen, falls die Nachfrage nicht steigt.
2. @MrCryptoceek: Rausch um passives Einkommen
"Stake 10.000 BGB für 329 % APY auf ZKF! Die Gewinne im Launchpool im Juli übertrafen Binance um 53 %."
– @MrCryptoceek (89K Follower · 3,4K Impressionen · 30.08.2025, 21:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Hohe Renditen locken viele Halter an. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob Bitget die Qualität des Launchpools bei steigendem Gesamtwert (TVL) halten kann.
3. @CCN: Preisziel $13 nach Morph-Integration
"BGB hat den Widerstand des symmetrischen Dreiecks durchbrochen. Nächste Ziele: $6,80 (Fib 0,786), dann $13,45, falls Bitcoin über $108.000 bleibt."
– CCN (3,1 Mio. Leser · 03.09.2025, 08:04 UTC)
Originalanalyse ansehen
Bedeutung: Technisch gesehen haben die Bullen gute Chancen. Allerdings halten die Top 10 Wallets 72 % des Angebots (AMBCrypto), was zu starken Kursschwankungen führen kann, wenn große Investoren verkaufen.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu BGB ist vorsichtig optimistisch. Die deflationären Verbrennungen und die Integration von Morph ins Web3 sprechen für einen Wertzuwachs. Gleichzeitig gibt es Risiken durch die starke Konzentration der Token bei wenigen Investoren und die unsichere wirtschaftliche Lage. Beobachten Sie die Preisspanne zwischen 4,30 und 5,20 US-Dollar genau: Ein stabiler Ausbruch über 5,20 US-Dollar könnte das Ziel von 6 US-Dollar bestätigen, während ein Scheitern einen Rückfall auf die Tiefstände im Juli bedeuten könnte.
Wie sich die Hauptnetz-Upgrades von Morph im vierten Quartal 2025 auf die Nutzung von BGB auswirken, lässt sich über die On-Chain-Gas-Nutzung auf Morphscan verfolgen.
Was sind die neuesten Nachrichten über BGB?
TLDR
Bitget Token (BGB) verbindet den Ausbau seines Ökosystems mit erhöhter Sicherheit. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Start der Universal Exchange (24. Oktober 2025) – Bitgets UEX integriert Multi-Chain-Assets und steigert so die Nutzbarkeit von BGB.
- Update zum Proof of Reserves (22. Oktober 2025) – Die Reservequote erreicht 187 % und stärkt die Sicherheit der Nutzervermögen.
- Integration von EIP-7702 in die Wallet (21. Oktober 2025) – BGB kann jetzt Gas-Gebühren auf mehr als 8 Blockchains bezahlen.
Ausführliche Informationen
1. Start der Universal Exchange (24. Oktober 2025)
Überblick:
Im dritten Quartal 2025 hat Bitget seine Universal Exchange (UEX) gestartet. Diese Plattform vereint Spot-Handel, Futures und reale Vermögenswerte an einem Ort. BGB dient dabei als Gas-Token für Morph Chain, Bitgets Layer-2-Partner, und ermöglicht Vorteile wie Gebührenrabatte und Belohnungen im Launchpool.
Was das bedeutet:
Damit wird die Nutzung von BGB über den reinen Börsenhandel hinaus erweitert. Die Token werden für den grenzüberschreitenden Handel und institutionelle Nutzer attraktiver. Mehr Aktivität auf der Blockchain könnte zudem die Anzahl der verbrannten Token erhöhen (im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Millionen BGB verbrannt). (Bitcoin.com)
2. Update zum Proof of Reserves (22. Oktober 2025)
Überblick:
Der Proof of Reserves-Bericht von Bitget im Oktober 2025 zeigt eine Reservequote von 187 % und einen Schutzfonds von 735 Millionen US-Dollar. Die Nutzervermögen sind vollständig 1:1 gedeckt, was durch offene MerkleValidator-Tools überprüfbar ist.
Was das bedeutet:
Eine hohe Reservequote verringert das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit, was besonders nach jüngsten Börsenpleiten wichtig ist. Trotzdem ist der BGB-Preis im Monatsvergleich um 12 % gefallen, was auf Skepsis im Markt trotz der verbesserten Transparenz hindeutet. (Bitget)
3. Integration von EIP-7702 in die Wallet (21. Oktober 2025)
Überblick:
Die Bitget Wallet unterstützt jetzt Ethereum’s EIP-7702, wodurch Nutzer Gas-Gebühren in BGB, USDT oder USDC auf Ethereum, Solana und sechs weiteren Netzwerken bezahlen können. Das vereinfacht Transaktionen, da keine nativen Token mehr verwaltet werden müssen.
Was das bedeutet:
BGB wird dadurch als Gas-Token auf mehreren Blockchains nutzbar, was die Nachfrage steigern könnte. Allerdings gibt es Konkurrenz durch ähnliche Funktionen von MetaMask und OKX, was die Verbreitung begrenzen könnte. (The Block)
Fazit
Der Fahrplan von BGB setzt auf mehr Nutzen (UEX, Gas-Abstraktion) und Vertrauen (Reserveprüfungen). Dennoch stellen makroökonomische Herausforderungen und die hohe Anzahl an Exchange-Token (-12 % Preisrückgang pro Monat) Hürden dar. Ob die Akzeptanz von Morph Chain und das Handelsvolumen auf der UEX den nächsten Aufschwung für BGB bringen, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BGB?
TLDR
Der Fahrplan von Bitget Token (BGB) konzentriert sich darauf, den Nutzen zu erweitern und das Angebot durch strategische Partnerschaften und Wachstum des Ökosystems zu verringern.
- Integration der Morph Chain (September 2025) – BGB wird zum Gas- und Governance-Token von Morph, 220 Millionen Token werden verbrannt und weitere 220 Millionen gesperrt.
- Dynamischer Burn-Mechanismus (laufend) – Verbrennungen sind an die Aktivität im Morph-Netzwerk gekoppelt, bis das Angebot auf 100 Millionen sinkt.
- PayFi-Ausweitung im realen Leben (Q4 2025) – Integration für Zahlungen bei Reisen, Gastronomie und Einkäufen.
Ausführliche Analyse
1. Integration der Morph Chain (September 2025)
Überblick: Bitget arbeitet mit Morph zusammen, einer auf Verbraucher ausgerichteten Layer-2-Blockchain, um BGB als Gas- und Governance-Token zu etablieren. Die Morph Foundation hat im September 2025 220 Millionen BGB (20 % des Gesamtangebots) verbrannt und weitere 220 Millionen gesperrt, wobei monatlich 2 % für Anreize im Ökosystem freigegeben werden.
Bedeutung:
- Positiv: BGB erhält eine stärkere Rolle bei Web3-Zahlungen und Governance, was Entwickler und Nutzer für Morph anziehen könnte.
- Risiko: Der Erfolg hängt von der Akzeptanz von Morph ab, das im Wettbewerb mit etablierten Layer-2-Lösungen wie Arbitrum steht.
2. Dynamischer Burn-Mechanismus (laufend)
Überblick: Der Verbrennungsmechanismus von BGB ist jetzt an die Aktivität der Morph Chain gebunden, etwa an Gasgebühren und Transaktionen. Vierteljährliche Verbrennungen werden fortgesetzt, bis das Gesamtangebot von etwa 1,1 Milliarden auf 100 Millionen sinkt. Im zweiten Quartal 2025 wurden 30 Millionen BGB im Wert von 138 Millionen US-Dollar verbrannt.
Bedeutung:
- Positiv: Die beschleunigte Verringerung des Angebots (5 % weniger im ersten Halbjahr 2025) könnte die Knappheit erhöhen, sofern die Nachfrage stabil bleibt.
- Negativ: Die Verbrennungen hängen vom Wachstum von Morph ab – bei geringer Aktivität könnte die Angebotsreduzierung langsamer verlaufen.
3. PayFi-Ausweitung im realen Leben (Q4 2025)
Überblick: Bitget plant, BGB in sein PayFi-System zu integrieren, um Zahlungen für Reisen, Gastronomie und Einzelhandel über Partnerschaften mit globalen Zahlungsanbietern zu ermöglichen.
Bedeutung:
- Positiv: Anwendungen im Alltag könnten die Akzeptanz bei Privatkunden steigern und die Nachfrage stabilisieren.
- Risiko: Regulatorische Hürden im traditionellen Finanzbereich könnten die Einführung verzögern.
Fazit
Der Fahrplan von BGB legt den Fokus auf Nutzensteigerung (Morph-Governance, PayFi) und Deflation (aggressive Verbrennungen), um das Ökosystem zu stärken und gleichzeitig das Token-Angebot zu verknappen. Langfristig ist dies positiv für den Wert, doch bestehen Risiken bei der Akzeptanz von Morph und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Wird die reale Integration von BGB schneller vorankommen als bei Konkurrenten wie BNB?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von BGB?
TLDR
Der Code von Bitget Token (BGB) entwickelt sich durch gezielte Token-Verbrennungen und die Integration ins Ökosystem weiter.
- Verbrennungsmechanismus-Upgrade (April 2025) – Die Verbrennungen werden an die On-Chain-Gas-Nutzung gekoppelt, um eine dynamische Token-Ökonomie zu schaffen.
- Chainlink PoR-Integration (August 2025) – Ermöglicht die Echtzeit-Überprüfung der Reserven für mehr Transparenz.
Ausführliche Erklärung
1. Verbrennungsmechanismus-Upgrade (April 2025)
Überblick: Bitget hat den Verbrennungsmechanismus von BGB so angepasst, dass die vierteljährlichen Verbrennungen an die On-Chain-Gas-Nutzung über die GetGas-Konten der Bitget Wallet gekoppelt sind. Statt fester Verbrennungsraten wird nun eine Formel verwendet, die Gasgebühren, den durchschnittlichen Tokenpreis und einen konstanten Multiplikator berücksichtigt.
Dieses Upgrade führt ein transparentes, nutzungsabhängiges Deflationsmodell ein. Im zweiten Quartal 2025 führten 1.058 BGB, die für Gasgebühren verwendet wurden, zu einer Verbrennung von 30 Millionen Token (Quelle).
Bedeutung: Das ist positiv für BGB, da die Verbrennungen jetzt direkt die Netzwerkaktivität widerspiegeln. Dadurch entsteht ein sich selbst verstärkender Kreislauf aus Verknappung und Nutzen.
2. Chainlink PoR-Integration (August 2025)
Überblick: Bitget hat Chainlinks Proof of Reserve (PoR) integriert, um die durch BGB gedeckten Vermögenswerte in Echtzeit zu überprüfen. Das Upgrade automatisiert die Prüfung der Reserven mithilfe von On-Chain-Daten.
Das System verfolgt BGB-Bestände auf den Ethereum- und Morph-Blockchains und aktualisiert die Reserven stündlich. Dies folgte auf Bitgets PoR-Verhältnis von 186 % im September 2025 (Quelle).
Bedeutung: Diese Änderung ist neutral für BGB selbst, stärkt aber das Vertrauen in das Bitget-Ökosystem. Indirekt unterstützt dies die Nachfrage nach dem Token durch die erhöhte Glaubwürdigkeit der Plattform.
Fazit
Die Updates im Code von BGB setzen auf Transparenz (durch Chainlink) und eine an die Nutzung angepasste Verknappung (durch verbrauchsabhängige Verbrennungen). Während diese Änderungen die langfristigen Grundlagen stärken, bleibt spannend, wie sich die Governance-Integration von Morph nach 2025 auf die technische Weiterentwicklung von BGB auswirken wird.