Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ETC gestiegen?

TLDR

Ethereum Classic (ETC) ist in den letzten 24 Stunden um 1,05 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,26 %) leicht übertroffen. Obwohl die kurzfristige Dynamik gemischt ist, stechen drei Faktoren hervor:

  1. Technische Erholung: Käufer haben wichtige Unterstützungsniveaus nach einem längeren Abwärtstrend verteidigt.
  2. Marktweite Erholung: Das 24-Stunden-Handelsvolumen im Kryptobereich von 170 Mrd. USD (+54 %) deutet auf eine erneuerte Risikobereitschaft hin.
  3. Spekulationen zum Olympia-Upgrade: Diskussionen über die geplante Governance-Überarbeitung von ETC im Jahr 2026 sind wieder aufgekommen.

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (Neutraler Einfluss)

Überblick: ETC fand Käufer nahe dem Tief von 2025 bei 15,39 USD (50 % Fibonacci-Retracement) nach einem Rückgang von 33 % in 90 Tagen. Der RSI-Wert (38,99) hat den überverkauften Bereich verlassen, was auf eine kurzfristige Erschöpfung des Verkaufsdrucks hinweist.

Bedeutung: Schwache Erholungen sind nach starken Rückgängen normal, aber das geringe Handelsvolumen (3,8 %) deutet auf dünne Liquidität hin, die Preisschwankungen verstärkt. Um eine Trendwende zu bestätigen, müssen die Bullen einen Schlusskurs über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 18,06 USD erreichen.

Wichtig zu beobachten: Das Niveau bei 16,60 USD (38,2 % Fib) – ein Überschreiten könnte Stop-Loss-Orders der Bären auslösen.


2. Allgemeine Marktstimmung (Bullisher Einfluss)

Überblick: Die globale Marktkapitalisierung im Kryptobereich stieg am 20. Oktober um 1,26 %, angeführt von Bitcoin (+1,4 %) und Ethereum (+1,1 %). ETCs moderater Anstieg lag hinter den großen Coins, übertraf aber viele mittelgroße Altcoins.

Bedeutung: ETC profitierte von einer verbesserten Risikobereitschaft, da Händler nach der Liquidationswelle von 19 Mrd. USD in der Vorwoche (Crypto.news) zurückkehrten. Der Fear & Greed Index (30/100) bleibt jedoch im Bereich „Angst“, was das Aufwärtspotenzial begrenzt.


3. Diskussionen zum Olympia-Upgrade (Bullisher Einfluss)

Überblick: In der Community wird wieder verstärkt über das Olympia-Upgrade von ETC im Jahr 2026 gesprochen. Dieses Upgrade soll eine Protokollebene mit Finanzierung durch EIP-1559-Gebührenverbrennungen und DAO-Governance einführen (ECIP-1111).

Bedeutung: Obwohl das Upgrade noch Jahre entfernt ist, könnten Spekulationen über deflationäre Mechanismen (Verbrennung von 80 % der Basisgebühren) konträre Käufer angezogen haben. Die Entwickleraktivität von ETC ist im Vergleich zu Wettbewerbern gering, daher braucht es greifbare Fortschritte für nachhaltige Dynamik.


Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von ETC spiegelt eine Kombination aus technischer Schnäppchenjagd und Optimismus durch den Bitcoin-Aufschwung wider, verstärkt durch das Interesse an der langfristigen Roadmap. Da der RSI jedoch weiterhin unter 40 liegt und die 30-Tage-Rendite bei -20,68 % steht, fehlt es dem Anstieg an Überzeugungskraft.

Wichtig zu beobachten: Kann ETC die Marke von 16,60 USD halten, während die Bitcoin-Dominanz (58,99 %) nahe dem Jahreshoch bleibt? Ein Scheitern könnte einen erneuten Test der Fibonacci-Unterstützung bei 14,17 USD auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von ETCbeeinflussen?

TLDR

Ethereum Classic bewegt sich zwischen Protokoll-Verbesserungen und Markt-Skepsis.

  1. Olympia-Upgrade (2026) – DAO-Governance und Gebührenverbrennung könnten das Angebot verknappen
  2. Sicherheitsrisiken – Kosten für 51%-Angriffe bleiben trotz gestiegener Rechenleistung niedrig (144.000 $)
  3. Expansion in Asien – Hongkongs Web3-Strategie passt gut zu ETCs Proof-of-Work-Ansatz

Ausführliche Analyse

1. Reform der Protokollfinanzierung (positiver Einfluss)

Überblick: Das Olympia-Upgrade, geplant für Ende 2026, führt eine Gebührenverbrennung nach dem Vorbild von EIP-1559 ein (80 % der Grundgebühren werden in einen dezentralen Fonds geleitet) und ermöglicht eine On-Chain-DAO-Governance. Damit übernimmt ETC die deflationären Mechanismen von Ethereum und löst gleichzeitig seine langjährigen Finanzierungsprobleme.

Was das bedeutet: Weniger Verkaufsdruck durch Miner (da Gebühren verbrannt werden) und eine nachhaltige Finanzierung des Ökosystems könnten das Vertrauen der Investoren stärken. Ethereum hat nach Einführung von EIP-1559 einen Kursanstieg von 4,6-fach innerhalb eines Jahres erlebt.

2. Anhaltende Sicherheitsbedenken (negativer Einfluss)

Überblick: ETC ist weiterhin anfällig für 51%-Angriffe – die Kontrolle des Netzwerks kostet aktuell nur etwa 144.000 $ pro Tag (Stand Oktober 2025) (The Defiant). Obwohl die Rechenleistung seit Ethereums Merge verdreifacht wurde, ist ein Angriff immer noch 300-mal günstiger als bei Bitcoin.

Was das bedeutet: Hochkarätige Angriffe könnten zu Delistings an Börsen und Liquiditätsengpässen führen. Coinbase verlangt bereits 11 Stunden Bestätigungszeit (The Defiant), was Händler abschreckt.

3. Regulatorische Unterstützung in Asien (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Hongkongs neues Web3-Regelwerk bevorzugt Proof-of-Work-Ketten wie ETC wegen ihrer Nachvollziehbarkeit. BITMAIN/ANTPOOL haben einen 10-Millionen-Dollar-Fonds für das ETC-Ökosystem eingerichtet, um die regionale Akzeptanz zu fördern (Crypt0_DeFi).

Was das bedeutet: Institutionelles Interesse könnte steigen, aber ETC steht in Konkurrenz zu China-freundlichen Chains wie Conflux. Der Erfolg hängt davon ab, ob ETC smarte Verträge mit Unternehmensqualität bieten kann – über die reine Ideologie hinaus.

Fazit

Der Kursverlauf von ETC hängt davon ab, ob das Olympia-Upgrade die Angebotsverknappung erfolgreich umsetzt und gleichzeitig das Sicherheitsproblem entschärft. Die Marke von 16 $ entspricht dem 0,5 Fibonacci-Retracement – fällt der Kurs unter 14,17 $ (61,8 % FIB), könnte der Abwärtstrend beschleunigt werden. Hält die 16-$-Marke, könnte das den Weg für DAO-getriebene Kursanstiege ebnen. Schafft es Ethereum Classic bis 2026, sich vom „Code is Law“-Relikt zum innovativen, durch einen Fonds unterstützten Proof-of-Work-Projekt zu wandeln?


Was sagen die Leute über ETC?

TLDR

Die Ethereum Classic-Community ist gespalten zwischen ihrem unbeirrbaren Grundsatz und der unsicheren Kursentwicklung. Hier die wichtigsten Stimmen:

  1. "Code is Law"-Anhänger feiern die Unveränderlichkeit von ETC
  2. Händler diskutieren, ob die Unterstützung bei 19,62 $ hält oder ein Ausbruch über 28 $ folgt
  3. Das Olympia-Upgrade weckt Hoffnungen auf eine von der DAO gesteuerte Governance

Ausführliche Analyse

1. @EthClassicDAO: Olympia-Upgrade-Roadmap vorgestellt (positiv)

"Erstes On-Chain-Treasury + DAO, die nativ auf Proof-of-Work Ethereum basiert"
– @EthClassicDAO (12.000 Follower · 58.000 Impressionen · 01.07.2025, 22:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das geplante Governance-Update für 2026 könnte die historischen Finanzierungsprobleme von ETC lösen. Die Aktivierung im Mainnet wird jedoch erst in etwa einem Jahr erwartet.


2. @Crypt0_DeFi: ETC als "Code is Law"-Gegenmittel zu Web3 (positiv)

"Sie haben die Geschichte genau so belassen, wie sie war... Vertrauen, Fairness, echte Dezentralisierung"
– @Crypt0_DeFi (8.200 Follower · 23.000 Impressionen · 09.09.2025, 07:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Kernbefürworter sehen ETC als ideologisches Gegengewicht zum Wechsel von Ethereum auf Proof-of-Stake, obwohl die tatsächliche Nutzung hinter der Begeisterung zurückbleibt.


3. CoinMarketCap Trader: Absteigendes Dreieck warnt vor 19,62 $ (negativ)

"Der Kurs kämpft unter 20,25 $ mit schwachen Erholungen" (01.08.2025, 11:30 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Die technische Analyse deutet bei Bestätigung des Musters auf ein Abwärtsrisiko von 2,8 % vom aktuellen Kurs von 16,08 $, wobei der RSI (41) noch nicht überverkauft ist.


Fazit

Die Meinung zu $ETC ist gespalten – Entwickler loben die Reinheit des Proof-of-Work und die Governance-Verbesserungen, während Händler eine schwächelnde Kursstruktur beobachten. Beobachten Sie in dieser Woche den Bereich 19,62 $ bis 21,50 $: Ein Halten darüber könnte die DAO-Hoffnungen bestätigen, während ein Bruch das Jahrestief von Juli bei 15,78 $ testen könnte. Kann Unveränderlichkeit in Kursdynamik umschlagen?


Was sind die neuesten Nachrichten über ETC?

TLDR

Ethereum Classic arbeitet an Sicherheitsverbesserungen und dem Ausbau seines Ökosystems, während weiterhin das Risiko von 51%-Angriffen besteht. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Olympia DAO Governance Vorschlag (1. Juli 2025) – Dezentrale Finanzierung und Governance-Änderungen werden der Community zur Prüfung vorgestellt.
  2. Tether stellt USDT-Support ein (30. August 2025) – ETC verliert die Stablecoin-Liquidität auf fünf Blockchains.
  3. Erweiterung des ETC Grants DAO (15. September 2025) – Ein 10-Millionen-Dollar-Fonds fördert das Wachstum des PoW-Ökosystems mit Fokus auf Asien.

Ausführliche Analyse

1. Olympia DAO Governance Vorschlag (1. Juli 2025)

Überblick:
Die Ethereum Classic Community hat das Olympia Upgrade vorgestellt, das eine dezentrale Finanzierung über einen On-Chain-Treasury und eine Governance auf Protokollebene einführt. Wichtige Merkmale sind eine Umleitung von Gebühren ähnlich EIP-1559 (80 % der Basisgebühren fließen in den Treasury) und erlaubnisfreie Finanzierungsanträge (ECFP), um Entwicklungsentscheidungen demokratisch zu gestalten.

Bedeutung:
Das ist positiv für die langfristige Nachhaltigkeit von ETC, da es das Problem der chronischen Unterfinanzierung angeht und gleichzeitig das Prinzip „Code Is Law“ stärkt. Allerdings gibt es noch Risiken bei der Umsetzung, die Aktivierung im Mainnet ist für Ende 2026 geplant. (EthClassicDAO)


2. Tether stellt USDT-Support ein (30. August 2025)

Überblick:
Tether hat den Support für USDT auf Ethereum Classic und vier weiteren Blockchains eingestellt, um den Betrieb zu vereinfachen. Die USDT-Liquidität von ETC ist hauptsächlich auf Ethereum und Binance Smart Chain (BSC) gewandert, was die cross-chain Nutzung für ETC-basierte DeFi-Anwendungen einschränkt.

Bedeutung:
Kurzfristig ist das ein negativer Faktor, da ETC eine wichtige Stablecoin-Brücke verliert. Allerdings plant das ETC Grants DAO, alternative Stablecoin-Integrationen zu fördern, um die Auswirkungen abzumildern. (Bitget)


3. Erweiterung des ETC Grants DAO (15. September 2025)

Überblick:
Das ETC Grants DAO hat zusätzliche Mittel von BITMAIN/ANTPOOL erhalten, um die PoW-Infrastruktur in Hongkong und Asien auszubauen. Geplant sind Entwicklerförderungen, Zuschüsse für Mining-Hardware und Kooperationen mit Web3-Regulierungszentren.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für die Akzeptanz von ETC, besonders im Einklang mit den neuen, kryptofreundlichen Richtlinien in Hongkong. Das Ziel des DAO, „10 ETC = 1 ETH“ als Wertmaßstab zu erreichen, zeigt Vertrauen in ETCs Rolle als PoW-Smart-Contract-Blockchain. (Crypt0_DeFi)


Fazit

Ethereum Classic steht vor der Herausforderung, ambitionierte Upgrades wie das Olympia DAO umzusetzen, während es gleichzeitig mit Liquiditätsverlusten durch den Tether-Ausstieg kämpft. Das Wachstum mit Fokus auf Asien deutet auf eine strategische Neuausrichtung hin. Trotz anhaltender Sicherheitsbedenken – die Kosten für 51%-Angriffe sind immer noch 99 % niedriger als bei Bitcoin – zieht ETC durch seinen PoW-Ansatz weiterhin Befürworter der Dezentralisierung an. Kann ETC die regulatorischen Vorteile in Asien nutzen, um den Rückgang der Stablecoin-Präsenz auszugleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ETC?

TLDR

Die Entwicklung von Ethereum Classic (ETC) konzentriert sich auf dezentrale Verwaltung und schrittweise Verbesserungen. Wichtige bevorstehende Meilensteine:

  1. Olympia Upgrade (Ende 2026) – On-Chain-DAO-Governance und EIP-1559-Gebührenreform.
  2. Layer-2-Erweiterung (laufend) – Integration von Optimistic Rollups zur Skalierung.
  3. Anreize für Miner-Migration (nach dem Merge) – Nutzung des Wechsels von Ethereum zu Proof of Stake (PoS).

Detaillierte Informationen

1. Olympia Upgrade (Ende 2026)

Überblick
Das Olympia Upgrade, vorgeschlagen durch ECIPs 1111-1114, führt eine Finanzierung und Verwaltung auf Protokollebene ein. Wichtige Merkmale:

Bedeutung
Das Upgrade ist positiv für ETC, da es langfristige Finanzierung sichert und gleichzeitig Dezentralisierung bewahrt. Verzögerungen durch fehlenden Konsens in der Community könnten jedoch den Zeitplan verschieben.


2. Layer-2-Erweiterung (laufend)

Überblick
ETC plant die Integration von Optimistic Rollups, basierend auf den bestehenden Layer-2-Forschungen von Ethereum. Entwickler passen Codebasen wie Arbitrum an die PoW-Blockchain von ETC an, mit Testnet-Einsätzen bis Mitte 2026.

Bedeutung
Neutral bis positiv: Dies könnte die Verarbeitungskapazität für DeFi und NFTs erhöhen. Da ETC jedoch langsamer aktualisiert wird als Ethereum, könnte die frühe Akzeptanz begrenzt sein. Der Erfolg hängt stark von der Unterstützung durch Entwickler ab.


3. Anreize für Miner-Migration (nach dem Merge)

Überblick
Mit dem vollständigen Wechsel von Ethereum zu PoS hat ETC viele GPU-Miner aufgenommen – die Hashrate stieg seit 2022 um 300 %. Die Community diskutiert:

Bedeutung
Positiv für die Netzwerksicherheit, aber problematisch, falls sich eine Konzentration der Miner wiederholt. Die Stabilität der Hashrate wird nach 2026 entscheidend sein.


Fazit

Der Fahrplan von Ethereum Classic verbindet Dezentralisierung mit pragmatischen Verbesserungen und legt den Fokus auf nachhaltige Finanzierung (Olympia) sowie Skalierbarkeit (Layer 2). Obwohl die Zeitpläne aufgrund des konsensbasierten Modells flexibel sind, könnte ETC als „Fallback-Chain“ für traditionelle Ethereum-Nutzer langfristig relevant bleiben. Ob das DAO-Governance-Modell genügend Beteiligung findet, um Stillstand zu vermeiden, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ETC?

TLDR

Die Codebasis von Ethereum Classic macht mit dem bisher ambitioniertesten Protokoll-Upgrade seit Jahren einen großen Schritt nach vorne.

  1. Olympia-Upgrade Entworfen (Juli 2025) – Führt Gebührenverbrennungen, DAO-Governance und dezentrale Finanzierung ein.

Ausführliche Erklärung

1. Olympia-Upgrade Entworfen (Juli 2025)

Überblick:
Das Olympia-Upgrade, das in vier ECIPs beschrieben ist, zielt darauf ab, die Finanzierung und Verwaltung von Ethereum Classic zu dezentralisieren. Dies geschieht durch die Aktivierung von gebührenverbrennenden Mechanismen ähnlich EIP-1559, die Umleitung von 80 % der Basisgebühren in einen vom Protokoll verwalteten Fonds sowie die Einführung einer On-Chain-DAO-Abstimmung für alle ETC-Inhaber.

Wichtige Merkmale:

Was das bedeutet:
Das ist positiv für ETC, da es die Interessen von Minern, Entwicklern und Inhabern besser aufeinander abstimmt und die Abhängigkeit von externer Finanzierung verringert. Die deflationäre Gebührenverbrennung könnte das Angebot langfristig verknappen, und die On-Chain-Governance könnte Entwickler anziehen, die Wert auf Dezentralisierung legen.

Die Testnet-Phase läuft bereits, die Aktivierung im Mainnet ist für Ende 2026 geplant (Quelle).


Fazit

Das Olympia-Upgrade bringt Ethereum Classic in die Lage, eine sich selbst tragende, gemeinschaftlich verwaltete Blockchain zu werden – etwas, das bei Proof-of-Work-Netzwerken selten ist. Trotz möglicher Risiken bei der Umsetzung stärkt der Fokus auf protokollbasierte Finanzierung und Unveränderlichkeit die besondere Stellung von ETC. Kann dezentrale Governance Ethereum Classic helfen, in einer von Proof-of-Stake dominierten Welt wieder an Bedeutung zu gewinnen?