Was ist ETC?
TLDR
Ethereum Classic (ETC) ist die ursprüngliche Ethereum-Blockchain, die sich 2016 abgespalten hat, um die Unveränderlichkeit nach einem großen Hackerangriff zu bewahren. Dabei liegt der Fokus auf dezentralen Smart Contracts und dem Grundsatz „Code Is Law“ (Code ist Gesetz).
- Ursprüngliche Ethereum-Kette – Bewahrt die unveränderte Blockchain nach der Abspaltung wegen des DAO-Hacks 2016.
- Proof of Work & Unveränderlichkeit – Nutzt PoW zur Sicherheit und sorgt dafür, dass Transaktionen nicht rückgängig gemacht werden können.
- Begrenzte Gesamtmenge – Maximal 210,7 Millionen Coins, angelehnt an die Knappheit von Bitcoin.
Ausführliche Erklärung
1. Ursprung und Philosophie
Ethereum Classic entstand 2016, als sich die Ethereum-Community darüber stritt, ob ein Hackerangriff im Wert von 50 Millionen US-Dollar rückgängig gemacht werden sollte. Während Ethereum (ETH) eine Abspaltung (Fork) durchführte, um die gestohlenen Gelder zurückzuholen, behielt ETC die ursprüngliche Blockchain bei. Dabei steht die Unveränderlichkeit im Vordergrund – also die Idee, dass Blockchain-Transaktionen niemals geändert werden dürfen, selbst bei Diebstahl. Diese Entscheidung prägt die Philosophie von ETC: „Code Is Law“ – der Code ist das Gesetz, ohne zentrale Eingriffe.
2. Technologie und Sicherheit
ETC verwendet den Konsensmechanismus Proof of Work (PoW), ähnlich wie Bitcoin. Dabei bestätigen Miner die Transaktionen durch Rechenleistung. Im Gegensatz dazu wechselte Ethereum 2022 zu Proof of Stake (PoS), einem energieeffizienteren Verfahren. PoW sorgt für Dezentralisierung und macht Zensur schwer, da Miner nicht einfach kontrolliert werden können. Allerdings wurde ETC mehrfach von sogenannten 51%-Attacken getroffen (The Defiant), was zeigt, dass es bei Sicherheit und Skalierbarkeit Kompromisse gibt.
Das Netzwerk unterstützt Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps) über die Ethereum Virtual Machine (EVM). Dadurch sind Anwendungen wie Tokenisierung und DeFi möglich, auch wenn die Nutzung hinter der von ETH zurückbleibt.
3. Tokenomics und Governance
ETC hat eine feste Obergrenze von etwa 210,7 Millionen Coins. Die Ausgabe neuer Coins wird alle 5 Millionen Blöcke (ca. alle 2,5 Jahre) um 20 % reduziert. Dieses deflationäre Modell ähnelt der Knappheit von Bitcoin und macht ETC zu einer Art „programmierbarem digitalen Gold“. Die Steuerung des Netzwerks erfolgt dezentral, wobei Änderungen nur mit Zustimmung der Community umgesetzt werden – im Gegensatz zu ETH, wo Entwickler stärker die Richtung vorgeben.
Fazit
Ethereum Classic ist eine PoW-Blockchain, die Unveränderlichkeit und Widerstand gegen Zensur in den Mittelpunkt stellt und sich damit vom sich wandelnden Ethereum unterscheidet. Die begrenzte Gesamtmenge und das Prinzip „Code Is Law“ sprechen besonders Dezentralisierungsbefürworter an. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen bei Skalierbarkeit und Akzeptanz. Ob ETC mit seinem Fokus auf grundlegende Prinzipien eine Nische in einer Branche findet, die zunehmend von skalierbaren, aber zentraleren Lösungen geprägt ist, bleibt spannend.
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 26.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 24.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 21.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 18.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 14.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 11.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 07.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 03.10.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 30.09.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 26.09.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 23.09.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 19.09.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 15.09.2025
Analyse der Kryptowährung ETC und Preisprognose für den 11.09.2025