Warum ist der Preis von ENS gestiegen?
TLDR
Der Ethereum Name Service (ENS) ist in den letzten 24 Stunden um 2,77 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,6 %) übertroffen. Diese Entwicklung baut auf einem Wochengewinn von 12,05 % auf, liegt aber noch 1,99 % unter dem Niveau der letzten 30 Tage. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Fortschritte bei der Integration von Datenschutz – Neue Ethereum-Datenschutz-Roadmap stärkt die Nutzung von ENS
- Anerkennung im Bereich Sicherheit – ENS wurde für die Safe Harbor White Hat Awards nominiert
- Technischer Ausbruch – Der Preis hält sich über einer wichtigen Unterstützung mit einem positiven MACD-Kreuzungssignal
Ausführliche Analyse
1. Ethereum Datenschutz-Roadmap (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Initiative „Privacy Stewards of Ethereum“ (PSE), die am 15. September 2025 gestartet wurde, beinhaltet ENS als zentralen Bestandteil für dezentrale Identitäten in datenschutzfreundlichen Layer-2-Lösungen wie dem Aztec Network. Dadurch wird ENS zu einer wichtigen Infrastruktur für sogenannte „Stealth Addresses“ und datenschutzkonforme Lösungen.
Bedeutung: Verbesserte Datenschutzfunktionen könnten die Nachfrage nach ENS-Domains steigern, da eine sichere Identität auf der Blockchain immer wichtiger wird, um verschlüsselte Layer-2-Ökosysteme zu nutzen. Mit dem geplanten Start des Aztec Mainnets Ende 2025 haben Entwickler einen Anreiz, ENS frühzeitig zu integrieren.
Worauf man achten sollte: Den Fortschritt beim Start des Aztec Mainnets und die Zeitpläne für die ENS-Integration.
2. Nominierung für Sicherheitsauszeichnung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: ENS wurde für die Safe Harbor Awards am 1. Oktober nominiert, die von SEAL vergeben werden, weil ENS White Hat-Sicherheitsstandards einhält. Das ist gut für das Ansehen, konzentriert sich aber eher auf Sicherheitsprotokolle als auf direkten Wertzuwachs.
Bedeutung: Die Nominierung stärkt die Glaubwürdigkeit von ENS im Bereich der dezentralen Verwaltung, hat aber keinen unmittelbaren Einfluss auf die Token-Ökonomie. Dennoch könnte eine verstärkte institutionelle Nutzung von Safe Harbor-Standards indirekt durch Partnerschaften dem ENS-Ökosystem zugutekommen.
3. Technische Erholung (Positiver Einfluss)
Überblick: ENS hat seinen 7-Tage-Durchschnittswert (SMA) von 20,95 US-Dollar zurückerobert, begleitet von einem positiven MACD-Kreuzungssignal (Histogramm +0,155). Der aktuelle Preis von 22,02 US-Dollar liegt über dem 61,8%-Fibonacci-Retracement bei 21,63 US-Dollar, was auf eine Konsolidierung vor einem möglichen Test des 38,2%-Niveaus bei 23,01 US-Dollar hindeutet.
Bedeutung: Händler verteidigen eine wichtige Unterstützung, während der RSI14-Wert von 45,49 noch Raum für Kurssteigerungen lässt. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von 71 Millionen US-Dollar (-4,6 % im Vergleich zum Vortag) zeigt moderate Überzeugung, aber der MACD deutet darauf hin, dass kurzfristige Trader optimistisch sind.
Fazit
Der Gewinn von ENS in den letzten 24 Stunden spiegelt die positive Stimmung hinsichtlich seiner Rolle in der Weiterentwicklung des Ethereum-Datenschutzes wider, unterstützt durch technische Stärke. Die Nominierung für die Sicherheitsauszeichnung liefert zusätzliches positives Narrativ, doch die Kursentwicklung bleibt eng mit den allgemeinen Trends im Ethereum-Ökosystem verbunden.
Wichtig zu beobachten: Kann ENS die Marke von 21,63 US-Dollar (61,8 % Fibonacci) halten, um den Widerstand bei 23,87 US-Dollar (23,6 % Fibonacci) anzugreifen, während die Rotation zu Altcoins zunimmt?
Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?
TLDR
ENS verbindet Wachstum im Nutzen mit Risiken durch die Token-Versorgung.
- DAO-Finanzierung & Upgrades – Neue Teams und der Umzug zu Layer 2 könnten die Nutzung steigern (Gemischte Auswirkungen)
- Token-Freigaben – Über 7,3 Mio. $ an Token-Freigaben im September 2025 könnten zu Verwässerung führen (Negativer Einfluss)
- Nachfrage nach Web3-Identität – Integration von PayPal/Venmo fördert die breite Nutzung (Positiver Einfluss)
Ausführliche Analyse
1. DAO-Finanzierung & Layer 2 Migration (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die ENS DAO hat kürzlich die Finanzierung von acht unabhängigen Teams genehmigt, um die Weiterentwicklung des Protokolls voranzutreiben, darunter ENSv2 – eine geplante Migration auf ein Layer-2-Netzwerk (wahrscheinlich Linea), um Transaktionskosten (Gas Fees) zu senken und die Skalierbarkeit zu verbessern. Dies folgt auf den Start von ENS-Subnamen im Juli 2025 in Zusammenarbeit mit Gemini und Base App, bei dem über 750.000 Registrierungen verzeichnet wurden (ENS Domains).
Bedeutung:
Die Einführung von Layer 2 könnte die Einstiegshürden für Nutzer senken und so die Anzahl der Domain-Registrierungen erhöhen, was Einnahmen für die DAO-Schatzkammer bedeutet. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch den Fortschritt bremsen. Zudem unterliegen DAO-finanzierte Projekte einer vierjährigen Sperrfrist, was den unmittelbaren Verkaufsdruck begrenzt.
2. Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 15. September 2025 werden 332.000 ENS-Token im Wert von etwa 7,33 Mio. $ (bei aktuellen Preisen) freigegeben. Diese Token sind Teil der 50 %, die der DAO-Schatzkammer zugeteilt wurden. Die umlaufende Versorgung liegt bei 37,4 Mio. Token (37,4 % des Gesamtvolumens), während 62,6 Mio. Token noch gesperrt sind (CoinMarketCap).
Bedeutung:
Diese Freigaben könnten den Verkaufsdruck erhöhen, falls die DAO die Token zur Deckung von Betriebskosten verkauft. In der Vergangenheit fiel der ENS-Preis um 8 %, nachdem im August 2025 Token im Wert von 4 Mio. $ von einem Team-Wallet an Börsen transferiert wurden (Binance News).
3. Web3-Identitätsnachfrage (Positiver Einfluss)
Überblick:
PayPal und Venmo haben im Juli 2025 ENS für Krypto-Transaktionen integriert, sodass Nutzer Geld an „.eth“-Adressen senden können, anstatt lange Hexadezimal-Adressen zu verwenden. Dies folgte auf die ENS-Listung bei Coinbase Deutschland, die einen Preisanstieg von 38 % auslöste (CCN).
Bedeutung:
Die Akzeptanz von ENS als Namensstandard durch große Plattformen könnte das Nutzerwachstum deutlich beschleunigen. Nach der PayPal-Integration stiegen die ENS-Registrierungen um 157 %, was mit einem wöchentlichen Preisanstieg von 19 % einherging. Eine anhaltende Nutzung könnte negative Effekte durch die Token-Freigaben ausgleichen.
Fazit
Die Preisentwicklung von ENS hängt davon ab, wie gut die DAO den Nutzen durch Upgrades und Partnerschaften mit dem Risiko einer steigenden Token-Versorgung ausbalanciert. Kurzfristig stellen die Token-Freigaben im September ein Risiko dar, während langfristig der Erfolg von Ethereum im Bereich der dezentralen Identität entscheidend ist. Kann ENS die wachsende Web3-Nachfrage schneller bedienen, als die Sperrfristen der Token belasten?
Was sagen die Leute über ENS?
TLDR
ENS bewegt sich zwischen Durchbrüchen bei digitalen Identitäten und Unsicherheiten bei Tradern. Das sind die aktuellen Trends:
- Positive Kursziele – Analysten sehen $32–$38 durch neue Partnerschaften
- Negative Erwartungen – Leerverkäufe steigen, da der RSI fast überkauft ist
- Starke Nutzung – PayPal- und Venmo-Integration startet
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Technischer Ausbruch mit Kurszielen über $32 positiv
"ENS bewegt sich in einem positiven Handelsbereich... Ziele: $32,01 bis $38,57"
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 27. Juli 2025, 05:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für ENS, da die Analyse auf Liquiditätsbewegungen und Übereinstimmungen in höheren Zeitrahmen basiert – wichtige Konzepte im professionellen Handel.
2. @ensdomains: Partnerschaft mit Gemini stärkt Identitätsanwendung positiv
"Jede Gemini-Wallet erhält einen gemini.eth-Subnamen zur einfachen Wiederherstellung"
– @ensdomains (312.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 14. August 2025, 16:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für ENS, weil die Nutzung im Unternehmensbereich (über 750.000 .base.eth-Adressen) direkt den Umsatz des Protokolls durch Nutzerwachstum steigert.
3. CoinMarketCap Community: Leerverkäufer zielen auf $16 Liquidität negativ
"ENS konnte keinen höheren Kurs erreichen... Liquidität bei $16,03 wirkt wie ein Magnet"
– Anonymer Trader (1.200 Stimmen · 27. Juni 2025, 15:53 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für ENS, da die Analyse auf der Order-Block-Theorie basiert, einer Methode, die bei algorithmischen Tradern beliebt ist, die Liquidationsketten beobachten.
Fazit
Die Meinung zu ENS ist gemischt – positive Nachrichten zur Nutzung (PayPal/Venmo-Integration, Layer-2-Skalierung) stehen im Gegensatz zu Absicherungen von Derivatehändlern an Widerstandspunkten. Beobachten Sie die Unterstützung bei $26,15: Ein Halten könnte den Aufwärtstrend bestätigen, ein Durchbruch hingegen Gewinnmitnahmen im vierten Quartal signalisieren.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?
TLDR
ENS nutzt die Datenschutz-Initiative von Ethereum und stärkt gleichzeitig seine Sicherheitsmerkmale. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Start der Ethereum Privacy Roadmap (3. Oktober 2025) – ENS wird als zentrale Identitätsschicht in Ethereums neuem Datenschutz-Ökosystem integriert.
- Nominierung für White Hat Security (1. Oktober 2025) – Anerkennung für die Einführung von Schutzmaßnahmen für ethische Hacker durch die SEAL Alliance.
- DAO-Abstimmung zur Rechtsfinanzierung (29. September 2025) – Die Community genehmigte einen Zuschuss von 110.000 US-Dollar für wichtige Rechtsstreitigkeiten.
Ausführliche Informationen
1. Start der Ethereum Privacy Roadmap (3. Oktober 2025)
Überblick:
Die Initiative Privacy Stewards of Ethereum (PSE) hat Pläne vorgestellt, Ethereum zur Basis für private Transaktionen und dezentrale Identitäten zu machen. ENS wird als Namensstandard für neue datenschutzfreundliche Layer-2-Lösungen wie das Aztec Network eingesetzt. Die .eth-Domains dienen dabei als leicht lesbare Verweise für versteckte Adressen und Zero-Knowledge-Beweissysteme.
Bedeutung:
Diese Integration erhöht den Nutzen von ENS bei privaten Transaktionen und passt ENS an Ethereums datenschutzkonforme Vision an. Mit dem zunehmenden Einsatz verschlüsselter Layer-2-Lösungen nach dem Dencun-Upgrade könnte die Nachfrage nach Identitätsauflösung in privaten DeFi- und Abstimmungssystemen steigen. (CCN)
2. Nominierung für White Hat Security (1. Oktober 2025)
Überblick:
ENS Domains wurde für die Safe Harbor Champion Awards der SEAL Alliance nominiert. Diese Auszeichnung würdigt die Einführung von Protokollen, die ethische Hacker schützen. ENS gehört zu 14 DeFi-Plattformen mit einem Gesamtwert von 20 Milliarden US-Dollar, die SEALs rechtliche Schutzmaßnahmen für White-Hat-Hacker übernehmen.
Bedeutung:
Die Nominierung zeigt das Engagement von ENS für die Sicherheit des gesamten Ökosystems. Mit bereits 79 White-Hat-Hackern, die ENS-basierte Systeme schützen, könnte dies das Vertrauen von institutionellen Investoren in die Infrastruktur stärken – besonders vor den geplanten ENSv2-Updates. (MEXC News)
3. DAO-Abstimmung zur Rechtsfinanzierung (29. September 2025)
Überblick:
Die ENS DAO stimmte mit 93 % Zustimmung zu, 109.818 USDC für Rechtskosten im Zusammenhang mit einem Markenrechtsstreit bereitzustellen. Dies erfolgt vor dem Hintergrund verstärkter regulatorischer Prüfungen von Web3-Namenssystemen.
Bedeutung:
Die klare Abstimmung zeigt den starken Zusammenhalt der Community beim Schutz des geistigen Eigentums von ENS. Allerdings könnten wiederkehrende Rechtskosten die 25-Millionen-Dollar-Kasse der DAO belasten, falls Markenrechtsstreitigkeiten nach dem ENSv2-Start zunehmen. (CoinDesk)
Fazit
ENS positioniert sich strategisch an der Schnittstelle von Ethereums Datenschutzentwicklung, bewährten Sicherheitspraktiken und dezentraler Governance. Mit wichtigen Protokoll-Updates in Aussicht stellt sich die Frage, ob ENS seine offene, quelloffene Philosophie mit den Anforderungen an Compliance als Web3-Namensstandard in Einklang bringen kann. Beobachten Sie die Testnet-Aktivitäten von ENSv2 und Entscheidungen zur DAO-Kassenverwaltung im vierten Quartal.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?
TLDR
Die Entwicklung des Ethereum Name Service (ENS) schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- ENSv2 Migration zu Layer 2 (Q1 2026) – Die Kernfunktionen werden auf Layer 2 verlagert, um Gebühren zu senken und die Skalierbarkeit zu erhöhen.
- Integration der sozialen Wiederherstellung (2026) – Wiederherstellung von Wallets durch Vertrauenspersonen oder soziale Mechanismen.
- Erweiterung der Cross-Chain-Kompatibilität (2026) – Nahtlose Namensauflösung über Bitcoin, Solana und andere nicht-EVM-Blockchains hinweg.
Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 Migration zu Layer 2 (Q1 2026)
Überblick: ENS plant, die Registrierung und Verlängerung von Domains auf ein Layer-2-Netzwerk (z. B. Optimism oder Linea) zu verlagern. Dadurch sollen die Gasgebühren um etwa 90 % sinken und Transaktionen schneller ablaufen. Dies folgt dem Vorschlag von ENS Labs, die Architektur zu überarbeiten, um besser skalieren zu können, ohne die Sicherheit von Ethereum zu verlieren.
Was das bedeutet:
- Positiv: Günstigere Registrierungen könnten die Nutzung besonders in aufstrebenden Märkten stark fördern.
- Risiko: Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Layer 2 angenommen wird und wie reibungslos die Zusammenarbeit mit dem Ethereum-Hauptnetz funktioniert.
2. Integration der sozialen Wiederherstellung (2026)
Überblick: ENS entwickelt ein System zur sozialen Wiederherstellung, bei dem Nutzer „Guardians“ (vertrauenswürdige Kontakte oder Geräte) bestimmen können, die bei der Wiederherstellung verlorener Domains helfen. Dies löst ein großes Problem: den unwiderruflichen Verlust von wertvollen .eth-Namen.
Was das bedeutet:
- Positiv: Verringert das Risiko, dass Nutzer ihre Domains unwiederbringlich verlieren, und macht ENS für den Mainstream attraktiver.
- Neutral: Die Umsetzung ist technisch anspruchsvoll, und es bleibt abzuwarten, wie gut solche sozialen Abläufe angenommen werden.
3. Erweiterung der Cross-Chain-Kompatibilität (2026)
Überblick: ENS möchte sein Namenssystem über Ethereum hinaus auf andere Blockchains wie Bitcoin, Solana und Cosmos ausweiten – mithilfe von CCIP-Read Gateways. So könnte beispielsweise „alice.eth“ Adressen auf verschiedenen Netzwerken auflösen.
Was das bedeutet:
- Positiv: ENS wird so zu einer universellen Identitätsschicht für Web3, was den Nutzen deutlich erhöht.
- Risiko: Erfordert Zusammenarbeit mit nicht-EVM-Ökosystemen und könnte durch Konkurrenz wie Unstoppable Domains herausgefordert werden.
Fazit
Der Fahrplan von ENS setzt auf bessere Zugänglichkeit (Layer 2), erhöhte Sicherheit (soziale Wiederherstellung) und verbesserte Interoperabilität (Cross-Chain). Damit festigt ENS seine Rolle als grundlegende Identitätsschicht im Web3. Trotz technischer Herausforderungen und der Notwendigkeit breiter Akzeptanz könnten diese Verbesserungen die langfristige Nachfrage nach .eth-Domains deutlich steigern.
Wie kann ENS eine Balance finden zwischen Dezentralisierung und benutzerfreundlichen Wiederherstellungsmechanismen, ohne dabei das Prinzip der Selbstverwaltung zu gefährden?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?
TLDR
Der Ethereum Name Service (ENS) hat wichtige Verbesserungen eingeführt, um Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- ENSv2 & Namechain L2 Start (30. Juni 2025) – Verlagerung der Kerninfrastruktur auf eine eigene Layer-2-Lösung.
- ENSv2 Hub Start (5. August 2025) – Zentrale Anlaufstelle für ENSv2-Dokumentation und Werkzeuge.
- Email-as-ENS Integration (5. August 2025) – Verknüpfung von E-Mail-Adressen mit ENS-Namen über zkEmail.
Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 & Namechain L2 Start (30. Juni 2025)
Überblick: ENSv2 verlagert die wichtigsten Funktionen auf eine Ethereum Layer 2 Lösung namens „Namechain“. Dadurch werden die Transaktionskosten (Gas-Gebühren) gesenkt und die Geschwindigkeit erhöht.
Dieses Upgrade löst das Problem der Überlastung auf der Ethereum-Hauptkette, was schnellere Namensregistrierungen und -abfragen ermöglicht. Namechain nutzt sogenannte Optimistic Rollups, um die Skalierbarkeit zu verbessern, ohne die Sicherheit von Ethereum zu beeinträchtigen. Entwickler können jetzt ENS-kompatible Subdomains auch auf anderen Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum und Base bereitstellen.
Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da günstigere und schnellere Transaktionen die Nutzung von .eth-Namen für Zahlungen und dezentrale Identitäten fördern könnten.
(Quelle)
2. ENSv2 Hub Start (5. August 2025)
Überblick: Der ENSv2 Hub ist ein zentraler Zugangspunkt für Entwickler und Nutzer, um sich über die neuen ENSv2-Funktionen zu informieren. Dort gibt es Anleitungen, Tutorials und Hilfestellungen zur Migration.
Der Hub erleichtert den Zugriff auf Werkzeuge wie Subdomain-Verwaltung, Cross-Chain-Auflösung und gasfreie DNS-Importe. Außerdem werden Video-Workshops zu fortgeschrittenen ENS-Konfigurationen angeboten.
Bedeutung: Eine übersichtliche Dokumentation kann die Einarbeitung von Entwicklern beschleunigen, was zu mehr Integrationen (z. B. in Wallets und dezentralen Anwendungen) und damit zu einer stärkeren Nutzung von ENS führt.
(Quelle)
3. Email-as-ENS Integration (5. August 2025)
Überblick: In Zusammenarbeit mit zkEmail ermöglicht ENS nun, E-Mail-Adressen (z. B. name@domain.com) mit ENS-Namen zu verknüpfen. So kann man zum Beispiel die Wallet über die E-Mail-Adresse wiederherstellen.
Dabei kommen Zero-Knowledge-Beweise zum Einsatz, die bestätigen, dass der Nutzer die E-Mail besitzt, ohne sensible Daten preiszugeben. Nutzer können außerdem Kryptowährungen über ihren mit der E-Mail verknüpften ENS-Namen empfangen.
Bedeutung: Kurzfristig hat das wenig Einfluss, da die Unterstützung durch Wallets und dApps entscheidend ist. Langfristig könnte es jedoch helfen, Nutzer aus dem klassischen Web (Web2) leichter in die dezentrale Web3-Welt zu bringen.
(Quelle)
Fazit
ENS setzt auf bessere Skalierbarkeit (durch die Layer-2-Migration) und Benutzerfreundlichkeit (Email-as-ENS, zentrale Dokumentation), um seine Rolle als Identitätsschicht im Web3 zu festigen. Mit Namechain sinken die Kosten, und zkEmail macht ENS für mehr Menschen zugänglich. Kann ENS so zum Standard für Namensvergaben im wachsenden Ethereum Layer-2-Ökosystem werden?