Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?

TLDR

Der Fahrplan des Ethereum Name Service (ENS) konzentriert sich auf Skalierung, Benutzerfreundlichkeit und die Integration verschiedener Blockchains.

  1. ENSv2 L2-Migration (Q4 2025) – Erweiterung des Kernprotokolls auf Layer 2 für niedrigere Gebühren.
  2. Verbesserte Multi-Chain-Interoperabilität (Q1 2026) – Namensauflösung über verschiedene Blockchains hinweg mittels CCIP-Read.
  3. Soziale Wiederherstellungsmechanismen (2026) – Systeme zur Domain-Wiederherstellung, die Nutzer selbst kontrollieren.

Ausführliche Erklärung

1. ENSv2 L2-Migration (Q4 2025)

Überblick: ENSv2, angekündigt im Mai 2025, sieht vor, zentrale Funktionen wie die Registrierung von .eth-Domains auf ein spezielles Layer-2-Netzwerk („Namechain“ mit Linea) zu verlagern. Ziel ist es, die sogenannten Gas-Gebühren um etwa 90 % zu senken und Transaktionen deutlich schneller abzuwickeln. Die Phasen 3 (Einführung auf Layer 2) und 4 (Migration der Verträge) stehen noch aus. Die Community wird voraussichtlich Ende 2025 darüber abstimmen (ENSv2 Proposal).

Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da niedrigere Kosten die breite Nutzung von .eth-Namen fördern könnten – besonders bei privaten Nutzern und dezentralen Anwendungen (dApps). Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Layer-2-Integration oder Meinungsverschiedenheiten in der Governance.

2. Verbesserte Multi-Chain-Interoperabilität (Q1 2026)

Überblick: ENSv2 führt CCIP-Read-Gateways ein, die es ermöglichen, .eth-Namen auf Adressen verschiedener Blockchains zu verweisen – sowohl auf EVM-kompatiblen (Ethereum Virtual Machine) als auch auf nicht-EVM-Blockchains wie Bitcoin oder Solana. Dies baut auf Partnerschaften wie der Integration von Gemini Wallet auf, die ENS-Subnamen für eine plattformübergreifende Identität nutzt (Gemini Collaboration).

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da eine nahtlose Unterstützung mehrerer Blockchains ENS als universelle Namensschicht für Web3 etablieren könnte. Der Erfolg hängt jedoch von der Integration in Wallets und dApps sowie vom Wettbewerb mit anderen Namenssystemen wie Unstoppable Domains ab.

3. Soziale Wiederherstellungsmechanismen (2026)

Überblick: ENS Labs erforscht soziale Wiederherstellungssysteme, bei denen Nutzer „Vertrauenspersonen“ (z. B. Freunde oder Hardware-Wallets) bestimmen können, um verlorene Domains zurückzuerlangen. Dies adressiert ein wichtiges Nutzerproblem, das in Studien zu PayPal und Venmo hervorgehoben wurde (CCN Report).

Bedeutung: Das ist langfristig sehr vorteilhaft, da es die Nutzung für technisch weniger versierte Anwender erleichtert. Allerdings könnten die Komplexität der Umsetzung und Sicherheitsrisiken, etwa durch Absprache zwischen Vertrauenspersonen, die Einführung verzögern.

Fazit

ENS setzt auf Skalierbarkeit (Layer 2), Interoperabilität und Sicherheit, um seine Rolle als Identitätsgrundlage für Web3 zu festigen. Der Erfolg von ENSv2 und der Cross-Chain-Funktionen hängt stark vom Wachstum des Ethereum-Layer-2-Ökosystems und Partnerschaften mit Wallets wie MetaMask ab. Wird die Layer-2-Migration von ENS einen starken Anstieg bei .eth-Registrierungen auslösen, oder werden konkurrierende Namensprotokolle an Boden gewinnen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?

TLDR

Die Aktualisierungen des Ethereum Name Service (ENS) konzentrieren sich auf bessere Skalierbarkeit, erhöhte Sicherheit und verbesserte Benutzerfreundlichkeit.

  1. Start von Namechain L2 (Oktober 2025) – ENS wechselt auf eine eigene Layer-2-Lösung für günstigere Transaktionen.
  2. ENSv2 Protokoll-Upgrade (Juni 2025) – Einführung von Cross-Chain-Kompatibilität und modularen Resolvern.
  3. Gasfreie DNSSEC-Unterstützung (April 2024) – Einfachere Integration von DNS ohne Transaktionskosten auf der Blockchain.
  4. Wiederherstellung von Subnamen (August 2025) – Soziale Wiederherstellung verlorener Wallets in Zusammenarbeit mit Gemini.

Ausführliche Erklärung

1. Start von Namechain L2 (Oktober 2025)

Überblick:
ENS führt zusammen mit Linea ein eigenes Ethereum Layer-2-Netzwerk namens „Namechain“ ein, um die Transaktionskosten (Gasgebühren) zu senken und die Skalierbarkeit zu verbessern.

Dadurch werden die wichtigsten ENS-Funktionen von der Ethereum-Hauptkette ausgelagert, was die Kosten für Domain-Registrierungen um etwa 90 % reduziert. Entwickler können nun eigene Resolver und Logiken für Subdomains direkt auf Namechain bereitstellen.

Was das bedeutet:
Das ist ein großer Vorteil für ENS, da es die Nutzung von .eth-Domains für viele Menschen erschwinglicher macht – besonders wenn häufig Subdomains erstellt werden, wie zum Beispiel wallet.gemini.eth. (Quelle)


2. ENSv2 Protokoll-Upgrade (Juni 2025)

Überblick:
Mit dem Upgrade auf Version 2 wird die Adressauflösung über verschiedene Blockchains hinweg möglich. .eth-Namen können jetzt auch Wallets auf Solana, Bitcoin und Cosmos zuordnen.

Neue modulare Resolver erlauben dynamische Funktionen, etwa zeitlich begrenzte Zugriffsrechte (z. B. temporärer Admin-Zugang für Teams).

Was das bedeutet:
ENS wird dadurch zu einer universellen Identitätsplattform für Web3, die nicht nur auf Ethereum beschränkt ist. Entwickler können Multi-Chain-Anwendungen bauen und ENS als einheitliches Adresssystem nutzen. (Quelle)


3. Gasfreie DNSSEC-Unterstützung (April 2024)

Überblick:
ENS unterstützt jetzt die Überprüfung von DNS-Einträgen außerhalb der Blockchain (offchain). Nutzer können traditionelle Domains wie .com importieren, ohne dafür Ethereum-Gasgebühren zu zahlen.

Dies geschieht über dezentrale Gateways, die DNS-Daten auflösen, während die Eigentümerschaft weiterhin auf der Blockchain verwaltet wird – ideal für hybride Web2/Web3-Anwendungen.

Was das bedeutet:
Unternehmen können ihre bestehenden Domains einfach mit ENS verbinden und so Zahlungen in Kryptowährungen über bekannte Webadressen ermöglichen. (Quelle)


4. Wiederherstellung von Subnamen (August 2025)

Überblick:
In Zusammenarbeit mit Gemini bietet ENS nun eine soziale Wiederherstellung für Subnamen an (z. B. wallet.gemini.eth). Nutzer können den Zugang über E-Mail oder SMS zurückerlangen, falls sie ihre Schlüssel verlieren.

Dabei kommen Zero-Knowledge-Beweise (zk-proofs) zum Einsatz, die den Besitz bestätigen, ohne die Wiederherstellungsdetails öffentlich auf der Blockchain zu zeigen.

Was das bedeutet:
Dies verringert Risiken für institutionelle Nutzer, da eine sichere und unternehmensgerechte Kontowiederherstellung möglich wird – ein wichtiger Schritt für die breite Akzeptanz. (Quelle)

Fazit

ENS entwickelt sich zu einem plattformübergreifenden Identitätsprotokoll mit kosteneffizienter Infrastruktur (Namechain) und Funktionen, die auch für Unternehmen attraktiv sind. Der Wechsel zu Layer 2 und die erweiterten Wiederherstellungsoptionen deuten auf eine zunehmende institutionelle Nutzung hin. Da Web3-Namen immer wichtiger werden, bleibt spannend, wie ENS die Balance zwischen Dezentralisierung und regulatorischen Anforderungen hält.


Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?

TLDR

Der Erfolg von ENS hängt von der Akzeptanz, der Menge an freigegebenen Token und dem Wettbewerb um Web3-Identitäten ab.

  1. Token-Freigaben (negativer Einfluss) – Bis Anfang Oktober kommen Token im Wert von 19,8 Mio. USD auf den Markt, was Verkaufsdruck erzeugen könnte.
  2. ENSv2 Upgrade (positiver Auslöser) – Die Umstellung auf eine Layer-2-Lösung soll Gebühren senken und die Skalierbarkeit verbessern.
  3. Veränderungen im Domain-Markt (gemischte Auswirkungen) – Die Nachfrage nach Web3-Domains wächst, aber Konkurrenten bedrohen die Vormachtstellung von ENS.

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigaben: Risiko durch Überangebot (negativer Einfluss)

Überblick
Zwischen dem 4. Oktober und 4. November 2025 werden Token im Wert von 19,82 Mio. USD freigegeben, was Teil einer größeren Welle von insgesamt 1,05 Mrd. USD an Crypto-Token-Freigaben ist. Große Freigaben, wie zum Beispiel die von Aptos im Wert von 58,75 Mio. USD, führten in der Vergangenheit oft zu Kursrückgängen, wenn die Nachfrage nicht mit dem Angebot Schritt hält. ENS verzeichnete in den letzten 60 Tagen einen Kursrückgang von 27,86 % und eine hohe Handelsaktivität (0,09), was auf eine geringe Liquidität und damit auf eine erhöhte Volatilität hindeutet.

Bedeutung
Die Freigabe bringt etwa 927.000 ENS-Token (2,5 % der umlaufenden Menge) auf den Markt. Das tägliche Handelsvolumen von 72,7 Mio. USD lässt eine Aufnahme dieser Menge grundsätzlich zu, dennoch besteht das Risiko, dass Händler vorab verkaufen und eine schwache Nachfrage den Kurs bis zur Fibonacci-Unterstützung bei 19,40 USD drücken könnte (Cointribune).

2. ENSv2 & Layer-2-Migration (positiver Einfluss)

Überblick
ENS plant die Einführung von „Namechain“, einer Layer-2-Lösung auf Ethereum, Ende 2025. Diese soll die Transaktionsgebühren um etwa 90 % senken und die Nutzung von Domains über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen. Bereits jetzt gibt es Partnerschaften mit PayPal/Venmo für die Integration von .eth-Domains sowie mit Gemini für .eth-Subdomains zur Wallet-Wiederherstellung.

Bedeutung
Günstigere Transaktionen könnten die Registrierung von .eth-Domains (derzeit etwa 2 Millionen) deutlich beschleunigen und damit die Einnahmen des Protokolls steigern. Wenn die Einführung von Namechain mit dem Ethereum-Upgrade Dencun (EIP-4844) zusammenfällt, könnte ENS seinen Höchststand von 2023 bei 29 USD wieder erreichen (ENS Blog).

3. Wettbewerb um Web3-Identitäten (gemischte Auswirkungen)

Überblick
Traditionelle Domains leiden unter langen Verkaufszyklen von 3 bis 6 Monaten, während Web3-Konkurrenten wie Unstoppable Domains und Handshake ENS herausfordern. Dennoch stärkt die Integration von ENS in Ethereum und die Migration von Coinbase’s .cb.id-Domains auf ENS die institutionelle Vertrauensbasis.

Bedeutung
ENS ist führend bei Ethereum-basierten Domains, muss aber auch andere Blockchains wie Bitcoin oder Solana einbinden, um eine Fragmentierung des Marktes zu verhindern. Gelingt es nicht, eine Brücke zwischen klassischen Domains (.com) und .eth zu schlagen, könnte ENS Marktanteile verlieren (Cointelegraph).

Fazit

Der Kurs von ENS wird zwischen den Effekten von Protokoll-Verbesserungen und Verkaufsdruck durch Token-Freigaben schwanken. Besonders wichtig sind die Einführung des Namechain-Testnets im vierten Quartal 2025 und die Handelsbewegungen nach den Token-Freigaben. Ob ENS die Privatsphäre-Funktionen von Ethereum (ERC-4337, Stealth-Adressen) nutzen kann, um zur Standard-Identitätsschicht im Web3 zu werden, oder ob das Überangebot den Aufwärtstrend stoppt, bleibt abzuwarten.


Was sagen die Leute über ENS?

TLDR

Die Diskussion um ENS schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Einbruch. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Trader streiten über Rallye auf 38 $ vs. Absturz auf 16 $
  2. Partnerschaft mit Gemini befeuert Web3-Identitäts-Hype
  3. Team transferiert ENS-Token im Wert von 4 Mio. $ an Börsen

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Optimistisches Kursziel 38 $ vs. pessimistischer Absturz auf 16 $

Wenn $ENS diese Zone hält, könnte die nächste Aufwärtsbewegung alle überraschen“ – Eine technische Analyse zeigt ein Potenzial von 32–38 $, falls die Unterstützung bei 21,67 $ hält (CoinMarketCap). Demgegenüber steht eine pessimistische Einschätzung, die bei einem Bruch der 16 $-Marke einen Absturz auf 14,80 $ erwartet (CoinMarketCap).
– @johnmorganFL (12,8K Follower · 58K Impressionen · 20. August 2025, 12:08 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die gemischte Stimmung spiegelt die volatile technische Lage von ENS wider. Optimisten setzen auf höhere Kurszonen, während Pessimisten vor einem Kursrutsch warnen.

2. @ensdomains: Integration mit Gemini als positives Signal

Gemini Wallet kommt mit integrierten gemini.eth Subnamen“ – Die Partnerschaft ermöglicht über 750.000 Nutzern, Web3-Identitäten über ENS zu beanspruchen (X post).
– @ensdomains (289K Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 14. August 2025, 13:11 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Ein positives Zeichen für die Verbreitung von ENS, da institutionelle Partnerschaften die Nutzung von ENS über Ethereum hinaus auf breitere Krypto-Identitätsanwendungen ausweiten.

3. @EmberCN: Team-Transfers sorgen für Verkaufsängste

Das ENS-Team hat 141.937 Token im Wert von 4 Mio. $ über eine Multisig-Wallet an FalconX und Coinbase transferiert, laut On-Chain-Daten (Binance Square).
– @EmberCN (43K Follower · 210K Impressionen · 11. August 2025, 13:23 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig könnte das als negatives Signal gewertet werden, wenn man es als Vorbereitung auf Verkäufe interpretiert. Es könnte aber auch einfach operative Gründe oder eine Diversifikation der Treasury widerspiegeln.

Fazit

Die Meinungen zu ENS sind gespalten: Einerseits sorgt die zunehmende Nutzung für Web3-Identitäten für positive Impulse, andererseits bestehen technische und On-Chain-Risiken. Partnerschaften wie die mit Gemini bestätigen den Nutzen von ENS, doch Trader sind sich uneinig, ob der Kurs die Unterstützung bei 21,67 $ halten kann. Beobachten Sie den Preisbereich zwischen 21,67 $ und 16,03 $ genau, um Hinweise auf die zukünftige Richtung zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?

TLDR

Der Ethereum Name Service (ENS) bewältigt Token-Freigaben und Veränderungen im Domainmarkt, während er die Datenschutzfunktionen von Ethereum weiter ausbaut. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Token-Freigabe im Wert von 19,8 Mio. USD (5. Oktober 2025) – Teil einer größeren Welle von Krypto-Freigaben im Oktober mit einem Gesamtvolumen von über 1 Mrd. USD, was Verkaufsdruck befürchten lässt.
  2. Liquiditätskrise im Domainmarkt (5. Oktober 2025) – Tokenisierte Wettbewerber stellen traditionelle Domains infrage und heben ENSs Vorteile im Web3 hervor.
  3. Integration von Ethereum-Datenschutz (3. Oktober 2025) – ENS verankert neue dezentrale Identitätswerkzeuge in Ethereums Datenschutzstrategie.

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigabe im Wert von 19,8 Mio. USD (5. Oktober 2025)

Überblick
Am 5. Oktober hat ENS 19,82 Millionen Token freigegeben, was bei den aktuellen Kursen etwa 19,8 Millionen US-Dollar entspricht. Diese Freigabe ist Teil einer größeren Welle von Krypto-Token-Freigaben im Oktober 2025 mit einem Gesamtvolumen von 1,05 Milliarden US-Dollar. Solche Freigaben können den Preis unter Druck setzen, wenn die Nachfrage nicht mithält. Allerdings zeigen das 24-Stunden-Handelsvolumen von ENS (72,7 Mio. USD) und eine Umschlagshäufigkeit von 9,09 %, dass der Markt die zusätzlichen Token einigermaßen gut aufnehmen kann.

Bedeutung
Kurzfristig ist dies eher neutral bis leicht negativ für ENS, da frühere Token-Freigaben oft mit erhöhter Volatilität einhergingen. Andererseits konnte ENS im vergangenen Jahr einen Preiszuwachs von 28 % verzeichnen, und die jüngsten Aktivitäten der DAO, wie die Vergabe von Mitteln für Rechtskosten, könnten den Verkaufsdruck abmildern. Es empfiehlt sich, die Zuflüsse an Börsen und das Verhalten großer Investoren (sogenannte „Whales“) genau zu beobachten, um Hinweise auf die zukünftige Kursentwicklung zu erhalten.
(Cointribune)

2. Liquiditätskrise im Domainmarkt (5. Oktober 2025)

Überblick
Experten warnen, dass traditionelle Domainmärkte ohne Tokenisierung an Bedeutung verlieren könnten. ENS profitiert davon, da es schnelle Abwicklung und Integration in DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) bietet – im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die oft Verkaufszyklen von 3 bis 6 Monaten und Maklergebühren von 15 bis 30 % haben.

Bedeutung
Langfristig ist dies positiv für ENS, da Web2-Domains Marktanteile verlieren könnten. ENS hat bereits über 2 Millionen registrierte .eth-Domains und Partnerschaften, beispielsweise mit Gemini für .eth-Subdomains, was ENS als Standard für Web3-Namen stärkt. Wichtige Kennzahlen sind hier die Integration in Layer-2-Lösungen (L2) und die Anzahl der täglichen Neuregistrierungen.
(Binance News)

3. Integration von Ethereum-Datenschutz (3. Oktober 2025)

Überblick
ENS ist nun Teil der Ethereum Privacy Stewards-Initiative, die sogenannte Stealth-Adressen (ERC-5564) und datenschutzfreundliche Layer-2-Lösungen ermöglicht. Dies passt zur Ausrichtung von ENSv2, die auf Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und geringere Transaktionskosten abzielt.

Bedeutung
Dies stärkt die Nützlichkeit von ENS, da es über die reine Namensvergabe hinausgeht und auch datenschutzverbesserte Identitätslösungen bietet. Mit dem Ethereum-Upgrade „Dencun“, das die Kosten auf Layer 2 senkt, könnte ENS vermehrt für anonyme Abstimmungen (z. B. über MACI) und private Transaktionen genutzt werden. Die Entwickleraktivität und die Anzahl der ENS-Registrierungen auf Layer 2 sind wichtige Indikatoren für die weitere Entwicklung.
(CCN)

Fazit

ENS steht vor gemischten Signalen: Kurzfristig könnten die Token-Freigaben den Kurs belasten, während langfristig die Datenschutzinitiativen von Ethereum und die Umwälzungen im Domainmarkt Rückenwind geben. Die Angebotssteigerung im Oktober könnte die Unterstützung bei 21 US-Dollar auf die Probe stellen, doch die zunehmende Integration in die Web3-Infrastruktur spricht für eine robuste Entwicklung. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die steigende Nutzung auf Layer 2 die durch die Freigaben verursachte Volatilität im vierten Quartal übertrifft.


Warum ist der Preis von ENS gestiegen?

TLDR

Der Ethereum Name Service (ENS) legte in den letzten 24 Stunden um 2,52 % zu und übertraf damit den breiteren Kryptomarkt (+0,82 %). Dieser Anstieg passt zu positiven technischen Signalen und wachsendem Optimismus hinsichtlich der Rolle von ENS in der Web3-Identität.

  1. Technische Erholung (positiver Einfluss) – Durchbrach wichtige gleitende Durchschnitte, was kurzfristige Dynamik signalisiert.
  2. Web3-Identitäts-Narrativ (gemischter Einfluss) – Erneutes Interesse an dezentralen Namenssystemen angesichts von Herausforderungen in der Domain-Branche.
  3. Abklingen der Ängste vor Token-Freigaben (neutral) – Der Markt hat die Freigabe von Token im Wert von 19,8 Mio. USD am 5. Oktober ohne größeren Verkaufsdruck aufgenommen.

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (positiver Einfluss)

Überblick:
ENS hat seinen 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 21,47 USD und den 30-Tage-SMA bei 22,11 USD zurückerobert. Der MACD-Histogrammwert wurde erstmals seit zwei Wochen wieder positiv (+0,17). Der RSI (48,09) verließ den überverkauften Bereich, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet.

Bedeutung:
Der Kurs stabilisierte sich über der wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 20,65 USD, was algorithmische Käufe und das Eindecken von Short-Positionen auslöste. Liquidations-Heatmaps zeigen konzentrierte Kaufaufträge nahe 21,50 USD, was die kurzfristige Aufwärtsdynamik stärkt.

Worauf achten:
Ein anhaltender Schlusskurs über dem 30-Tage-SMA (22,11 USD) könnte den Kurs auf 23,01 USD (38,2 % Fibonacci-Retracement) führen.

2. Web3-Identitäts-Narrativ (gemischter Einfluss)

Überblick:
Eine Analyse von Cointelegraph vom 5. Oktober 2025 hebt ENS als wichtige Lösung für die Liquiditätskrise der 10-Milliarden-Dollar-Domainbranche hervor. Im Gegensatz zu traditionellen Verkäufen, die 3 bis 6 Monate dauern, ermöglicht ENS sofortige Abwicklungen. Gleichzeitig hat Ethereum im Rahmen seiner PSE-Initiative ENS in seine Datenschutz-Roadmap für dezentrale Identität integriert.

Bedeutung:
ENS profitiert von zwei Faktoren: Kritik an veralteten Systemen stärkt seinen Wert, während Upgrades bei Ethereum seine Nutzbarkeit verbessern. Allerdings bleiben die Nutzungszahlen (neue .eth-Registrierungen) stabil, was eine Diskrepanz zwischen Erzählung und tatsächlicher Nutzung schafft.

3. Token-Freigabe wird absorbiert (neutraler Einfluss)

Überblick:
Am 5. Oktober wurden 19,82 Millionen ENS-Token (ca. 19,8 Mio. USD) im Rahmen geplanter Vesting-Perioden freigegeben. Trotz anfänglicher Bedenken stabilisierte sich der Kurs nach der Freigabe, und die Zuflüsse an Börsen stiegen nur leicht (+3,2 % laut Santiment).

Bedeutung:
Der Markt hatte die Freigabe bereits eingepreist, und das Ausbleiben von Panikverkäufen deutet darauf hin, dass die Inhaber mittelfristige Impulse wie die L2-Migration von ENSv2 erwarten. Die zirkulierende Versorgung liegt nun bei 37,4 Millionen Token (37,4 % des Gesamtvolumens), was weiterhin Inflationsdruck erzeugt.

Fazit

Die Erholung von ENS kombiniert technische Stabilisierung mit spekulativen Erwartungen an seine Führungsrolle im Bereich Web3-Identität. Ein echtes Wachstum bei der Nutzung ist jedoch noch nicht nachgewiesen. Ob der Token die Marke von 21,50 USD halten kann, wird zeigen, ob es sich um eine kurzzeitige Erholung oder eine nachhaltige Trendwende handelt.

Wichtig zu beobachten: Kann ENS die Dynamik nach der Token-Freigabe halten, während Ethereums Dencun-Upgrade (März 2024) die Interoperabilität der Layer-2-Lösungen verbessert, was für ENSv2 entscheidend ist?