Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?

TLDR

ENS entwickelt sich im Bereich Web3-Identitäten weiter, steht aber vor Herausforderungen durch den aktuellen Markt.

  1. ENSv2 & Layer-2-Migration – Verbesserte Skalierbarkeit könnte die Nutzung fördern (positiv).
  2. Token-Freigaben & Angebotsentwicklung – Im Oktober werden 19,82 Mio. ENS freigegeben, was zu Verwässerung führen kann (negativ).
  3. Ethereum-Ökosystem und Synergien – Das Wachstum von ETH beeinflusst die Nachfrage nach ENS direkt (gemischt).

Ausführliche Analyse

1. ENSv2 und Namechain Layer 2 Einführung (Positiver Effekt)

Überblick:
ENSv2 ist ein großes Update des Protokolls, das wichtige Funktionen auf eine eigene Ethereum Layer-2-Lösung namens „Namechain“ verlagert. Dadurch sollen die Transaktionskosten (Gas-Gebühren) deutlich sinken und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg erleichtert werden. Das ENS-Team plant den Testnet-Start bis zum ersten Quartal 2026. Erste Anwendungen wie Gemini nutzen bereits ENS für Wallet-Identitäten, etwa mit .eth-Subnamen (Gate.io).

Bedeutung:
Geringere Transaktionskosten könnten die Registrierung von .eth-Domains beschleunigen (im September 2024 kamen 437.000 neue Nutzer hinzu) und die Akzeptanz bei institutionellen Investoren steigern. Das würde direkt zu höheren Einnahmen für das Protokoll und einer stärkeren Nachfrage nach dem ENS-Token führen. Historisch gesehen stieg der ENS-Kurs nach der Coinbase-Deutschland-Listung um 38 % (CCN), was zeigt, dass technische Verbesserungen den Aufwärtstrend befeuern können.


2. Token-Freigaben und Aktivitäten großer Investoren (Negativer Effekt)

Überblick:
Am 5. Oktober 2025 werden laut DeFiLlama 19,82 Millionen ENS-Token freigegeben – das entspricht einem Wert von etwa 301 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs. Große Investoren („Wale“) haben zuletzt Token an Börsen wie Coinbase und FalconX transferiert (CoinMarketCap), was auf Verkaufsdruck hindeuten könnte. Seit August ist der Preis bereits um 47 % gefallen.

Bedeutung:
Wenn das Angebot an frei verfügbaren Token steigt, ohne dass die Nachfrage entsprechend wächst, kann das den Preis weiter nach unten drücken. Die geringe Liquidität (Umschlagrate von 0,138) verstärkt das Risiko von starken Kursschwankungen bei solchen Freigaben, wie der Kursrückgang von 8 % im Juni nach einer ähnlichen Freigabe zeigt.


3. Ethereum-Marktposition (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Nutzung von ENS hängt stark von der Bedeutung von Ethereum ab, das derzeit etwa 59,18 % der gesamten Marktkapitalisierung im Kryptobereich ausmacht. Seit Juni ist der Anteil von ETH jedoch um 12,69 % gesunken (global metrics), was die Relevanz von ENS beeinträchtigen könnte. Andererseits steigt das Staking von ETH (zum Beispiel hat XHash 570.000 ETH gestakt), was die Nachfrage nach ENS-Domains für Wallets und Identitäten fördern kann.

Bedeutung:
ENS ist stark abhängig von der Entwicklung des Ethereum-Ökosystems. Ein Kursanstieg von ETH, etwa durch die Zulassung von ETF-basiertem Staking, könnte auch den ENS-Token beflügeln. Andererseits könnte eine anhaltende Dominanz von Bitcoin die Erholung von ENS verzögern.


Fazit

ENS steht kurzfristig vor Risiken durch Token-Freigaben, bietet aber langfristig Chancen durch die wachsende Bedeutung von Web3-Identitäten. Es lohnt sich, die Auswirkungen der ENSv2-Einführung auf die täglichen Domain-Registrierungen sowie das Management der DAO-Finanzen nach den Token-Freigaben genau zu beobachten. Wird das Wachstum von Ethereum Layer 2 die makroökonomischen Herausforderungen ausgleichen, oder führen die Token-Freigaben zu einem anhaltenden Abwärtstrend?


Was sagen die Leute über ENS?

TLDR

Die Diskussionen rund um ENS schwanken zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Einbruch, wobei die reale Nutzung zusätzlichen Schwung gibt. So sieht die Lage aus:

  1. Trader streiten über Kursmarken zwischen 15 und 38 US-Dollar bei widersprüchlichen technischen Signalen.
  2. Partnerschaft mit Gemini stärkt den Nutzen von Identitäten durch .eth-Unteradressen für Wallets.
  3. Token-Transfer im Wert von 4 Millionen US-Dollar zu Börsen weckt Sorgen vor Verkaufsdruck.
  4. Coinbase-Listing in Deutschland (Juli) sorgt weiterhin für optimistische Stimmung.

Ausführliche Analyse

1. @ensdomains: Gemini-Integration erweitert Web3-Identitäten

"Jeder Gemini-Nutzer erhält eine gemini.eth-Unteradresse für Transaktionen über verschiedene Blockchains und zur Wallet-Wiederherstellung."
– @ensdomains (312.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 14. August 2025, 16:23 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von ENS, da Partnerschaften mit etablierten Institutionen wie Gemini die Rolle von ENS bei der Vereinfachung von Krypto-Transaktionen und der Wiederherstellung von Wallets bestätigen – ein wichtiger Schritt für die breite Nutzerakzeptanz.

2. @CoinMarketCap: Technische Uneinigkeit: Kursziel 32 US-Dollar vs. Absturz auf 14,80 US-Dollar

"Wenn ENS die Marke von 21,67 US-Dollar hält, sind 38 US-Dollar möglich; fällt der Kurs unter 17,31 US-Dollar, droht ein Rückgang um 30 %."
– Community-Beitrag von CMC (20. August 2025, 12:08 Uhr UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung. Optimisten sehen eine Rallye, wenn die Unterstützung hält, während Pessimisten auf Ablehnungen bei wichtigen Kursbereichen und nachlassende Kaufkraft hinweisen.

3. @EmberCN: Großer Transfer von 4 Millionen US-Dollar ENS zu Börsen

"141.937 ENS wurden an FalconX und Coinbase überwiesen – ein Zeichen für Gewinnmitnahmen oder außerbörsliche Geschäfte."
– @EmberCN (89.000 Follower · 287.000 Impressionen · 11. August 2025, 14:10 Uhr UTC)
Bericht ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral bis negativ. Große Transfers zu Börsen deuten oft auf bevorstehenden Verkaufsdruck hin, auch wenn Wallets mit mehreren Unterschriften auf eine kontrollierte Verteilung hindeuten.

4. @AMBCrypto: Coinbase-Listing in Deutschland befeuert Rallye im Juli

"ENS stieg nach dem Listing um 19 %, das Handelsvolumen bei Derivaten legte um 157 % zu."
– AMBCrypto (16. Juli 2025, 00:00 Uhr UTC)
Artikel lesen
Bedeutung: Positiver Impuls lässt nach. Das Listing erleichterte den Zugang in Europa, doch der Kursrückgang von 47 % seit Juli zeigt, dass die Dynamik nachlässt.

Fazit

Die Einschätzung zu ENS ist gemischt: Einerseits sprechen wichtige Partnerschaften wie mit Gemini für eine wachsende Bedeutung im Bereich Web3-Identitäten, andererseits gibt es technische Herausforderungen. Für Trader sind die kritischen Marken 17,31 US-Dollar (August-Tief) als Risiko und 21,67 US-Dollar als Chance für eine Erholung entscheidend. Im Oktober stehen zudem Token-Freigaben im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar an, die die Liquidität am Markt, auch bei ENS, beeinflussen könnten.


Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?

TLDR

ENS meistert Marktschwankungen mit Preissprüngen und wachsendem Ökosystem. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Preisanstieg & Technische Einschätzung (16. Oktober 2025) – ENS stieg um 10 % dank positiver technischer Signale und neuer Integrationen.
  2. Token-Freigaben über 1 Mrd. $ (6. Oktober 2025) – Mehr als 1 Milliarde US-Dollar in ENS-Token wurden freigegeben, was die Volatilität erhöhen könnte.
  3. Integration in Gemini Wallet (14. August 2025) – ENS ermöglicht leicht lesbare Namen für die Smart Wallets von Gemini.

Ausführliche Analyse

1. Preisanstieg & Technische Einschätzung (16. Oktober 2025)

Überblick
Am 16. Oktober stieg der ENS-Preis um etwa 10 % auf 26–27 US-Dollar und übertraf damit viele andere Kryptowährungen. Technische Indikatoren wie der 20-Tage-EMA (24,8 $) und der RSI-14 (60) zeigten eine positive Marktrichtung an. Die Anzahl der täglich aktiven Adressen blieb stabil bei etwa 2.500 bis 3.000. Auch die Online-Suche nach „ENS token“ stieg in zwei Wochen um 28 %.

Bedeutung
Der Preisanstieg spiegelt eine zunehmende Nutzung in Wallets, DeFi-Anwendungen und NFTs wider. Kurzfristige Schwankungen sind jedoch wahrscheinlich (ATR-14: ±8 %). Händler achten besonders auf die Unterstützung bei 22 USDT. (Gate.io)

2. Token-Freigaben über 1 Mrd. $ (6. Oktober 2025)

Überblick
Anfang Oktober wurden rund 19,82 Millionen ENS-Token freigegeben, was damals einem Wert von etwa 300 Millionen US-Dollar entsprach. Diese Freigaben sind Teil einer größeren Welle von Token-Entsperrungen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar. Dadurch erhöht sich das verfügbare Angebot, was den Preis unter Druck setzen könnte, falls die Nachfrage nicht mithält.

Bedeutung
Solche Token-Freigaben stellen eine Belastungsprobe für die Marktstabilität dar. Allerdings könnten die stabilen Registrierungen von ENS-Domains (437.000 neue Domains im September 2024) den Verkaufsdruck abmildern. Es lohnt sich, die Zuflüsse an Börsen zu beobachten, um die Stimmung der Inhaber besser einzuschätzen. (Cointribune)

3. Integration in Gemini Wallet (14. August 2025)

Überblick
Gemini hat ENS integriert, um Nutzern gemini.eth-Subnamen zuzuweisen (z. B. du.gemini.eth). Das erleichtert die Wiederherstellung von Wallets und die Nutzung über verschiedene Plattformen hinweg. ENS fungiert dabei als Identitätsschicht im Web3.

Bedeutung
Diese Partnerschaft stärkt den praktischen Nutzen von ENS im Bereich der traditionellen Finanzdienstleistungen. Wie stark sich das langfristig auswirkt, hängt von der tatsächlichen Nutzung der Subnamen ab. (ENS Domains)

Fazit

ENS vereint eine positive Entwicklung durch steigende Nutzung (Gemini, Registrierungen) mit makroökonomischen Risiken (Token-Freigaben, Marktstimmung). Ob Protokoll-Updates wie ENSv2 und die Migration auf Layer 2 die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Unterstützung bei 22 USDT und die Nettozuflüsse an den Börsen genau.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?

TLDR

Der Fahrplan des Ethereum Name Service (ENS) konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und die Erweiterung des Ökosystems.

  1. ENSv2 Layer-2-Migration (Q4 2025) – Kernprotokoll-Updates zur Senkung der Gasgebühren.
  2. Start der Namechain (Oktober 2025) – Eigene Blockchain für die ENS-Infrastruktur.
  3. Email-as-ENS Integration (laufend) – Verknüpfung von E-Mail-Adressen mit ENS-Namen.

Ausführliche Erklärung

1. ENSv2 Layer-2-Migration (Q4 2025)

Überblick
ENS Labs plant, wichtige Funktionen des Protokolls auf ein Layer-2-Netzwerk zu verlagern (möglicherweise "Namechain"), um die Gasgebühren um bis zu 90 % zu reduzieren und die Skalierbarkeit zu verbessern. Dazu gehören hierarchische Register für eine feinere Kontrolle über Subdomains sowie die Möglichkeit, über CCIP-Read Gateways verschiedene Blockchains miteinander zu verbinden (ENSv2 Blog).

Bedeutung
Das ist positiv für ENS, da niedrigere Kosten die breite Nutzung von .eth-Namen fördern könnten. Verzögerungen bei der Auswahl von Layer-2-Partnern oder technische Herausforderungen könnten jedoch den Fortschritt bremsen.


2. Start der Namechain (Oktober 2025)

Überblick
Ein Community-Tweet deutete auf die "Namechain" hin – eine eigene Blockchain für ENS, die mit Lineas Zero-Knowledge-Technologie (ZK-Stack) entwickelt wird. Ziel ist es, ENS von der Überlastung des Ethereum-Netzwerks zu entkoppeln und gleichzeitig die Sicherheit durch Zero-Knowledge-Beweise zu gewährleisten (Tweet).

Bedeutung
Neutral bis positiv: Eine spezialisierte Infrastruktur könnte ENS als Identitätsschicht im Web3 stärken, aber die Komplexität der Migration birgt Risiken bei der Umsetzung.


3. Email-as-ENS Integration (laufend)

Überblick
In Zusammenarbeit mit zkEmail ermöglicht ENS nun, ENS-Namen zu beanspruchen, die mit E-Mail-Adressen übereinstimmen (z. B. alice@gmail.eth). Damit wird eine Brücke zwischen Web2- und Web3-Identitätssystemen geschaffen (Juli 2025 Rückblick).

Bedeutung
Positiv für das Nutzerwachstum, da über 750.000 .base.eth-Namen durch die Integration von Coinbase registriert wurden. Das Hauptproblem sind mögliche Datenschutzbedenken durch die Verknüpfung von E-Mail-Adressen.


Fazit

ENS setzt auf Skalierbarkeit (Layer-2-Migration), Unabhängigkeit der Infrastruktur (Namechain) und Kompatibilität mit Web2 (E-Mail-Integration), um seine Rolle als Standard für Krypto-Namen zu festigen. Technische Verbesserungen versprechen mehr Effizienz, doch der Erfolg hängt von einer reibungslosen Umsetzung und starken Partnerschaften im Ökosystem ab.

Wird die Layer-2-Umstellung von ENS die erfolgreiche Skalierung von Ethereum nachahmen oder auf unerwartete Schwierigkeiten stoßen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?

TLDR

Der Ethereum Name Service (ENS) macht Fortschritte bei dezentraler Identität durch die Migration zu Layer 2 und neue Funktionen für Subnamen.

  1. ENSv2 & Namechain L2 Einführung (Juni 2025) – Wichtige Verbesserung zur Senkung der Transaktionskosten durch Layer-2-Migration.
  2. ENSv2 Hub Start (Juli 2025) – Zentrale Anlaufstelle für Entwickler und Nutzer, um Updates zu verfolgen.
  3. Integration der Subname-Wiederherstellung (August 2025) – Partnerschaft mit Gemini ermöglicht Wallet-Wiederherstellung über ENS-Subnamen.

Ausführliche Erklärung

1. ENSv2 & Namechain L2 Einführung (Juni 2025)

Überblick: ENSv2 verlagert die Kernfunktionen auf Namechain, eine spezielle Ethereum Layer-2-Lösung, mit dem Ziel, die sogenannten Gas-Gebühren um etwa 90 % zu reduzieren und die Skalierbarkeit zu verbessern.

Das Upgrade bringt modulare Smart Contracts mit sich, die Registrierung und Auflösung voneinander trennen. Namechain basiert auf dem OP Stack von Optimism, was schnellere Transaktionsbestätigungen ermöglicht und mit Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatiblen Netzwerken zusammenarbeitet. Entwickler können jetzt ENS-Resolver mit eigener Logik erstellen, zum Beispiel für standortbezogene Weiterleitungen.

Bedeutung: Das ist ein positiver Schritt für ENS, da günstigere Transaktionen die breite Nutzung von .eth-Namen für alltägliche Krypto-Anwendungen wie Zahlungen oder Abstimmungen in dezentralen Organisationen (DAOs) fördern könnten. (Quelle)

2. ENSv2 Hub Start (Juli 2025)

Überblick: Der ENSv2 Hub bietet Dokumentationen, Werkzeuge zur Migration und Echtzeit-Analysen für den Layer-2-Übergang.

Dazu gehört ein Gasgebühren-Rechner, der die Kosten auf dem Ethereum-Hauptnetz mit denen auf Namechain vergleicht, sowie ein Dashboard, das den Fortschritt bei der Migration von Domains zeigt (bis Juli 2025 wurden über 750.000 .base.eth-Namen registriert). Entwickler erhalten Zugriff auf Software Development Kits (SDKs) für die Integration von ENS über verschiedene Blockchains hinweg.

Bedeutung: Das erleichtert Nutzern und Entwicklern die Umstellung auf ENSv2 und könnte das Wachstum des Ökosystems beschleunigen, da Projekte wie Rainbow Wallet und Coinbase Namechain integrieren. (Quelle)

3. Integration der Subname-Wiederherstellung (August 2025)

Überblick: ENS arbeitet mit Gemini zusammen, um die Wiederherstellung von Wallets über .eth-Subnamen zu ermöglichen (z. B. you.gemini.eth).

Diese Funktion nutzt geprüfte Smart-Contract-Module, die Subnamen mit Wallet-Adressen verknüpfen. Wenn Nutzer den Zugriff verlieren, können sie ihre Gelder zurückbekommen, indem sie über die Gemini-Oberfläche den Besitz ihres ENS-Subnamens bestätigen.

Bedeutung: Dieses Update ist neutral bis positiv, da es ein häufiges Problem – verlorene Wallets – adressiert und ENS für eine breitere Nutzung attraktiver macht. Gleichzeitig entsteht eine gewisse Abhängigkeit von zentralisierten Partnern wie Gemini. (Quelle)

Fazit

ENS setzt auf bessere Skalierbarkeit durch Layer 2 und mehr Benutzerfreundlichkeit durch Subnamen und Wiederherstellungsmöglichkeiten. Damit positioniert sich ENS als wichtige Identitätslösung im Web3. Die technischen Verbesserungen erhöhen den Nutzen, doch bleibt die Frage, ob ENS seine dezentrale Glaubwürdigkeit bewahren kann, wenn es mit zentralisierten Partnern wie Gemini zusammenarbeitet.


Warum ist der Preis von ENS gefallen?

TLDR

Ethereum Name Service (ENS) ist in den letzten 24 Stunden um 6,16 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-4,06 %) unterboten. Der Rückgang passt zu negativen technischen Signalen, der Nervosität großer Investoren („Whales“) und einer risikoscheuen Verschiebung hin zu Bitcoin.

  1. Technische Analyse – Wichtige Unterstützungsniveaus wurden unterschritten, Markt ist überverkauft
  2. Auswirkungen der Whale-Aktivität – Markt reagiert auf große ENS-bezogene Positionen von Hyperliquid
  3. Makroökonomische Gegenwinde – Steigende Bitcoin-Dominanz entzieht Altcoins Liquidität

Detaillierte Analyse

1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)

Überblick:
ENS fiel unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 15,79 US-Dollar (50 % Retracement) und testet nun die nächste Marke bei 14,14 US-Dollar (61,8 % Niveau). Die gleitenden Durchschnitte über 30 Tage (18,85 US-Dollar) und 200 Tage (21,45 US-Dollar) wirken als Widerstände.

Was das bedeutet:

2. Auswirkungen der Whale-Aktivität (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Blockchain-Analyst Eye brachte den ehemaligen BitForex-CEO Garrett Jin mit einer Hyperliquid-„Whale“-Wallet in Verbindung, die ENS-Daten („ereignis.eth“) nutzte, um vor dem Kurssturz am 10. Oktober eine Short-Position auf Bitcoin im Wert von 735 Millionen US-Dollar einzugehen (CCN).

Was das bedeutet:

3. Makroökonomische Gegenwinde (Negativer Einfluss)

Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,19 % (plus 0,22 % in 24 Stunden), was auf eine Kapitalverschiebung von Altcoins zu Bitcoin hinweist. Der Altcoin Season Index fiel in 30 Tagen um 60 % auf 25, was als „Bitcoin Season“ interpretiert wird.

Was das bedeutet:

Fazit

Der Kursrückgang von ENS ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Schwächen, durch „Whales“ ausgelöster Unsicherheit und einer makroökonomischen Rotation hin zu Bitcoin. Obwohl die überverkauften Bedingungen kurzfristige Erholungen ermöglichen könnten, ist das Niveau bei 14,14 US-Dollar entscheidend für die Stabilisierung der Stimmung.

Wichtig zu beobachten: Hält ENS die Marke von 14,14 US-Dollar, oder führt die steigende Bitcoin-Dominanz zu einer Liquiditätskrise bei mittelgroßen Altcoins? Achten Sie auf die Kursentwicklung von Bitcoin und das 24-Stunden-Handelsvolumen von ENS, um Hinweise auf die weitere Richtung zu erhalten.