Warum ist der Preis von ZEC gestiegen?
TLDR
Zcash (ZEC) ist in den letzten 24 Stunden um 8,46 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der nur um 0,19 % zulegte, deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Wiederbelebung des Datenschutz-Themas – Die Einführung von Zashi CrossPay für Cross-Chain-Transaktionen und Sicherheitsprobleme bei Monero haben die Nachfrage nach ZEC erhöht.
- Technischer Ausbruch – Der Kurs hat die Widerstandsmarke bei 55 US-Dollar überwunden, unterstützt durch positive Signale bei MACD und RSI.
- Unterstützung durch Influencer – Bedeutende Persönlichkeiten aus der Krypto-Szene, wie der CEO von Helius, Mert, haben die positive Stimmung verstärkt.
Ausführliche Analyse
1. Einführung von Datenschutz-Technologie (positiver Einfluss)
Überblick: Am 16. September wurde Zcashs Zashi CrossPay gestartet. Damit sind private Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg für mehr als 100 verschiedene Vermögenswerte möglich, dank NEAR Intents. Die Menge an geschützten ZEC-Beständen ist diesen Monat um 15 % auf 3,06 Millionen ZEC gestiegen (Electric Coin Company).
Bedeutung: Die verbesserte Nutzbarkeit zieht vor allem Kapital an, das Wert auf Datenschutz legt – besonders nachdem Monero im August und September durch sogenannte „Selfish Mining“-Angriffe auf den Qubic Pool Sicherheitsprobleme hatte. Die täglich über geschützte ZEC-Transaktionen abgewickelten Volumina liegen jetzt bei 160 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 63 % im dritten Quartal 2025 entspricht.
Worauf man achten sollte: Am 17. Oktober findet eine Diskussionsrunde der SEC zum Thema Datenschutz statt. Klare regulatorische Vorgaben könnten die Akzeptanz weiter fördern.
2. Technische Entwicklung (positiver Einfluss)
Überblick: Am 25. September hat ZEC die Widerstandsmarke bei 55 US-Dollar durchbrochen, was einen Kursanstieg von 7 % auslöste. Der MACD-Indikator zeigt eine positive Divergenz (+0,28), und der 7-Tage-RSI liegt mit 59,8 noch nicht im überkauften Bereich.
Bedeutung: Viele Händler sind dem Ausbruch gefolgt, was sich in einem Anstieg des offenen Interesses bei ZEC-Perpetual-Kontrakten um 38 % auf 19,3 Millionen US-Dollar zeigt. Die 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Marke bei 55,85 US-Dollar dient nun als Unterstützung.
3. Soziale und Marktdynamik (gemischter Einfluss)
Überblick: Krypto-Influencer mit insgesamt über 387.000 Followern (darunter Mert, Looposhi und Vik Sharma) haben die Geschichte von ZEC als „asymmetrische Chance“ verbreitet. Allerdings zeigen Daten zu Derivaten, dass 74 % der Liquidationen über der Marke von 60 US-Dollar liegen – was auf einen möglichen Widerstandsbereich hindeutet.
Bedeutung: Bei Privatanlegern ist eine gewisse Angst, etwas zu verpassen („FOMO“), erkennbar – die soziale Dominanz von ZEC ist diese Woche um 22 % gestiegen. Gleichzeitig bergen gehebelte Positionen das Risiko eines plötzlichen Kursrückgangs, falls die Dynamik nachlässt.
Fazit
Der Kursanstieg von Zcash ist eine Kombination aus Fortschritten bei der Datenschutz-Technologie, technischen Kaufsignalen und dem Einfluss von Krypto-Influencern, die Privatanleger anziehen. Obwohl die Indikatoren wie MACD und Volumen auf weiteres Potenzial bis etwa 61,13 US-Dollar (Hoch vom 24. September) hinweisen, sollten Händler genau beobachten, ob das Wachstum bei den geschützten Transaktionen die Nachfrage nach dem Kursanstieg aufrechterhält.
Wichtig zu beobachten: Kann ZEC während der nächsten Schwankung der BTC-Dominanz über dem 7-Tage-EMA bei 54,58 US-Dollar bleiben?
Was könnte den zukünftigen Preis von ZECbeeinflussen?
TLDR
Zcash verbindet innovative Datenschutzlösungen mit zunehmendem regulatorischem Gegenwind.
- Zunahme geschützter Transaktionen – Steigende Nachfrage nach Privatsphäre-Tools (Yahoo Finance, 25. Sep 2025)
- EU-Verbot von Privacy Coins (2027) – Regulatorisches Risiko trifft auf dezentrale Gegenwehr (AMBCrypto, 17. Sep 2025)
- Sicherheitsprobleme bei Monero – ZEC könnte Marktanteile von XMR übernehmen (CoinJournal, 24. Sep 2025)
Ausführliche Analyse
1. Geschützte Cross-Chain-Nutzung (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Integration von Zcashs Zashi CrossPay mit NEAR Intents (gestartet am 16. Sep 2025) ermöglicht private Zahlungen über mehr als 20 verschiedene Blockchains hinweg. Laut Electric Coin Company stieg das Volumen geschützter Transaktionen im dritten Quartal 2025 um 15 %.
Bedeutung: Diese erweiterte Nutzbarkeit könnte vor allem Nutzer im Bereich DeFi anziehen, die Wert auf Vertraulichkeit legen, und so die Nachfrage nach ZEC erhöhen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie benutzerfreundlich die geschützten Wallets gestaltet sind.
2. EU-Datenschutzverschärfung (Negatives Risiko)
Überblick: Die EU-AML-Regulierung, die ab 2027 gilt, verbietet anonyme Krypto-Transaktionen und richtet sich direkt gegen ZEC und XMR. Die französische Finanzaufsicht AMF drohte sogar damit, EU-weite Lizenzen für Plattformen mit Fokus auf Privatsphäre zu blockieren.
Bedeutung: Ein Delisting von ZEC an großen Börsen könnte die Liquidität verringern. Dezentrale Plattformen wie Maya DEX könnten diese Verluste jedoch teilweise ausgleichen. Ein Blick zurück zeigt: Monero konnte nach Delistings 2024 durch Peer-to-Peer-Nachfrage weiter bestehen.
3. Wettbewerb mit Monero (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Moneros Blockchain wurde im August 2025 durch Angriffe auf den Qubic Pool reorganisiert, was das Vertrauen schwächte. Zcashs zk-SNARK-Technologie verarbeitet aktuell 3,1 Millionen geschützte ZEC-Transaktionen (Wert ca. 161 Mio. USD), während Monero 1,2 Millionen aktive Adressen zählt.
Bedeutung: Die technische Differenzierung könnte Nutzer anziehen, die maximale Privatsphäre suchen. Allerdings bietet ZEC ein „Opt-in“-Modell für Anonymität, was im Vergleich zur standardmäßig durchgesetzten Privatsphäre von XMR zu geringerer Anonymität führen kann.
Fazit
Die Zukunft von ZEC hängt davon ab, wie gut es gelingt, regulatorischen Einschränkungen durch technische Verbesserungen auszuweichen und gleichzeitig institutionelles Misstrauen zu überwinden. Das EU-Verbot ab 2027 stellt eine große Herausforderung dar, doch Cross-Chain-Integrationen und Moneros Probleme bieten Chancen. Besonders wichtig wird die Abstimmung zur Entwicklerfinanzierung am 28. Oktober 2025 im ZCAP-Governance-Forum sein – ein „Nein“ könnte die Weiterentwicklung des Protokolls bremsen.
Wird Zcash mit seinem Fokus auf Datenschutz die regulatorischen Hürden überwinden?
Was sagen die Leute über ZEC?
TLDR
Zcash erlebt eine neue Welle des Interesses an Datenschutz, die technische Verbesserungen mit vorsichtigen Stimmen aus der Trader-Community verbindet. Hier die wichtigsten Trends:
- Shielded ZEC-Zahlungen für NymVPN – positive Integration, die Finanz- und Netzwerkschutz vereint
- „Zcash braucht mehr Durchsetzungsvermögen“ – kritische Stimmen aus der Community wegen langsamer Verbreitung
- Probleme bei der Nachschubversorgung über CEX – neutrale Diskussion über Zugangsbarrieren zu ZEC
Ausführliche Analyse
1. @nymproject: Upgrade der Privatsphäre durch NymVPN-Integration Positiv
"NymVPN-Abonnements akzeptieren jetzt shielded ZEC – die Zugangsdaten werden zufällig generiert, um keine Verknüpfungen zu ermöglichen, und es wird nur der Zahlungsnachweis gespeichert."
– @nymproject (32.000 Follower · 18.000 Impressionen · 13.07.2025, 08:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Entwicklung ist positiv für ZEC, weil sie die Datenschutzfunktionen auf der Blockchain (Zcash) mit Anonymität auf Netzwerkebene (NymVPN) kombiniert. Das schafft einen starken Anwendungsfall für Nutzer, die vollständige Geheimhaltung wünschen, und könnte das Volumen an shielded Transaktionen erhöhen.
2. @PrivahSee: Frust über langsame Verbreitung Negativ
"Zcash braucht dringend mehr Durchsetzungsvermögen."
– @PrivahSee (4.200 Follower · 2.100 Impressionen · 21.09.2025, 16:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Aussage ist negativ für ZEC, da sie die Ungeduld in der Community über die langsame Akzeptanz widerspiegelt. Trotz technischer Stärken fehlt es offenbar an Marketing oder Nutzerfreundlichkeit, um mit Konkurrenten wie Monero mitzuhalten.
3. @KeenanRIVALS: Diskussion über Abhängigkeit von CEX Neutral
"Mein Problem mit Zcash ist, dass ich nicht ständig über CEX nachkaufen möchte."
– @KeenanRIVALS (8.700 Follower · 5.300 Impressionen · 22.09.2025, 18:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Meinung ist neutral für ZEC. Sie zeigt eine Herausforderung bei der Liquidität auf, signalisiert aber auch eine Nachfrage nach nicht-verwahrenden Lösungen. Das könnte Innovationen bei shielded DEX-Integrationen oder Wallet-Kooperationen fördern.
Fazit
Die allgemeine Stimmung zu ZEC ist eher positiv, getragen von Partnerschaften im Bereich Datenschutztechnik und einem jährlichen Kursanstieg von 92 % (Yahoo Finance). Gleichzeitig gibt es Bedenken wegen der langsamen Verbreitung und überkaufter technischer Indikatoren (RSI 74 im Mai 2025). Besonders wichtig ist das Volumen der shielded Transaktionen – aktuell bei 3,06 Millionen ZEC – als Indikator dafür, ob die Nachfrage nach Privatsphäre zu einer dauerhaften Aktivität im Netzwerk führt.
Was sind die neuesten Nachrichten über ZEC?
TLDR
Zcash profitiert vom Trend zur Privatsphäre mit Verbesserungen für den Ketten-übergreifenden Austausch und positiven Empfehlungen, doch technische Indikatoren deuten auf mögliche Schwankungen hin. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- NEAR-Integration & Zashi CrossPay (16. September 2025) – Ermöglicht private Zahlungen über mehr als 100 verschiedene Vermögenswerte mittels geschütztem ZEC.
- 92 % Jahresanstieg (25. September 2025) – ZEC hat sich seit Jahresbeginn verdoppelt, unterstützt durch Influencer und Sicherheitsprobleme bei Monero.
- 11 % Kursanstieg mit Warnzeichen (25. September 2025) – Gewinne durch Derivate, aber technische Signale bleiben vorsichtig.
Ausführliche Analyse
1. NEAR-Integration & Zashi CrossPay (16. September 2025)
Überblick: Die Electric Coin Company hat Zashi CrossPay über NEAR Intents gestartet. Damit können Besitzer von geschütztem ZEC privat Transaktionen über 20 verschiedene Blockchains durchführen, darunter Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Solana (SOL). Das Volumen der geschützten Transaktionen stieg nach dem Start, und die Zashi-Wallet unterstützt verschlüsselte Nachrichten.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von ZEC, da es sich von einer spezialisierten Datenschutzmünze zu einer interoperablen Zahlungsebene entwickelt. Die Akzeptanz über verschiedene Blockchains hinweg könnte das Wachstum der geschützten Transaktionen fördern – ein wichtiger Vorteil von Zcash. (CoinJournal)
2. 92 % Jahresanstieg (25. September 2025)
Überblick: ZEC stieg im Jahresvergleich um 92 % auf 56,29 US-Dollar. Dies wurde unterstützt durch Empfehlungen von Mert, CEO von Helius (260.000 Follower), Vik Sharma von Cake Wallet und Chris Burniske von Placeholder VC. Der Kursanstieg fiel mit Angriffen auf das Monero Qubic Pool Mining zusammen, wodurch die Aufmerksamkeit auf ZECs zk-SNARK-Technologie gelenkt wurde.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Obwohl der Hype durch Influencer und Schwächen bei der Konkurrenz die Nachfrage ankurbelte, liegt ZEC mit einer Marktkapitalisierung von 954 Millionen US-Dollar nur auf Platz 84. Das zeigt, dass noch Wachstumspotenzial besteht, falls die Nutzung weiter zunimmt. (Coinspeaker)
3. 11 % Kursanstieg mit Warnzeichen (25. September 2025)
Überblick: ZEC stieg innerhalb von 24 Stunden um 11 % bei einem offenen Handelsvolumen (Open Interest) von 19,3 Millionen US-Dollar (+38 %). Der Money Flow Index (47,5) und der Aroon Down Indikator (85 %) zeigen jedoch eine schwache, eher negative Marktstimmung. Liquidationspunkte bei 54 US-Dollar deuten auf mögliche starke Kursschwankungen hin.
Bedeutung: Neutral. Händler setzen auf steigende Kurse, doch schwache On-Chain-Daten und ein RSI-Wert von knapp 74 (überkauft) mahnen zur Vorsicht. (AMBCrypto)
Fazit
Die technischen Verbesserungen bei Zcash und die positive Stimmung stehen im Gegensatz zu überkauften Marktsignalen und regulatorischen Herausforderungen, wie dem geplanten EU-Verbot von Privacy Coins im Rahmen der Geldwäschebekämpfung (AMLR) bis 2027. Es bleibt spannend, ob das Wachstum bei geschützten Transaktionen die regulatorischen Risiken während der nächsten Altcoin-Saison übertrifft.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ZEC?
TLDR
Die Entwicklung von Zcash schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Abstimmung zur Verlängerung des Entwicklungsfonds (November 2025) – Die Community entscheidet über die zukünftige Finanzierung des Ökosystems.
- Integration von Shielded Payments (2025–2026) – Ausbau von Partnerschaften mit Fokus auf Datenschutz, wie NymVPN und BTC Pay Server.
- Verbesserungen der Protokoll-Skalierbarkeit (laufend) – Technische Maßnahmen zur Steigerung der Netzwerkeffizienz und Nutzerakzeptanz.
Ausführliche Betrachtung
1. Abstimmung zur Verlängerung des Entwicklungsfonds (November 2025)
Überblick:
Der aktuelle Entwicklungsfonds von Zcash, der 20 % der Blockbelohnungen für Projekte im Ökosystem bereitstellt, läuft im November 2025 aus. Die Community stimmt über sechs Vorschläge ab, die den Fonds ersetzen sollen. Das Ergebnis entscheidet darüber, ob ZEC weiterhin wichtige Upgrades, Sicherheitsprüfungen und Förderungen finanzieren kann.
Bedeutung:
Bis zur Entscheidung ist die Lage neutral, da eine längere Unsicherheit die Weiterentwicklung verzögern könnte. Ein „Ja“ würde langfristige Innovationen sichern, während ein „Nein“ das Risiko birgt, dass zentrale Projekte unterfinanziert bleiben.
2. Integration von Shielded Payments (2025–2026)
Überblick:
Zcash erweitert die Nutzung von shielded Transaktionen, zum Beispiel durch die Integration von NymVPN im Juli 2025 (ein VPN-Dienst mit Fokus auf Datenschutz) und ein Plugin für den BTC Pay Server, das Händlern zugutekommt. Die Unterstützung von Orchard-Adressen für diese Tools steht noch aus und soll den privaten Handel vereinfachen.
Bedeutung:
Das ist positiv für ZEC, da eine steigende Nutzung von shielded Transaktionen (z. B. +15,5 % shielded Wert im Mai 2025) historisch mit Kursanstiegen einhergeht. Allerdings bleibt die regulatorische Überprüfung von Datenschutz-Tools ein Risiko.
3. Verbesserungen der Protokoll-Skalierbarkeit (laufend)
Überblick:
Das Engineering-Team von ECC konzentriert sich auf Optimierungen der Basisschicht, darunter das Tachyon-Projekt für Offline-Transaktionen und Verbesserungen der Zebra-Nodes. Ziel ist es, Latenzzeiten zu verringern und den Ressourcenverbrauch für leichte Wallets zu reduzieren.
Bedeutung:
Das ist ebenfalls positiv für Zcash, da schnellere und günstigere Transaktionen die Integration in DeFi-Anwendungen fördern könnten. Allerdings könnten Konkurrenz durch andere Datenschutz-Coins wie Monero und regulatorische Hürden das Wachstum bremsen.
Fazit
Der Fahrplan von Zcash verbindet wichtige Governance-Entscheidungen (Abstimmung zum Entwicklungsfonds) mit technischen Verbesserungen zur Stärkung der Privatsphäre. Während die Integration von shielded Zahlungen und Skalierbarkeits-Upgrades die Nachfrage ankurbeln könnten, bleibt die Abstimmung im November ein entscheidendes Ereignis für Liquidität und Marktstimmung. Wie sich die sich entwickelnden globalen Datenschutzgesetze auf die Akzeptanz von ZEC auswirken werden, bleibt spannend zu beobachten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ZEC?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 erhielt die Codebasis von Zcash wichtige Updates für die Node-Software und die Datenschutz-Infrastruktur.
- Node-Migrationsplan (April 2025) – Abschaffung von zcashd zugunsten der Zebra-Nodes und Zallet-Wallets.
- Zcashd Version 6.3.0 (1. August 2025) – Behebung von Fehlern im Orchard-Guthaben und Vorbereitung der NU6.1 Testnet-Aktivierung.
- Überarbeitung der RPC-Methoden (v6.2.0) – Deaktivierung veralteter Methoden zur Vereinfachung des Node-Betriebs.
Detaillierte Informationen
1. Node-Migrationsplan (April 2025)
Überblick: Zcash hat begonnen, die ursprüngliche Node-Software zcashd durch Zebra (eine in Rust geschriebene Full Node) und Zallet (eine neue Wallet) zu ersetzen. Ziel ist es, die Infrastruktur zu modernisieren und die Skalierbarkeit zu verbessern.
Der Abschaltplan (Quelle) verlangt von Node-Betreibern, eine Konfigurationsoption zu setzen, die die Migration 2025 bestätigt. Veraltete RPC-Methoden wie z_getbalance wurden deaktiviert, um Nutzer auf die API von Zebra umzuleiten.
Bedeutung: Kurzfristig hat dies keine Auswirkungen auf ZEC, langfristig ist es jedoch positiv. Modernisierte Nodes können die Netzwerkeffizienz steigern und für Entwickler attraktiver sein, auch wenn die Umstellung vorübergehend zu Problemen bei Ökosystem-Tools führen kann.
2. Zcashd Version 6.3.0 (1. August 2025)
Überblick: Das letzte Update von zcashd behebt wichtige Fehler in der Orchard-Wallet und bereitet die Aktivierung von NU6.1 im Testnetz vor.
Ein Fehler in der getbalance RPC-Methode führte zu falschen Angaben bei ungeschützten Orchard-Transaktionen. Dieser wurde durch eine Anpassung der IsFromMe-Logik behoben (Quelle). NU6.1 bringt neue ZIPs (Zcash Improvement Proposals) zur Vereinheitlichung von Gebühren und Optimierung des Shielded Pools mit sich. Die Aktivierung im Testnetz erfolgt bei Block 3.536.500.
Bedeutung: Das ist positiv für ZEC. Eine zuverlässige Anzeige der Guthaben stärkt das Vertrauen der Nutzer, und die Fortschritte bei NU6.1 zeigen, dass das Protokoll weiterentwickelt wird.
3. Überarbeitung der RPC-Methoden (v6.2.0)
Überblick: Mit Version 6.2.0 wurden risikoreiche RPC-Methoden wie createrawtransaction abgeschafft und wallet-abhängige Funktionen standardmäßig deaktiviert.
Die Unterstützung für Ubuntu 20.04 wurde aufgrund von Einschränkungen im GitHub Continuous Integration (CI) eingestellt, was Nutzer zu neueren Betriebssystemversionen bewegt. Außerdem wurde Intel macOS offiziell als Tier-3-Plattform eingestuft.
Bedeutung: Für ZEC ist das neutral. Die Vereinfachung der RPC-Methoden verringert potenzielle Sicherheitsrisiken, kann aber ältere Dienste stören, die auf die abgeschafften APIs angewiesen sind.
Fazit
Die Code-Updates von Zcash im Jahr 2025 setzen den Fokus auf Modernisierung (Zebra/Zallet), wichtige Fehlerbehebungen und die Vorbereitung auf den Konsens-Upgrade NU6.1. Obwohl Node-Betreiber mit Übergangsproblemen rechnen müssen, entspricht die Ausrichtung auf auditfreundlichen Code und eine robuste Shielded-Pool-Architektur dem datenschutzorientierten Anspruch von ZEC. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Ökosystem-Tools bis zur Deadline 2025 an die Zebra-API anpassen werden.