Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von BCH gefallen?

TLDR

Bitcoin Cash (BCH) ist in den letzten 24 Stunden um 3,14 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,34 %) unterboten. Drei Hauptgründe dafür sind:

  1. Marktweiter Rücksetzer – Die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt hat BCH nach unten gezogen.
  2. Technischer Einbruch – BCH ist unter wichtige Unterstützungsniveaus gefallen, was Verkaufssignale ausgelöst hat.
  3. Rotation zu ETH – Anleger haben vermehrt in Ether-ETFs investiert, mit Zuflüssen von 170 Mio. USD, während Bitcoin-ETFs Mittelabflüsse verzeichneten.

Ausführliche Analyse

1. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist um 2,34 % auf 3,69 Billionen USD gesunken. Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 58,91 %, da Kapital aus Altcoins abgezogen wurde. Der Fear & Greed Index zeigt mit 28/100 „Angst“ an, was auf Vorsicht nach der letzten Woche mit zollbedingter Volatilität hinweist.

Was das bedeutet:
Bitcoin Cash ist ein sogenannter „High-Beta“-Altcoin, das heißt, er reagiert meist stärker auf Marktbewegungen. Die 30-Tage-Korrelation zu Bitcoin liegt bei 0,89, was eine enge Verbindung zeigt. Der wöchentliche Rückgang von Bitcoin um 9,2 % hat BCH somit zusätzlich belastet.


2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick:
BCH ist unter den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 566,98 USD und den Pivot-Punkt bei 511,92 USD gefallen. Der RSI14-Wert liegt bei 36,71, was neutral, aber fallend ist. Das MACD-Histogramm mit -6,27 bestätigt den Abwärtsdruck.

Was das bedeutet:
Viele Händler haben ihre Positionen verkauft, nachdem der Preis die Unterstützung bei 515,55 USD unterschritten hat, wie in jüngsten Analysen beschrieben (CCN). Die Fibonacci-Retracement-Analyse deutet auf die nächste Unterstützung bei etwa 480 USD (78,6 %-Marke) hin.

Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs unter 500 USD könnte automatisierte Verkäufe auslösen, da dies eine psychologisch wichtige Marke ist.


3. ETF-Rotationsdruck (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Am 16. Oktober verzeichneten Bitcoin-ETFs Abflüsse von 104 Mio. USD, während Ether-ETFs Zuflüsse von 170 Mio. USD erhielten (Bitcoin.com). Die geplante BCH-ETF-Anmeldung von Grayscale (für September 2025) konnte diesen Trend bisher nicht ausgleichen.

Was das bedeutet:
Anleger bevorzugen derzeit die Renditen aus ETH-Staking und die Layer-2-Technologien von Ethereum gegenüber dem auf Zahlungen fokussierten Anwendungsfall von BCH. Die 24-Stunden-Handelsumschlagrate von BCH liegt bei 3,88 %, deutlich unter den 5,71 % von ETH, was auf geringere Liquidität hinweist.


Fazit

Der Kursrückgang von Bitcoin Cash spiegelt die vorsichtige Stimmung am Markt, technische Verkaufssignale und die Konkurrenz durch Ethereum wider. Obwohl eine überverkaufte Situation eine Erholung ermöglichen könnte, wirkt die Marke von 500 USD jetzt eher als Widerstand denn als Unterstützung.

Wichtig zu beobachten: Kann BCH den 200-Tage-EMA bei 508,35 USD im heutigen US-Handel halten? Ein Scheitern könnte einen erneuten Test der Tiefstände vom Juli bei etwa 473 USD nach sich ziehen.


Was könnte den zukünftigen Preis von BCHbeeinflussen?

TLDR

Bitcoin Cash steht zwischen wichtigen Protokoll-Verbesserungen und schwierigen Marktbedingungen.

  1. ETF-Spekulation – Grayscale hat einen Antrag für einen Bitcoin Cash ETF gestellt (positiv, wenn genehmigt)
  2. Netzwerk-Updates – Der Velma Hard Fork verbessert Smart Contracts (Risiko bei der Akzeptanz)
  3. Große Transaktionen – 481 Millionen US-Dollar in großen Transaktionen im Juli 2025 (Hinweis auf Volatilität)

Detaillierte Analyse

1. Grayscale ETF-Antrag & regulatorische Veränderungen (positiver Einfluss)

Überblick: Grayscale hat am 10. September 2025 einen Antrag für einen Bitcoin Cash ETF eingereicht (Coinspeaker). Das könnte ähnlich wie bei Bitcoin zu einem starken Zufluss von Kapital führen. Eine Genehmigung würde institutionelles Interesse wecken, allerdings sind Verzögerungen durch die US-Börsenaufsicht SEC wahrscheinlich.

Was das bedeutet: Bitcoin Cash könnte so mehr Aufmerksamkeit und Kapital aus traditionellen Finanzkreisen erhalten. Zum Vergleich: Der IBIT Bitcoin ETF von BlackRock verzeichnete in einer Woche Zuflüsse von 2,63 Milliarden US-Dollar (news.bitcoin.com). Wird der Antrag abgelehnt oder verzögert, könnte der Kurs um 15-20 % auf die Unterstützung bei 430 US-Dollar fallen.

2. Velma Upgrade & Wettbewerb bei Smart Contracts (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Velma Hard Fork im Mai 2025 brachte neue Funktionen wie VM Limits und BigInt, die DeFi-Anwendungen auf Bitcoin Cash ermöglichen (Levex). Trotzdem liegt Bitcoin Cash bei der Entwickleraktivität hinter Ethereum und Solana zurück.

Was das bedeutet: Die technischen Verbesserungen erhöhen die Möglichkeiten von Bitcoin Cash, aber der Erfolg hängt davon ab, ob Entwickler tatsächlich neue Anwendungen bauen. Bleibt das Interesse aus, bleibt Bitcoin Cash vor allem als günstiges Zahlungsmittel attraktiv, was den Kurs unter 600 US-Dollar begrenzen könnte.

3. Aktivitäten großer Investoren & Stimmungsschwankungen (volatiler Einfluss)

Überblick: Im Juli 2025 stiegen die Transaktionen großer Investoren (Whales) um 122 % auf 481 Millionen US-Dollar (U.Today). Gleichzeitig erreichte die Zahl aktiver Adressen ein 6-Jahres-Tief – ein Zeichen für spekulative Unsicherheit.

Was das bedeutet: Große Käufe können den Kurs kurzfristig stark steigen lassen (z. B. +20 % auf 570 US-Dollar im Juli), aber die geringe Beteiligung von Kleinanlegern erhöht das Risiko plötzlicher Kursverluste. Die Unterstützung bei 507 US-Dollar ist wichtig – ein Bruch könnte zu verstärktem Verkaufsdruck führen.

Fazit

Die weitere Entwicklung von Bitcoin Cash hängt stark vom Erfolg des ETF-Antrags und der tatsächlichen Nutzung der neuen Funktionen ab. Kurzfristig bewegt sich der Kurs zwischen 480 und 572 US-Dollar, ein nachhaltiger Anstieg über 600 US-Dollar wäre nötig, um eine neue Aufwärtsbewegung zu starten. Ob das Velma-Upgrade genug Entwickler anzieht, um Bitcoin Cash auch in unsicheren Zeiten attraktiv zu machen, bleibt abzuwarten.


Was sagen die Leute über BCH?

TLDR

Die Diskussion um Bitcoin Cash (BCH) schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Sorgen wegen Widerständen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Ausbruch bei 600 $ dominiert die optimistischen technischen Analysen
  2. Mehrjährige Keilmuster deuten auf langfristiges Aufwärtspotenzial hin
  3. On-Chain-Divergenzen warnen vor spekulativer Überhitzung

Ausführliche Analyse

1. @ColinTCrypto: BCH/BTC- und USD-Charts stehen vor starken Bewegungen 🚀 bullisch

"BCH/BTC erreicht Boden… BCH/USD 7-Jahres-Keimbruch könnte parabolische Bewegung auslösen"
– @ColinTCrypto (X-Follower · 28. Juni 2025, 00:11 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für BCH, da die relative Stärke gegenüber Bitcoin (BTC) und langfristige technische Muster auf eine mögliche Überrendite gegenüber großen Kryptowährungen hinweisen.

2. CoinMarketCap Analyse: Widerstand bei 572 $ auf dem Prüfstand 🛑 gemischte Signale

"Aufsteigender Kanal hält, aber Schluss unter 520 $ schwächt bullische Argumente"
– CMC Community Post (7. August 2025, 15:12 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral bis leicht negativ, sofern die Unterstützung bei 520 $ nicht gehalten wird. Für einen Anstieg bis 664 $ sind klare, volumenstarke Ausbrüche nötig.

3. NewsBTC Bericht: Wal-Aktivitäten verschleiern schwache Fundamentaldaten ⚖️ bärisch

"Soziale Medien-Hypes gehen 6,7 % Kursrückgang voraus… täglich aktive Adressen auf 6-Jahres-Tief"
– NewsBTC (20. September 2025, 01:00 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negatives Signal, da Kursanstiege eher durch Spekulation als durch tatsächliche Nutzung des Netzwerks getrieben werden. Das erhöht das Risiko einer Korrektur, falls die Stimmung kippt.

Fazit

Die technische Einschätzung von Bitcoin Cash ist vorsichtig optimistisch, jedoch mit Vorbehalten wegen schwacher Fundamentaldaten. Während aufsteigende Kanäle und langjährige Chartmuster Hoffnung machen, erfordern stagnierende Nutzungszahlen und von Walen verursachte Volatilität Aufmerksamkeit. Besonders wichtig ist der Wochenabschluss bei 572 $: Ein bestätigter Ausbruch könnte eine FOMO-Welle auslösen, während eine Ablehnung die Liquiditätszone zwischen 450 $ und 480 $ testen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über BCH?

TLDR

Bitcoin Cash profitiert von günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen und technischem Schwung in einem sich wandelnden Marktumfeld. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Roger Ver regelt Steuerfall (14. Oktober 2025) – Ein Vergleich mit dem US-Justizministerium über 49,9 Mio. USD beendet Vorwürfe wegen nicht gemeldeter Krypto-Bestände.
  2. BCH erholt sich auf 540 USD nach Kursrückgang (13. Oktober 2025) – Technische Signale und aktive Blockchain-Daten deuten auf eine Erholung hin.
  3. Grayscale beantragt BCH-ETF (10. September 2025) – Teil eines wachsenden Interesses institutioneller Anleger an Altcoin-ETFs.

Ausführliche Analyse

1. Roger Ver regelt Steuerfall (14. Oktober 2025)

Überblick:
Roger Ver, Mitbegründer von Bitcoin Cash, hat eine Vereinbarung mit dem US-Justizministerium (DOJ) getroffen, um Vorwürfe aus dem Jahr 2024 wegen Steuerhinterziehung und Postbetrugs beizulegen. Er zahlt 48 Mio. USD an Steuernachzahlungen und Strafen, wodurch eine Gefängnisstrafe vermieden wird. Dies steht im Zusammenhang mit seiner Auswanderung 2014 und dem angeblichen Verschweigen von Bitcoin-Beständen.

Bedeutung:
Diese Einigung beseitigt eine langjährige rechtliche Unsicherheit für Bitcoin Cash und passt zu einer allgemein lockereren Haltung der US-Regierung gegenüber Kryptowährungen unter der Trump-Administration. Allerdings könnte Ver’s geringere öffentliche Präsenz die Lobbyarbeit für BCH schwächen. (Coinspeaker)

2. BCH erholt sich auf 540 USD nach Kursrückgang (13. Oktober 2025)

Überblick:
Nach einem kurzen Einbruch unter 500 USD infolge eines marktweiten Verkaufs, ausgelöst durch Spannungen im US-chinesischen Handel, stieg der BCH-Kurs wieder auf 540 USD. Die Anzahl aktiver Adressen auf der Blockchain stieg auf 7,28 Millionen. Technische Indikatoren wie der Ausbruch aus einem fallenden Keil sowie bullishe Signale bei AO und MFI deuten auf steigende Kaufbereitschaft hin.

Bedeutung:
Die Erholung zeigt, dass BCH stark auf das allgemeine Marktklima reagiert. Für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung ist es wichtig, dass die Unterstützung bei 515 USD gehalten wird. Händler beobachten nun den Widerstand bei 583 USD. (CCN)

3. Grayscale beantragt BCH-ETF (10. September 2025)

Überblick:
Grayscale hat bei der US-Börsenaufsicht SEC Anträge für Spot-ETFs auf Bitcoin Cash, Hedera Hashgraph (HBAR) und Litecoin (LTC) eingereicht. Dies zeigt das wachsende Interesse institutioneller Anleger an Investitionen in Altcoins. Zuvor hatte die SEC im Mai 2025 bereits Ethereum-ETFs genehmigt.

Bedeutung:
Obwohl der Zeitrahmen für eine Genehmigung unklar ist, bestätigt die Antragstellung die Liquidität von BCH und könnte Kapital anziehen, das auf eine ETF-Welle im Jahr 2026 setzt. Allerdings könnte die Konkurrenz durch ETFs auf Solana und Dogecoin die Aufmerksamkeit etwas streuen. (BTCHabercom)


Fazit

Bitcoin Cash vereint regulatorische Klarheit (durch Ver’s Einigung), technische Stärke und institutionelles Interesse (ETF-Anträge) trotz der allgemeinen Marktvolatilität. Mit einer Handelsumschlagshäufigkeit von 3,89 % und einer Marktdominanz von 0,274 % bleibt BCH eine mittelgroße Anlageoption im Bereich skalierbarer Zahlungslösungen. Ob die regulatorischen Rückenwinde die Abhängigkeit von privatem Anlegerinteresse ausgleichen können, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BCH?

TLDR

Die Entwicklung von Bitcoin Cash schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Reduzierung der Blockzeit (Q1 2026) – Vorschlag, die Blockzeit von 10 auf 2 Minuten zu verkürzen.
  2. OP_EVAL & Erweiterung der Smart Contracts (2026–2027) – Einführung von Schleifen und erweiterten Skripting-Funktionen.
  3. Wiederbelebung des Infrastruktur-Finanzierungsplans (Termin offen) – Mögliche Finanzierung von Entwicklern auf Protokollebene.

Ausführliche Erklärung

1. Reduzierung der Blockzeit (Q1 2026)

Überblick:
Ein wichtiger Vorschlag sieht vor, die Blockzeit von Bitcoin Cash von derzeit 10 Minuten auf 2 Minuten zu verkürzen. Das Ziel ist, Transaktionen schneller abzuschließen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dieser Schritt folgt auf das Upgrade im Mai 2025, das die Smart-Contract-Fähigkeiten verbessert hat (Levex).

Was bedeutet das:
Das ist grundsätzlich positiv für Bitcoin Cash, da schnellere Blöcke vor allem Anwendungen im Zahlungsbereich anziehen könnten. Allerdings besteht das Risiko, dass kürzere Blockzeiten die Dezentralisierung gefährden, falls Miner Schwierigkeiten haben, die Blöcke rechtzeitig zu verarbeiten.

2. OP_EVAL & Erweiterung der Smart Contracts (2026–2027)

Überblick:
Entwickler planen, mit OP_EVAL neue Funktionen einzuführen, darunter Schleifen und Verbesserungen beim Pay-to-Script-Mechanismus. Ziel ist es, die Programmierbarkeit von Bitcoin Cash zu erweitern und damit mit der Flexibilität von Ethereum mitzuhalten, während die niedrigen Gebühren von BCH erhalten bleiben (Levex).

Was bedeutet das:
Diese Entwicklung wird als neutral bis positiv bewertet. Verbesserte DeFi-Anwendungen könnten die Nutzung von Bitcoin Cash steigern. Gleichzeitig gibt es Risiken bei der Umsetzung, und die Konkurrenz durch Ethereum Layer-2-Lösungen könnte den Effekt begrenzen.

3. Wiederbelebung des Infrastruktur-Finanzierungsplans (Termin offen)

Überblick:
Der Infrastruktur-Finanzierungsplan (IFP) aus dem Jahr 2020, der vorsah, Blockbelohnungen direkt an Entwickler zu verteilen, wird erneut diskutiert. Im GitLab-Repository ist vermerkt, dass der Plan zuvor entfernt wurde, aber nun wieder Gespräche darüber stattfinden (GitLab).

Was bedeutet das:
Falls der Plan ohne breite Zustimmung umgesetzt wird, könnte das negative Auswirkungen haben, da frühere Debatten um den IFP die Community gespalten haben. Andererseits könnte eine strukturierte Finanzierung die langfristige Entwicklung von Bitcoin Cash stabilisieren.

Fazit

Der Fahrplan von Bitcoin Cash verbindet technische Verbesserungen (schnellere Blöcke, intelligentere Verträge) mit Herausforderungen in der Governance (Wiederbelebung des IFP). Diese Änderungen könnten BCH als Hybrid aus Zahlungsnetzwerk und DeFi-Plattform stärken. Dennoch bleiben Risiken bei der Umsetzung und der Wettbewerb am Markt entscheidend. Wird die Verkürzung der Blockzeit Bitcoin Cash helfen, sich gegenüber Solana und dem Lightning Network besser zu positionieren?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BCH?

TLDR

Die Codebasis von Bitcoin Cash wurde in den Upgrades 2025 erweitert, um Smart-Contract-Funktionen zu verbessern und die Leistung zu optimieren.

  1. VM-Limits & BigInt (Mai 2025) – 100-mal mehr Rechenleistung für komplexe Verträge.
  2. Effizienzsteigerung der Nodes (Juli 2025) – 50 % schnellere Blockverarbeitung und parallele Downloads.
  3. CashTokens-Ökosystem (August 2025) – Neue Werkzeuge zur Entwicklung tokenisierter Vermögenswerte.

Ausführliche Erklärung

1. VM-Limits & BigInt (Mai 2025)

Überblick: Das Upgrade im Mai 2025 hat Beschränkungen bei der Ausführung von Skripten aufgehoben und hochpräzise Mathematik ermöglicht, was besonders für DeFi-Anwendungen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains wichtig ist.
Die VM-Limits (CHIP-2021-05) haben die Stapelgröße von 520 Bytes auf 10.000 Bytes erhöht und die Begrenzung von 201 Operationen entfernt. BigInt (CHIP-2024-07) erlaubt nun die Verarbeitung von Zahlen mit bis zu 10.000 Bytes, was für kryptografische Nachweise und finanzielle Berechnungen entscheidend ist. Beide Änderungen sind rückwärtskompatibel.
Was bedeutet das: Für Bitcoin Cash ist das ein großer Vorteil, da dadurch fortschrittliche DeFi-Protokolle (wie dezentrale Stablecoins) möglich werden. Gleichzeitig positioniert sich Bitcoin Cash als kostengünstige Alternative zu Ethereum. (Quelle)

2. Effizienzsteigerung der Nodes (Juli 2025)

Überblick: Die Version Bitcoin Cash Node v28.0.1 hat die Verbreitung von Blöcken optimiert und die schlimmsten Verarbeitungszeiten der Nodes um 50 % reduziert.
Zu den Verbesserungen gehören parallele Downloads kompakter Blöcke und eine verbesserte Peer-to-Peer-Logik. Der getpeerinfo RPC verfolgt jetzt Peers mit hoher Bandbreite, was die Reaktionsfähigkeit des Netzwerks erhöht.
Was bedeutet das: Nutzer profitieren von schnellerem Synchronisieren und geringerem Ressourcenverbrauch, was den Betrieb von BCH-Nodes einfacher macht. Diese neutrale bis positive Änderung stärkt die Stabilität des Netzwerks. (Quelle)

3. CashTokens-Ökosystem (August 2025)

Überblick: Entwickler Mathieu Geukens präsentierte auf der Electronic Cash Conference 2025 Verbesserungen bei CashScript, insbesondere zur Integration in Wallets und SDKs.
Die Cashonize-Wallet und die Programmiersprache CashScript unterstützen jetzt atomare Swaps und die Ausgabe von Tokens, passend zu den VM/BigInt-Upgrades. Erste Projekte wie Future Bitcoin Cash (FBCH) nutzen diese Werkzeuge für tokenisierte Vermögenswerte.
Was bedeutet das: Das ist ein positiver Schritt für die Verbreitung von BCH, da die vereinfachte Token-Erstellung Entwickler und Unternehmen anziehen könnte, die günstige und skalierbare Lösungen suchen. (Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Bitcoin Cash im Jahr 2025 festigen seine Rolle als skalierbare Plattform für Smart Contracts. Die VM/BigInt-Verbesserungen und das CashTokens-Ökosystem schaffen eine Grundlage für das Wachstum von DeFi, während die Optimierungen der Nodes die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Mit geplanten Vorschlägen wie OP_EVAL für 2026 bleibt spannend, wie BCH Innovation und seinen Fokus auf einfache Zahlungen in Einklang bringt.