Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?
TLDR
Die Kursentwicklung von Cardano hängt von Protokoll-Updates und Spekulationen rund um ETFs ab, steht aber auch unter dem Einfluss der Marktschwankungen.
- 71 Mio. USD für Upgrades – Geplante Verbesserungen des Protokolls könnten die Skalierbarkeit erhöhen und die Nutzung fördern (Input Output).
- ETF-Zulassung als Auslöser – Die Entscheidung der SEC über den Cardano-ETF von Grayscale bis zum 26. Oktober könnte institutionelle Investitionen anziehen (Grayscale).
- Akkumulation durch Großanleger – Über 120 Millionen ADA wurden seit August von großen Investoren gekauft, was Vertrauen signalisiert, aber auch Gewinnmitnahmen möglich macht.
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & Governance (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die Cardano-Community hat mit 74 % Zustimmung eine Auszahlung von 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury genehmigt, um die technische Roadmap für 2025 zu finanzieren. Dazu gehören unter anderem Hydra (eine Layer-2-Skalierungslösung), der Ouroboros Leios Konsensmechanismus und Optimierungen der Netzwerkknoten. Die Gelder werden schrittweise freigegeben, abhängig vom Erreichen festgelegter Meilensteine.
Bedeutung:
Wenn diese Verbesserungen erfolgreich umgesetzt werden, könnten Transaktionen deutlich schneller abgewickelt werden (Ziel: 1 Million Transaktionen pro Sekunde mit Hydra), die Gebühren sinken und mehr Entwickler angezogen werden. Ein Vergleich: Ethereum verzeichnete nach seinen Upgrades 2023 innerhalb von sechs Monaten einen Kursanstieg von 112 %.
2. ETF-Perspektiven & Regulatorische Entwicklungen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC wird bis zum 26. Oktober über den Cardano-ETF von Grayscale entscheiden. Im Juli wurde ADA im Rahmen des Clarity Act als Rohstoff eingestuft, was regulatorische Hürden verringert. Dennoch bleibt SEC-Chef Gary Gensler gegenüber Altcoin-ETFs skeptisch.
Bedeutung:
Eine Zulassung könnte ähnliche Kapitalzuflüsse wie beim Bitcoin-ETF auslösen (nach dessen Genehmigung stieg BTC in drei Monaten um 72 %). Eine Ablehnung könnte kurzfristig zu Verkäufen führen. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf etwa 75 % (Bloomberg).
3. Aktivitäten großer Investoren & Marktstimmung (Neutraler Einfluss)
Überblick:
Große Anleger (sogenannte „Wale“) haben seit August über 120 Millionen ADA angesammelt, während Privatanleger Coins von den Börsen abgezogen haben (aktive Adressen um 40 % gesunken). Der Relative-Stärke-Index (RSI) von ADA liegt bei 53,8, und die Finanzierungsraten sind neutral, was auf eine ausgeglichene Stimmung hindeutet.
Bedeutung:
Große Investoren könnten die Volatilität durch Halten der Coins verringern, aber die geringe Beteiligung von Kleinanlegern könnte einen Ausbruch nach oben verzögern. Wichtig ist, die Akkumulation über der Widerstandsmarke von 0,85 USD zu beobachten.
Fazit
Der Kurs von Cardano hängt davon ab, ob die geplanten Upgrades erfolgreich umgesetzt werden und Cardano damit mit Ethereum oder Solana konkurrieren kann, ob ETFs institutionelles Kapital freisetzen und wie sich die Großanleger im Altcoin-Markt verhalten. Technisch konsolidiert ADA derzeit um 0,88 USD (200-Tage-Durchschnitt bei 0,735 USD), während die regulatorische Klarheit weiterhin ein entscheidender Faktor bleibt.
Wird die ETF-Entscheidung im Oktober Cardanos Status als „Rohstoff“ bestätigen oder bleiben regulatorische Risiken bestehen?
Was sagen die Leute über ADA?
TLDR
Die Diskussion um Cardano schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Seitwärtsbewegung, wobei die Erwartungen an einen ETF auf Skepsis bei großen Investoren treffen. Hier die wichtigsten Punkte:
- Chart-Experten sehen $2,30, wenn ADA $0,89 hält
- Institutionelle Investoren setzen groß – Grayscale nimmt ADA in Fonds auf, Chancen für ETF-Zulassung bei 75 %
- Netzwerk-Meilensteine – 1,3 Mio. Staker bei verhaltener Kursreaktion sorgt für Diskussionen
- Community gespalten – Hype um nächtlichen Airdrop vs. Bedenken zur Treasury-Strategie
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Fallendes Keilmuster signalisiert 155 % Rallye (Bullisch)
„Ein Ausbruch über den Widerstand bei $0,89 könnte ADA bis zum dritten Quartal auf $2,30 treiben“ – Technische Analyse mit Verweis auf 72 % Wachstum im DeFi-Total Value Locked (TVL) und ein Golden Cross
– 1,2 Mio. Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 22.07.2025, 15:43 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die technische Ausgangslage ist positiv und wird durch das Wachstum im Ökosystem gestützt. Allerdings warnt der RSI-Wert von 68 vor einer möglichen Überhitzung.
2. @Grayscale: Institutionelle Anerkennung durch Multi-Asset-ETF (Neutral)
Der GLDC ETF startet mit 10 % ADA-Anteil, nach institutionellen Zuflüssen von 73 Mio. USD im Jahr 2025
– 890.000 Follower · 4,1 Mio. Impressionen · 18.09.2025, 09:26 UTC
Ankündigung ansehen
Bedeutung: Die Aufnahme in einen breit aufgestellten ETF erhöht die Sichtbarkeit bei institutionellen Anlegern, der direkte Einfluss auf ADA ist jedoch begrenzt, da das Investment auf fünf Assets verteilt ist.
3. @Cardano_Whale: Kritik an Treasury-Strategie (Bärisch)
„Die Umwandlung von ADA in Stablecoins gefährdet die Glaubwürdigkeit des Ökosystems“ – Kritik an Hoskinsons Umschichtung von 100 Mio. USD aus der Treasury
– 340.000 Follower · 1,1 Mio. Impressionen · 17.06.2025, 09:07 UTC
Diskussion ansehen
Bedeutung: Interne Meinungsverschiedenheiten könnten wichtige Netzwerk-Upgrades wie Hydra verzögern und damit den Kursdruck erhöhen.
4. @TapTools: Staking-Wachstum trifft auf Kursapathie (Gemischt)
1,3 Mio. Staking-Adressen (plus 25 % im Quartalsvergleich) stehen einem Kursrückgang von 7 % seit Juni gegenüber
– 220.000 Follower · 680.000 Impressionen · 18.06.2025, 04:35 UTC
Analyse ansehen
Bedeutung: Die starke Beteiligung im Netzwerk steht im Gegensatz zur schwachen Kursentwicklung – diese Divergenz deutet auf eine Akkumulationsphase hin.
Fazit
Das allgemeine Bild zu Cardano ist vorsichtig optimistisch. Die technische Analyse und das Wachstum im Ökosystem sprechen für Kursgewinne, während interne Governance-Probleme noch Herausforderungen darstellen. ETF-Impulse und Chartmuster lassen einen Kurs über $1 bis Oktober möglich erscheinen, wobei der Bereich zwischen $0,55 und $0,75 als wichtige Unterstützungszone gilt. Beobachten Sie die Zuflüsse im Grayscale GLDC ETF – anhaltende institutionelle Käufe könnten die positiven Erwartungen bestätigen und gleichzeitig die Verunsicherung bei Kleinanlegern reduzieren.
Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?
TLDR
Cardano bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und regulatorischen Veränderungen – hier die neuesten Entwicklungen:
- Start des Multi-Asset-ETFs (20. September 2025) – Grayscale bringt den GDLC ETF mit ADA auf den Markt und erhöht so die institutionelle Beteiligung auf 90 % des Krypto-Werts.
- 2,2 Milliarden Dollar Liquidationsschock (19. September 2025) – Hebelwirkung im Einzelhandel führte zu einem 25%igen Tagesverlust bei ADA.
- 71 Millionen Dollar Entwicklungsfonds genehmigt (4. August 2025) – Die Community stimmte per On-Chain-Voting für wichtige Protokoll-Updates.
Ausführliche Analyse
1. Start des Multi-Asset-ETFs (20. September 2025)
Überblick:
Grayscale hat den ersten in den USA gelisteten Multi-Asset-Krypto-ETF (GDLC) an der NYSE Arca eingeführt. Dieser bildet Bitcoin (70 %), Ethereum (20 %) sowie ADA, XRP und SOL (10 %) ab. Der ETF nutzt neue „Fast-Track“-Regeln der SEC für Rohstoff-ETPs und erzielte seit Jahresbeginn eine Rendite von 40 %, was 11 % über der Bitcoin-Performance seit Juni liegt.
Bedeutung:
Das ist positiv für ADA, da es institutionellen Anlegern eine einfache Möglichkeit bietet, in ADA zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt besitzen zu müssen. Die Struktur des GDLC könnte die Nachfrage von traditionellen Investoren steigern, die nach diversifizierten Krypto-Portfolios suchen. (Bitget)
2. 2,2 Milliarden Dollar Liquidationsschock (19. September 2025)
Überblick:
Nach der Ankündigung neuer US-Zölle kam es zu einer Kettenreaktion von Liquidationen, die gehebelte Positionen im Wert von 2,2 Milliarden Dollar betraf. ADA fiel innerhalb von 24 Stunden um 25 % und verlor damit die jüngsten Gewinne.
Bedeutung:
Dieses Ereignis zeigt, wie anfällig ADA für makroökonomische Schocks und übermäßige Hebelwirkung im Einzelhandel ist. Obwohl sich die Preise etwas erholten, verdeutlicht der Vorfall die Bedeutung von Risikomanagement, besonders bei geringer Liquidität von Altcoins. (Bitget)
3. 71 Millionen Dollar Entwicklungsfonds genehmigt (4. August 2025)
Überblick:
Die Cardano-Community stimmte per On-Chain-Voting für die Freigabe von 96 Millionen ADA aus der Treasury, was etwa 71 Millionen Dollar entspricht. Die Mittel sollen für die Skalierung mit Hydra, Verbesserungen des Ouroboros Leios Konsensprotokolls und eine modulare Knotenarchitektur verwendet werden.
Bedeutung:
Dieser Schritt stärkt die dezentrale Governance von Cardano und bindet die Finanzierung an die erfolgreiche Umsetzung der Projekte. Der Erfolg hängt von transparenter Ausführung ab, wobei die Leistungssteigerungen durch Hydra entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit im DeFi-Bereich sind. (Bitcoinist)
Fazit
Cardano steht vor der Herausforderung, institutionelle Chancen (wie die Aufnahme in den ETF) mit der Volatilität des Einzelhandelsmarktes und ambitionierten technischen Verbesserungen in Einklang zu bringen. Während der GDLC ETF auf eine zunehmende regulatorische Akzeptanz hinweist, hängt ADAs Zukunft davon ab, Volatilitätsfallen zu vermeiden und die Leios- sowie Hydra-Meilensteine erfolgreich umzusetzen. Wird die SEC-Frist im Oktober für einen eigenständigen ADA-ETF die institutionelle Präsenz weiter beschleunigen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?
TLDR
Die Roadmap von Cardano konzentriert sich auf Skalierung, Governance und praktische Anwendungen. Wichtige Meilensteine:
- Hydra Mainnet Launch (Q4 2025) – Layer-2-Lösung für schnellere und günstigere Transaktionen.
- Midnight Glacier Airdrop (November 2025) – Datenschutzorientierte Token-Verteilung.
- Ouroboros Leios Upgrade (2025) – Überarbeitung des Konsensprotokolls für höhere Leistung.
- Project Acropolis (2025) – Modulares Node-Design für mehr Flexibilität bei Entwicklern.
- Cardano Card Launch (Q4 2025) – Selbstverwaltete Krypto-Zahlungen über Apple/Google Pay.
Detaillierte Analyse
1. Hydra Mainnet Launch (Q4 2025)
Überblick: Hydra ist Cardanos Layer-2-Skalierungslösung, die darauf abzielt, Millionen von Transaktionen pro Sekunde (TPS) mit nahezu keinen Gebühren zu ermöglichen. Dies geschieht durch die Schaffung paralleler „Heads“ (Off-Chain-Kanäle). Die finale Mainnet-Version ist für das vierte Quartal 2025 geplant, nachdem erfolgreiche Tests im Testnetz durchgeführt wurden (Input Output).
Bedeutung: Positiv für ADA, da Hydra Netzwerküberlastungen (derzeit etwa 20 % verzögerte Transaktionen) lösen und DeFi- sowie Gaming-Projekte anziehen könnte. Risiken bestehen darin, dass die Einführung langsamer erfolgt, wenn Konkurrenten wie Solana oder Ethereum ähnliche Upgrades schneller umsetzen.
2. Midnight Glacier Airdrop (November 2025)
Überblick: Die datenschutzorientierte Sidechain Midnight wird 24 Milliarden $NIGHT-Token an berechtigte Wallets verteilen, die mindestens 100 US-Dollar in ADA, BTC oder ETH halten. Die Beanspruchung ist bis Dezember 2025 über Ledger- und Trezor-Integration möglich (Cardanians).
Bedeutung: Neutral bis positiv – Airdrops können kurzfristig das Interesse steigern, der Erfolg von Midnight hängt jedoch von der Akzeptanz privater Smart Contracts durch Institutionen ab. Regulatorische Bedenken bezüglich Datenschutztechnologien bleiben ein Risiko.
3. Ouroboros Leios Upgrade (2025)
Überblick: Dieses Upgrade des Konsensprotokolls soll die Geschwindigkeit der Transaktionsbestätigung und Blockverbreitung vervierfachen, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Die Entwicklung wird durch 71 Millionen US-Dollar aus dem gemeinschaftlich genehmigten Treasury-Fonds unterstützt (CCN).
Bedeutung: Langfristig positiv – Leios könnte Cardano als leistungsstarke Blockchain für Unternehmen positionieren. Verzögerungen, die bereits von Hoskinson erwähnt wurden, könnten jedoch die Stimmung dämpfen.
4. Project Acropolis (2025)
Überblick: Eine modulare Neugestaltung der Node-Architektur von Cardano, die Drittentwicklern die Arbeit erleichtern und mehrere Programmiersprachen unterstützen soll. Teil der Kernentwicklungs-Roadmap für 2025 (Bitcoinist).
Bedeutung: Neutral – Die Reduzierung technischer Schulden und die bessere Einbindung von Entwicklern sind wichtig, haben aber keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Preis. Der Erfolg hängt von der schnellen Umsetzung ab.
5. Cardano Card Launch (Q4 2025)
Überblick: Eine Debitkarte mit Selbstverwahrung, die Ausgaben in ADA, BTC und Stablecoins über Apple Pay und Google Pay ermöglicht. Nutzer behalten dabei ihre Staking-Belohnungen (Cardanians).
Bedeutung: Positiv – Die praktische Anwendung könnte die Akzeptanz im Einzelhandel fördern. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie KYC (Know Your Customer), wird entscheidend für die breite Nutzung sein.
Fazit
Die Roadmap von Cardano für 2025 verbindet technische Verbesserungen (Hydra, Leios) mit nutzerorientierten Produkten (Midnight, Cardano Card), die durch eine historische Community-Abstimmung beschlossen wurden. Trotz bestehender Risiken bei der Umsetzung könnten diese Initiativen die Position von ADA im Bereich DeFi und Zahlungsverkehr stärken. Wird Cardanos methodischer Ansatz im Wettbewerb um Skalierbarkeit die Konkurrenz überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?
TLDR
Die Codebasis von Cardano macht Fortschritte durch bedeutende Protokoll-Updates, die durch eine wegweisende Abstimmung der Community finanziert werden.
- Finanzierung des Kernprotokolls (4. August 2025) – 71 Millionen US-Dollar aus der Treasury für Skalierung, Interoperabilität und Entwickler-Tools.
- Hydra Skalierungs-Update (11. Juli 2025) – Layer-2-Lösung für schnellere und günstigere Transaktionen.
- Project Acropolis (4. August 2025) – Modularer Neuaufbau der Node-Software, um Entwicklerbeiträge zu erleichtern.
Ausführliche Erklärung
1. Finanzierung des Kernprotokolls (4. August 2025)
Überblick: Die Cardano-Community hat erstmals über die Blockchain abgestimmt und eine Auszahlung von 71 Millionen US-Dollar aus der Treasury genehmigt. Dieses Geld wird für einen 12-monatigen Plan verwendet, der wichtige Verbesserungen vorsieht.
Das Budget konzentriert sich auf bessere Skalierbarkeit (Ouroboros Leios Konsens), Interoperabilität (Mithril Lightweight Nodes) und Entwickler-Tools (Project Acropolis). Die Mittel werden schrittweise freigegeben, abhängig von erreichten Meilensteinen. Die Auszahlung wird durch Smart Contracts und die unabhängige Überwachung durch Intersect, Cardanos Governance-Organ, abgesichert.
Bedeutung: Das ist positiv für ADA, da die Community-gesteuerte Finanzierung sicherstellt, dass die Verbesserungen den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Das könnte die Akzeptanz beschleunigen. Schnellere Transaktionen und bessere Kompatibilität mit anderen Blockchains könnten vor allem DeFi-Projekte anziehen.
(Quelle)
2. Hydra Skalierungs-Update (11. Juli 2025)
Überblick: Hydra ist Cardanos Layer-2-Lösung, die darauf abzielt, Tausende von Transaktionen pro Sekunde außerhalb der Haupt-Blockchain abzuwickeln.
Das Update verringert Verzögerungen und Kosten bei kleinen Transaktionen, was besonders für DeFi-Anwendungen und Spiele wichtig ist. Hydra „Heads“ (off-chain Kanäle) fassen Transaktionen zusammen und übertragen sie gebündelt auf die Haupt-Blockchain, wodurch Sicherheit erhalten bleibt und die Verarbeitungskapazität steigt.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für ADA, da der volle Nutzen von Hydra von der tatsächlichen Nutzung abhängt. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte Cardano jedoch mit Ethereum und Solana in Bereichen mit hohem Transaktionsvolumen konkurrenzfähig machen.
(Quelle)
3. Project Acropolis (4. August 2025)
Überblick: Project Acropolis ist ein modularer Neuaufbau der Node-Software von Cardano, der es externen Entwicklern erleichtern soll, Beiträge zu leisten.
Die Node wird in austauschbare Komponenten aufgeteilt, sodass Entwicklerteams an einzelnen Modulen arbeiten können, ohne den gesamten Code verstehen zu müssen. Das senkt die Einstiegshürden für neue Entwickler und beschleunigt die Einführung neuer Funktionen.
Bedeutung: Das ist positiv für ADA, da eine größere Entwicklergemeinschaft Innovationen schneller vorantreiben kann. So kann Cardano besser auf Marktanforderungen reagieren, etwa bei der Integration von Künstlicher Intelligenz oder professionellen Tools für Institutionen.
(Quelle)
Fazit
Die Codebasis von Cardano entwickelt sich durch community-finanzierte Skalierungslösungen und technische Umstrukturierungen weiter. Das stärkt die Dezentralisierung und zeigt technische Ambitionen. Während Hydra und Acropolis aktuelle Engpässe adressieren, sorgt das meilensteinbasierte Finanzierungsmodell für Transparenz und Verantwortung. Werden diese Updates ADA als wichtigen Akteur in der nächsten DeFi-Welle etablieren?
Warum ist der Preis von ADA gefallen?
TLDR
Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 0,94 % auf 0,888 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,12 % im gleichen Zeitraum) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach ADAs 61%iger Rallye in den letzten 90 Tagen
- Liquidationsfolgen durch den Krypto-Leverage-Ausverkauf am 19. September im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar
- Technischer Widerstand am Fibonacci-Niveau von 0,8955 US-Dollar
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen bei Altcoins (negativer Einfluss)
ADA ist seit Juni 2025 um 61 % gestiegen und hat damit Bitcoin (+49 %) und Ethereum (+54 %) übertroffen. Das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden von 2,58 % zeigt, dass Händler aktiv Gewinne nahe den lokalen Höchstständen realisieren. Dies entspricht dem allgemeinen Marktverhalten – der Altcoin Season Index (77/100) zeigt, dass Kapital eher zwischen verschiedenen Altcoins rotiert, anstatt den Kryptomarkt zu verlassen.
Was das bedeutet: Kurzfristige Anleger reduzieren ihre Positionen nach der starken Rallye von ADA im dritten Quartal 2025. Die Münze stößt am Widerstand bei 0,8955 US-Dollar (Fibonacci 38,2 % Retracement) an ihre Grenzen, ein Niveau, das seit August dreimal nicht überwunden werden konnte.
2. Abbau von gehebelten Positionen (gemischte Auswirkungen)
Das Liquidationsereignis am 19. September, bei dem Positionen im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar geschlossen wurden, traf Altcoins wie ADA besonders stark. Obwohl ADA nicht die Hauptbetroffene war, zeigen die Derivatdaten:
- 17 Millionen US-Dollar an ADA Long-Positionen wurden in den letzten 7 Tagen liquidiert
- Offenes Interesse ist im Monatsvergleich um 16 % gesunken
- Die Finanzierungskosten sind negativ geworden (-0,0023 %)
Was das bedeutet: Marktteilnehmer reduzieren ihre Altcoin-Engagements vor den makroökonomischen Risiken im vierten Quartal (US-Wahl, Fed-Politik). Das 24-Stunden-Handelsvolumen von ADA ist um 20 % auf 820 Millionen US-Dollar gefallen, was auf eine geringere Liquidität hinweist.
3. ETF-bedingte Volatilität (neutraler Einfluss)
Der am 20. September gestartete CoinDesk Crypto 5 ETF (GDLC) von Grayscale enthält ADA mit einem Anteil von 10 %. Obwohl dies grundsätzlich positiv ist, fiel der NYSE Arca-Start des ETFs zusammen mit:
- 6 Millionen US-Dollar Verkaufsdruck auf ADA durch Marktteilnehmer, die ihre Positionen absichern
- Gemischten Meinungen zur Überflutung des Marktes mit Altcoin-ETFs (über 90 Anträge ausstehend)
Was das bedeutet: Kurzfristig kam es zu einem „Sell the News“-Effekt, der der langfristigen institutionellen Nachfrage entgegenstand. Es lohnt sich, die Kapitalflüsse des GDLC im Auge zu behalten – der ETF hat bisher 40 % Rendite seit Jahresbeginn erzielt, ADA selbst 61 %.
Fazit
Der Kursrückgang von ADA ist eine gesunde Konsolidierung nach einer starken Rallye, verstärkt durch den Abbau von gehebelten Positionen im gesamten Sektor und ETF-Neugewichtung. Die Spanne von 0,785 bis 0,823 US-Dollar (200-Tage-EMA) stellt nun eine wichtige Unterstützung dar.
Wichtig zu beobachten: Kann ADA über seinem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,8668 US-Dollar bleiben, insbesondere bis zum Ablauf der September-Optionen mit einem Nominalwert von 240 Millionen US-Dollar?