Warum ist der Preis von ADA gefallen?
TLDR
Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 5,32 % auf 0,836 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,6 %) hinter sich gelassen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Verzögerung bei der ETF-Zulassung – Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den Cardano-ETF von Grayscale auf den 26. Oktober verschoben, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung von 95 % auf nur noch 8 % gesunken ist.
- Gewinnmitnahmen von Großinvestoren – Große Anleger haben nahe der Widerstandsmarke von 0,95 US-Dollar verkauft, was den Aufwärtstrend unterbrochen hat.
- Technischer Widerstand – ADA wurde am Fibonacci-Niveau von 0,85 US-Dollar (38,2 % Retracement des letzten Kursanstiegs) abgewiesen.
Detaillierte Analyse
1. Regulatorische Unsicherheit (negativer Einfluss)
Überblick:
Die SEC hat ihre Entscheidung zum Cardano-Spot-ETF von Grayscale auf den 26. Oktober verschoben. Dadurch sind die Chancen auf eine Zulassung laut Polymarket von 95 % auf nur noch 8 % gefallen (U.Today). Obwohl die SEC kürzlich Regeln geändert hat, die allgemeinere Krypto-ETFs erlauben, bleibt der Status von ADA unklar.
Was das bedeutet:
Diese Verzögerung erhöht kurzfristig die Unsicherheit, besonders für Altcoins wie ADA, die um institutionelle Gelder konkurrieren. Cardano hat nicht die gleiche regulatorische Klarheit wie Bitcoin- oder Ethereum-ETFs, weshalb viele Anleger vorsichtiger werden.
Worauf man achten sollte:
Der 26. Oktober als Frist der SEC und der Fortschritt bei Grayscales S-1-Anmeldung unter den neuen, vereinfachten Regeln (MEXC News).
2. Aktivitäten großer Anleger & On-Chain-Daten (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Große Investoren („Wale“) haben zuletzt unter 0,80 US-Dollar stark zugekauft, ihre Käufe aber verlangsamt, als ADA sich der Marke von 0,90 US-Dollar näherte. On-Chain-Daten zeigen seit Juli eine abnehmende Futures-Aktivität und eine Dominanz von Verkäufern im Spotmarkt (AMBCrypto).
Was das bedeutet:
Gewinnmitnahmen in der Widerstandszone zwischen 0,85 und 0,95 US-Dollar haben Verkaufsdruck ausgelöst. Gleichzeitig bleibt der Bereich zwischen 0,79 und 0,82 US-Dollar eine wichtige Unterstützungszone, in der Wale zuvor stark gekauft haben.
Wichtiges Kursniveau:
Bei 0,84 US-Dollar gibt es Long-Liquidationen im Wert von 7 Millionen ADA – ein Unterschreiten könnte den Kursrückgang bis auf 0,79 US-Dollar beschleunigen.
3. Technische Analyse (tendenziell negativ)
Überblick:
ADA ist unter den 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,85 US-Dollar gefallen und stößt am 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 0,878 US-Dollar auf Widerstand. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 54,4 zeigt, dass noch Spielraum für weitere Kursverluste besteht, bevor der Markt als überverkauft gilt.
Was das bedeutet:
Der MACD-Histogrammwert ist leicht positiv (+0,0037), was auf eine Abschwächung des Abwärtstrends hindeutet. Dennoch bleibt der Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten. Ein Schlusskurs über 0,85 US-Dollar könnte das negative Bild wieder aufhellen.
Fazit
Der Kursrückgang von ADA spiegelt die Verzögerung bei der ETF-Zulassung, Gewinnmitnahmen und gescheiterte Ausbruchsversuche wider. Die mittelfristigen Fundamentaldaten, wie Partnerschaften mit NEAR Protocol und das Leios-Upgrade, bleiben jedoch intakt. Händler berücksichtigen aktuell vor allem regulatorische Risiken. Wichtig zu beobachten: Kann ADA die Unterstützung bei 0,82 US-Dollar vor der ETF-Entscheidung im Oktober halten? Außerdem sollten Grayscales Anmeldungen und Veränderungen in der BTC-Dominanz als Hinweise für die weitere Kursrichtung genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?
TLDR
Der Cardano-Preis steht zwischen den Chancen durch Protokoll-Updates und der Unsicherheit rund um ETF-Zulassungen.
- Chancen auf ETF-Zulassung – Verzögerungen durch die SEC sorgen für Schwankungen, Entscheidung im Oktober ist entscheidend
- Netzwerk-Updates – Mit 71 Mio. USD von der Community finanzierter Fahrplan zielt auf bessere Skalierbarkeit ab
- Aktivität großer Investoren (Whales) – Unterschiedliche Signale durch Kauf- und Verkaufsverhalten großer Inhaber
Ausführliche Analyse
1. Aussichten für Spot-ETFs (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung zur Zulassung eines Cardano-ETFs auf den 26. Oktober verschoben. Das führte dazu, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung laut Polymarket innerhalb weniger Tage von 95 % auf 8 % fiel. Gleichzeitig erlauben neue SEC-Regeln die Zulassung von generischen Krypto-ETFs, wenn die zugrundeliegenden Vermögenswerte seit mindestens sechs Monaten regulierten Futures-Handel haben – ein Kriterium, das Cardano erfüllt, seit CME im zweiten Quartal 2025 ADA-Futures eingeführt hat (U.Today).
Bedeutung: Eine Zulassung könnte institutionelle Nachfrage durch regulierte Anlageprodukte freisetzen. Allerdings besteht bei weiteren Verzögerungen das Risiko eines ähnlichen Kursrückgangs wie bei Solanas ETF-Ablehnung 2024 (-28 % in 10 Tagen). Die Marke von 0,84 USD ist mit 7 Mio. USD an Liquidationen ein wichtiger Kampfpunkt.
2. Protokoll-Entwicklung (Positiver Einfluss)
Überblick: Im August 2025 stimmten ADA-Inhaber per On-Chain-Voting der Bereitstellung von 96 Mio. ADA (ca. 71 Mio. USD) für Kern-Updates zu. Der 12-monatige Fahrplan fokussiert sich auf Ouroboros Leios (für höhere Transaktionskapazität), Hydra-Skalierung und Mithril-Light-Clients (CCN).
Bedeutung: Wenn diese Updates erfolgreich umgesetzt werden, könnten sie die bisherige Kritik an Cardanos Skalierbarkeit ausräumen und gleichzeitig die Nachfrage nach Staking erhöhen – aktuell sind bereits 21,6 Mrd. ADA (60 % des Gesamtangebots) gestaked. Die Freigabe der Mittel hängt jedoch von der Bestätigung durch Intersect ab, was ein gewisses Ausführungsrisiko mit sich bringt.
3. Stimmung der Whales (Neutraler Einfluss)
Überblick: Große Investoren kauften im September 2025 rund 70 Mio. ADA nahe 0,80 USD, verkauften aber während des ETF-Verzögerungstiefs im Oktober etwa 30 Mio. ADA. Ihr Gesamtbestand liegt mit 5,53 Mrd. ADA unter dem Höchststand von 5,8 Mrd. im August (AMBCrypto).
Bedeutung: Die Käufe auf niedrigeren Kursniveaus zeigen eine gewisse Überzeugung, doch die Verkaufsbereitschaft bei 1 USD im dritten Quartal 2025 deutet auf Gewinnmitnahmen hin. Die Umschlagshäufigkeit von 0,0434 weist auf moderate Liquidität hin – Bewegungen der Whales könnten die Volatilität verstärken.
Fazit
Der Kursverlauf von ADA hängt davon ab, ob Cardano seinen Vorsprung in der gemeinschaftlichen Governance in greifbare Protokollverbesserungen umsetzen kann, während es gleichzeitig die politische Unsicherheit rund um ETFs meistert. Der MACD-Indikator zeigt ein bullishes Signal, und ein Kursanstieg von 42,75 % in 90 Tagen spricht für Momentum, doch der RSI von 54,4 weist auf eine mögliche Konsolidierung hin. Kann das dezentrale Treasury-Modell des Chang-Upgrades die Entwicklung auch ohne ETF-Zuflüsse aufrechterhalten? Die 200-Tage-EMA bei 0,83 USD ist eine wichtige Marke für Bullen und Bären.
Was sagen die Leute über ADA?
TLDR
Die Diskussion um Cardano balanciert optimistische technische Verbesserungen gegen Unsicherheiten bei der ETF-Zulassung aus. Das sind die aktuellen Trends:
- Kursziel von 1,03 $ gewinnt an Bedeutung, da technische Indikatoren positive Signale senden
- ETF-Hoffnungen treffen auf Verzögerungen der SEC und Gewinnmitnahmen großer Investoren
- 70 Millionen ADA-Käufe von Walen nähren Spekulationen über eine Akkumulation nahe 0,80 $
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: TD Sequential Kaufsignal bestätigt 🟢
„Cardano $ADA ist laut dem TD Sequential Indikator ein Kauf!“
– @ali_charts (1,2 Mio. Follower · 850.000 Impressionen · 03.09.2025, 05:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Ein positives Zeichen für ADA, da dieser Indikator in der Vergangenheit kurzfristige Kursanstiege ankündigte – allerdings braucht es eine Bestätigung durch einen Anstieg über den Widerstand bei 0,85 $.
2. @Cardanians_io: ETF-Hype trifft regulatorische Realität 🟡
„$ADA wird nicht ewig unterbewertet bleiben. Plant entsprechend.“
– @Cardanians_io (380.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 11.09.2025, 07:20 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Stimmung ist gemischt, da die Chancen für eine ETF-Zulassung 2025 laut Polymarket von 95 % auf 8 % gefallen sind – nach Verzögerungen durch die SEC. Dennoch deuten technische Einreichungen auf eine spätere Genehmigung hin.
3. AMBCrypto: Wale akkumulieren bei 0,80 $ 🟢
„Wöchentliche Käufe von 70 Millionen ADA durch Wale trotz stagnierendem Kurs“
– AMBCrypto (Analyse vom 4. Oktober 2025)
Artikel lesen
Was das bedeutet: Ein bullisches Akkumulationsmuster, ähnlich wie im zweiten Quartal 2025, das einem Kursanstieg von 42 % vorausging. Allerdings bleiben Verkaufsbarrieren zwischen 0,84 $ und 0,88 $ wichtige Hürden.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Cardano ist vorsichtig optimistisch. Technische Verbesserungen wie das Hydra-Scaling und die Aussicht auf einen ETF stehen regulatorischen Verzögerungen gegenüber. Während Käufe großer Investoren und TD-Signale auf eine Kurssteigerung hindeuten, muss der Bereich zwischen 0,85 $ und 0,90 $ mit ausreichend Handelsvolumen durchbrochen werden. Entscheidend wird die Entscheidung der SEC am 26. Oktober sein – eine Zulassung könnte das Kursziel von 1,20 $ bis 1,50 $ bestätigen, eine Ablehnung könnte den Support bei 0,75 $ testen.
Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?
TLDR
Cardano erlebt Verzögerungen bei ETF-Zulassungen und Bewegungen großer Investoren, während gleichzeitig Protokoll-Updates anstehen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- SEC verschiebt Entscheidung zum Cardano ETF auf den 26. Oktober 2025 – Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung sinkt von 95 % auf 8 %.
- Bollinger-Bänder deuten Unterbewertung an (4. Oktober 2025) – ADA notiert unter dem oberen Band von 0,874 USD, was auf Potenzial für Kursanstiege bei wieder anziehender Kaufkraft hinweist.
- REX-Osprey reicht ADA ETF-Antrag nach neuen Regeln ein (3. Oktober 2025) – Teil von 21 Einzel-Asset-Krypto-ETF-Anträgen, die auf die SEC-Freigabe warten.
Ausführliche Analyse
1. SEC verschiebt Entscheidung zum Cardano ETF auf den 26. Oktober 2025
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den Antrag von Grayscale für einen Cardano ETF, die ursprünglich im August erwartet wurde, auf den 26. Oktober verschoben. Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung, gemessen an Polymarket-Wetten, fiel von 95 % auf nur noch 8 %. Dies zeigt die gestiegene Unsicherheit bei der Regulierung.
Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich diese Verzögerung negativ auf den Kurs aus, da Händler die Unsicherheit einpreisen. Langfristig ist die Lage neutral, denn die neuen, allgemeineren ETF-Regeln der SEC (seit 7. September in Kraft) sollen den Zulassungsprozess vereinfachen. Wird der ETF genehmigt, könnte Cardano ähnlich wie Bitcoin- oder Ethereum-ETFs verstärkt institutionelle Investitionen anziehen. (U.Today)
2. Bollinger-Bänder deuten Unterbewertung an (4. Oktober 2025)
Überblick:
Der ADA-Kurs liegt bei 0,846 USD und damit unter dem oberen Bollinger-Band bei 0,874 USD. Historisch gesehen ist dies oft ein Zeichen für eine bevorstehende Kurssteigerung, besonders wenn das Handelsvolumen gleichzeitig steigt (+4,55 % auf 1,4 Milliarden USD). Allerdings hat sich die Akkumulation durch große Investoren („Wale“) verlangsamt, was gemischte Signale sendet.
Bedeutung:
Technisch gesehen zeigt ADA noch Schwäche, aber der Relative-Stärke-Index (RSI) von 49,64 ist neutral und lässt Raum für eine Aufwärtsbewegung. Ein Schlusskurs über 0,874 USD würde eine positive Trendwende bestätigen. Fällt der Kurs unter 0,81 USD, könnte die Unterstützung bei 0,76 USD getestet werden. (U.Today)
3. REX-Osprey reicht ADA ETF-Antrag nach neuen Regeln ein (3. Oktober 2025)
Überblick:
REX-Osprey hat insgesamt 21 Anträge für Einzel-Asset-Krypto-ETFs eingereicht, darunter auch für ADA. Diese Anträge basieren auf den neuen, standardisierten Zulassungsregeln der SEC. Die Genehmigung hängt nun von der Einreichung eines S-1-Formulars ab, anstatt von individuellen Prüfungen.
Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für die Liquidität von ADA, auch wenn die aktuelle US-Regierungspause die SEC-Prüfungen verzögert. Sobald die Situation geklärt ist, erwarten Experten eine schnellere Genehmigung der ETFs durch den vereinfachten Prozess. (Cryptoslate)
Fazit
Cardano steht kurzfristig vor Herausforderungen durch ETF-Verzögerungen und vorsichtige Großinvestoren, behält aber wichtige positive Faktoren wie bevorstehende Protokoll-Updates (Leios, Hydra) und vereinfachte ETF-Zulassungen. Ob der 26. Oktober den Durchbruch für ADA bei institutionellen Anlegern bringt oder eine weitere regulatorische Hürde bleibt, wird sich zeigen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?
TLDR
Die Entwicklung von Cardano schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- SEC ETF-Entscheidung (26. Oktober 2025) – Endgültiges Urteil zur Grayscale Cardano ETF-Anfrage.
- Einführung der Cardano Card (4. Quartal 2025) – Debitkarte zur Selbstverwahrung für Krypto-Ausgaben.
- Ouroboros Leios Upgrade (4. Quartal 2025 – 1. Quartal 2026) – Konsensprotokoll mit Fokus auf bessere Skalierbarkeit.
Ausführliche Erklärung
1. SEC ETF-Entscheidung (26. Oktober 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 26. Oktober 2025 über die Genehmigung oder Ablehnung des Cardano ETF von Grayscale entscheiden. Eine Zulassung wäre der erste in den USA gelistete ADA ETF und könnte institutionelles Kapital anziehen. In Europa gibt es bereits ETPs auf Cardano, doch eine Zulassung in den USA könnte die Liquidität und Glaubwürdigkeit deutlich erhöhen (Cardanians_io).
Bedeutung: Ein „Ja“ würde die Nachfrage nach ADA steigern, da ETFs die zugrundeliegenden Vermögenswerte halten müssen. Eine Ablehnung könnte kurzfristig die Stimmung dämpfen.
2. Einführung der Cardano Card (4. Quartal 2025)
Überblick: Eine physische oder virtuelle Debitkarte, mit der Nutzer ADA, BTC und Stablecoins über Apple Pay oder Google Pay ausgeben können – dabei behalten sie die volle Kontrolle über ihre Kryptowährungen (Selbstverwahrung). Die Karte soll die Nutzung von Krypto im Alltag erleichtern (Cardanians_io).
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung, da einfaches Bezahlen mehr Privatnutzer anziehen könnte. Risiken sind regulatorische Hürden und Konkurrenz durch bereits existierende Krypto-Karten.
3. Ouroboros Leios Upgrade (4. Quartal 2025 – 1. Quartal 2026)
Überblick: Ein wichtiges Upgrade des Konsensprotokolls, das die Anzahl der Transaktionen erhöhen soll, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Gründer Charles Hoskinson bezeichnete das Upgrade als „wettbewerbsnotwendig“ nach Verzögerungen (Cardanians_io).
Bedeutung: Dies könnte Cardano für Anwendungen mit hohem Transaktionsvolumen, wie DeFi und institutionelle Nutzer, attraktiver machen. Verzögerungen oder technische Probleme bleiben jedoch Risiken.
Fazit
Die Roadmap von Cardano verbindet regulatorische Meilensteine (ETF), nutzerorientierte Produkte (Cardano Card) und grundlegende technische Verbesserungen (Leios). Die ETF-Entscheidung ist der kurzfristige Auslöser, während der langfristige Erfolg von Skalierbarkeit und praktischer Anwendbarkeit abhängt. Wie werden institutionelle Investitionen die Liquidität von ADA nach der ETF-Zulassung verändern?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?
TLDR
Cardanos Codebasis entwickelt sich durch gemeinschaftlich finanzierte Verbesserungen und technische Optimierungen stetig weiter.
- Finanzierung des Kernprotokolls genehmigt (4. August 2025) – 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury für Skalierung und Dezentralisierung.
- Entwurf zur Kontoerweiterung (CIP) vorgestellt (5. August 2025) – Ermöglicht Gebühren in anderen Token als ADA für Mikrotransaktionen in dApps.
- CNCLI Version 6.6.0 veröffentlicht (4. August 2025) – Vereinfachte Knotenbetreuung für Betreiber von Stake Pools.
Ausführliche Erklärung
1. Finanzierung des Kernprotokolls genehmigt (4. August 2025)
Überblick: Die Cardano-Community hat beschlossen, 96 Millionen ADA (entspricht etwa 71 Millionen US-Dollar) aus dem Treasury für ein Jahr Protokoll-Updates bereitzustellen. Dies ist das erste Mal, dass ein Entwicklungsbudget direkt über die On-Chain-Governance genehmigt wurde.
Das Geld wird für Projekte wie Hydra (eine Layer-2-Lösung zur Skalierung), Ouroboros Leios (ein Upgrade des Konsensmechanismus für höhere Transaktionskapazität) und Project Acropolis (eine modulare Architektur für Knoten) verwendet. Die Auszahlung erfolgt schrittweise nach Erreichen von Meilensteinen und wird von der externen Organisation Intersect überwacht, um Transparenz und Verantwortung sicherzustellen.
Bedeutung: Diese Entscheidung ist positiv für ADA, da sie die Skalierbarkeit verbessert und Entwicklern bessere Werkzeuge an die Hand gibt. Das könnte die Nutzung von DeFi-Anwendungen auf Cardano fördern. (Quelle)
2. Entwurf zur Kontoerweiterung (CIP) vorgestellt (5. August 2025)
Überblick: Ein neuer Vorschlag (CIP) sieht vor, dass Nutzer künftig Gebühren nicht nur in ADA, sondern auch in anderen nativen Token bezahlen können. Außerdem sollen nicht-ADA-Token als Sicherheit hinterlegt werden können. Dies behebt ein wichtiges Problem bei der Benutzerfreundlichkeit.
Die Änderung sorgt dafür, dass Einzahlungen nicht mehr als Mindestbetrag von 1 ADA pro UTxO (Transaktionseinheit) erforderlich sind, sondern über ein Belohnungssystem abgerechnet werden. Dadurch werden Mikrotransaktionen für Abstimmungen, Governance und DeFi-Anwendungen deutlich einfacher.
Bedeutung: Diese Neuerung wird als neutral bis positiv bewertet, da sie mehr Entwickler von dApps anziehen könnte. Allerdings muss die Community dem Vorschlag noch zustimmen. (Quelle)
3. CNCLI Version 6.6.0 veröffentlicht (4. August 2025)
Überblick: Das neueste Update von CNCLI verbessert die Geschwindigkeit, mit der neue Blöcke im Netzwerk verbreitet werden, und bringt neue Werkzeuge zur Fehlerbehebung für Betreiber von Stake Pools (SPOs).
Wichtige Neuerungen sind verbesserte Protokollierung bei der Verarbeitung von Transaktionen und eine optimierte Speichernutzung, was die Betriebskosten für SPOs senkt.
Bedeutung: Für ADA selbst ist das neutral, aber für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzwerks sehr wichtig. Es sorgt für einen reibungsloseren Betrieb der Knoten, besonders bei hoher Netzwerkauslastung. (Quelle)
Fazit
Cardanos Codebasis entwickelt sich durch gemeinschaftlich finanzierte Verbesserungen bei der Skalierung und Benutzerfreundlichkeit weiter. Dabei wird ein Gleichgewicht zwischen Dezentralisierung und technischer Präzision gewahrt. Mit Ouroboros Leios und Hydra kurz vor der Umsetzung bleibt spannend, wie sich diese Neuerungen auf die Position von ADA im Wettbewerb der Layer-1-Blockchains auswirken werden.