Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?

TLDR

Der Cardano-Preis schwankt zwischen Protokoll-Updates und Unsicherheiten rund um ETFs.

  1. ETF-Zulassung (positiv) – Mit 75 % Wahrscheinlichkeit könnte die SEC bis 2025 zustimmen und institutionelle Nachfrage freisetzen.
  2. Netzwerk-Updates (gemischt) – 71 Millionen US-Dollar aus der Treasury für Skalierungslösungen bergen Ausführungsrisiken.
  3. Regulatorische Klarheit (positiv) – Der Status von ADA als „Commodity“ nach US-Recht verringert den Druck durch die SEC.

Ausführliche Analyse

1. Chancen auf ETF-Zulassung (positiver Einfluss)

Überblick:
Der Antrag von Grayscale für einen Spot ADA ETF (Bloomberg) wird voraussichtlich bis Oktober 2025 von der SEC entschieden. Prognosemärkte sehen eine 79-prozentige Chance auf Zulassung. Eine Genehmigung könnte ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs zu starken Kapitalzuflüssen führen und ADA auf 1,20 bis 1,30 US-Dollar treiben.

Was das bedeutet:
ETFs ermöglichen institutionellen Anlegern den einfachen Zugang, was in der Vergangenheit die Liquidität und Preisfindung deutlich verbessert hat. Ein Kapitalzufluss von etwa 1,2 Milliarden US-Dollar (vergleichbar mit dem ETH-ETF-Debüt 2024) könnte ADA kurzfristig um 20 bis 30 % steigen lassen.


2. Protokoll-Updates & Treasury-Finanzierung (gemischter Einfluss)

Überblick:
Die Cardano-Community hat 71 Millionen US-Dollar für Projekte wie Hydra (Skalierung), Leios (Konsens) und Midnight (Datenschutz) bewilligt. Die Mittel sind an Meilensteine gebunden und werden von Intersect überwacht (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Erfolgreiche Umsetzung könnte die Transaktionskapazität auf bis zu 1 Million Transaktionen pro Sekunde erhöhen und die Nutzung von DeFi-Anwendungen fördern. Verzögerungen könnten jedoch das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen. Frühere Updates wie Alonzo dauerten nach Genehmigung mehr als sechs Monate, was die Geduld der Anleger auf die Probe stellte.


3. Regulatorische Rückenwinde (positiver Einfluss)

Überblick:
Das Clarity Act von 2025 stuft ADA als Rohstoff („Commodity“) ein, wodurch die Aufsicht zur CFTC wechselt und die Hürden für ETFs sinken. Dennoch bestehen noch Rechtsstreitigkeiten zu Staking in Kalifornien und New Jersey (Coinspeaker).

Was das bedeutet:
Klarere Regeln verringern das Risiko für Cardano, doch ungelöste Fälle auf Bundesstaatsebene könnten die Aufnahme von ADA-Staking auf Börsen verzögern, zum Beispiel bei Coinbase.


Fazit

Die Perspektive für Cardano im Jahr 2025 hängt stark von der ETF-Zulassung (positiv) und der termingerechten Umsetzung der Protokoll-Updates (Risiko) ab. Beobachten Sie die SEC-Entscheidung am 26. Oktober und die Leistungskennzahlen von Hydra im Mainnet. Kann die institutionelle Nachfrage das langsame Wachstum bei Privatanlegern im vierten Quartal ausgleichen?


Was sagen die Leute über ADA?

TLDR

Die Cardano-Community bewegt sich zwischen großem Optimismus und vorsichtiger Zurückhaltung. Aktuelle Trends im Überblick:

  1. Bullische Muster deuten auf eine Rallye von 155 % bis auf 2,30 US-Dollar hin
  2. Große Investoren („Whales“) wechseln zwischen massiver Akkumulation und Gewinnmitnahmen
  3. Spekulationen um ETF-Zulassung nehmen zu, da wichtige SEC-Fristen näher rücken
  4. Stimmungsbild bei Kleinanlegern verschlechtert sich trotz Interesse von Institutionen
  5. Netzwerk-Meilensteine wie 1 Million Transaktionen pro Monat sorgen für Schwung

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Ausbruch aus fallendem Keil mit Ziel 2,30 $ 🚀 Bullisch

"Eine Rallye von 155 % bis 2,30 $ wird erwartet, wenn ADA die Unterstützung bei 0,89 $ hält"
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 22. Juli 2025, 15:43 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysten sehen den Ausbruch von Cardano aus einem mehrwöchigen fallenden Keil als ein starkes Kaufsignal. Allerdings sind überkaufte RSI-Werte und das Halten der Unterstützung bei 0,89 $ weiterhin entscheidend.

2. @ali_charts: Schwankungen bei großen Investoren (Whales) 🐋 Gemischt

"30 Millionen ADA von Whales verkauft in einer Woche, aber 77 Millionen einige Tage später gekauft"
– @ali_charts (314.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 1. September 2025, 22:31 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die widersprüchlichen Aktivitäten großer Investoren zeigen, dass sie bei etwa 0,92 $ Gewinne mitnehmen, aber bei 0,75–0,80 $ wieder stark einkaufen. Das führt zu kurzfristiger Volatilität und Unsicherheit für Trader.

3. @Grayscale: Entscheidung zum ADA-ETF rückt näher ⏳ Bullisch

"Die SEC wird bis zum 26. Oktober über den Grayscale Spot ADA ETF entscheiden"
– Grayscale (1,2 Mio. Follower · Bericht für Institutionen · 8. Oktober 2025, 05:09 Uhr UTC)
Artikel lesen
Bedeutung: Die Chancen auf eine Zulassung liegen laut Polymarket bei etwa 75 %. Eine Genehmigung könnte ähnliche positive Effekte wie bei Bitcoin-ETFs haben, mit erwarteten Kursanstiegen von 20–30 % auf 1,10–1,20 $.

4. @santimentfeed: Stimmung bei Kleinanlegern bricht ein 😱 Bärisch

"Das Verhältnis von positiven zu negativen Kommentaren fällt in drei Wochen von 12:1 auf 1,5:1"
– Santiment (538.000 Follower · On-Chain-Daten · 5. September 2025, 08:12 Uhr UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Historisch gesehen geht eine so negative Stimmung bei Kleinanlegern oft einer Phase der Akkumulation durch große Investoren voraus, was später zu einer Gegenbewegung führen kann.

5. @InputOutputHK: Meilenstein von 1 Million Transaktionen pro Monat ✅ Neutral

"Cardano verarbeitet 1 Million Transaktionen trotz stabiler Kursentwicklung"
– @InputOutputHK (Offizielles Team · 3. Oktober 2025, 13:31 Uhr UTC)
Update ansehen
Bedeutung: Die Nutzung des Netzwerks wächst, doch Kritiker weisen darauf hin, dass der Gesamtwert der gesperrten Gelder (TVL) mit 400 Mio. $ immer noch 72 % unter dem Allzeithoch von 1,5 Mrd. $ liegt. Das zeigt die Spannung zwischen tatsächlicher Nutzung und spekulativem Interesse.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu Cardano ist vorsichtig optimistisch. Technische Indikatoren und die Hoffnung auf eine ETF-Zulassung stehen den Schwankungen großer Investoren und rückläufigen DeFi-Daten gegenüber. Solange die Unterstützung im Bereich von 0,83–0,85 $ hält, richten Trader ihren Blick auf Kursziele über 1 $ vor der Entscheidung der SEC im Oktober. Die Entscheidung zum Grayscale ETF am 26. Oktober ist ein wichtiger Wendepunkt: Eine Ablehnung könnte einen Rücksetzer auf 0,75 $ auslösen, während eine Zulassung den ersten nachhaltigen Anstieg über 1 $ seit 2021 einleiten könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?

TLDR

Cardano profitiert von regulatorischen Erfolgen und positiven technischen Signalen, doch makroökonomische Risiken bleiben bestehen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Coinbase Staking startet in New York (8. Oktober 2025) – ADA-Staking wurde in New York genehmigt und ist nun in 46 US-Bundesstaaten verfügbar.
  2. Hoskinson setzt auf Privacy-Altcoins (8. Oktober 2025) – Der Gründer sieht Datenschutz-Blockchains wie Midnight als Treiber der nächsten Altcoin-Saison.
  3. Entscheidungen zu ADA-ETFs stehen bevor (8. Oktober 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC wird noch diesen Monat über Grayscale- und Tuttle-ETFs entscheiden.

Ausführliche Analyse

1. Coinbase Staking startet in New York (8. Oktober 2025)

Überblick:
Coinbase hat die Genehmigung erhalten, ADA-Staking in New York anzubieten, nachdem regulatorische Bedenken im Zusammenhang mit einer Klage der SEC aus dem Jahr 2023 geklärt wurden. Damit ist ADA-Staking jetzt in 46 US-Bundesstaaten möglich. CEO Brian Armstrong fordert die verbleibenden Staaten auf, ihre Klagen fallen zu lassen, da Staking seiner Meinung nach keine Wertpapierfunktion erfüllt.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für ADA, da es mehr Privatanlegern ermöglicht, am Staking teilzunehmen (aktuell sind etwa 70 % aller ADA im Staking gebunden) und die regulatorische Akzeptanz stärkt. Die Genehmigung in New York zeigt eine wachsende Akzeptanz und passt zu Branchentrends, wie etwa Grayscale, das Staking in seinen Ethereum-ETF integriert. (Coinspeaker)

2. Hoskinson setzt auf Privacy-Altcoins (8. Oktober 2025)

Überblick:
Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, sieht in datenschutzorientierten Blockchains wie Midnight (eine ZK-Proof-basierte Sidechain von Cardano) den Hauptmotor der nächsten Altcoin-Saison. Damit stellt er die bisherige „Ethereum-Killer“-Erzählung in den Hintergrund. Diese Einschätzung folgt auf die Integration von Midnight in Ledger und Trezor sowie die Aufnahme von ADA in den Hashdex-ETF.

Bedeutung:
Cardano positioniert sich damit als führende Infrastruktur im Bereich Datenschutz, was für Entwickler im DeFi-Bereich attraktiv sein könnte. Allerdings ist der Wettbewerb mit etablierten Privacy-Coins wie Zcash und Monero groß, und die regulatorische Überwachung von Datenschutztechnologien könnte Risiken mit sich bringen. (U.Today)

3. Entscheidungen zu ADA-ETFs stehen bevor (8. Oktober 2025)

Überblick:
Die SEC wird bis Ende Oktober über zwei ADA-ETFs entscheiden: die Umwandlung des Grayscale-Trusts (Frist 7. Oktober) und den Vorschlag von Tuttle Capital (Entscheidung bis 26. Oktober). Die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung liegt laut Polymarket bei 90 %. Analysten erwarten bei Erfolg einen Kursanstieg von 20 bis 30 %.

Bedeutung:
Eine Zulassung würde ADA den Zugang zu regulierten Märkten ermöglichen und den Weg ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs ebnen. Eine Ablehnung könnte hingegen einen Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 0,75 US-Dollar auslösen. Technisch hält ADA derzeit die Marke zwischen 0,83 und 0,85 US-Dollar, während Coinbase seine ADA-Bestände im vierten Quartal um 462 % erhöht hat. (Weex)

Fazit

Cardano profitiert aktuell von einer Kombination aus regulatorischen Fortschritten, Verbesserungen im Ökosystem und positiven Impulsen durch ETFs, was auf neue Dynamik hindeutet. Dennoch könnten makroökonomische Risiken wie ein möglicher US-Regierungsstillstand oder steigende Renditen bei Staatsanleihen die Kursentwicklung bremsen. Ob Datenschutzinnovationen und ETF-Zuflüsse ADA endlich über die 1-Dollar-Marke heben oder ob breitere Marktprobleme den Ausbruch verzögern, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?

TLDR

Der Entwicklungsfahrplan von Cardano konzentriert sich auf Skalierung, Governance und die praktische Nutzung im Alltag.

  1. Midnight Glacier Drop (November 2025) – Airdrop des NIGHT-Tokens über die datenschutzorientierte Midnight Sidechain.
  2. Core-Protokoll-Updates (2025–2026) – Mit 71 Mio. USD aus dem Treasury finanzierte Verbesserungen bei Skalierbarkeit, Interoperabilität und Knotenpunkten.
  3. Cardano Card Einführung (Q4 2025) – Selbstverwaltete Debitkarte, die ADA und wichtige Kryptowährungen unterstützt.
  4. Account Enhancement CIP (2026) – Flexible Gebührenzahlung mit nativen Tokens für dezentrale Anwendungen (dApps).

Ausführliche Analyse

1. Midnight Glacier Drop (November 2025)

Überblick:
Die datenschutzorientierte Midnight Sidechain von Cardano wird NIGHT-Tokens per Airdrop an ADA-Inhaber und Nutzer von acht Blockchains (darunter BTC, ETH, SOL) verteilen. Es gibt ein 60-tägiges Zeitfenster zum Beanspruchen der Tokens, danach werden nicht abgeholte Tokens neu verteilt. Midnight ermöglicht es Entwicklern, Gebühren in beliebigen Tokens (z. B. ETH, ADA) zu zahlen und soll zu einem plattformübergreifenden Datenschutz-Hub werden.

Bedeutung:
Das ist positiv für ADA, da es die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg fördert und Datenschutzfunktionen einführt, was institutionelles Interesse wecken könnte (InputOutputHK). Risiken bestehen in regulatorischer Kontrolle von Datenschutztools und möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung.


2. Core-Protokoll-Updates (2025–2026)

Überblick:
Im August 2025 stimmten 74 % der Community für eine Treasury-Finanzierung von 71 Mio. USD für folgende Projekte:

Die Mittel werden schrittweise freigegeben und von Intersect sowie Smart Contracts überwacht (Bitcoinist).

Bedeutung:
Neutral bis positiv – die Updates adressieren wichtige Skalierungsprobleme, aber es gibt Risiken bei der termingerechten Umsetzung. Ein Erfolg könnte die Transaktionskosten von ADA um etwa 40 % senken und Entwickler im DeFi-Bereich anziehen.


3. Cardano Card Einführung (Q4 2025)

Überblick:
Eine selbstverwaltete Debitkarte (virtuell und physisch) wird es ermöglichen, ADA, BTC und Stablecoins über Apple Pay oder Google Pay auszugeben und gleichzeitig Staking-Belohnungen zu erhalten. Die Karte wird in Zusammenarbeit mit noch nicht genannten Fintech-Partnern entwickelt.

Bedeutung:
Das ist ein positiver Schritt für die breite Akzeptanz, da einfache Möglichkeiten zum Umtausch in Fiat-Währungen die Nutzung von ADA erhöhen könnten. Allerdings bestehen weiterhin regulatorische Herausforderungen für Krypto-Karten (Cardanians_io).


4. Account Enhancement CIP (2026)

Überblick:
Dieser Verbesserungsvorschlag erlaubt es dApps, Gebühren in beliebigen nativen Tokens zu akzeptieren, nicht nur in ADA. Das vereinfacht Mikrotransaktionen und Governance-Mechanismen. Der Vorschlag befindet sich aktuell in der Entwurfsphase.

Bedeutung:
Positiv für Entwickler, da die bisherige Mindestgebühr von einem ADA-Output entfällt und Cardano dadurch wettbewerbsfähiger gegenüber kontobasierten Blockchains wie Ethereum wird (Bitcoinist).


Fazit

Der Fahrplan von Cardano verbindet technische Verbesserungen (Leios, Acropolis) mit nutzerorientierten Produkten (Midnight, Cardano Card) und einer stärkeren Dezentralisierung der Governance. Wichtige Risiken sind die Einhaltung der Zeitpläne und regulatorische Herausforderungen bei Datenschutzfunktionen. Mit einem Kursanstieg von 137 % im Jahresvergleich stellt sich die Frage, ob diese Meilensteine den Schwung gegenüber Konkurrenten wie Solanas Firedancer halten können.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?

TLDR

Cardanos Codebasis entwickelt sich weiter durch wichtige Protokoll-Updates und von der Community finanzierte Entwicklung.

  1. Ouroboros Leios Beschleunigung (Juni 2025) – Ein Upgrade des Konsensprotokolls, das die Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit verbessert.
  2. Genehmigung von 71 Mio. $ Treasury-Finanzierung (August 2025) – Von der Community unterstütztes Budget für Hydra, Leios und Verbesserungen an den Nodes.
  3. Integration der Trezor Wallet (September 2025) – Erhöhte Sicherheit bei der Beantragung von $NIGHT Token durch Hardware-Wallets.

Ausführliche Erklärung

1. Ouroboros Leios Beschleunigung (Juni 2025)

Überblick: Cardanos Konsensprotokoll Ouroboros Leios wird schneller als geplant bis 2026 im Mainnet eingeführt (ursprünglich für 2028 vorgesehen). Ziel ist es, Engpässe bei der Skalierbarkeit zu lösen und gleichzeitig die Dezentralisierung zu erhalten.
Das Upgrade führt gestaffelte Transaktionsgebühren ein und verbessert die Effizienz bei der Synchronisation der Blockchain. Charles Hoskinson betonte die Dringlichkeit und nannte es „wettbewerbsnotwendig“, um Cardanos Vorsprung zu sichern.
Was das bedeutet: Für ADA ist das positiv, da schnellere Transaktionsabschlüsse und höhere Kapazitäten mehr DeFi- und institutionelle Anwendungen anziehen könnten. (Quelle)

2. Genehmigung von 71 Mio. $ Treasury-Finanzierung (August 2025)

Überblick: Die Community stimmte mit 74 % dafür, 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury für Kern-Updates bereitzustellen, darunter Hydra (Layer-2-Skalierung) und Project Acropolis (modulare Node-Architektur).
Zahlungen erfolgen meilensteinbasiert und werden von Intersect überwacht, um Transparenz und Verantwortung sicherzustellen. Hydra soll Gebühren senken und Mikrotransaktionen ermöglichen, während Acropolis die Wartung der Nodes vereinfacht.
Was das bedeutet: Das ist neutral bis positiv für ADA, da strukturierte Finanzierung die Entwicklung beschleunigt, aber von fristgerechter Umsetzung abhängt. Verbesserte Skalierbarkeit könnte Cardanos Position im DeFi-Bereich stärken. (Quelle)

3. Integration der Trezor Wallet (September 2025)

Überblick: Midnight’s Glacier Drop unterstützt jetzt Trezor- und Ledger-Wallets für sichere $NIGHT Token-Ansprüche. Dabei wird das bisherige Signieren von Nachrichten durch sogenannte Null-Transaktionen ersetzt.
Dieses Update reduziert Phishing-Risiken und passt zu Cardanos Fokus auf benutzerfreundliche Sicherheit. Das Claim-Portal schließt 26 Tage nach der Ankündigung.
Was das bedeutet: Für ADA ist das positiv, da die Integration von Hardware-Wallets das Vertrauen der Nutzer stärkt und die Akzeptanz erhöht – besonders bei datenschutzorientierten Projekten wie Midnight. (Quelle)

Fazit

Cardanos Codebasis entwickelt sich durch Konsens-Updates, skalierbare Infrastruktur und sichere Wallet-Integrationen, die von dezentraler Governance getragen werden. Während Leios und Hydra technische Wettbewerbsfähigkeit anstreben, zeigt die von der Community finanzierte Entwicklung eine stärkere Ausrichtung der Beteiligten. Bleibt abzuwarten, ob die beschleunigten Protokoll-Updates zu nachhaltigem Wachstum des Netzwerks führen – gerade angesichts zunehmender Konkurrenz im Layer-1-Bereich.


Warum ist der Preis von ADA gestiegen?

TLDR

Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 1,63 % gestiegen und hat damit seine negativen Trends der letzten 7 Tage (-0,88 %) und 30 Tage (-2,74 %) übertroffen. Dies passt zu einer allgemeinen Erholung des Kryptomarktes (+1,51 % Gesamtmarktwert), spiegelt aber auch spezifische positive Entwicklungen für ADA wider.

  1. Markterholung (gemischte Auswirkungen) – Bitcoins Anstieg über 124.000 US-Dollar hat Altcoins mit nach oben gezogen.
  2. Erweiterung des Staking-Angebots bei Coinbase (bullisch) – ADA-Staking ist in New York gestartet und dadurch leichter zugänglich geworden.
  3. Spekulationen um ETFs (bullisch) – Die Erwartungen an Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC zu ADA-ETFs bis Ende Oktober steigen.

Ausführliche Analyse

1. Markterholung (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Bitcoin ist innerhalb von 24 Stunden von 121.000 auf 124.000 US-Dollar (+2,5 %) gestiegen, was eine Erholungsbewegung bei Altcoins ausgelöst hat. ADA hat diesen Trend mitgemacht und sich von einem Tief bei 0,83 US-Dollar zu Wochenbeginn erholt.

Bedeutung: Obwohl die Bewegung bei ADA nicht einzigartig ist, zeigen die moderaten Gewinne (im Vergleich zu ETH mit -3,8 % und SOL mit -3,7 %) eine gewisse Widerstandsfähigkeit. Der Fear & Greed Index steht bei „Neutral“ (55), was auf vorsichtigen Optimismus hindeutet. Altcoins wie ADA profitieren von Umschichtungen, nachdem Bitcoin sich stabilisiert hat.

Beobachtungspunkt: Ob Bitcoin die Marke von 124.000 US-Dollar halten kann – ein Unterschreiten könnte erneut Verkaufsdruck auf ADA ausüben.


2. Erweiterung des Staking-Angebots bei Coinbase (bullisch)

Überblick: Coinbase hat am 8. Oktober das ADA-Staking in New York gestartet und damit den Zugang auf 46 US-Bundesstaaten ausgeweitet. Zuvor hatten Grayscale ADA-Staking in seinem Ethereum-ETF integriert und eToro ein gestaffeltes Staking-Programm eingeführt.

Bedeutung: Die zunehmende Nutzung von Staking verringert die verfügbare Menge an frei handelbaren ADA (derzeit 35,8 Milliarden ADA im Umlauf) und fördert langfristiges Halten. Der Schritt von Coinbase zeigt auch regulatorischen Fortschritt, da die Genehmigung in New York die Klärung von BitLicense-Anforderungen erforderte.

Beobachtungspunkt: Wie stark das Staking angenommen wird und ob weitere Plattformen wie Kraken nachziehen.


3. Spekulationen um ETFs (bullisch)

Überblick: Analysten sehen eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die SEC bis zum 26. Oktober mindestens einen ADA-ETF genehmigt. Die Entscheidung zur Umwandlung des Grayscale Cardano Trust steht am 7. Oktober an, gefolgt von einem Antrag von Tuttle Capital am 26. Oktober.

Bedeutung: Eine ETF-Zulassung würde institutionellen Anlegern den Zugang erleichtern. Die Aufnahme von ADA in den S&P Cryptocurrency Index und den Hashdex-ETF deutet bereits auf eine wachsende Anerkennung hin.

Beobachtungspunkt: Die Stellungnahmen der SEC während einer möglichen US-Regierungspause – Verzögerungen könnten die Stimmung dämpfen.


Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von ADA ist das Ergebnis einer Kombination aus Markterholung, besserem Zugang zum Staking und optimistischen Erwartungen an ETFs. Technische Indikatoren zeigen eine bullische Tendenz (MACD-Histogramm wird positiv), doch der Widerstand bei 0,94 US-Dollar bleibt entscheidend.

Wichtig zu beobachten: Kann ADA über dem 20-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 0,83 US-Dollar bleiben und die Widerstandszone zwischen 0,95 und 1,02 US-Dollar vor den ETF-Entscheidungen herausfordern?