Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ADA gefallen?

TLDR

Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 4,28 % auf 0,627 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,26 %) unterboten. Die Hauptgründe dafür sind:

  1. Großer Verkaufsdruck durch „Wale“ – Große Anleger haben 350 Millionen ADA verkauft, was Panik bei Kleinanlegern auslöste.
  2. Technischer Einbruch – ADA fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,61 US-Dollar, was Stop-Loss-Kettenreaktionen auslöste.
  3. Marktweite Risikoaversion – Angstbedingte Verkäufe trafen Altcoins im Zuge der unsicheren wirtschaftlichen Lage.

Ausführliche Analyse

1. Verkaufswelle großer Anleger („Wale“) (Negativer Einfluss)

Überblick:
Große Investoren haben in der vergangenen Woche etwa 350 Millionen ADA im Wert von rund 220 Millionen US-Dollar verkauft und damit ihre Bestände auf 10 % des umlaufenden Angebots reduziert (U.Today). Dieser Verkaufsdruck nahm zu, nachdem ADA am 17. Oktober unter die Unterstützung bei 0,61 US-Dollar gefallen war.

Was das bedeutet:
Wenn große Anleger verkaufen, steigt das Angebot, während das Vertrauen der Marktteilnehmer sinkt – das verstärkt den Abwärtstrend. Auch Kleinanleger reagierten darauf und das Handelsvolumen von ADA stieg innerhalb von 24 Stunden um 61 % auf 1,87 Milliarden US-Dollar. Historisch gesehen erholt sich ADA erst, wenn die Verkäufe großer Wallets nachlassen.

Worauf man achten sollte:
On-Chain-Daten wie die Anzahl der Transaktionen großer Anleger (whale transaction counts) geben Hinweise darauf, ob der Verkaufsdruck anhält und die Abwärtsbewegung verlängert wird.


2. Technischer Einbruch (Abwärtsdynamik)

Überblick:
ADA fiel unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 0,61 US-Dollar und bewegt sich nun in einem absteigenden Kanal. Die nächsten möglichen Ziele liegen bei 0,57 US-Dollar (Tiefststand 2024) oder sogar 0,50 US-Dollar. Der 7-Tage-RSI liegt bei 30,79 – was auf eine überverkaufte Situation hinweist, aber noch keine Umkehr signalisiert.

Was das bedeutet:
Technische Analysten sehen den Bruch der Unterstützung als Bestätigung eines Abwärtstrends. Der MACD-Histogrammwert von -0,0146 zeigt nachlassende Kaufkraft, während der 200-Tage-Durchschnitt bei 0,7416 US-Dollar als Widerstand fungiert.

Wichtige Marke:
Ein Schlusskurs über 0,64 US-Dollar könnte das bärische Muster aufheben, aber für eine nachhaltige Erholung müsste ADA die Marke von 0,69 US-Dollar (20-Tage-EMA) zurückerobern.


3. Auswirkungen makroökonomischer Liquidationen (Gemischte Effekte)

Überblick:
Am 17. Oktober wurden im Kryptomarkt Liquidationen im Wert von 1,23 Milliarden US-Dollar verzeichnet (Cryptotimes), davon entfielen 27 Millionen US-Dollar auf ADA. Der Fear & Greed Index fiel auf 28, was „Extreme Angst“ signalisiert.

Was das bedeutet:
Altcoins wie ADA sind bei solchen Verkaufswellen besonders betroffen. Allerdings bieten die überverkauften Bedingungen (RSI unter 30) und der bisherige Gewinn von 82 % in diesem Jahr Potenzial für eine Erholung, falls Bitcoin sich über 104.000 US-Dollar stabilisieren kann.


Fazit

Der Kursrückgang von ADA ist auf den Verkaufsdruck großer Anleger, technische Schwäche und eine marktweite Risikoaversion zurückzuführen. Obwohl die Indikatoren auf eine überverkaufte Lage hinweisen, hängt eine Erholung davon ab, ob Bitcoin die Marke von 100.000 US-Dollar hält und die großen Anleger ihre Verkäufe einstellen.

Wichtig zu beobachten: Kann ADA die Unterstützung bei 0,60 US-Dollar verteidigen, oder führt der Verkauf von 350 Millionen ADA durch „Wale“ zu einem erneuten Test der Tiefststände von 2024? Die Zuflüsse an Börsen lassen sich über Santiment verfolgen.


Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?

TLDR

Der Cardano-Preis steht zwischen einem Kampf aus Abwärtsdruck und positiven Impulsen.

  1. Protokoll-Updates (Bullish) – Wichtige Verbesserungen wie Ouroboros Leios sollen die Skalierbarkeit erhöhen.
  2. Regulatorische Risiken (Bearish) – Die Entscheidung der SEC zum ETF am 26. Oktober könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren beeinflussen.
  3. Aktivitäten großer Investoren (Gemischt) – Große Anleger haben kürzlich 350 Mio. ADA verkauft, aber ein überverkaufter RSI deutet auf eine mögliche Erholung hin.

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Cardano-Community hat im August 2025 einen 71-Millionen-Dollar-Fonds für wichtige Verbesserungen genehmigt. Dazu gehören Ouroboros Leios (für bessere Skalierbarkeit), Midnight Network (für mehr Privatsphäre) und Hydra (für Mikrotransaktionen). Diese Updates sollen die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen, Kosten senken und mehr Entwickler anziehen.

Bedeutung:
Wenn diese Verbesserungen erfolgreich umgesetzt werden, könnte das die Nutzung von ADA stärken – ein wichtiger Faktor für steigende Preise in der Vergangenheit. Zum Beispiel führte die Einführung von Hydra 2024 zu einem Anstieg von 65 % bei ADA. Verzögerungen oder technische Probleme könnten hingegen den Abwärtstrend verlängern.


2. Regulatorische Risiken & ETF-Entscheidung (Negativer/Gemischter Einfluss)

Überblick:
Die SEC muss bis zum 26. Oktober 2025 über den Antrag für den Cardano ETF von Grayscale entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung liegt laut Polymarket derzeit bei etwa 87 %, doch die Einstufung von ADA als Wertpapier bleibt ein Streitpunkt.

Bedeutung:
Eine Genehmigung könnte ähnlich wie beim Bitcoin-ETF zu mehr Kapitalzufluss und größerer Akzeptanz führen. Eine Ablehnung könnte hingegen zu Verkäufen führen, vergleichbar mit dem Rückgang von XRP um 18 % nach der SEC-Klage 2023.


3. Verhalten großer Investoren & Marktstimmung (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Große Investoren (sogenannte „Whales“) haben letzte Woche 350 Mio. ADA im Wert von etwa 220 Millionen US-Dollar verkauft, was zu einem Rückgang von 24 % innerhalb einer Woche beitrug. Der RSI-Wert von 30,79 zeigt jedoch eine überverkaufte Situation an, die historisch oft als Kaufsignal gilt (z. B. im Mai 2025 mit einer anschließenden Erholung von 40 %).

Bedeutung:
Sollten die großen Investoren wieder vermehrt ADA kaufen (wie im Juli 2025 mit 200 Mio. ADA), ist eine kurzfristige Erholung auf 0,70 bis 0,80 US-Dollar möglich. Bleiben die Verkäufe jedoch bestehen, könnte ADA bis zur Unterstützung bei 0,55 US-Dollar fallen.


Fazit

Der Cardano-Preis hängt stark davon ab, wie gut technische Verbesserungen gegen regulatorische Risiken bestehen können. Eine erfolgreiche ETF-Genehmigung und die Einführung von Leios könnten ADA auf 1 US-Dollar bringen, während regulatorische Probleme oder Verzögerungen Verluste verlängern könnten. Wichtig: Wird die ETF-Entscheidung im Oktober den negativen Markttrend durchbrechen?


Was sagen die Leute über ADA?

TLDR

Die Cardano-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Einbruch. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Große Investoren verkaufen 350 Mio. ADA – der Verkaufsdruck nimmt zu
  2. Überverkaufter RSI sorgt für Erholungsfantasien – bullische Divergenz erkannt
  3. Hype um Midnight Network wächst – Datenschutz-Upgrade könnte die Nachfrage neu entfachen

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Große Investoren verkaufen – Verkaufsangst steigt 🐋

"Cardano-Großinvestoren haben letzte Woche 350 Mio. ADA (~217 Mio. USD) verkauft – ihr Anteil liegt jetzt bei 10 % des Gesamtangebots, dem niedrigsten Stand seit 2023."
– @ali_charts (306.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 16.10.2025, 09:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein negatives Signal für ADA, denn wenn große Anleger ihre Bestände reduzieren, folgt oft Panikverkauf bei Kleinanlegern. Die Unterstützung bei 0,60 USD ist entscheidend – fällt der Kurs darunter, könnten automatische Verkäufe ausgelöst werden.


2. @Cardanians_io: Erholung nach Überverkauft-Signal 📈

"Der tägliche RSI von ADA ist auf 30 gefallen – ein Niveau, das zuletzt vor dem 80%-Anstieg im März erreicht wurde. Netzwerk-Updates und ETF-Gerüchte sorgen für ein konträres Kaufsignal."
– @Cardanians_io (189.000 Follower · 890.000 Impressionen · 17.10.2025, 07:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ADA, denn ein stark überverkaufter Zustand geht oft mit schnellen Kursanstiegen einher. Händler beobachten 0,65 USD als erste Hürde, während die Zone zwischen 0,75 und 0,80 USD entscheidend für die weitere Entwicklung ist.


3. @Fmkohn: Countdown für Midnight Network läuft 🌑

"Cardanos datenschutzorientiertes Layer-2 startet am 1. November – ein Airdrop von 24 Milliarden $NIGHT an 37 Millionen Wallets könnte die ADA-Nachfrage ankurbeln."
– @Fmkohn (82.000 Follower · 410.000 Impressionen · 29.09.2025, 18:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischt für ADA – neue Anwendungsfälle könnten Nutzer anziehen, aber Empfänger des Airdrops könnten ADA verkaufen, um die kostenlosen Token zu erhalten. Der Erfolg hängt von der tatsächlichen Nutzung von Midnight nach dem Start ab.


Fazit

Die Stimmung bei ADA ist kurzfristig eher negativ, langfristig aber vorsichtig optimistisch. Große Verkäufe und makroökonomische Herausforderungen prägen die kurzfristige Stimmung, doch Entwickler sehen für das vierte Quartal wichtige Impulse:

Trotz des 25%-Kursrückgangs im Oktober zeigt die Marktkapitalisierung von 21 Milliarden USD und eine Wallet-Basis von 5,4 Millionen Nutzern, dass Cardano Substanz besitzt. Wie Charles Hoskinson twitterte: „Bärenmärkte trennen Touristen von den Machern.“


Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?

TLDR

Cardano meistert Marktschwankungen mit überverkauften Signalen und strategischen Verbesserungen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Überverkaufter RSI weckt Hoffnungen auf Erholung (17. Oktober 2025) – Der RSI von ADA erreicht 30,79 und deutet auf eine mögliche Erholung vom Unterstützungsniveau bei 0,60 US-Dollar hin.
  2. Große Investoren verkaufen 350 Millionen ADA (17. Oktober 2025) – Wale verkaufen etwa 10 % der umlaufenden ADA-Menge, was den jüngsten Preisrückgang verstärkt.
  3. Start des Midnight Netzwerks steht bevor (8. September 2025) – Eine datenschutzorientierte Sidechain und der NIGHT Token Airdrop sind für November geplant.

Ausführliche Analyse

1. Überverkaufter RSI weckt Hoffnungen auf Erholung (17. Oktober 2025)

Überblick
ADA fiel in einer Woche um 24 % auf 0,62 US-Dollar, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf 30,79 sank – ein Wert, der zuletzt während der starken Verkaufswelle im März 2025 erreicht wurde. Das Handelsvolumen stieg um 62 % auf 1,87 Milliarden US-Dollar, was auf starken Verkaufsdruck, aber auch auf mögliche Käufe nahe der psychologischen Marke von 0,60 US-Dollar hinweist. Analysten wie Ali Martinez beobachten, dass es bei ähnlichen überverkauften Zuständen in der Vergangenheit zu Erholungen kam, mit Kurszielen zwischen 0,80 und 1,30 US-Dollar, sofern Bitcoin stabil bleibt.

Bedeutung
Dies ist neutral bis positiv für ADA, da ein überverkaufter RSI oft kurzfristige Kursanstiege ankündigt. Eine nachhaltige Erholung hängt jedoch davon ab, dass Bitcoin die Marke von 100.000 US-Dollar hält und der Verkaufsdruck durch große Investoren (Wale) nachlässt. Die 0,60 US-Dollar-Marke wird nun zum wichtigen Gradmesser für die Stimmung der Händler. (U.Today)


2. Große Investoren verkaufen 350 Millionen ADA (17. Oktober 2025)

Überblick
Große Wallets mit 100 Millionen bis 1 Milliarde ADA haben in sieben Tagen 350 Millionen Token verkauft, was etwa 217 Millionen US-Dollar entspricht. Dadurch sank ihr Anteil auf 10 % der umlaufenden ADA-Menge. Dies löste Panikverkäufe bei Kleinanlegern aus, obwohl ADA kurzzeitig auf 0,63 US-Dollar zurückkehrte, bevor der Kurs wieder fiel. On-Chain-Daten zeigen, dass die Zuflüsse zu Börsen um 45 % gestiegen sind, was auf weiteres Abwärtspotenzial hindeutet, falls Liquidationen anhalten.

Bedeutung
Kurzfristig ist dies negativ für ADA, da der Ausstieg großer Investoren den Verkaufsdruck erhöht und das Vertrauen schwächt. Gleichzeitig könnte die Verteilung der Token überverkaufte Positionen bereinigen und so eine gesündere Basis für zukünftiges Wachstum schaffen, falls die Nachfrage wieder anzieht. (Cryptopotato)


3. Start des Midnight Netzwerks steht bevor (8. September 2025)

Überblick
Das datenschutzorientierte Midnight Netzwerk von Cardano wird im November starten. ADA-Inhaber erhalten einen Airdrop des NIGHT Tokens, der plattformübergreifend genutzt werden kann. Das Protokoll verwendet Zero-Knowledge-Beweise, um vertrauliche Smart Contracts zu ermöglichen, und richtet sich an Unternehmen. Google Cloud unterstützt die Infrastruktur, während der Betrieb von Nodes durch Franklin Templeton auf institutionelles Interesse hinweist.

Bedeutung
Langfristig ist dies positiv für ADA, da Midnight Cardanos Anwendungsbereiche auf regulierte Branchen wie Finanzen und Gesundheitswesen erweitert. Der Airdrop könnte zudem das Halten von ADA attraktiver machen, auch wenn der kurzfristige Kursverlauf weiterhin von der allgemeinen Marktlage abhängt. (Cardanians_io)


Fazit

Cardano steht kurzfristig vor Herausforderungen durch den Ausstieg großer Investoren und eine allgemeine Entschuldung im Kryptomarkt, kann aber mit wichtigen Neuerungen wie dem Midnight Netzwerk und überverkauften technischen Indikatoren punkten. Obwohl das Schicksal von ADA eng mit der Stabilität von Bitcoin verbunden bleibt, stärkt der Fokus auf institutionelle Infrastruktur die Chancen auf eine Erholung, sobald sich die makroökonomischen Bedingungen verbessern. Kann die Unterstützung bei 0,60 US-Dollar lange genug halten, damit positive Impulse den Verkaufsdruck überwiegen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?

TLDR

Cardanos Fahrplan konzentriert sich auf Protokoll-Updates, Einhaltung von Vorschriften und den Ausbau des Ökosystems.

  1. Grayscale ETF Entscheidung (26. Oktober 2025) – Frist der SEC zur Genehmigung oder Ablehnung des ersten US-amerikanischen Spot-Cardano-ETFs.
  2. ISO 20022 Konformität (22. November 2025) – Cardano wird an den neuen globalen Messaging-Standard im Bankwesen angebunden.
  3. Einführung von Ouroboros Leios (Q4 2025) – Upgrade des Konsensmechanismus zur Steigerung von Transaktionsgeschwindigkeit und Effizienz.
  4. Projekt Acropolis (Q1 2026) – Umgestaltung der Node-Architektur, um Entwicklern den Einstieg zu erleichtern.
  5. RWA-Initiative (2025–2026) – Über 10 Millionen Dollar Projekt zur Tokenisierung von realen Vermögenswerten auf Cardano.

Ausführliche Betrachtung

1. Grayscale ETF Entscheidung (26. Oktober 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 26. Oktober über den von Grayscale vorgeschlagenen Cardano-ETF entscheiden. Eine Genehmigung würde ADA den Zugang zu regulierten US-Märkten ermöglichen, ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs.
Bedeutung: Das wäre ein positives Signal für ADA, da eine ETF-Zulassung institutionelles Kapital anziehen und die Liquidität verbessern könnte. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten hingegen kurzfristig die Stimmung trüben (CoinMarketCap).

2. ISO 20022 Konformität (22. November 2025)

Überblick: Cardano wird den globalen Bankstandard ISO 20022 integrieren, der den Austausch von Finanznachrichten vereinheitlicht. Der Standard wird ab dem 22. November aktiv.
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da die Einhaltung der Norm institutionelle Nutzer anziehen könnte – abhängig davon, wie schnell Banken den Standard übernehmen. Im Oktober 2025 haben Großinvestoren 140 Millionen ADA akkumuliert, was Vertrauen signalisiert (Bitcoinist).

3. Einführung von Ouroboros Leios (Q4 2025)

Überblick: Ein wichtiges, wenn auch verzögertes Upgrade des Konsensmechanismus, das die Transaktionskapazität erhöhen soll, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Dieses Upgrade ist Teil eines mit 71 Millionen Dollar von der Community finanzierten Fahrplans.
Bedeutung: Positiv für die Skalierbarkeit von Cardano, da es frühere Kritik an der Netzwerkgeschwindigkeit adressiert. Gründer Charles Hoskinson bezeichnete das Upgrade als „wettbewerbsnotwendig“ (Cardanians.io).

4. Projekt Acropolis (Q1 2026)

Überblick: Eine modulare Neugestaltung der Node-Architektur, um mehr Entwickler für die Kernentwicklung zu gewinnen. Finanziert durch eine im August 2025 festgelegte Mittelzuweisung.
Bedeutung: Positiv für die langfristige Nachhaltigkeit von Cardano, da technische Schulden reduziert und Updates beschleunigt werden. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung (CoinMarketCap).

5. RWA-Initiative (2025–2026)

Überblick: Die Cardano Foundation plant ein Projekt mit über 10 Millionen Dollar, um reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWAs) auf der Cardano-Blockchain zu tokenisieren und so die Anwendungsbereiche über DeFi hinaus zu erweitern.
Bedeutung: Positiv für die praktische Nutzung von Cardano, ähnlich wie bei Ethereum und Solana. Der Erfolg hängt von Partnerschaften und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab (Binance).

Fazit

Cardanos kurzfristiger Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Leios, Acropolis) mit strategischen Initiativen (ETF, ISO 20022, RWAs). Die Entscheidung zu Grayscale und die Integration von ISO 20022 könnten kurzfristig Schwung bringen, während die Protokoll-Updates Cardanos Position als skalierbare und interoperable Blockchain festigen sollen. Mit zunehmender Akkumulation durch Großinvestoren und wachsender Entwickleraktivität bleibt spannend, wie regulatorische Veränderungen und Wettbewerber die Entwicklung von ADA beeinflussen werden.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?

TLDR

Der Code von Cardano entwickelt sich weiter durch Protokoll-Updates, neue Entwicklerwerkzeuge und wichtige Fortschritte in der Governance.

  1. Finanzierung des Kernprotokolls genehmigt (4. August 2025) – Die Community stimmte zu, 71 Millionen US-Dollar für Verbesserungen bei Skalierbarkeit und Interoperabilität bereitzustellen.
  2. CNCLI v6.6.0 veröffentlicht (4. August 2025) – Verbesserte Werkzeuge für Betreiber von Stake-Pools zur Steigerung der Netzwerkeffizienz.
  3. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025) – Dringende Integration eines Konsensprotokolls mit hoher Durchsatzrate.

Ausführliche Erklärung

1. Finanzierung des Kernprotokolls genehmigt (4. August 2025)

Überblick: Die Cardano-Community hat einer Bereitstellung von 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury zugestimmt, um die Entwicklung des Kernprotokolls für 12 Monate zu finanzieren. Dazu gehören unter anderem Hydra (eine Layer-2-Skalierungslösung) und Ouroboros Leios (ein Upgrade des Konsensprotokolls).
Die Finanzierung erfolgt über eine On-Chain-Governance, was bedeutet, dass Entscheidungen dezentral und transparent getroffen werden. Die Auszahlung der Mittel erfolgt schrittweise nach Erreichen bestimmter Meilensteine, wobei Intersect die Fortschritte überprüft. Dies ermöglicht langfristige Verbesserungen bei der Skalierbarkeit und der Infrastruktur für Entwickler.
Bedeutung: Diese Entscheidung ist positiv für ADA, da sie eine kontinuierliche technische Weiterentwicklung sichert, was zu schnelleren Transaktionen und einer größeren Entwicklergemeinschaft führen kann. (Quelle)

2. CNCLI v6.6.0 veröffentlicht (4. August 2025)

Überblick: Das Update der CNCLI-Software, einem Kommandozeilen-Tool für Betreiber von Stake-Pools, bringt Leistungsverbesserungen bei der Blockerzeugung und der Synchronisation der Blockchain.
Die Latenz bei der Verbreitung von Blöcken wurde reduziert und die Fehlerbehandlung verbessert, was den Betrieb der Nodes vereinfacht. Dieses Update trägt zur Stabilität des Netzwerks bei, besonders wenn Cardano weiter wächst.
Bedeutung: Für ADA selbst ist dies neutral, aber für die Gesundheit des Netzwerks sehr wichtig, da es den Validatoren einen reibungsloseren Betrieb ermöglicht und die Verfügbarkeit für Nutzer erhöht. (Quelle)

3. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025)

Überblick: Charles Hoskinson betonte die beschleunigte Einführung von Ouroboros Leios, einem Upgrade des Konsensprotokolls, das die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen deutlich erhöhen soll, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
Leios nutzt sogenannte rekursive SNARKs, um Transaktionen in großen Mengen zusammenzufassen, was theoretisch Tausende von Transaktionen pro Sekunde ermöglicht. Dieses Upgrade soll Cardano im Wettbewerb um Skalierbarkeit stärken.
Bedeutung: Dies ist positiv für ADA, da eine schnellere Bestätigung von Transaktionen Cardano attraktiver für Anwendungen im Bereich DeFi und Unternehmen macht. (Quelle)

Fazit

Der Cardano-Code entwickelt sich durch gemeinschaftlich finanzierte Updates, verbesserte Werkzeuge und Innovationen auf der Konsens-Ebene stetig weiter. Auch wenn kurzfristige Preisschwankungen bleiben, sollen diese Entwicklungen Cardanos technische Führungsposition festigen. Wie schnell sich Hydra und Leios in messbares Wachstum des Netzwerks umsetzen lassen, bleibt spannend zu beobachten.