Warum ist der Preis von ADA gefallen?
TLDR
Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 4,7 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,2 %) unterboten. Hauptgründe sind negative technische Signale, Schwäche im Altcoin-Sektor und dass große Investoren („Wale“) trotz Käufen die allgemeine Risikoaversion nicht ausgleichen konnten.
- Technischer Einbruch – ADA hat wichtige Unterstützungsbereiche unterschritten.
- Liquiditätsengpass bei Altcoins – Verkaufsdruck im gesamten Sektor nimmt zu.
- Aktivität der Wale – Käufe reichen nicht aus, um den negativen Trend zu stoppen.
Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: ADA ist unter das symmetrische Dreiecksmuster bei 0,64–0,67 US-Dollar gefallen, was viele Stop-Loss-Orders ausgelöst hat. Die Kursentwicklung der letzten 24 Stunden zeigt klare Verkaufssignale:
- RSI 14: 39,44 (Überverkauft-Grenze: 30), es gibt noch Spielraum für weitere Kursverluste.
- MACD-Histogramm: -0,0073, bestätigt den Abwärtstrend.
- Unterstützungszonen: Nächste wichtige Unterstützung liegt bei 0,55–0,61 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement).
Bedeutung: Technische Händler sehen den Bruch als Signal zum Ausstieg, was den Verkaufsdruck verstärkt. Das geringe Handelsvolumen (-15 % im Vergleich zum Vortag) deutet darauf hin, dass es wenig Kaufinteresse gibt, um den Kurs zu stabilisieren.
2. Liquiditätsengpass bei Altcoins (Negativer Einfluss)
Überblick: Altcoins stehen vor strukturellen Problemen:
- Marktstimmung: Der Fear & Greed Index liegt bei 33 (vor einer Woche noch 42, neutral).
- Sektor-Rotation: Der Altcoin Season Index steht bei 26 (-62 % im Monatsvergleich), was Kapitalflucht hin zu Bitcoin zeigt.
- ETF-Abflüsse: Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten Nettoabflüsse von 40,4 Mio. US-Dollar (vierter Tag in Folge), was die Risikobereitschaft für kleinere Assets wie ADA dämpft.
Bedeutung: ADAs schwächere Performance (-4,7 % gegenüber BTC -3 %) spiegelt den generellen Rückzug aus Altcoins wider. Experten sehen die Liquidität im Altcoin-Bereich auf dem Niveau der Zeit nach der FTX-Krise, wobei vor allem Kleinanleger zunehmend zurückhaltend agieren (Quelle).
3. Wale kaufen, Privatanleger verkaufen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Große Investoren haben in drei Tagen etwa 140 Mio. ADA im Wert von 90 Mio. US-Dollar gekauft, doch Privatanleger haben kurzfristig überwiegend verkauft:
- On-Chain-Daten: Aktive Adressen sind wöchentlich um 12 % gesunken, was auf weniger Nutzung des Netzwerks hinweist.
- Derivate: Das Open Interest bei ADA-Futures ist um 8 % zurückgegangen, was auf geringeres spekulatives Interesse hindeutet.
Bedeutung: Die Käufe der Wale bieten zwar etwas Unterstützung, können den negativen Markttrend aber nicht aufhalten. Der Fortschritt beim „Midnight“-Mainnet (eine datenschutzorientierte Layer-2-Lösung) ist ein langfristiger positiver Faktor, hat aber kurzfristig keinen Einfluss auf den Kurs.
Fazit
Der Kursrückgang von ADA ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus technischen Verkaufssignalen, Schwäche im Altcoin-Sektor und vorsichtiger Haltung großer Investoren. Während Wale strategisch günstig kaufen, verstärken Privatanleger und automatisierte Handelssysteme den Abverkauf.
Wichtiger Beobachtungspunkt: Kann ADA die Unterstützung bei 0,61 US-Dollar halten, oder öffnet ein Bruch den Weg zu 0,50–0,55 US-Dollar? Außerdem sollte die Stabilität von Bitcoin und der tägliche Schlusskurs von ADA im Vergleich zum 200-Tage-Durchschnitt (EMA bei 0,7413 US-Dollar) genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?
TLDR
Cardano steht vor der Herausforderung, wichtige Protokoll-Verbesserungen umzusetzen, während der Altcoin-Markt insgesamt unter Druck steht.
- Netzwerk-Upgrades im Wert von 71 Mio. USD – Verbesserungen am Kernprotokoll könnten die Nutzung fördern (positiv)
- Chancen auf ETF-Zulassung – Entscheidung der SEC bis zum 26. Oktober könnte institutionelle Nachfrage ankurbeln (gemischt)
- Liquiditätsengpass bei Altcoins – Verkaufsdruck im gesamten Sektor belastet die Erholung von ADA (negativ)
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Upgrades & Finanzierung aus dem Treasury (Positiver Effekt)
Überblick:
Am 3. August 2025 stimmten 74 % der Cardano-Community einer Mittelzuweisung von 71 Mio. USD (96 Mio. ADA) aus dem Treasury zu. Diese Gelder sollen wichtige Verbesserungen wie Hydra (eine Layer-2-Skalierungslösung) und das Konsens-Upgrade Ouroboros Leios finanzieren. Die Auszahlung erfolgt schrittweise über Smart Contracts, begleitet von monatlichen Transparenzberichten (Cardano Community).
Bedeutung:
Diese Upgrades sollen die bisherige Skalierbarkeit von Cardano verbessern und dadurch Entwickler sowie dezentrale Anwendungen (dApps) anziehen. Frühere Updates wie Alonzo, das Smart Contracts ermöglichte, führten 2021 zu einem Kursanstieg von 137 % bei ADA. Allerdings gab es Verzögerungen bei Leios, das seit 2023 zweimal verschoben wurde, was den Schwung bremsen könnte, wenn die Umsetzung weiter stockt.
2. ETF-Perspektiven & regulatorische Veränderungen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Antrag für einen Spot-ETF auf ADA von Grayscale wird voraussichtlich bis zum 26. Oktober 2025 von der US-Börsenaufsicht SEC entschieden. Die Chancen stehen laut Polymarket bei etwa 75 %. Im Juli wurde ADA durch den sogenannten Clarity Act von der SEC als Rohstoff eingestuft, was regulatorische Hürden verringert (Bloomberg).
Bedeutung:
Eine Zulassung könnte ähnlich wie beim Bitcoin-ETF zu starken Zuflüssen führen – nach der Bitcoin-ETF-Zulassung stieg BTC 2024 um 72 %. Allerdings zeigt der aktuelle Kursrückgang von ADA um 28 % im letzten Monat, dass Skepsis besteht. Eine Ablehnung könnte die Verkaufswelle verstärken, besonders da ADA seit seinem Allzeithoch von 3,09 USD bereits um 82 % gefallen ist.
3. Schrumpfender Altcoin-Markt (Negativer Effekt)
Überblick:
Die Dominanz der Altcoins erreichte am 21. Oktober 2025 mit 28,24 % einen Jahrestiefstand im Verhältnis zur gesamten Kryptomarktkapitalisierung. ADA schnitt dabei schlechter ab als Bitcoin (-4,2 % gegenüber -2,97 % wöchentlich). Probleme im Sektor sind unter anderem verwässerte Bewertungen und Liquidationen von Derivaten im Wert von 1,56 Billionen USD im Oktober (CryptoPotato).
Bedeutung:
Die starke Korrelation von ADA mit anderen Altcoins wie SOL (-20 % im Monat) und ETH (-15 %) macht ADA anfällig für Kapitalabflüsse hin zu Bitcoin. Zudem sinken die aktiven Adressen um 40 % seit Juli, und das Handelsvolumen im Spotmarkt ist im Jahresvergleich um 15 % gefallen, was auf nachlassendes Interesse von Privatanlegern hinweist.
Fazit
Der Kurs von Cardano hängt stark davon ab, ob die geplanten Upgrades erfolgreich umgesetzt werden und ADA sich dadurch von anderen Altcoins abheben kann. Eine ETF-Zulassung könnte dem negativen Trend im Altcoin-Sektor entgegenwirken. Gelingt es nicht, die wichtige Unterstützung bei 0,55 USD (Fibonacci-Retracement von 23,6 %) zu halten, drohen weitere Verkaufswellen. Bleibt abzuwarten, ob das 71-Millionen-Dollar-Upgrade im Oktober ADA stabilisieren kann, bevor die ETF-Entscheidung fällt.
Was sagen die Leute über ADA?
TLDR
Die Cardano-Community schwankt zwischen hoffnungsvoller Geduld und lebhaften Diskussionen. Aktuelle Trends sind:
- Ausbruchswetten – Analysten sehen bei ADA Kursziele von 2,30 $, falls eine wichtige Widerstandsmarke überwunden wird.
- Netzwerk-Meilensteine – 110 Millionen Transaktionen stehen im Gegensatz zu schwachen Kurszeichen.
- Governance-Spannungen – Vorschläge, ADA gegen Stablecoins zu tauschen, sorgen für Kritik.
Ausführliche Analyse
1. @kanetrujillo: „Cardano ist nicht tot. Es lädt nur die nächste Ära auf“ bullish
„⚙️ $ADA“
– @kanetrujillo (12,4K Follower · 38K Impressionen · 18.10.2025, 16:11 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Dieser Kommentar zeigt optimistische Überzeugung in Cardanos sorgfältigen Entwicklungsprozess, trotz eines Kursrückgangs von 28 % in den letzten 30 Tagen. Die Stimmung passt zu bevorstehenden Updates wie Leios, das die Transaktionsgeschwindigkeit um das 37,5-fache erhöhen soll.
2. @Cardanians_io: „1,3 Millionen Staking-Adressen signalisieren Stärke“ gemischt
„Dezentralisierung vs. ETF-Hype – die Community diskutiert Prioritäten“
– @Cardanians_io (89K Follower · 2,1M Impressionen · 05.09.2025, 11:16 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Stimmung ist gemischt, da eine Rekordbeteiligung beim Staking (62 % des Gesamtangebots) auf Vorschläge trifft, ADA in Bitcoin oder Stablecoins umzutauschen. Kritiker befürchten, dass dies den Wert des Netzwerks schwächt, während Befürworter die Diversifikation als pragmatisch ansehen.
3. CoinMarketCap Community: „Falling wedge zielt auf 2,30 $“ bullish
Die technische Analyse sieht ein Aufwärtspotenzial von 155 %, wenn ADA über 0,89 $ bleibt. Unterstützt wird dies durch steigende DeFi-Gesamtwerte (+72 % auf 400 Mio. $) und ein offenes Interesse von 1,74 Mrd. $. Allerdings warnt ein RSI von 76 vor Überkauftheit.
– Veröffentlicht am 22.07.2025, 15:43 UTC · 1.240 Stimmen
Was das bedeutet: Optimistische Trader konzentrieren sich auf Chartmuster, doch makroökonomische Risiken (globaler Kryptomarkt minus 9,63 % im Monatsvergleich) könnten den Ausbruch verzögern.
Fazit
Das Gesamtbild zu Cardano ist gemischt – technisch solide, aber mit Unsicherheiten durch interne Governance-Konflikte und externe Marktrisiken. Während die Netzwerkaktivität wächst (5,4 Mio. Wallets, +100.000 monatlich), hinkt der Kurs hinterher (-4,19 % täglich). Beobachten Sie diese Woche den Widerstand bei 0,62 $ – ein Schlusskurs darüber könnte bullishe Muster bestätigen, ein Scheitern könnte den monatlichen Rückgang von 28 % verlängern. Bleibt geduldiges Ansammeln erfolgreicher als das Verfolgen von kurzfristigen Trends? Die nächste Bewegung von ADA wird es zeigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?
TLDR
Cardano bewegt sich zwischen technischen Verbesserungen und regulatorischen Hoffnungen, während der Altcoin-Markt weiterhin Herausforderungen zeigt. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Hydra-Durchsatzrekord (9. Oktober 2025) – Ein Stresstest erreichte 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) und zeigt einen großen Fortschritt bei der Skalierbarkeit.
- Grayscale ETF-Entscheidung naht (26. Oktober 2025) – Die SEC-Entscheidung könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.
- Wanchain Cross-Chain-Erweiterung (7. Oktober 2025) – Verbindet $BTC/$ETH mit Cardano und stärkt die Liquidität im DeFi-Bereich.
Ausführliche Analyse
1. Hydra-Durchsatzrekord (9. Oktober 2025)
Überblick:
Das Layer-2-Protokoll Hydra von Cardano erreichte in einem ausgedehnten Stresstest über 1 Million Transaktionen pro Sekunde und verarbeitete dabei 14 Milliarden Transaktionen. Dieser Erfolg behebt langjährige Kritik an der Skalierbarkeit und positioniert Cardano als ernsthaften Kandidaten für Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz im DeFi-Bereich.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von ADA – die verbesserte Leistung könnte Entwickler von dezentralen Anwendungen (dApps) anziehen und Cardano im Wettbewerb mit Solana und Ethereum stärken. Dennoch sind echte Nutzungszahlen wie das Total Value Locked (TVL) und aktive Adressen nach dem Upgrade wichtige Indikatoren.
(CoinDesk)
2. Grayscale ETF-Entscheidung naht (26. Oktober 2025)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 26. Oktober über den Spot-ADA-ETF von Grayscale entscheiden. Die Wahrscheinlichkeiten für eine Zulassung liegen laut Polymarket aktuell bei 87 %, was eine deutliche Steigerung gegenüber 60 % im August ist – damals wurde Cardano als „ausgereifte Blockchain“ im Rahmen des Clarity Act eingestuft.
Bedeutung: Neutral bis positiv – eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs zu einem starken Zufluss institutioneller Gelder führen. Eine Ablehnung könnte dagegen den jüngsten Kursrückgang von ADA um 17 % in einer Woche verstärken. Die regulatorische Klarheit steht im Gegensatz zur Schwäche vieler Altcoins, wobei ADA immer noch 35 % unter seinem Höchststand von 2025 liegt.
(CryptoPotato)
3. Wanchain Cross-Chain-Erweiterung (7. Oktober 2025)
Überblick:
Wanchain hat Cardano in sein dezentrales Brückennetzwerk integriert, wodurch Übertragungen von über 90 Millionen US-Dollar in BTC, ETH und USDC auf Cardano möglich sind. Die Brücke unterstützt 14 verschiedene Blockchains und soll die Liquidität für Cardano-DeFi-Protokolle wie Minswap erhöhen.
Bedeutung: Positiv für die Interoperabilität – dies verringert die Abhängigkeit von sogenannten Wrapped Assets und zentralisierten Börsen (CEX). Allerdings gibt es Konkurrenz durch andere Brücken wie Chainlink CCIP, und Cardanos vergleichsweise niedriger TVL von 1,4 Milliarden US-Dollar gegenüber 48 Milliarden bei Ethereum stellt eine Herausforderung für die breite Akzeptanz dar.
(Wanchain)
Fazit
Cardano steht vor der Herausforderung, technische Fortschritte und regulatorische Chancen gegen ein schwieriges Umfeld im Altcoin-Markt auszubalancieren. Während Hydra und die ETF-Perspektiven als positive Impulse gelten, spiegelt der Kursrückgang von ADA um 28 % im Monatsvergleich die allgemeine Zurückhaltung wider. Die Entscheidung der SEC am 26. Oktober könnte entscheidend sein, ob die Geschichte von ADA als „digitale Rohware“ wieder an Fahrt gewinnt.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?
TLDR
Der Entwicklungsfahrplan von Cardano legt den Fokus auf Skalierbarkeit, praktische Anwendbarkeit und gemeinschaftliche Steuerung.
- Midnight Glacier Drop (Nov 2025) – Cross-Chain-Airdrop, bei dem NIGHT-Token an über 37 Millionen Wallets verteilt werden.
- Cardano Card Einführung (Q4 2025) – Krypto-Debitkarte, die ADA, BTC und Stablecoins unterstützt.
- Kernprotokoll-Updates (2025-2026) – Leios-Konsens, Hydra-Skalierung und Dezentralisierung der Governance.
- Erweiterung Real-World Assets (2026) – Tokenisierung von Vermögenswerten im Wert von 10 Mio. USD über Partnerschaft mit MembersCap.
Ausführliche Erklärung
1. Midnight Glacier Drop (Nov 2025)
Überblick:
Die datenschutzorientierte Sidechain „Midnight“ von Cardano wird NIGHT-Token (für Governance) und DUST-Token (für Privatsphäre) an mehr als 37 Millionen Wallets auf acht verschiedenen Blockchains verteilen, darunter Solana und Bitcoin (Cardanians_io). Das Portal zur Einlösung der Token schließt 26 Tage nach dem Start.
Bedeutung:
Das ist positiv für ADA, da es die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg fördert und neue Nutzer anzieht. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Prüfungen der Datenschutzfunktionen und der Airdrop-Mechanik.
2. Cardano Card Einführung (Q4 2025)
Überblick:
Eine physische und virtuelle Debitkarte, mit der man Kryptowährungen über Apple Pay oder Google Pay ausgeben kann, ohne die Kontrolle über die eigenen Coins zu verlieren. Unterstützt werden ADA, BTC, USDC und SOL (Cardanians_io).
Bedeutung:
Das fördert die Akzeptanz von Kryptowährungen im Alltag. Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Händler die Karte akzeptieren und ob die Karte weltweit regulatorisch zugelassen wird.
3. Kernprotokoll-Updates (2025-2026)
Überblick:
Mit 71 Millionen US-Dollar aus dem gemeinschaftlich genehmigten Treasury werden folgende Verbesserungen finanziert:
- Ouroboros Leios: Ein Upgrade des Konsensmechanismus für höhere Transaktionsgeschwindigkeit (CCN).
- Hydra v1.0: Eine Layer-2-Lösung, die mehr als 1 Million Transaktionen pro Sekunde ermöglichen soll.
- Governance: Umstellung auf ein von DRep geführtes Abstimmungssystem gemäß CIP-1694.
Bedeutung:
Langfristig eher positiv, allerdings könnten Verzögerungen die Stimmung dämpfen. Die Finanzierung nach Meilensteinen sorgt für Transparenz, könnte aber die Umsetzung verlangsamen.
4. Erweiterung Real-World Assets (2026)
Überblick:
Die Cardano Foundation plant, Vermögenswerte im Wert von 10 Millionen US-Dollar (z. B. Rohstoffe) über die Partnerschaft mit MembersCap zu tokenisieren. Dabei kommen die Standards CIP-0113 und CIP-0143 für programmierbare Token zum Einsatz (Binance News).
Bedeutung:
Das könnte das Interesse von institutionellen Investoren steigern, hängt aber von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für Real-World Assets ab. Der Fokus liegt zunächst auf aufstrebenden Märkten wie dem Granitsektor in Indien.
Fazit
Der Fahrplan von Cardano verbindet technische Verbesserungen (Leios, Hydra) mit praktischen Anwendungen (Real-World Assets, Zahlungskarten) und einer Weiterentwicklung der gemeinschaftlichen Steuerung. Der Midnight-Airdrop und die Entscheidung zum ETF (Frist 26. Oktober) könnten kurzfristig für Schwankungen sorgen. Wird die Cross-Chain-Interoperabilität durch Midnight die Konkurrenz durch Ethereums modulare Ökosysteme übertreffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Cardanos Codebasis konzentriert sich auf Skalierung, Governance und Entwicklerwerkzeuge.
- Genehmigte Finanzierung des Kernprotokolls (4. August 2025) – 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury für Hydra, Leios und Node-Updates.
- Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025) – Priorisierte Protokoll-Verbesserung für den Mainnet-Start 2026.
- Hydra Layer-2 Skalierung (11. Juli 2025) – Live-Einführung steigert Transaktionsgeschwindigkeit und senkt Kosten.
Ausführliche Analyse
1. Genehmigte Finanzierung des Kernprotokolls (4. August 2025)
Überblick:
Die Cardano-Community hat per On-Chain-Abstimmung eine historische Auszahlung von 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury genehmigt, um die Entwicklung des Kernprotokolls für 12 Monate zu finanzieren.
Wichtige Verbesserungen umfassen:
- Ouroboros Leios: Ein neues Konsensprotokoll, das die Verarbeitungskapazität erhöht, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
- Hydra: Eine Layer-2-Lösung für nahezu sofortige Transaktionsabschlüsse und Unterstützung von Mikrozahlungen.
- Projekt Acropolis: Modularer Neuaufbau der Node-Architektur, um den Einstieg für Entwickler zu erleichtern.
Bedeutung:
Diese Entwicklung ist positiv für ADA, da sie wichtige Infrastrukturverbesserungen beschleunigt, was die Nutzung von DeFi-Anwendungen und die Effizienz des Netzwerks fördern kann. Die Gelder werden erst nach Erreichen verifizierter Meilensteine freigegeben, was für Transparenz und Verantwortlichkeit sorgt (Quelle).
2. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025)
Überblick:
Charles Hoskinson bezeichnete Ouroboros Leios als „wettbewerblich notwendig“ und beschleunigte die Integration ins Mainnet auf 2026 (ursprünglich geplant für 2028).
Das Upgrade bringt:
- Verbesserte parallele Verarbeitung von Transaktionen für höhere Transaktionen pro Sekunde (TPS).
- Optimierte Synchronisation der Blockchain und gestaffelte Gebührenmodelle.
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für ADA, da es langjährige Skalierungsprobleme angeht. Allerdings besteht ein gewisses Risiko bei der Umsetzung aufgrund des verkürzten Zeitplans. Ein Erfolg könnte Cardano als führende Plattform für unternehmensgerechte dezentrale Anwendungen (dApps) positionieren (Quelle).
3. Hydra Layer-2 Skalierung (11. Juli 2025)
Überblick:
Die Live-Einführung von Hydra im Mainnet ermöglicht jetzt Echtzeit-Mikrozahlungen und niedrigere Gebühren durch Off-Chain-Transaktionsverarbeitung.
Wichtige Kennzahlen:
- Transaktionen pro Sekunde (TPS): Bis zu 1.000 pro Hydra-Knoten.
- Durchschnittliche Gebühr: Weniger als 0,001 US-Dollar für einfache Überweisungen.
Bedeutung:
Dies ist positiv für ADA, da es Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz wie Spiele und IoT-Zahlungen unterstützt und somit die Nutzererfahrung und den Nutzen des Netzwerks verbessert (Quelle).
Fazit
Cardanos Codebasis erfährt die bedeutendste Überarbeitung seit Shelley. Die gemeinschaftlich finanzierten Updates zielen auf bessere Skalierbarkeit (Leios, Hydra) und mehr Flexibilität für Entwickler (Acropolis) ab. Obwohl die kurzfristige Kursentwicklung ruhig bleibt, schaffen diese Veränderungen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Wird die beschleunigte Einführung von Leios den technischen Erwartungen gerecht?