Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?

TLDR

Kaspa erlebt derzeit eine Welle von Börsennotierungen und Wachstum im Ökosystem, während die Vorbereitung auf Smart Contracts voranschreitet – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Notierung bei WhiteBIT (11. September 2025) – Eine große zentrale Börse erhöht Liquidität und Zugänglichkeit.
  2. Vorbereitung auf Smart Contract Einführung (31. August 2025) – Die Layer-2-Integration soll DeFi und dezentrale Anwendungen ermöglichen.
  3. Bildungsoffensive zur Blockchain (1. September 2025) – Ein kostenloser Kurs erklärt Kaspa-Technologie für eine breitere Nutzung.

Ausführliche Informationen

1. Notierung bei WhiteBIT (11. September 2025)

Überblick:
Kaspa ($KAS) wurde auf WhiteBIT gelistet, einer der Top-20 zentralen Börsen nach Liquidität, mit einem Handelspaar gegen USDT. Zusätzlich kündigte die Börse ein $KAS-Handelsturnier an, das vom Kaspa Ecosystem Fund (KEF) unterstützt wird, um Handelsvolumen und Engagement zu fördern.

Bedeutung:
Diese Notierung erweitert Kaspas Reichweite in Europa und Asien und kann durch höhere Liquidität Preisschwankungen verringern. Die gesteigerte Sichtbarkeit könnte sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren anziehen, auch wenn der Wettbewerb mit etablierten Layer-1-Token weiterhin eine Herausforderung bleibt. (WhiteBIT)

2. Vorbereitung auf Smart Contract Einführung (31. August 2025)

Überblick:
Kaspa bestätigte, dass Smart Contracts über Kasplex, eine EVM-kompatible Layer-2-Lösung, eingeführt werden. Dieses Upgrade ermöglicht DeFi-Protokolle, NFTs und Cross-Chain-Kompatibilität, während die Sicherheit durch Kaspa’s Proof-of-Work erhalten bleibt.

Bedeutung:
Damit positioniert sich Kaspa als Konkurrent zu Ethereum und Solana im Bereich dezentraler Anwendungen. Der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, wie viele Entwickler die Plattform annehmen. Die Ankündigung führte Ende Juli zu einem Kursanstieg von 40 % innerhalb einer Woche, doch die langfristige Entwicklung wird sich an Kennzahlen wie TVL (Total Value Locked) und aktiven Smart Contracts messen lassen. (Kasplex)

3. Bildungsoffensive zur Blockchain (1. September 2025)

Überblick:
Die Blynex Academy startete einen kostenlosen Kurs, der das GHOSTDAG-Protokoll, die blockDAG-Architektur und Skalierungslösungen von Kaspa erklärt. Das Angebot richtet sich an Entwickler und Unternehmen, die sich für leistungsfähige Blockchain-Anwendungen interessieren.

Bedeutung:
Bildungsangebote können die Entwicklung des Ökosystems beschleunigen, indem sie die Technologie verständlich machen. Der tatsächliche Erfolg hängt jedoch von konkreten Partnerschaften mit Unternehmen ab, die im Vergleich zu Wettbewerbern wie Hedera oder Avalanche noch begrenzt sind. (Blynex Academy)

Fazit

Kaspa verbindet technische Innovation mit besserer Marktzugänglichkeit durch strategische Börsennotierungen, Smart Contracts und Bildungsinitiativen. Trotz positiver Aussichten bleibt die entscheidende Frage: Kann Kasplex genügend Entwickler gewinnen, um einzigartige dezentrale Anwendungen zu schaffen, oder wird es wie andere „EVM-Klone“ Schwierigkeiten haben, sich abzuheben? Die Entwicklung der Layer-2-Aktivitäten nach dem Start wird wichtige Hinweise liefern.


Was sagen die Leute über KAS?

TLDR

Die Kaspa-Community bewegt sich zwischen Börsen-Hype und technischen Diskussionen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. WhiteBIT-Listing löst Handelsboom aus
  2. Geheimnisvoller Wal sorgt für Spekulationen
  3. Preisziele sehen $0,35 bis 2025
  4. Konferenz in Berlin verspricht Wachstum des Ökosystems

Ausführliche Analyse

1. @WhiteBIT_ua: Kaspa/USDT-Listing & Turnier

"Раді вітати #Kaspa! Трейдинговий турнір з $KAS за підтримки @Kaspa_KEF"
– @WhiteBIT_ua (312.000 Follower · 1,8 Mio. Impressionen · 11.09.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Liquidität von KAS und das Interesse von Privatanlegern, da die über 2,5 Millionen Nutzer von WhiteBIT kurzfristig das Handelsvolumen ankurbeln könnten.


2. @GhoadCoin: Geheimnisvoller Wal „Wallet 2“ sammelt Kaspa

"Wer ist Wallet 2? Die Kaspa-Community spekuliert unaufhörlich… stapelt $KAS ohne Spuren zu hinterlassen."
– @GhoadCoin (26.800 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 01.09.2025, 13:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – große Käufe könnten auf institutionelles Interesse hinweisen, aber auch Volatilität auslösen, falls der Wal seine Bestände verkauft.


3. CryptoSage: Preisziel $0,35 bis 2025

Technische Analyse hebt Kaspa’s Durchbruch über den Widerstand bei $0,115 und den Start des Casplex L2 Smart Contracts (31. August 2025) als wichtige Auslöser hervor.
– CoinMarketCap Community (Quelle: Kaspa Coin Price Prediction)
Bedeutung: Optimistische Prognose basiert auf der Akzeptanz der Layer-2-Technologie – wenn die Entwicklererwartungen nicht erfüllt werden, könnte der Kurs wieder fallen.


4. @Kaspa_KEF: Kaspa Experience Konferenz-Hype

"Kaspa ist die schnellste, sicherste und dezentralste Kryptowährung" – Die Veranstaltung hebt die Skalierbarkeit durch blockDAG und Entwickler-Tools hervor.
– Berliner Konferenz (500 Teilnehmer · 13.09.2025)
Details ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – zeigt praktische Anwendungen, der Erfolg hängt aber von den Partnerschaften nach der Konferenz ab.


Fazit

Die allgemeine Stimmung zu Kaspa ist bullish, getragen von der Dynamik an den Börsen und technischen Verbesserungen, jedoch mit Vorsicht wegen der Aktivitäten großer Investoren („Wale“). Händler beobachten besonders, ob der Casplex L2 Smart Contract Launch am 31. August zu einer breiteren DeFi-Nutzung führt. Wichtig ist das Unterstützungsniveau bei $0,09 – ein Unterschreiten könnte Gewinnmitnahmen nach der 24,53 % Rallye in 90 Tagen auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Kaspa (KAS) hängt von technischen Verbesserungen, dem Angebot und der Marktnachfrage ab.

  1. Emissionsplan – Bis Juli 2026 werden 95 % der KAS-Münzen geschürft sein, was den Verkaufsdruck langfristig verringert.
  2. Smart Contracts – Der Start von Casplex L2 am 31. August 2025 könnte das Ökosystem stark wachsen lassen.
  3. Börsen-Listings – Neue Listungen auf großen Handelsplattformen wie WhiteBIT könnten die Liquidität erhöhen.

Ausführliche Analyse

1. Tokenomics & Emission (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Gesamtmenge von Kaspa ist auf 28,7 Milliarden KAS begrenzt. Die Belohnungen für das Schürfen von Blöcken nehmen jeden Monat ab, was als „Chromatic Phase“ bezeichnet wird (N. R. Crowningshield). Bis Juli 2026 werden etwa 95 % aller KAS-Münzen geschürft sein, wodurch der Inflationsdruck sinkt.

Was das bedeutet:
Da die Emission langsamer wird, steigt die Knappheit, besonders wenn die Nachfrage durch Anwendungen wie DeFi (dezentrale Finanzdienstleistungen) oder Zahlungsdienste wächst. Kurzfristig könnten Miner, die ihre Belohnungen verkaufen, den Preis aber vorübergehend belasten.

2. Integration von Smart Contracts (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Am 31. August 2025 startet das Casplex Layer-2-Netzwerk auf Kaspa, das Smart Contracts ermöglicht. Dadurch können dezentrale Anwendungen (dApps) und DeFi-Dienste entstehen (Blynex Academy).

Was das bedeutet:
Der Erfolg hängt stark davon ab, wie viele Entwickler die Plattform nutzen. Ein lebendiges Ökosystem könnte ähnlich wachsen wie Ethereum im Jahr 2017. Verzögerungen oder geringe Nutzung könnten jedoch die Begeisterung dämpfen.

3. Marktsentiment & Börsen-Listings (Positiver Auslöser)

Überblick:
Neue Listungen auf Plattformen wie WhiteBIT (X post) und eine überwiegend positive Stimmung in sozialen Medien (93 % laut CryptoNews) zeigen eine steigende Bekanntheit.

Was das bedeutet:
Listungen auf großen Börsen wie Binance oder Coinbase würden die Liquidität verbessern und institutionellen Anlegern den Zugang erleichtern. Das könnte zu starken Kursanstiegen führen, ähnlich wie bei Solana im Jahr 2023.

Fazit

Kaspa profitiert von einem deflationären Angebot und wichtigen technischen Neuerungen, die langfristiges Wachstum ermöglichen. Kurzfristig ist jedoch mit Schwankungen zu rechnen, da Miner sich an geringere Belohnungen anpassen und Smart Contracts in der Praxis getestet werden. Wird die Entwickleraktivität nach dem 31. August Kaspa’s Versprechen zur Skalierbarkeit der Layer-1-Blockchain bestätigen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?

TLDR

Kaspa’s Fahrplan konzentriert sich auf Skalierung, Wachstum des Ökosystems und Infrastrukturverbesserungen.

  1. DAGKnight Consensus Upgrade (2025) – Verbessert Sicherheit und Transaktionsgeschwindigkeit.
  2. Smart Contract Einführung (Q4 2025) – Layer-2-Integration für DeFi und dezentrale Anwendungen (dApps).
  3. Ziel: 100 Blöcke pro Sekunde (2026) – Skalierung der Verarbeitungskapazität für den Unternehmenseinsatz.
  4. Erweiterung des Ökosystems – Gaming, NFTs und neue Börsennotierungen.

Ausführliche Erklärung

1. DAGKnight Consensus Upgrade (2025)

Überblick
Kaspa plant den Wechsel vom bisherigen GHOSTDAG-Protokoll zu DAGKnight, einem byzantinisch fehlertoleranten Konsensverfahren. Dieses Protokoll ist darauf ausgelegt, sich flexibel an Verzögerungen im Netzwerk anzupassen und schnellere endgültige Bestätigungen (Finality) zu ermöglichen. Das Upgrade wird bereits finanziert und entwickelt. Es soll starre Netzwerkeinstellungen durch dynamische Anpassungen an reale Bedingungen ersetzen.

Bedeutung
Positiv: Erhöht die Sicherheit und Skalierbarkeit von Kaspa und stärkt damit seine Position als führendes Netzwerk für schnelle Transaktionen. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung oder unerwarteten technischen Problemen.

2. Einführung von Smart Contracts über Casplex L2 (Q4 2025)

Überblick
Smart Contracts sollen über Casplex, eine Layer-2-Lösung, eingeführt werden. Diese ermöglicht die Entwicklung von DeFi-Anwendungen, NFTs und dApps auf Kaspa. Aktuelle Community-Updates (@judaubert) zeigen, dass Tests laufen. Erste Anwendungen, wie die Gaming-Plattform von PPKAS, sind bereits aktiv.

Bedeutung
Positiv: Eröffnet Kaspa neue Möglichkeiten im Bereich programmierbarer Finanzen und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten. Negativ: Der Erfolg hängt stark von der Akzeptanz durch Entwickler und der Sicherheit der Layer-2-Lösung ab.

3. Skalierung auf 100 Blöcke pro Sekunde (2026)

Überblick
Nach Erreichen von 10 Blöcken pro Sekunde (BPS) durch das Crescendo-Hardfork legt die auf Rust basierende Codebasis von Kaspa den Grundstein für eine Steigerung auf 32 bis 100 BPS. Das würde etwa 20.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) ermöglichen und ist besonders für Echtzeit-Kleinzahlungen und Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) interessant.

Bedeutung
Positiv: Höhere Verarbeitungskapazität könnte Unternehmen anziehen, die schnelle und zuverlässige Transaktionen benötigen. Technische Herausforderungen bestehen darin, die Dezentralisierung auch bei dieser Skalierung aufrechtzuerhalten.

4. Erweiterung des Ökosystems

Überblick
Das Kaspa-Ökosystem wächst mit Projekten wie:

Bedeutung
Positiv: Die Diversifizierung verringert die Abhängigkeit von reiner Transaktionsnutzung. Allerdings kann die Volatilität durch spekulative Meme-Coins steigen.

Fazit

Kaspa entwickelt sich von einem schnellen Proof-of-Work-Ledger zu einem programmierbaren Ökosystem weiter. Wichtige Upgrades bei Konsensmechanismen, Skalierung und Smart Contracts prägen den Fahrplan für 2025–2026. Die Umsetzung bleibt entscheidend, doch der Fokus auf Layer-2-Lösungen und praxisnahe Anwendungen könnte Kaspa eine starke Position im Markt für sofortige Abwicklungen sichern.

Wie wird Kaspa die Balance zwischen Dezentralisierung und unternehmensgerechter Verarbeitungskapazität beim Wachstum finden?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?

TLDR

Kaspa konzentriert sich mit seiner Codebasis auf bessere Skalierbarkeit und den Ausbau seines Ökosystems.

  1. Smart Contracts über Casplex L2 (31. August 2025) – Ermöglicht dezentrale Anwendungen auf Kaspa.
  2. Einführung des KRC20 Token-Standards (2025) – Vereinfachte Erstellung von Meme- und Utility-Token auf Kaspa.
  3. Verbesserungen der Rust-Implementierung (2023–2025) – Steigerung der Leistung der Nodes für höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten.

Ausführliche Erklärung

1. Smart Contracts über Casplex L2 (31. August 2025)

Überblick: Mit Casplex Layer 2 wurde die Funktion für Smart Contracts aktiviert. Entwickler können nun DeFi-Protokolle, NFTs und dezentrale Apps (dApps) auf Kaspa erstellen.

Dieses Update macht Kaspa wettbewerbsfähig gegenüber Plattformen wie Ethereum und Avalanche, indem es die Sicherheit des Proof-of-Work mit programmierbarer Flexibilität kombiniert. Der Start des Casplex L2 Mainnets folgte auf mehrere Monate intensiver Tests, bei denen die nahtlose Integration in Kaspas blockDAG-Architektur im Fokus stand.

Was das bedeutet: Für Kaspa ist das ein großer Fortschritt, da es neue Anwendungsbereiche eröffnet, wie dezentrale Kredite oder NFT-Marktplätze. Das könnte Entwickler und Nutzer anziehen, die schnelle und kostengünstige Alternativen zu überlasteten Netzwerken suchen.

(Quelle)


2. Einführung des KRC20 Token-Standards (2025)

Überblick: Auf KSPR, Kaspas Token-Plattform, wurden vermehrt KRC20-Token ausgegeben (z. B. $KODEX, $ROCK). Das zeigt, dass der Standard auf Protokollebene die Erstellung anpassbarer Token unterstützt.

Der Standard erleichtert die Token-Erstellung, indem er Kaspas native Geschwindigkeit von 10 Blöcken pro Sekunde und geringe Gebühren nutzt. Neue Token wie $KODEX mit einer Prägegebühr von nur 0,01 KAS zeigen, dass auch kleine Projekte leicht starten können.

Was das bedeutet: Für Kaspa ist das neutral zu bewerten. Die Vielfalt an Token erweitert das Ökosystem, birgt aber auch das Risiko, dass minderwertige Projekte dominieren. Wichtige Kennzahlen sind das Transaktionsvolumen von KRC20-Token und die Akzeptanz bei Entwicklern.

(Quelle)


3. Verbesserungen der Rust-Implementierung (2023–2025)

Überblick: Die Umstellung von Golang auf Rust soll die Effizienz der Nodes deutlich steigern, mit dem Ziel, 100 Blöcke pro Sekunde zu erreichen (statt aktuell 10) und die Verzögerung zu verringern.

Wichtige Neuerungen sind optimiertes Peer-to-Peer-Netzwerk und verbesserte Schnittstellen (RPC/CLI) für Entwickler. Außerdem wurde Block-Pruning eingeführt, um das Speicherwachstum bei steigender Transaktionszahl zu kontrollieren.

Was das bedeutet: Langfristig ist das sehr positiv, da Rust Kaspa zu einer der schnellsten Proof-of-Work-Blockchains machen könnte. Allerdings sind die genauen Zeitpläne für die Mainnet-Migration noch unklar.

(Quelle)


Fazit

Die Updates von Kaspa für 2025 setzen auf bessere Skalierbarkeit (Rust) und mehr Nutzbarkeit (Smart Contracts, KRC20). Damit verfolgt Kaspa das Ziel, eine schnelle Layer-1-Plattform für dezentrale Anwendungen zu werden. Obwohl technische Fortschritte sichtbar sind, wird die Akzeptanz der neuen Funktionen entscheidend für den Wettbewerbsvorteil sein. Wie Kaspa seine Proof-of-Work-Grundwerte mit Layer-2-Innovationen in Einklang bringt, bleibt spannend.


Warum ist der Preis von KAS gestiegen?

TLDR

Kaspa stieg in den letzten 24 Stunden um 1,47 % und übertraf damit den breiteren Kryptomarkt (+0,17 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. WhiteBIT-Listing als Wachstumstreiber – Die ukrainische Börse bestätigte die Listung am 10. und 11. September, was zu verstärkten Käufen von Privatanlegern führte.
  2. Technischer Ausbruch – Der Kurs durchbrach wichtige gleitende Durchschnitte ($0,085–$0,086) und zeigte ein bullishes MACD-Kreuz.
  3. Momentum der Altcoin-Saison – Die Dominanz der Altcoins stieg seit Jahresbeginn um 51 % und begünstigt Projekte mit hoher Transaktionskapazität wie Kaspa.

Ausführliche Analyse

1. Börsenlisting & Trading-Turnier (Positiver Einfluss)

Überblick: WhiteBIT, eine der zehn größten europäischen Börsen nach Liquidität, hat am 10. und 11. September den Handel mit $KAS/USDT aufgenommen. Gleichzeitig wurde ein Trading-Turnier mit Preisgeldern angekündigt, das kurzfristig das Handelsvolumen ankurbeln soll.

Bedeutung: Die Listung auf regulierten Börsen wie WhiteBIT, die über 3 Millionen Nutzer bedienen, erleichtert den Zugang für private und institutionelle Anleger. Das Turnier fördert den Wettbewerb unter den Käufern, was sich in einem 26%igen Anstieg des 24-Stunden-Handelsvolumens auf 58,4 Millionen US-Dollar zeigt.

Worauf achten: Ob das Handelsvolumen nach dem Event stabil bleibt – in der Vergangenheit verschwanden 60–70 % der Kursanstiege nach Listings innerhalb von 72 Stunden, wenn keine weitere Nachfrage folgt.

2. Technisches Momentum (Gemischte Wirkung)

Überblick: Kaspa hat seinen 7-Tage-Durchschnitt ($0,0861) und 30-Tage-Durchschnitt ($0,0852) zurückerobert. Der MACD-Indikator wurde erstmals seit dem 25. August wieder positiv (+0,000676).

Bedeutung: Trader werten ein Überschreiten der MACD-Signallinie oft als Kaufsignal. Der RSI (Relative Strength Index) mit einem Wert von 55,13 zeigt jedoch eine neutrale Marktlage – weder überkauft noch mit starkem Aufwärtsmomentum. Der nächste Widerstand liegt am 23,6%-Fibonacci-Level bei $0,0895.

3. Altcoin-Rotation (Positiver Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index erreichte diese Woche 71 (+14,5 % im Wochenvergleich), was darauf hinweist, dass Kapital von Bitcoin zu kleineren Coins fließt. Kaspa erzielte mit einem Wochenplus von 6,05 % eine bessere Performance als 78 % der Top-100-Coins.

Bedeutung: Anleger bevorzugen Projekte mit klaren Skalierungsvorteilen – Kaspa punktet hier mit einer Transaktionsrate von 10 Blöcken pro Sekunde und plant die Einführung von Smart Contracts über Casplex L2, was gut zum aktuellen Trend passt.

Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von Kaspa spiegelt eine strategische Erweiterung der Börsenpräsenz, eine technische Erholung und eine breite Nachfrage nach Altcoins wider. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob die Unterstützung bei $0,085 gehalten werden kann. Wichtig zu beobachten: Kann Kaspa über seinen 200-Tage-EMA ($0,0857) schließen, um eine längerfristige Trendwende zu bestätigen?