Warum ist der Preis von KAS gefallen?
TLDR
Kaspa (KAS) ist in den letzten 24 Stunden um 3,21 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,43 % in 24 Stunden) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Delisting bei ProBit Global – Der Rückzug von der Börse verringert die Liquidität und wirkt negativ
- Schwäche bei Altcoins – Bitcoin-Dominanz liegt bei 58,77 %, Anleger ziehen sich aus risikoreichen ETFs zurück
- Technische Schwäche – Ein stark überverkaufter RSI (24–29) konnte den Kursrückgang unter wichtige gleitende Durchschnitte nicht stoppen
Ausführliche Analyse
1. Auswirkungen des Delistings bei ProBit Global (Negativ)
Überblick:
ProBit Global hat am 2. Oktober angekündigt, Kaspa-Token bis zum 10. November aus dem Handel zu nehmen, mit der Begründung „Sicherheit der Nutzer“ (Quelle). Vor dieser Ankündigung fiel das 24-Stunden-Handelsvolumen von Kaspa um 56,65 %, was auf eine geringere Marktverfügbarkeit hinweist.
Was das bedeutet:
Ein Delisting führt oft zu Panikverkäufen, da Händler ihre Positionen schnell auflösen wollen, bevor die Liquidität weiter sinkt. ProBit hat in diesem Jahr etwa 63 Millionen US-Dollar Handelsvolumen mit Kaspa abgewickelt (vor der Ankündigung), was den Verkaufsdruck verstärkt.
Worauf man achten sollte:
Ob weitere Börsen Kaspa ebenfalls vom Handel nehmen – Stand 18. Oktober ist Kaspa noch bei KuCoin, Bybit und MEXC gelistet.
2. Welle von Altcoin-Verkäufen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Crypto Fear & Greed Index lag am 18. Oktober bei 25 („Extreme Angst“). In dieser Woche gab es 253 Millionen US-Dollar Abflüsse aus ETFs und 1,2 Milliarden US-Dollar an Liquidationen bei Derivaten (Coindesk).
Was das bedeutet:
Kaspa reagiert besonders stark auf Marktschwankungen (Beta von -40 % gegenüber Bitcoins -10 % in 30 Tagen) und ist daher anfällig für eine allgemeine Risikoreduzierung im Kryptosektor. Der Altcoin Season Index ist seit August um 68,83 % gefallen, was Bitcoin als vergleichsweise sichere Anlage bevorzugt.
3. Technische Schwäche (Negativ)
Überblick:
Kaspa liegt aktuell 30 % unter seinem 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 0,073 US-Dollar, der RSI7 steht bei 24,03 – der tiefste Wert seit Juli, was auf eine starke Überverkauftheit hinweist. Der MACD-Histogrammwert von -0,0017 zeigt eine zunehmende negative Dynamik.
Was das bedeutet:
Trotz der überverkauften Signale bleibt der Kurs unter wichtigen Fibonacci-Retracement-Leveln (0,0718–0,0518 US-Dollar). Der 200-Tage-EMA bei 0,0886 US-Dollar wirkt jetzt als Widerstand in größerer Entfernung.
Wichtiges Kursniveau:
Ein Schlusskurs unter 0,048 US-Dollar (Tiefststand im März 2025) könnte automatische Verkaufsprogramme auslösen.
Fazit
Der Kursrückgang von Kaspa spiegelt die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt wider, die durch das Delisting bei ProBit und technische Schwächen verstärkt wird. Obwohl die überverkauften Bedingungen auf eine mögliche Erholung hindeuten, fehlen positive Impulse wie Smart-Contract-Updates oder bedeutende Partnerschaften, sodass Verkäufer weiterhin dominieren.
Wichtig zu beobachten: Kann Kaspa die Nachfragezone zwischen 0,042 und 0,048 US-Dollar aus dem zweiten Quartal 2025 halten? Ein Unterschreiten könnte den Abwärtstrend bis auf 0,03 US-Dollar beschleunigen.
Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Kaspa (KAS) steht zwischen dem Einfluss von Angebot und Nachfrage sowie Herausforderungen bei der Akzeptanz.
- Emission Cliff (Negativ) – Bis Juli 2026 werden etwa 95 % aller KAS-Münzen geschürft sein, was zu Verkaufsdruck von Minern führen könnte, da die Belohnungen sinken.
- Smart-Contract-Hype (Positiv) – Das Kasplex L2 Testnetz (2025) könnte die Nachfrage durch neue Anwendungsfälle wiederbeleben.
- Börsenausstieg (Negativ) – Die Entfernung von ProBit (Oktober 2025) zeigt Risiken bei der Liquidität; wichtige Börsennotierungen (T1) sind notwendig.
Ausführliche Analyse
1. Emission und Druck auf Miner (Negativer Einfluss)
Überblick:
Bis Juli 2026 werden etwa 95 % aller Kaspa-Münzen geschürft sein. Die Blockbelohnungen, die Miner erhalten, sinken dabei jeden Monat. Aktuell verdienen Miner etwa 0,0506 KAS pro Block, doch die Belohnungen nehmen monatlich um 5 % ab. Historische Daten zeigen, dass der KAS-Preis innerhalb von 90 Tagen (Stand Oktober 2025) um 48 % gefallen ist, was mit dem schnelleren Rückgang der Emission zusammenhängt.
Was das bedeutet:
Sinkende Belohnungen könnten Miner dazu zwingen, ihre Bestände zu verkaufen, um laufende Kosten zu decken, was den Verkaufsdruck erhöht. Allerdings könnte sich die Situation verbessern, wenn nach 2026 Transaktionsgebühren die Mining-Belohnungen ersetzen und so die Netzwerksicherheit und Preisstabilität stärken.
2. Layer-2-Adoption und Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das Kasplex zkEVM Testnetz, das im Juli 2025 gestartet wurde, ermöglicht die Nutzung von Ethereum-kompatiblen Smart Contracts. In sozialen Medien wird über Partnerschaften wie PPKAS (eine Play-to-Earn-App) und einen Meilenstein von über 1.800 Transaktionen pro Sekunde berichtet (KaspaBots).
Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Einführung von Layer-2-Lösungen könnte DeFi-Projekte anziehen und so die Nutzung und Nachfrage nach KAS steigern. Ähnlich wie bei Ethereum im Jahr 2017, als Smart Contracts den Preis stark angetrieben haben, könnte auch Kaspa von einer erhöhten Entwickleraktivität profitieren.
3. Liquiditätsrisiken und Marktsentiment (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Entfernung von Kaspa bei ProBit im Oktober 2025 reduziert die Verfügbarkeit auf einer mittelgroßen Börse. Das Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung liegt nur bei 3,8 %, was auf eine geringe Liquidität hinweist. Gleichzeitig drücken die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 25) und die Dominanz von Bitcoin (58,7 %) die Dynamik bei Altcoins.
Was das bedeutet:
Geringe Liquidität führt zu höherer Volatilität; negative Nachrichten wie weitere Börsenausstiege könnten zu verstärkten Verkäufen führen. Andererseits würde eine Notierung an einer großen Börse (z. B. Coinbase) die Preisfindung verbessern und für mehr Stabilität sorgen.
Fazit
Der Preis von Kaspa hängt stark davon ab, wie sich die wirtschaftlichen Bedingungen für Miner mit der tatsächlichen Nutzung der Plattform ausbalancieren. Kurzfristig dominieren der Emission Cliff und Liquiditätsrisiken den negativen Druck, während Fortschritte bei Layer-2-Lösungen eine spekulative Chance bieten. Kann Kasplex mit seinen Smart Contracts den Verkaufsdruck der Miner vor 2026 ausgleichen? Beobachten Sie die Entwickler-Updates im vierten Quartal 2025 sowie die Ein- und Ausflüsse an den Börsen genau.
Was sagen die Leute über KAS?
TLDR
Die Kaspa-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und reger Aktivität im Ökosystem. Hier sind die aktuellen Trends:
- Notierung bei WhiteBIT weckt neue Hoffnungen auf mehr Liquidität
- BlockDAG-Befürworter propagieren das Konzept „Internet-speed PoW“
- Explosion der KRC20-Token treibt Memecoin-Manie an
Ausführliche Analyse
1. @WhiteBIT_ua: Börsen-Listing steigert Sichtbarkeit 🟢
"Раді вітати #Kaspa! Kaspa — це інноваційний блокчейн-проєкт..."
– @WhiteBIT_ua (298.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 11.09.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Listing der ukrainischen Börse WhiteBIT, inklusive geplanter Trading-Turniere, könnte die Liquidität von $KAS verbessern. Dennoch ist der Kurs von KAS im Monatsvergleich um 43 % gefallen, was auf eine allgemeine Skepsis trotz Börsenunterstützung hinweist.
2. @bySukie: Hype um Lösung des Blockchain-Trilemmas 🟢
"Jeder sollte $KAS halten... Internet speed Proof of Work Satoshi system"
– @bySukie (12.000 Follower · 86.000 Impressionen · 15.10.2025, 01:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Beitrag hebt Kaspa’s technische Besonderheit hervor: eine Skalierbarkeit von 1 Block pro Sekunde dank BlockDAG-Technologie. Konkrete Zahlen zur tatsächlichen Nutzung fehlen jedoch. Die Behauptung, Kaspa sei das „nächste ETH“, steht im Widerspruch zum jährlichen Kursverlust von 61 %.
3. @cryptomes: KRC20-Token-Boom 🟡
"💥 Neueste Token auf #KSPR! 🔸 $CARTEL: 0.0005 KAS"
– @cryptomes (89.000 Follower · 214.000 Impressionen · 10.09.2025, 04:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein gemischtes Signal: Im September wurden über 15 neue KRC20-Token eingeführt, was auf aktive Entwickler hinweist. Die meisten Token werden jedoch für weniger als 0,01 KAS gehandelt, was das Risiko einer Verwässerung des Ökosystems birgt.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu $KAS ist vorsichtig optimistisch. Die technische Ambition (BlockDAG-Architektur mit 10 Blöcken pro Sekunde) steht einem negativen Gesamtmarkttrend gegenüber (61 % Kursverlust pro Jahr). Besonders wichtig ist die Beobachtung der KAS/USDT-Liquiditätstiefe auf WhiteBIT nach dem Listing: Ein dauerhaftes Handelsvolumen von über 5 Millionen US-Dollar täglich könnte auf neues institutionelles Interesse hinweisen. Fällt der Kurs jedoch unter 0,045 US-Dollar, könnte sich der Abwärtstrend weiter fortsetzen.
Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?
TLDR
Kaspa meistert Veränderungen bei Börsen und technische Verbesserungen, während das Ökosystem auf Smart Contracts zusteuert. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- ProBit nimmt KAS aus dem Handel (2. Oktober 2025) – Die Börse entfernt Kaspa-Token aus Gründen der Nutzersicherheit.
- Uptober im Fokus (27. September 2025) – Die Community sieht KAS trotz jüngster Kursverluste als vielversprechenden Kandidaten.
- Cross-Mining Integration (25. September 2025) – Zusammenarbeit mit Canxium verbessert die Effizienz beim Mining.
Ausführliche Analyse
1. ProBit nimmt KAS aus dem Handel (2. Oktober 2025)
Überblick:
ProBit Global hat angekündigt, Kaspa (KAS) und verwandte Token (AINN, ORNJ, ORDI) bis zum 10. November 2025 von der Plattform zu entfernen. Einzahlungen wurden bereits am 2. Oktober eingestellt, der Handel endet am 10. Oktober. Als Grund nennt die Börse „Nutzersicherheit“ und fordert die Inhaber auf, ihre Token abzuziehen.
Was bedeutet das:
Kurzfristig ist dies ein negativer Faktor für Kaspa, da weniger Börsenzugang die Liquidität einschränken kann. Dennoch bleibt KAS auf großen Plattformen wie KuCoin und Gate.io gelistet, was die Auswirkungen abmildert. (ProBit)
2. Uptober im Fokus (27. September 2025)
Überblick:
Kaspa wurde trotz eines Kursrückgangs von 13,3 % in der Woche als Top-Altcoin für den „Uptober“ ausgewählt. Experten stellten fest, dass der Kurs nahe wichtiger gleitender Durchschnitte ($0,077–$0,0793) handelt, was auf ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hinweist.
Was bedeutet das:
Die Stimmung bleibt neutral bis optimistisch. Die „Uptober“-Tradition (historisch eine gute Phase für Kryptowährungen) und Kaspas technische Stabilität deuten auf eine mögliche Erholung hin, wenn sich die allgemeine Marktlage verbessert. (Crypto.News)
3. Cross-Mining Integration (25. September 2025)
Überblick:
Kaspa arbeitet mit Canxium (CAU) zusammen, um Cross-Mining zu ermöglichen. Das heißt, Miner können gleichzeitig beide Netzwerke unterstützen. Dies folgt auf das Crescendo-Upgrade im Mai 2025, das die Blockgeschwindigkeit auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöhte.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für die Netzwerksicherheit und die Beteiligung der Miner. Mehr Flexibilität beim Mining kann die Hashrate stabilisieren und langfristige Investitionen in die Infrastruktur fördern. (Crypto.News)
Fazit
Kaspa steht vor gemischten Signalen: Börsen-Delistings belasten die Liquidität, während technische Verbesserungen und die optimistische Community die dezentrale Vision stärken. Besonders wichtig bleibt die geplante Aktivierung von Smart Contracts über Kasplex L2 (geplant für den 31. August 2025). Kann Kaspas auf Geschwindigkeit ausgelegte Architektur kurzfristige Marktherausforderungen ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?
TLDR
Kaspa konzentriert sich in seiner Roadmap auf Skalierung, Wachstum des Ökosystems und die Verbesserung der dezentralen Infrastruktur.
- DAGKNIGHT Consensus Upgrade (2025) – Abschluss der Forschung und Entwicklung für mehr Sicherheit und Geschwindigkeit.
- Optimierung des Rust-Codebases (Q4 2025) – Steigerung der Transaktionsrate auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (BPS).
- Erweiterung des Smart-Contract-Ökosystems (2026) – Layer-2-Lösungen und Entwicklerwerkzeuge.
Ausführliche Erklärung
1. DAGKNIGHT Consensus Upgrade (2025)
Überblick:
Kaspa wechselt vom bisherigen GHOSTDAG-Protokoll zum neuen DAGKNIGHT-Konsens, einem byzantinisch fehlertoleranten (BFT) System, das sich dynamisch an Netzwerklatenzen anpasst. Dieses Upgrade soll fest programmierte Parameter entfernen, um schnellere Bestätigungen unter einer Sekunde zu ermöglichen und die Sicherheit gegen Angriffe mit mehr als 50 % der Rechenleistung zu erhöhen. Die Forschungs- und Entwicklungsphase ist fast abgeschlossen, die Umsetzung ist für Ende 2025 geplant.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für Kaspa (KAS), da DAGKNIGHT Kaspa als schnellste Proof-of-Work (PoW) Layer-1-Blockchain festigen könnte. Verzögerungen bei der Optimierung des Konsensprotokolls oder Schwierigkeiten bei der Akzeptanz in der Community könnten den Fortschritt jedoch bremsen.
2. Optimierung des Rust-Codebases (Q4 2025)
Überblick:
Kaspa migriert aktuell seinen Code von Golang zu Rust, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf 32–100 Blöcke pro Sekunde zu erhöhen – im Vergleich zu den derzeitigen 10 BPS. Die Neuentwicklung verbessert die parallele Verarbeitung und die Nutzung der Hardware, was für die Skalierung der Transaktionskapazität entscheidend ist. Jüngste Belastungstests (Oktober 2025) zeigten über 1.800 Transaktionen pro Sekunde (TPS), was das tägliche Volumen von Bitcoin übertrifft.
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten. Höhere BPS verbessern die Nutzungsmöglichkeiten für kleine Zahlungen, allerdings könnten Miner mit kürzeren Blockzeiten und geringeren Belohnungen pro Block konfrontiert werden. Der Erfolg hängt davon ab, dass die Integration ins Hauptnetz ohne Abspaltungen (Forks) gelingt.
3. Erweiterung des Smart-Contract-Ökosystems (2026)
Überblick:
Nach dem Start des Casplex Layer-2 (L2) Mainnets im August 2025 plant Kaspa, seine Smart-Contract-Funktionalitäten auszubauen. Entwickler arbeiten an dezentralen Börsen (z. B. KASPER), NFT-Plattformen und KI-gestützten dApps auf Kaspa’s L2. Der Fokus liegt darauf, Projekte anzuziehen, die mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel sind.
Was bedeutet das:
Das ist positiv, wenn die Akzeptanz wächst, da Smart Contracts Kaspa über reine Zahlungsfunktionen hinaus diversifizieren könnten. Allerdings gibt es Konkurrenz durch etablierte Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und mögliche Finanzierungslücken für Anreize im Ökosystem.
Fazit
Kaspa setzt in seiner Roadmap auf technische Verbesserungen (DAGKNIGHT, Rust) und eine breitere Ökosystementwicklung (L2-Smart Contracts). Obwohl der Fokus auf stabiler Infrastruktur statt auf Hype liegt, bestehen Risiken bei der Umsetzung. Ob Kaspa mit seiner Geschwindigkeit und Dezentralisierung genug Entwickler anziehen kann, um mit dem Ethereum-Ökosystem zu konkurrieren, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?
TLDR
Kaspa konzentriert sich mit seinem Code auf bessere Skalierbarkeit und den Ausbau seines Ökosystems.
- Crescendo Upgrade (Mai 2025) – Durch den Wechsel zu Rust sind nun 10 Blöcke pro Sekunde möglich, das ist 6.000-mal schneller als Bitcoin.
- Start von Smart Contracts (31. August 2025) – Die Integration von Casplex Layer 2 ermöglicht DeFi-Anwendungen und dezentrale Apps (dApps).
- Unterstützung des KRC-20 Token-Standards – Erleichtert die Erstellung von Meme-Coins und anderen digitalen Vermögenswerten auf Kaspa’s Layer 1.
Ausführliche Erklärung
1. Crescendo Upgrade (Mai 2025)
Überblick: Kaspa hat seine Programmiersprache von Golang auf Rust umgestellt. Dadurch kann das Netzwerk jetzt 10 Blöcke pro Sekunde erzeugen, statt nur 1. Die Bestätigung von Transaktionen dauert weniger als 10 Sekunden, während die Sicherheit durch Proof-of-Work erhalten bleibt.
Die Umstellung auf Rust verbessert die gleichzeitige Verarbeitung und die Nutzung der Hardware, was die Geschwindigkeit stark erhöht. Die Verzögerungen im Netzwerk wurden um 90 % reduziert, was zum Beispiel Mikrozahlungen in der Praxis ermöglicht.
Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für Kaspa, weil schnellere Bestätigungen die Nutzung im Alltag erleichtern und so Entwickler sowie Händler anziehen. Das Upgrade macht Kaspa außerdem zu einer echten Alternative zu Bitcoin, besonders für Anwendungen, bei denen Geschwindigkeit wichtig ist.
(Quelle)
2. Start von Smart Contracts (31. August 2025)
Überblick: Kaspa hat mit Casplex Layer 2 eine programmierbare Ebene eingeführt, die Ethereum-kompatible Smart Contracts ermöglicht, ohne die Geschwindigkeit der Basisschicht zu beeinträchtigen.
Entwickler können nun dezentrale Anwendungen (dApps) wie dezentrale Börsen (DEXs) und NFT-Plattformen erstellen. Nach dem Start wurden täglich über 700.000 Transaktionen verzeichnet, zuvor waren es etwa 100.000.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für Kaspa, da der Erfolg von der Entwicklung des Ökosystems abhängt. Langfristig könnte das die Nachfrage nach $KAS steigern, da Gebühren und Staking-Mechanismen weiterentwickelt werden.
(Quelle)
3. Unterstützung des KRC-20 Token-Standards
Überblick: Der native Token-Standard von Kaspa, KRC-20, wird immer beliebter. Meme-Coins wie $GHOAD und Utility-Token wie $TCHIMP werden auf dezentralen Plattformen wie KSPR gehandelt.
Der Standard nutzt Kaspas BlockDAG-Architektur, die eine nahezu sofortige Abwicklung ermöglicht – im Gegensatz zu den langsameren ERC-20-Transfers auf Ethereum.
Bedeutung: Das ist positiv für Kaspa, weil es die Nutzungsmöglichkeiten über reine Währungen hinaus erweitert. Allerdings bringt die Abhängigkeit von spekulativen Assets wie Meme-Coins auch Risiken durch Kursschwankungen mit sich.
(Quelle)
Fazit
Kaspa entwickelt sich von grundlegenden technischen Verbesserungen (Rust, 10 Blöcke pro Sekunde) hin zu einem vielseitigen Layer 1 mit vielen Funktionen (Smart Contracts, KRC-20). Obwohl die technischen Fortschritte beeindruckend sind, hängt der Erfolg davon ab, ob es gelingt, Entwickler auch außerhalb von Meme-Projekten anzuziehen.
Wird Kaspas Infrastruktur-orientierter Ansatz schneller sein als die Konkurrenz, die Geschwindigkeit mit DeFi-Innovationen kombiniert?