Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von KAS gefallen?

TLDR

Kaspa (KAS) ist in den letzten 24 Stunden um 8,29 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-4,4 %) deutlich unterboten. Grund dafür sind Nachrichten über ein Delisting, technische Schwäche und eine allgemein vorsichtige Stimmung unter den Anlegern.

  1. Auswirkungen des ProBit-Delistings – ProBit Global hat angekündigt, KAS zwischen dem 2. Oktober und dem 10. November von der Börse zu nehmen, was zu Verkaufsdruck führte.
  2. Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 29 (extreme Angst), die Liquidität bei Altcoins ist stark zurückgegangen.
  3. Technische Schwäche – Der Kurs liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-Durchschnitt: 0,053 $), der RSI steht bei 32 (überverkauft, aber ohne Umkehrsignal).

Ausführliche Analyse

1. ProBit-Delisting löst Liquiditätsängste aus (negativer Einfluss)

Überblick: ProBit Global hat am 2. Oktober bekannt gegeben, dass KAS bis zum 10. November 2025 von der Plattform genommen wird. Ab diesem Zeitpunkt sind keine Einzahlungen, kein Handel und keine Auszahlungen mehr möglich. Obwohl das Delisting nicht sofort vollständig wirksam ist, hat die Ankündigung viele Anleger dazu veranlasst, ihre Positionen frühzeitig zu verkaufen, da die Unterstützung durch die Börse abnimmt.

Bedeutung: Delistings deuten oft auf regulatorische oder Compliance-Probleme hin, auch wenn diese nicht explizit genannt werden. Zudem verringert sich die Liquidität, was den Kurs stärker schwanken lässt. Das Handelsvolumen von KAS sank in 24 Stunden um 17 % auf 51,6 Millionen US-Dollar, was die Abwärtsbewegung verstärkte. Kleinere Börsen wie ProBit (nicht unter den Top 50 nach Liquidität) haben einen überproportionalen Einfluss auf Nischen-Coins wie KAS, die keine starke institutionelle Unterstützung haben.

Beobachtung: Wichtig ist, wie viele Anleger vor dem 10. November ihre Coins abziehen und ob sich die Unsicherheit auf andere Börsen ausweitet.


2. Liquiditätsengpass bei Altcoins (negativer Einfluss)

Überblick: Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 59,14 % (plus 0,17 % in 24 Stunden), was zeigt, dass Kapital aus Altcoins abgezogen wird. Der Altcoin Season Index fiel auf 28, ein Rückgang von 55 % im Monatsvergleich, was darauf hindeutet, dass Anleger sichere Großprojekte bevorzugen.

Bedeutung: KAS, als mittelgroßer Proof-of-Work-Coin mit einer Marktkapitalisierung von etwa 1,35 Milliarden US-Dollar, ist besonders anfällig für solche Liquiditätsverschiebungen. Die 30-Tage-Korrelation mit Bitcoin stieg auf 0,82, was bedeutet, dass KAS dem Kursverlauf von Bitcoin stark folgt. Der Rückgang von Bitcoin um 4,4 % hat KAS daher mit verstärkter Dynamik nach unten gezogen.


3. Technische Analyse bestätigt Abwärtstrend (negativer Einfluss)

Überblick: KAS fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnitt (0,053 $) und den 30-Tage-EMA (0,066 $). Der RSI liegt bei 32,12, was auf Überverkauftheit hinweist, aber ohne Anzeichen für eine Trendwende. Das MACD-Histogramm ist negativ (-0,00078371), was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet.

Bedeutung: Anleger verkaufen an der Fibonacci-Widerstandsmarke bei 0,0658 $ (23,6 %-Level). Da keine Umkehrmuster wie Hammer-Kerzen zu sehen sind, besteht weiterhin das Risiko eines weiteren Kursrückgangs bis etwa 0,0479 $ (50 %-Fibonacci-Level).


Fazit

Der Kursrückgang von Kaspa ist auf eine Kombination aus Delisting-Ängsten, Liquiditätsabfluss bei Altcoins und technischer Schwäche zurückzuführen. Die grundlegenden Projektfakten (z. B. 10 BPS Durchsatz, fairer Start) bleiben unverändert, doch kurzfristig dominiert die negative Stimmung.

Wichtig zu beobachten: Kann KAS die Marke von 0,0479 $ (50 %-Fibonacci) halten? Ein Unterschreiten könnte den Kurs bis auf Jahrestiefs bei etwa 0,0139 $ drücken. Zudem sollten die Kursentwicklung von Bitcoin und Kaspa-spezifische On-Chain-Daten (z. B. aktive Adressen) genau verfolgt werden, um mögliche Trendwenden frühzeitig zu erkennen.


Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Kaspa schwankt zwischen deflationärer Tokenomics und Unsicherheiten an den Börsen.

  1. Änderung im Emissionsplan – Bis Juli 2026 werden 95 % der KAS-Münzen geschürft sein, was den Verkaufsdruck verringert.
  2. Risiko der Börsen-Delistung – Die Entfernung von KASPA bei ProBit (November 2025) gefährdet die Liquidität.
  3. Technische Verbesserungen – Die BlockDAG-Technologie bietet hohe Geschwindigkeit und Smart-Contract-Potenzial, was die Akzeptanz fördern könnte.

Ausführliche Analyse

1. Deflationärer Emissionsplan (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Gesamtmenge an Kaspa ist auf etwa 28,7 Milliarden KAS begrenzt, davon sind bereits rund 26,8 Milliarden im Umlauf (94 % geschürft bis Oktober 2025). Die Emissionsrate sinkt jeden Monat nach einem „chromatischen“ Halbierungsmodell, mit dem Ziel, die gesamte Menge bis 2036 zu verteilen. Bis Juli 2026 werden 95 % der KAS-Münzen geschürft sein, was den Verkaufsdruck der Miner reduziert.

Was das bedeutet:
Die Verknappung könnte die Nachfrage steigern, wenn der Nutzen des Netzwerks wächst. Ähnlich wie bei Bitcoin zeigen sich oft Preisanstiege in der Nähe wichtiger Versorgungsschritte. Allerdings könnten Miner versuchen, vor einer Reduzierung der Belohnungen mehr Münzen zu verkaufen, was kurzfristig zu Schwankungen führt.


2. Risiken durch Börsen-Liquidität (Negativer Einfluss)

Überblick:
ProBit Global wird KASPA am 10. November 2025 aus dem Handel nehmen und nennt als Grund „Nutzersicherheit“ (ProBit). Obwohl WhiteBIT im September 2025 KAS hinzugefügt hat, führt der Verlust einer mittelgroßen Börse zu fragmentierter Liquidität und kann das Anlegervertrauen beeinträchtigen.

Was das bedeutet:
Weniger Börsenzugang könnte neue Käufer abschrecken und die Preisschwankungen verstärken. Händler sollten das Handelsvolumen auf Plattformen wie MEXC oder Bybit beobachten. Delistings führen oft zu kurzfristigen Verkaufswellen, beeinflussen aber selten die langfristigen Grundlagen.


3. Layer-1 Skalierbarkeit & Ökosystem-Wachstum (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Kaspa’s BlockDAG verarbeitet Transaktionen in Sekunden, hinkt aber bei der Akzeptanz Konkurrenten wie Solana hinterher. Entwickler arbeiten an Smart Contracts über Casplex L2 (gestartet im August 2025), während Memecoins wie $GHOAD spezielle Anwendungsfälle testen.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Integration von Layer-2-Lösungen könnte DeFi-Projekte anziehen und Kaspa ähnlich wie Ethereum wachsen lassen. Allerdings fehlen bislang größere dezentrale Anwendungen (dApps), und die Abhängigkeit von Community-Tools wie DagScan birgt Risiken bei der Umsetzung.


Fazit

Der Preis von Kaspa hängt davon ab, wie gut die deflationäre Verknappung mit der Volatilität an den Börsen und der technischen Entwicklung ausbalanciert wird. Der Versorgungsschritt 2026 und Fortschritte bei Layer-2 sind entscheidend, doch kurzfristige Risiken wie der Ausstieg von ProBit könnten die Geduld der Anleger auf die Probe stellen. Werden Miner die letzte Emissionsphase durchhalten, oder dominieren Liquiditätsschocks den Markt?


Was sagen die Leute über KAS?

TLDR

Die Kaspa-Community schwankt zwischen großer Begeisterung für Layer-2-Verbesserungen und Frustration über Kursrückgänge. Aktuelle Trends sind:

  1. Notierung bei WhiteBIT löst Handelsboom aus
  2. Entwickler loben die Geschwindigkeit von Kaspas BlockDAG
  3. Meme-Coins überschwemmen das KRC-20-Ökosystem

Ausführliche Analyse

1. @WhiteBIT_ua: Börsennotierung sorgt für Spekulationen

"Раді вітати #Kaspa! Трейдинговий турнір з $KAS за підтримки @Kaspa_KEF"
– @WhiteBIT_ua (153.000 Follower · 12.000 Impressionen · 11. September 2025, 12:01 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für $KAS, da die ukrainische Börse mit über 1,5 Millionen Nutzern die Liquidität verbessern könnte. Das Trading-Turnier mit $KAS-Preisen dürfte das Handelsvolumen vorübergehend ankurbeln.


2. @kaspaunchained: Entwickler preisen 10 BPS Durchsatz

"Nach Kaspas Crescendo-Hardfork... wurden Transaktionen nahezu sofort ausgeführt"
– @kaspaunchained (29.000 Follower · 8.200 Impressionen · 29. Juli 2025, 18:19 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis optimistisch. Das technische Upgrade von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde zeigt Skalierbarkeit, doch Kennzahlen wie die täglich aktiven Adressen (-14 % im Monatsvergleich) spiegeln diese Begeisterung noch nicht wider.


3. @GhoadCoin: Meme-Manie erreicht Kaspa

"GHOAD gedeiht dort, wo Geschwindigkeit zählt – auf der schnellsten Chain, Kaspa"
– @GhoadCoin (8.400 Follower · 3.100 Impressionen · 1. September 2025, 00:58 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischt. KRC-20-Token wie $GHOAD und $KASPER zeigen Aktivität im Ökosystem, könnten aber vom eigentlichen Wertversprechen von Kaspa als Zahlungsschicht ablenken.


Fazit

Die Stimmung zu $KAS ist vorsichtig optimistisch. Technische Verbesserungen und Börsennotierungen stehen den allgemeinen Marktproblemen gegenüber (90-Tage-Kurs: -48 %). Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,047 USD – ein Unterschreiten könnte die Vergleiche mit „Ethereum 2017“ infrage stellen. Für überzeugte Anhänger bleibt die Frage: Kann Kaspas Technologie die Token-Ökonomie übertreffen?


Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?

TLDR

Kaspa meistert Schwankungen an den Börsen und technische Fortschritte – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Delisting bei ProBit (2. Oktober 2025) – Der Handel mit KAS wird eingestellt, was kurzfristig die Liquidität beeinträchtigen könnte.
  2. Partnerschaft mit WhiteBIT & Trading-Turnier (11. September 2025) – Neue Börsennotierung und ein Wettbewerb mit $KAS als Preisgeld gestartet.
  3. Smart Contracts & BlockDAG-Entwicklung (22. Juli 2025) – Protokoll-Updates sollen Kaspa für DeFi-Anwendungen attraktiver machen.

Ausführliche Analyse

1. Delisting bei ProBit (2. Oktober 2025)

Überblick: ProBit Global hat angekündigt, Kaspa ($KAS) zusammen mit BRC-20 Tokens von der Plattform zu entfernen, mit dem Hinweis auf „Nutzer-Sicherheitsprüfungen“. Ab dem 2. Oktober sind keine Einzahlungen mehr möglich, der Handel endet am 10. Oktober, und Auszahlungen sind bis zum 10. November möglich. Laut CoinMarketCap macht ProBit etwa 0,03 % des täglichen Handelsvolumens von KAS aus.
Was das bedeutet: Die direkte Auswirkung auf die Liquidität ist gering, doch zeigt die Maßnahme, dass Börsen ihre Compliance-Anforderungen für Proof-of-Work (PoW) Coins verschärfen. Händler könnten zu größeren Plattformen wie WhiteBIT oder MEXC wechseln, wo KAS weiterhin gehandelt wird. (ProBit)

2. Partnerschaft mit WhiteBIT & Trading-Turnier (11. September 2025)

Überblick: Die ukrainische Börse WhiteBIT hat das Handelspaar $KAS/USDT eingeführt und ein Trading-Turnier mit einem Preisgeld von 45.000 US-Dollar gestartet, um die Liquidität zu erhöhen und die Community zu stärken.
Was das bedeutet: Das Event könnte das Handelsvolumen kurzfristig steigern (der 24-Stunden-Umsatz von KAS liegt aktuell bei 3,9 %) und die Preise nach jüngsten Rückgängen stabilisieren. Allerdings bleibt der Altcoin-Markt vorsichtig, da Bitcoin mit 59 % Dominanz weiterhin den Markt bestimmt. (WhiteBIT)

3. Smart Contracts & BlockDAG-Entwicklung (22. Juli 2025)

Überblick: Kaspa hat mit Casplex Layer 2 eine neue Technologie eingeführt, die Smart Contracts auf dem BlockDAG-Netzwerk ermöglicht. Die Leistung wurde von 1 Block pro Sekunde (2024) auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht, mit einer finalen Bestätigung in unter 10 Sekunden.
Was das bedeutet: Langfristig ist das ein positives Signal für Entwickler, die Kaspa für DeFi-Projekte nutzen wollen. Der Preis von KAS hat sich davon jedoch noch nicht erholt und ist in 90 Tagen um 48 % gefallen. Die hohe Skalierbarkeit im Vergleich zu Bitcoin (7 Transaktionen pro Sekunde) könnte Kaspa für dezentrale Finanzanwendungen interessant machen, wenn sich die Marktlage verbessert. (CoinMarketCap)

Fazit

Kaspa steht kurzfristig vor Herausforderungen durch Börsen-Delistings, macht aber gleichzeitig Fortschritte bei seiner Kerntechnologie. Während regulatorische Unsicherheiten den Handel belasten, könnten die Layer-2-Entwicklungen und der effiziente Mining-Algorithmus kHeavyHash Kaspa als skalierbare Bitcoin-Alternative für Zahlungen etablieren. Ob die technischen Verbesserungen die Volatilität an den Börsen im vierten Quartal überwiegen, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?

TLDR

Die Entwicklung von Kaspa schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Einführung von Smart Contracts (2026) – Ermöglicht DeFi- und dApp-Ökosysteme auf Kaspas BlockDAG.
  2. Upgrade auf 32 Blöcke pro Sekunde (2026) – Erhöht die Verarbeitungskapazität für den Einsatz im Unternehmensbereich.
  3. Ausbau des Ökosystems (laufend) – Partnerschaften und Entwicklerwerkzeuge zur Steigerung der Nutzbarkeit.

Ausführliche Erklärung

1. Einführung von Smart Contracts (2026)

Überblick:
Das Kernteam von Kaspa hat Pläne bestätigt, eine programmierbare Ebene einzuführen, die Smart Contracts unterstützt. Dies wurde unter anderem in einem Tweet des Community-Mitglieds Jud Aubert erwähnt. Dieses Upgrade soll dezentrale Anwendungen (dApps) und DeFi-Protokolle anziehen, indem es die schnelle BlockDAG-Architektur von Kaspa nutzt.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für Kaspa, da Smart Contracts neue Anwendungsfälle ermöglichen könnten, wie etwa Tokenisierung oder Kreditprotokolle, und die Nachfrage nach $KAS als „Gas“-Token steigern würden. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Entwickler die Plattform nutzen und wie stark die Konkurrenz durch etablierte Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum und Solana ist.

2. Upgrade auf 32 Blöcke pro Sekunde (2026)

Überblick:
Nach dem erfolgreichen Crescendo-Hardfork (KIP-14) im Juni 2025, der die Blockgeschwindigkeit auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöhte, plant Kaspa bis 2026 eine Steigerung auf 32 Blöcke pro Sekunde. Dieses Upgrade erfordert Änderungen im Konsensmechanismus und umfangreiche Tests, wie in einem Medium-Artikel beschrieben.

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv – eine höhere Verarbeitungskapazität stärkt Kaspas Position als Zahlungssystem. Allerdings könnte die weitere Skalierung des BlockDAG kleinere Netzwerkknoten überfordern, was die Dezentralisierung gefährden könnte. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Geschwindigkeit und Dezentralität ausbalanciert werden.

3. Ausbau des Ökosystems (laufend)

Überblick:
Das Kaspa-Team setzt auf Partnerschaften, zum Beispiel die Integration in die WhiteBIT-Börse, und auf Werkzeuge wie SPV-Proofs, die die Entwicklung leichter Clients erleichtern. Die Kaspa Experience Konferenz im September 2025 legte den Fokus auf die Förderung der Akzeptanz bei Händlern und die Entwicklung von Cross-Chain-Brücken.

Was bedeutet das:
Das ist positiv, da ein wachsendes Ökosystem die praktische Nutzung von Kaspa fördert. Allerdings zeigt der jüngste Preisrückgang von $KAS (-47 % in 90 Tagen), dass der Markt bei der Umsetzung der Pläne skeptisch ist.

Fazit

Kaspas Roadmap verbindet technische Innovationen (Smart Contracts, 32 Blöcke pro Sekunde) mit dem Ausbau des Ökosystems. Ziel ist es, sich von einer Nischen-PoW-Kryptowährung zu einer vielseitigen Layer-1-Plattform zu entwickeln. Während die geplanten Upgrades neues Interesse wecken könnten, bleiben Herausforderungen durch Konkurrenzdruck und die Gefahr der Zentralisierung von Netzwerkknoten bestehen. Es bleibt spannend zu sehen, ob Kaspas Infrastruktur-orientierter Ansatz die Hürden bei der Entwicklerakzeptanz überwinden kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?

TLDR

Kaspa konzentriert sich in seiner Weiterentwicklung auf Skalierbarkeit, Smart Contracts und Leistung.

  1. Rust-Code-Optimierung (5.–6. Oktober 2025) – Ermöglichte über 1.800 Transaktionen pro Sekunde (TPS) durch verbesserte Rust-Implementierung.
  2. Crescendo Hardfork (22. Juli 2025) – Erhöhte die Blockgeschwindigkeit auf 10 Blöcke pro Sekunde und verbesserte die Transaktionsabschlüsse.
  3. Casplex L2 Smart Contracts (31. August 2025) – Aktivierte die Unterstützung dezentraler Anwendungen über Layer 2.

Ausführliche Erklärung

1. Rust-Code-Optimierung (5.–6. Oktober 2025)

Überblick: Durch Optimierungen im Rust-Code von Michael Sutton konnte Kaspa innerhalb von 24 Stunden 158,4 Millionen Transaktionen verarbeiten, was durchschnittlich über 1.800 TPS entspricht.

Dieses Update reduzierte die Verzögerungen bei der Verbreitung von Blöcken und verbesserte die Effizienz der parallelen Verarbeitung. Das Netzwerk bewältigte das tägliche Transaktionsvolumen von Bitcoin in weniger als 3 Stunden – ein Beleg für die Skalierbarkeit des BlockDAG-Systems.

Bedeutung: Das ist positiv für Kaspa, da schnellere und leistungsfähigere Transaktionen Kaspa als praktikable Proof-of-Work-Alternative zu traditionellen Zahlungssystemen stärken. Nutzer profitieren von nahezu sofortigen Transaktionsabschlüssen ohne Überlastung.
(Quelle)

2. Crescendo Hardfork (22. Juli 2025)

Überblick: Das Crescendo-Upgrade erhöhte die Blockproduktion von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde (BPS) und verkürzte die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung auf wenige Sekunden.

Der Hardfork führte eine schrittweise Skalierung ein, die Sicherheit und Geschwindigkeit ausbalanciert. Nach dem Upgrade stiegen die täglichen Transaktionen von etwa 100.000 auf 700.000 im Mai 2025.

Bedeutung: Dies ist neutral für Kaspa, denn obwohl die Geschwindigkeit Entwickler anzieht, zeigt der Fokus auf Layer-2-Lösungen wie Casplex, dass die Basis-Schicht noch begrenzte Nutzung hat. Betreiber von Nodes müssen sicherstellen, dass ihre Systeme mit den neuen Blockintervallen kompatibel sind.
(Quelle)

3. Casplex L2 Smart Contracts (31. August 2025)

Überblick: Casplex, ein Layer-2-Mainnet, führte Smart-Contract-Funktionalitäten ein, die DeFi und dezentrale Anwendungen (dApps) auf Kaspa ermöglichen.

Die Integration nutzt zk-Rollups, um Transaktionen zu bündeln und so die Geschwindigkeit der Basisschicht von Kaspa zu erhalten. Entwickler können nun dezentrale Börsen, NFT-Plattformen und KI-gesteuerte Anwendungen erstellen.

Bedeutung: Das ist positiv für Kaspa, da Smart Contracts die Einsatzmöglichkeiten über reine Zahlungen hinaus erweitern. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch von der Akzeptanz durch Entwickler und der Liquiditätsverlagerung auf Layer 2 ab.
(Quelle)

Fazit

Kaspa legt in seiner Entwicklung Wert auf Skalierbarkeit (Rust-Optimierungen), schnellere Transaktionsabschlüsse (Crescendo) und Wachstum des Ökosystems (Casplex L2). Obwohl die technischen Fortschritte beeindruckend sind, hängt der Markterfolg stark von der Akzeptanz durch Entwickler und der Aktivität auf Layer 2 ab. Wird Casplex genügend Projekte anziehen, um mit Ethereums Layer-2-Dominanz konkurrieren zu können?